Preissenkung bei Tesla - reagiert BMW?

BMW i3 I01

Mein i3s läuft in diesem Jahr aus dem Leasing und ich schaue mich langsam nach Alternativen um. Was BMW momentan hat ist vom i3s leider relativ weit weg. Der iX1 kommt ihm noch am nächsten - vom Preis aber nicht.

Nun hat Tesla die Preise für den Y um ca. 9.000€ gesenkt um ihn in die volle Förderung zu bekommen. Damit liegt der Y nun ca. 10.000€ unter dem iX1.

Was denkt ihr, wird BMW reagieren und ebenfalls die Preise senken oder mehr Nachlässe geben?

213 Antworten

Zitat:

@Elektrorollerbude schrieb am 15. Januar 2023 um 23:54:06 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 15. Januar 2023 um 18:26:43 Uhr:


Was ist denn eigentlich der Grund, dass es in China bei allen deutschen Premiumherstellern rückwärts ging bei den Verkaufszahlen in 2022 ? 😉

Weil der Gesamtmarkt in China rückwärts ging, lag wohl an diesen ganzen komischen noch nie gehörten China Lockdowns von denen nie niemals was in den Medien stand. Was soll produziert und verkauft werden, wenn die Werke der Deutschen in China sooft stehen?

Ach so, das hatte ich ja ganz vergessen. Dieses blöde Corona, dass weltweit ja seit 2022 sein Unwesen treibt. Da sind wir ja alle froh, dass in 2020 und 2021 noch alles in Butter war, ohne Lockdowns und ohne stillstehende Werke in China und der restlichen Welt bzw. wir nie etwas in den Medien davon lesen konnten in 2020 und 2021. Gäähn.

Zitat:

@harald335i schrieb am 15. Januar 2023 um 09:24:13 Uhr:


Warum sollte BMW darauf reagieren, Tesla hat Absatzprobleme, allein in Berlin stehen tausende unverkaufte Fahrzeuge rum, klar, die müssen raus. Wir jeder Autohersteller machen. Die Experten prognostizieren Tesla auch, dass der Hype vorbei ist, die müssen sich auch ab sofort dem Markt stellen. Und ihre Leasingraten sind ja schon länger deutlich günstiger, trotzdem jetzt Absatzprobleme.

BMW wird da irgendwann sicherlich auf die eine oder andere Art und Weise reagieren.
Wenn mein BMW Verkäufer sich schon bei mir meldet und wegen einer noch nicht erfolgten Rückmeldung zu einem neuen Leasing direkt fragt ob nun Tesla fahre, dann werde ich nicht der einzige Kunde sein der BMW den Rücken kehrt. Sei es aus der Sicht uninteressanter Fahrzeuge oder schlechter Leasingraten, er merkt die Abkehr von BMW bereits.

Zitat:

@stussy82 schrieb am 15. Januar 2023 um 21:24:08 Uhr:


Ich verstehe den Hype momentan nicht. Bei Tesla gab und gibt es auf konfigurierte Neuwagen keinen einzigen € Rabatt. Jetzt senkt Tesla die Preise und sind nun die Samariter?

Hmm…Klar sind die BLP bei BMW etc. weitaus höher. Aber dort gibt es eben auch 10-20% Rabatt.

Ich hab den thread noch nicht bis Ende gelesen und vielleicht hat es auch schon jemand erwähnt, darum möchte ich hier den Kommentar von Stussy aufgreifen.
BMW wird ab 2025 genau wie Tesla in den direkt vertrieb umsteigen und dabei ihre Vermarktung so umstellen, dass ein neues Auto egal ob online oder über den Händler das gleiche kostet. Heißt, ab da wird es nur noch Listenpreise geben und der Händler kann keine Rabatte mehr geben.

Klar kann man sicher so etwas über Leasing Konditionen regeln, aber spätestens ab da macht sich BMW unattraktiv für mich, wenn sie nicht etwas an ihrer Preisstruktur ändern.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 16. Januar 2023 um 07:58:38 Uhr:


Ach so, das hatte ich ja ganz vergessen. Dieses blöde Corona, dass weltweit ja seit 2022 sein Unwesen treibt. Da sind wir ja alle froh, dass in 2020 und 2021 noch alles in Butter war, ohne Lockdowns und ohne stillstehende Werke in China und der restlichen Welt bzw. wir nie etwas in den Medien davon lesen konnten in 2020 und 2021. Gäähn.

Und vor Corona ging der Autoabsatz in China auch schon bergab. Der Rekord lag in China 2017 und die Deutschen waren zumeist besser als der Markt... Inklusive 2020 sind Audi, BMW und Mercedes auch noch jedes Jahr in China gewachsen, obwohl der chinesische Markt rückläufig ist. Gäääääähn.

Corona kam übrigens Ende 2019. Die harten Lockdowns kamen 2021 und 2022 und da gings runter mit dem Absatz, klar, wenn auch die Händler schließen mussten. Erschwerend hinzu kam die abgebrannte Chipfabrik und die Knappheit bei Silizium Ingots bzw. Wafern und die Umleitung vieler Zulieferteile aus China, um den Ausfall der Ukraine teilweise zu kompensieren.

Ähnliche Themen

Hallo!

Es wird so laufen wie immer, Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.

CU Oliver

Zitat:

@harald335i schrieb am 15. Januar 2023 um 09:24:13 Uhr:


Warum sollte BMW darauf reagieren, Tesla hat Absatzprobleme, allein in Berlin stehen tausende unverkaufte Fahrzeuge rum, klar, die müssen raus. ...

Hmm - das scheint so nicht zu stimmen ...
ein seit längerem bestelltes Modell Y wird demnächst ausgeliefert.
Technologisch ist z.B der i7 ein Witz: Reichweite wie ein Kleinwagen, Gewicht wie ein Pnzer und Schnick Schnack ohne Ende ...

BMW verkauft am liebsten hochpreisige Modelle, da da mehr Gewinn besteht. Ist nachvollziehbar, aber kaum ein Granat, dass es auf Dauer funktionieren wird. Ein Freund wollte sich um einen Nachfolger seines 3er Dienstwagen kümmern, er kam völlig fruistiert von BMW zurück, er sagte, wenn du keinen 5er oder 7 kaufen willst, lassen sie dich warten ...
Auch mir scheint es so, als wenn BMW die Nase recht hoch trägt ...

Haben jetzt erst mal einen Sion bestellt, ist was ganz anderes als nochnäsig und mit Technoliogie, von denen die konventionellen "Nasen" meilenweit weg sind.

Zitat:

@MrMarioG schrieb am 16. Januar 2023 um 08:37:36 Uhr:


BMW wird ab 2025 genau wie Tesla in den direkt vertrieb umsteigen und dabei ihre Vermarktung so umstellen, dass ein neues Auto egal ob online oder über den Händler das gleiche kostet. Heißt, ab da wird es nur noch Listenpreise geben und der Händler kann keine Rabatte mehr geben.

Klar kann man sicher so etwas über Leasing Konditionen regeln, aber spätestens ab da macht sich BMW unattraktiv für mich, wenn sie nicht etwas an ihrer Preisstruktur ändern.

Vielleicht ist das auch ein Grund, warum Oliver Zipse kürzlich gesagt hat, daß die neue Klasse auch in Sachen Preis der Benchmark wird. So wie es aussieht, wird sich da also auch was tun:

https://ecomento.de/.../

Zitat:

Haben jetzt erst mal einen Sion bestellt, ist was ganz anderes als nochnäsig und mit Technoliogie, von denen die konventionellen "Nasen" meilenweit weg sind.

Dann viel Spaß mit einem Auto, das wahrscheinlich niemals ausgeliefert werden wird 😉

https://efahrer.chip.de/.../...sst-uns-nur-den-kopf-schuetteln_1010884

Zitat:

@Mika-iX3 schrieb am 16. Januar 2023 um 14:03:54 Uhr:


Dann viel Spaß mit einem Auto, das wahrscheinlich niemals ausgeliefert werden wird 😉

https://efahrer.chip.de/.../...sst-uns-nur-den-kopf-schuetteln_1010884

Und wo man natürlich gerne eine VOLLANZAHLUNG leistet, ohne jemals eine Probefahrt gemacht haben zu können, da es noch nicht einmal das Fertigungswerkzeug für das Fahrzeug selbst gibt.

Sorry. Aber wie man den Sion aktuell mit BMW, Tesla oder jeden anderen Hersteller vergleichen kann, ist mir schleierhaft.

Das heißt nicht, das der Sion nicht auch teils sehr interessante Ansätze hat, obwohl

  • Bi-Direktionale Laden -> verbaut VW wohl auch schon in die Fahrzeuge
  • 230V Steckdose -> können andere auch bereits
  • Solar-Panel -> dürften in Deutschland überschaubaren Beitrag leisten und eher Kosten treiben

Es bleibt der Preis des Sion.... aber wie geschrieben... der muss auch erstmal gebaut werden.... Und ob er dann über die Langfristige Qualität einen Dacia hinaus kommt, ist auch noch offen.

Die Bafa-Förderungen für Firmen läuft doch in Kürze ganz aus. Also spielt die Förderfähigkeit dann keine Rolle. Lediglich noch die 0,25 % Dienstwagensteuer. Da BMWs in der Preisklasse nahezu zu 90 % Firmenwagen sein dürften (während es bei Tesla mutmaßlich deutlich mehr Privatkunden sind), gibt es hier wenig Druck für BMW. Und Elon Musk tut aktuell ja auch viel, um seine Fans zu verprellen (Twitter / Aktidnverkäufe / Qualität MS / MX / Hick-Hack um Sensoren etc.).

@Dorum:
Dafür spielen Leasingkonditionen und Verfügbarkeiten bei Firmenwagen eine umso größere Rolle.

Hier hat Tesla zwar ähnlich schlechte Konditionen wie BMW, aber dafür sind die Autos im Schnitt deutlich günstiger und verfügbar.

Wie bereits weiter vorne geschrieben, verliert BMW wenigstens bei uns extrem an Marktanteilen.
Und Kunden zurückzuholen oder zu gewinnen ist nun einmal schwerer und teurer, als diese Kunden bei der Marke zu halten.
Genau hier tut BMW im Augenblick aber praktisch nichts, was sich perspektivisch rächen könnte.

Dazu ist es kein gutes Zeichen, wenn das meistverkaufte E-Auto von BMW in 2022 der ausgelaufene i3 auf Platz 18 der E-Auto-Zulassungsstatistik ist…

Mit 7% E-Auto-Marktanteil in der Gesamtkonzern-Betrachtung (Mini eingerechnet) in 2022 auf dem deutschen Markt steht BMW als Premium-Hersteller gerade einmal 2%-Punkte hinter dem Hyundai-Konzern (mit KIA, mit Genesis), der auf die Masse setzt - und das bei einem deutlich höheren Preisgefüge bei BMW im Vergleich zu Hyundai-Konzernfahrzeugen. So düster wie Du sehe ich daher die Entwicklung des BMW Marktanteils nicht, zumal in 2022 viele Sondereffekte den Absatz von E-Fahrzeugen gebremst oder teilweise auch blockiert hatten (Lieferkette, Chipkrise), die Zug um Zug wegfallen.

Stimmt, aber die Restriktionen und Sondereffekte haben ja für alle Marktteilnehmer gleichermaßen gegolten.

Gerade in dem für den Firmenkunden relevanten Produktsegmenten (und dazu zählen Mini SE und i3 nicht), findet BMW bislang nicht wirklich statt.

Das ist bedauerlich, zeigt BMW doch die Fähigkeit selbst aus Verbrenner-Plattformen hocheffiziente Fahrzeuge zu konstruieren.

Nur müssen für den Massenmarkt eben auch Konditionen und Stückzahlen stimmen.
Hier tut sich BMW (wenigstens noch) eher schwer.

Ich weiß noch, wie ich im Frühjahr begonnen hatte, mich für einen i4 oder iX3 zu interessieren. Alleine, wenn man schon den Buchstaben "i" gegenüber dem Verkäufer in den Mund genommen hatte, war ihm schon die Frustration abzulesen, nicht oder nur mit extrem langer Lieferzeit liefern zu können. Dazu kamen noch die Preiserhöhungen gerade im Frühjahr, die viele Verkäufer wartenden Bestellern verklickern mussten.

Warten wir mal die Entwicklung der Stückzahlen in diesem Jahr ab. Die Auftragsbücher sind wohl auch bei BMW gut gefüllt.

Nicht wirklich fatal, da hast Du Recht. Aber wenn man bedenkt, wie viel davon der nun ausgelaufene i3 ausgemacht hat, dann auch nicht wirklich gut.

Dabei sind die Fahrzeuge richtig gut. Nicht perfekt, aber gut. Nach über 3 Jahren Tesla Model 3, mit dem ich überaus zufrieden war, bleibe ich nun beim iX3. Die Frage ist eben, warum kann BMW die Riesen Nachfrage nicht bedienen? Wollen sie nicht, oder können sie nicht?..

Wenn sie meinen, dass ein BMW Käufer bei zu langen Wartezeiten eher zum anderen BMW greift, dann können sie sich stark täuschen. Das Problem ist, man erkennt es nur, wenn es zu spät ist. Ich hoffe für BMW, dass sie ihre Produktion doch noch hochschrauben können. Wäre sonst Schade um die Marke, auch wenn sie sich in letzter Zeit mehr und mehr vom Sportwagen Image abgesagt haben und eine "Image" Marke wie Audi geworden sind...

Aber zum Thema: ich glaube auch nicht, dass BMW die Preise senkt. Tesla hat sie ja vor dieser Senkung erstmal kräftig angehoben, und sie sind jetzt immer noch nicht zurück an die Pegel vom Januar 2022. Im Grunde hat Tesla das Model 3 SR vom Januar 2022 zum Januar 2023 1000,- EUR teurer gemacht (42.990 zu 43.990). Der BMW i4 ist ja im gleichen Rahmen auch um einen 1000er hoch gegangen. Insofern alles gut, oder?

Ähnliche Themen