Premium Freisprech-Einrichtung Upgrade

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

mein Golf stammt von 2009 (EZ im März) mit der damalig aktuellen Premium Freisprecheinrichtung am RCD510. Diese Variante beherrscht leider nur rSAP - und nicht wie die aktuelle Variante rSAP und Hands-Free.

Meine Frage: Läßt sich die "alte" Premium Freisprecheinrichtung gegen die aktuelle austauschen und wenn ja, was benötige ich dafür?

ps: Besitze darüberhinaus die Schwarz/Weiß MFA Premium - falls das wichtig ist.

33 Antworten

Wenn mich nicht alles täuscht, dann sollte dieses Steuergerät auch passen:

http://www.ebay.de/.../170746775732?...

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Wenn mich nicht alles täuscht, dann sollte dieses Steuergerät auch passen:

http://www.ebay.de/.../170746775732?...

Jain - also im Prinzip ja, aber es handelt sich dabei um eine FSE Plus. Wenn bereits eine FSE Premium verbaut ist wäre das ein Downgrade, wobei man eben ohne Mehrkosten und Mehraufwand auch bei der Premium bleiben kann.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von kreppel


Danke für die Antworten bisher. Schon mal gut zu wissen, dass ein neues Steurgerät reicht.

Heißt zusammengefaßt: Mit MFA+ und MFL und bereits verbauter Premium FSE benötige ich das Steuergerät 3C8 035 730 mit C oder D am Ende - je nachdem, welches das neuere ist.
[.....]

Du benötigst eines von

diesen

und nicht zwangsläufig das aktuellste! Einen Unterschied in der Ausstattung oder Funktionalität wirst du eh nicht feststellen.

Kann jemand mal kurz posten, was codiert werden müsste?

Ähnliche Themen

hallo zusammen

hatten das gleiche problem (Premiumfreisprecheinrichtung und RCD510) -BJ Jänner 2009 nur mit rsap

Die Werkstätte hatte anfangs folgendes Angebot zur Lösung gemacht:
- neues Modul ca. 350,--
- Einbau und Programmierung 100,--

habe daraufhin auf kulanz getränkt und letztendlich 250,-- bezahlt (Einbau übernahm der freundliche, und 100,-- VW als kulanz) - funktioniert wieder alles wunderbar mit rsap und BT

mfg
NR

Hab mir ein neues Handy zugelegt (Acer Cloudmobile S500 mit Androide JB 4.1.2 und Quallcomm Treiber für rSAP) und das lässt sich leider nicht mehr an die PFSE ankoppeln.

Gibt es dieses Modul 3C8 035 730 D und wäre es das richtige für einen G6 BJ 2010?
Kann das nirgends angeboten finden. Man findet die C Version, die mir aber auch ausreichend erscheint.

Wozu braucht man ein A2DP Kabel (für Stereo Musikübertragung vom Handy zum RNS510). Sollte das nicht per Bluetooth über den vorhandenen Kabelsatz übertragbar sein?
Wäre das zwischen PFSE Modul und RNS510 zu verkabeln (über welche Anschlüsse)?

Muss man das neue PFSE Modul auf jeden Fall kodieren oder nur in bestimmten Fällen und was sind die Codes?

Das 3C8 035 730 D ist erst seit kurzem auf dem Markt und bietet einen WLAN-Hotspot.

Das A2DP-Kabel ist nötig, wenn bei dir die zweite Audio-Leitung fehlt. Sonst kann nur ein Kanal übertragen werden.
Die Verbindung besteht direkt zwischen RNS510 und FSE.

Kommt drauf an wo und ob das Steuergerät schon mal verbaut war, in den meisten Fällen sollte man wenigstens mal drüber gucken.

Danke Dir für die Antwort.

Hab eben nachgeschaut. Bei mir ist das Steuergerät 5N0 035 730 C eingebaut.

Wenn man das 5N0 035 730 D, 3C8 035 730 C, 3C8 035 730 D einbaut, wäre bei einem von denen keine Kodierung nötig?
Es gibt ja auch diese upgrade Kits, wäre das da mit der Kodierung anders?

Wenn die Steuergeräte neu sind, haben die keine Codierung drauf und wenn man die gebraucht kauft, dann irgendeine. 😉

Ums codieren kommt man also nicht drum, sollte aber eigentlich kein Problem sein. Irgendwer in deiner Nähe wird schon VCDS haben. 😉

Hab gestern das 3C8 035 730 C verbaut. Codierung war nicht nötig. Der Einbau ist in 10min erledigt. Unter dem Beifahrersitz beim Golf 6 sitzt ein Styroporkästchen, dass nur mit Klettverschlüssen am Teppich fixiert ist. Das löst man ab, zieht es nach vorne und dreht es um. Darin liegt das PFSE Modul, dass mit zwei Steckverbinder (Antennenkabel und Sockelleiste) am Fahrzeug verbunden ist. Zum Lösen der Steckverbindungen muss man die Rastnasen betätigen (also nicht einfach dran ziehen). Das Modul ist einfach im Styropor eingelegt und kann ebenso einfach entnommen werden.

Auf dem S500 ist Jelly Bean 4.1.2 installiert. Die Bedienung wird bei vielen Handys mit diesem OS ähnlich sein.

Hab die Bluetooth-Sichtbarkeit am S500 eingeschaltet und das Handy von der PFSE suchen lassen. Es wurde gefunden und die Pairingnummer angezeigt, die ich am S500 nur noch bestätigen musste.

Es wird dann versucht, das Telefonbuch zu übertragen. Das muss man am S500 durch Bestätigung zulassen. Es ertönt beim Anfordern ein Ton, wenn eine Bestätigung nötig ist. Man muss dann den Statusbereich öffnen (von oben an der Statusleiste runter wischen) und auf den Hinweis klicken, dass die PFSE wünscht das Telefonbuch auszulesen.

Hier ist es wichtig, dass man vor Bestätigung, das Häkchen "nicht mehr Fragen" aktiviert, da nach jeder Ankopplung von der PFSE diese nachschaut, ob das Telefonbuch aktualisiert werden muss und man jedes mal diese Bestätigung durchführen müsste und sonst im MFA Display eine Fehlermeldung erhält.

Hat man das Übertragen des Telefonbuches erlaubt, steht es nach kurzer Zeit (ca. 30s, hängt sicher auch von der Anzahl der Einträge ab) an der PFSE zur Verfügung.

Noch ein Hinweis. Um das S500 bedienen zu können, muss man es vor dem Ankoppeln frei geschaltet haben, sonst sieht man nach Drücken der Power Taste nur die PIN Eingabemaske. Die Eingabe der PIN wird dann aber nicht angenommen, da die PFSE die SIM-Karte im Beschlag hat.

Zieht man den Schlüssel vom Fahrzeug ab, wird die PFSE vom S500 entkoppelt. Danach muss man die PIN am S500 eingeben, was ich lästig finde. Mit dem alten Modul und dem Nokia N5800 war das nicht nötig.

Falls jemand weiß, wie man das umgehen kann, bitte hier posten.

An und Abkoppeln, Telefonbuch übertragen und Telefonieren funktionieren jetzt wieder einwandfrei, was sehr erfreulich ist.

Mittlerweile gibt es das 3C8035730 D Modul, dass als Neuerung einen WLAN Hotspot bietet, womit Mitreisende ins Internet können. Konnte dazu aber kein Angebot finden und es wird sicherlich nicht für 133 € inkl. Versand zu haben sein, soviel habe ich für ein neues C Modul bei einem Händler aus Portugal bezahlt (Lieferzeit ca. 14Tage).

Wen es interessiert, das 3C8035730 C Modul scheint auch ein Dual SIM Handy zu unterstützen.

Ist zwar nicht so wichtig aber die Übertragung von Musik ist mir noch nicht gelungen. Die PFSE unterstützt das und das S500 müsste es auch können. Muss man dazu einen Streaming Server aktivieren oder wie soll das gehen?

Im Moment würde eh nur der rechte Kanal übertragen, weil die bisherige Verdrahtung des Moduls beim meinem G6 BJ 03/2010 mit dem RNS510 keine Stereo Übertragung vorgesehen hat. Man muss dazu ein A2DP Kabel (wichtig: mit angeschlagenen Pins der Steckverbinder, sonst täte es auch ein einfaches Koax-Audio-Kabel) verdrahten, was aber viel Arbeit zum Verlegen ist.

Soviel Arbeit ist es nicht das Kabel zu verlegen. VW verwendet zwei verdrillte Leitungen zur Übertragung von Audio-Signalen.

Ist A2DP überhaupt aktiviert? Kann man per Codierung ein- und ausschalten. Werden die Medien-Player-Optionen im Menü angezeigt?

vg, Johannes

Hallo MrXY,

hab im Forum gestöbert und von Dir die Hinweise schon gelesen. War eben am Auto. Im Bluetoothmenü wird keine Media-Player, Audio oder dergleichen Optionen angeboten.
Daher ist wohl doch eine Codierung nötig.

Im S500 müsste unter den Einstellungen der Bluetoothverbindung zum Auto, das Media-Audio Profil erscheinen, was dort nicht auftaucht.

Um das Kabel zu verlegen, muss man den Teppich abziehen (hoffentlich nicht den Beifahrerstuhl ausbauen), die Blende vom RNS510 abnehmen (Verkratzungsgefahr), das RNS510 rausschrauben (oder braucht man dafür diese speziellen Entriegelungsbügel?), die Steckverbinder müssen zerlegt, die richtigen PINs ausfindig gemacht werden und das ganze wieder zusammengebaut werden. Das geht nicht in ein paar Minuten.

Das werde ich aus Spass an der Freude schon noch mal angehen, obwohl ich es kaum benutzen werde.

Weißt Du was wo codiert werden muss oder weiß das ein VCDS Programmieren auch so (selbsterklärend in der Programmieroberfläche?)

Man muss weder den Teppich, noch den Beifahrersitz ausbauen. Radio raus (4 Torx-Schrauben), Handschuhfach raus, Einstiegsleiste Beifahrerseite lösen - dann kann man einen Zugdraht unter den Teppich schieben und an der Öffnung bei der FSE angeln.

Kabel verdrillen (mit der Bohrmaschine, siehe Anhang - das ist von den Kabelfarben sogar das Beispiel für den rechten Kanal der PFSE), passende Kontakte ancrimpen (Achtung, an der FSE sind die berüchtigten Pins, die sind schwer zu bekommen, am Radio sind es normale 0,63mm MQS-Kontakte) und einziehen. Dafür sind die Stecker leicht zu zerlegen.

Zur Frage nach der Codierung: müsste mittlerweile in VCDS schon drin sein, bei dir müsste "Multimediakontext inaktiv" gesetzt sein (sinngemäß).

vg, Johannes

Vorher
Nachher

Danke für die Hinweise.

Wenn ich nicht das orginal A2DP Kabel verwenden würde, dann doch lieber ein dünnes Koax Kabel.

Das orginalkabel schlägt mit15-20€ zu Buche. Eigentlich total überteuert aber es hat die Kontakte schon angecrimpt und ist zum Schutz mit Gewebeband bewickelt.

Problem dabei ist, wo bekomme ich die Kontakte her. Ancrimpen geht auch mangels spezieller Crimpzange nicht, daher würde ich Löten bevorzugen.

Zum Lösen des Rahmens vom RNS510, braucht man Kunststoffkeile. Gibt es da einen Tipp?

Zitat:

Original geschrieben von louk



[......] Mittlerweile gibt es das 3C8035730 D Modul, dass als Neuerung einen WLAN Hotspot bietet, womit Mitreisende ins Internet können. Konnte dazu aber kein Angebot finden und es wird sicherlich nicht für 133 € inkl. Versand zu haben sein, soviel habe ich für ein neues C Modul bei einem Händler aus Portugal bezahlt (Lieferzeit ca. 14Tage). [.....]

Dann solltest du mal hoffen, dass du in den nächsten Monaten keine Post bekommst. 😉

klick.....

Diskussion dazu auf MT...

Deine Antwort
Ähnliche Themen