Premiumbenzin für GTI Performance 2019

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend,

Ich habe heute beim Tanken gesehen, dass Shell zurzeit eine Aktion hat, bei der man einmal im Jahr 99,99€ bezahlt und dann für das eine Jahr maximal 1800 Liter Shell V-Power Racing für den Preis vom ganz normalen Super bezahlt.

Da ich meinen GTI Performance erst seit ca. 3 Woche habe und ich mein vorheriges Auto NIE mit irgendwelchem Premiumbenzin getankt habe (habe mir auch nie einen Kopf darüber gemacht) frage ich mich nun ob sich dieses Angebot überhaupt lohnt. Bisher habe ich nur mit ganz normalem Super getankt (kein E10).

Meint ihr ich sollte dieses Angebot annehmen, auch wenn Shell immer ein bisschen teurer ist als viele andere Tankstellen?

Kurze Info falls notwendig: Fahre 30.000km pro Jahr. 90% Autobahn

Beste Antwort im Thema

Bei 30tsd km im Jahr werden die 100 Euro für das Angebot kaum ins Gewicht fallen, da hier eh locker 2500 Liter Jahrestankmenge im Raum stehen. Auf 1800 Liter gedeckelt sind das rund 5-6 Cent/Liter, was etwa einer Halbierung des sonst üblichen Aufpreises für den Premiumsprit entspricht.

Der Nachteil ist halt der, dass Du ständig bei Shell tanken musst.
Ich habe in meinem Leben noch nie bei Shell getankt. Erstens weil ich konsequent nach Tank App zum günstigen Preis tanke (und da fällt Shell stets durchs Raster) und zweitens weil es keine Shell in meiner Nähe gibt, die ich regelmäßig aufsuchen könnte.

Hinter dem Deal steckt m.E. eher die Absicht Kunden an Shell zu binden, denn das man als Kunde einen Nutzen von dem Premiumsprit hätte.

Mein GTI bekommt Super 95 und der R Super Plus 98, ganz so wie es im Tankdeckel als Empfehlung steht. Freie Tanke im Ort. Stets eine der günstigsten im Umkreis.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Durch Steuerzeiten motorinterne Abgasrückführung.

Danke für die Info "Die Abgas und EVAP-Tests werden mit Homologationskraftsroff"😎

Zitat:

@epsigon schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:44:14 Uhr:



Ich habe den VW gekauft wegen dem EA888 und seiner Dualeneinspritzung.

Wenn Du einen "abbekommen" hast, super. Ist ja leider schon wieder vorbei mit der Dual-Einspritzung.

Es gibt genug Tests zu den deutlich besseren Partikelwerten von E10 zu E5.

Und was ist jetzt der homologations Kraftstoff?

Hat der TGI nicht sogar ein verkürztes Ölwechselintervall?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:53:06 Uhr:



Hat der TGI nicht sogar ein verkürztes Ölwechselintervall?

Hallo,

ja er hat keine zwei Jahresintervall. Konnte das in einer VW Werkstatt sehen, das MÖL vom Erdgasauto sah fast richtig frisch aus, das Öl nach einen Jahr kennt man ja auch vom Kanaleinspritzer. Ich bin mit einem w124 häufig ein E30 gefahren und das Öl war auch sauberer (da ja Ölwechsel nach 5000km und so ;-).

Aber der VW Meister meinte der Erdgasmotor hätte durch die Verbrennung keine Problem wie der TSI.

Ist eben hören sagen und nur ein optischer Eindruck.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:47:13 Uhr:



Zitat:

@epsigon schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:44:14 Uhr:



Ich habe den VW gekauft wegen dem EA888 und seiner Dualeneinspritzung.

Wenn Du einen "abbekommen" hast, super. Ist ja leider schon wieder vorbei mit der Dual-Einspritzung.

Hast du einen Link, der deine Aussage bestätigt? Ich finde darüber nichts im Netz.

https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...

Nur ein Thread, aber mit Bildern die den techn. Stand zeigen.

Ah da war jemand schneller 🙂

hatte es Ursprünglich ein einem GTI oder R Thread hier auf MT gelesen, aber es war nix "offizielles". Aber es gibt eine Reihe von Threads im Netz, die das Thema behandeln, was wohl Anfang diesen Jahres begonnen hat.

u.a. z.b. https://www.briskoda.net/.../

In den USA z.b. gab es dieses Feature nie.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:53:06 Uhr:



Und was ist jetzt der homologations Kraftstoff?

Gute Frage. Suchanfrage bei Tante Google mit

Homologation Kraftstoff evap ländervorgabe USA L3

brachte leider kein vernünftiges Ergebnis😕

Also weiß ich leider immer noch nicht mit welchem Sprit die Verbrauchsmessungen durchgeführt werden.😉

Zitat:

@Christian He schrieb am 26. Oktober 2019 um 13:06:34 Uhr:


Mit dem Deal bekommt man V-Power immer (!) zum Preis von Super 95. Bedeutet, wenn Super 1,43 kostet, dann kostet dies auch V-Power.
Der Performance oder R wird ab Werk vermutlich auf Super Plus ausgelegt sein, dann muss man auch mit normalen Super Plus vergleichen und nicht mit Super 95.
Ansonsten wie gesagt einfach vergleichen, 2-3 x Ultimate oder V-Power tanken und dann Super 95 (falls erlaubt).

Richtig Sinn macht der Preisvergleich aber erst dann, wenn man auch E10 mit einbezieht.

Zitat:

@carli80 schrieb am 31. Oktober 2019 um 09:40:53 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:53:06 Uhr:



Und was ist jetzt der homologations Kraftstoff?

Gute Frage. Suchanfrage bei Tante Google mit
Homologation Kraftstoff evap ländervorgabe USA L3
brachte leider kein vernünftiges Ergebnis😕

Also weiß ich leider immer noch nicht mit welchem Sprit die Verbrauchsmessungen durchgeführt werden.😉

In den USA werden z. B für die Homologation Kraftstoffe nach Tier3 und LEV III verwendet. Deren Zusammensetzung bzw Grenzwerte kann man googeln. Das Zeug wird dann von Shell, Total etc gesondert angemischt und dann den Automobilherstellern bereitgestellt. Preislich liegt der Kraftstoff ca 3-5x so hoch wie normalverkäufliches von der Tanke. Das kommt davon wenn EPA und CARB sich nicht einig werden und so unterschiedliche Randbedingungen rauskommen.
Das ganze Thema Emissionsmessung ist weiiiiiitaus umfangreicher, als sich das die PKW Normalnutzer denken. Bin froh damit nichtmehr zu tun zu haben....
Ich war bei EVAP, da wird dann u. a die Verdunstung gemessen in SHED-Kammern, bei Betankungsversuchen oder auf der Rolle beim Abfahren der Fahrzyklen nach Ländervorgabe (mit Vorserien oder Neufahrzeugen vom Band)

Danke, was aufgrund dieses Wirrwars für - m.E-. unnötige Kosten auf die Verbraucher anfallen ist einfach unfassbar.
Ob das der Umwelt wirklich hilft 😕

Wenn ich mir diese Grafik anschaue
https://docplayer.org/docs-images/55/35974620/images/35-0.png
kann ich nur sagen, die spinnen die Europäer.
Kein Wunder, dass die mit allerlei statistisch/mathematischen Tricks die CO2 Werte für die Zukunft schönen. 😁

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 1. November 2019 um 23:16:10 Uhr:



Zitat:

@carli80 schrieb am 31. Oktober 2019 um 09:40:53 Uhr:



Gute Frage. Suchanfrage bei Tante Google mit
Homologation Kraftstoff evap ländervorgabe USA L3
brachte leider kein vernünftiges Ergebnis😕

Also weiß ich leider immer noch nicht mit welchem Sprit die Verbrauchsmessungen durchgeführt werden.😉

In den USA werden z. B für die Homologation Kraftstoffe nach Tier3 und LEV III verwendet. Deren Zusammensetzung bzw Grenzwerte kann man googeln. Das Zeug wird dann von Shell, Total etc gesondert angemischt und dann den Automobilherstellern bereitgestellt. Preislich liegt der Kraftstoff ca 3-5x so hoch wie normalverkäufliches von der Tanke. Das kommt davon wenn EPA und CARB sich nicht einig werden und so unterschiedliche Randbedingungen rauskommen.
Das ganze Thema Emissionsmessung ist weiiiiiitaus umfangreicher, als sich das die PKW Normalnutzer denken. Bin froh damit nichtmehr zu tun zu haben....
Ich war bei EVAP, da wird dann u. a die Verdunstung gemessen in SHED-Kammern, bei Betankungsversuchen oder auf der Rolle beim Abfahren der Fahrzyklen nach Ländervorgabe (mit Vorserien oder Neufahrzeugen vom Band)

Interessant wäre ja, wieviel Ethanol in Reinform bzw. als ETBE drin ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen