Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 11:12:44 Uhr:
.............. Da soll der Marken-Akkuschrauber bei Laden A locker 520€ kosten. Laden B nimmt für exakt gleiches Gerät mit gleicher Ausstattung 350€. Beide Geschäfte sind seit Jahrzehnten etabliert. Wie kommt dieser Preisunterschied zustande? Beide bieten gleiche Gewährleistung (Die Garantieleistung des Herstellers ist auch identisch!)........
Was willst Du damit sagen?. Das war doch schon immer so. (OK früher waren die Chefeinkäufer noch korrumpiert, das gab es zu Weihnachten PayBack).
Man muss auch nicht ein paar Straßen weiter gehen, im gleichen Laden gibt oft solche Preisunterschiede. Nehmen wir unser gutes Motorenöl das kostet im Verbrauchermarkt zwischen 30€ (5/30 für DPF je 5l) Hausmarke, für Markenprodukte werden bis über 80€ für Schickie-Mickie aufgerufen. Was verlangt die Vertragswerkstatt? Wie rechnet sich das? Laut Eier älteren Studie liefern nur 7% der Kunden ihr Öl an, das kann man mit dem Bauch rechnen. Warum ist das Öl in der LKW-Werkstatt billiger?
Und auch der www-Handel steht nicht besser da. Die sogenannten Preiroboter treiben da so ihr Spiel. Man bemerkt es nur nicht. Wer zB. über Daparto Preise vergleicht, sieht selten was auf der fünften Seite so steht.
Warum schwanken die Spritpreise um über 10% am Tag? Warum nutzt kaum einer die Vergleichportale? Das einzige Argument das ich hier gelten lasse: "Ich fahre ja Firmenwagen, das zahlt die Firma und wenn die Preise oben sind, ist das Gedränge nicht gegeben"😉. War letztens mal wieder im Westen, warum sind eigentlich die Spritpreise in Luxemburg über mehrere Tage konstant?
Es bleibt bei dem alten Spontispruch: wer sch nicht wehrt lebt verkehrt !
7% liefern an... Viele tauschen selber? Ich, viele meiner Kollegen und Freunde... Sind sicher auch 15-20%...
Tanken fahre ich, wenn der Preis günstig ist und ich dort vorbei komme. Ich fahre in der Regel den Tank nicht leer. Oft tanke ich bei 1/3-1/4 Restinhalt. Bei uns ist der Preis zwischen 17-21.30 am günstigsten. Da ich noch genug Sprit im Tank habe, kann ich bei hohen Preisen vorbei fahren.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 09:40:58 Uhr:
Niemand muss seine Ware verschenken. Aber, vergolden wird der Kunde diese Ware aber auch nicht. Jeder muss oder will auf sein Geld achten. Unnötig Geld aus dem Fenster schmeißen werde ich meine hart erarbeitete Kohle sicher nicht um den nächsten Porsche/AMG/M-Serie für einen Werkstattbetreiber oder Teilehändler zu bezahlen. Und wenn er von der Kohle nicht leben kann, soll er arbeiten! Ich muss das auch!MfG
DAS ist mal eine aussage, die ich dick unterschreibe🙂
leben und leben lassen heißt nicht, sich übers ohr hauen zu lassen.
offenbar ist bei vielen händlern das 'neuland' noch nicht angekommen. das bricht ihnen früher oder später das genick.
der kunde wird nicht nur verar$cht, er merkt es auch! je nach geistiger ausstattung klappt das 1-n mal, aber sicher nicht dauernd wie vor i-net-zeiten.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 26. November 2016 um 11:15:27 Uhr:
In einer Firma hatte ich die Beobachtungsmöglichkeit, wo 1 Warenannahmeleiter mit 10 Frauen zusammen arbeiten mußte.
Der Arme war nach Feierabend fertig mit der Welt.
gott, gibt doch so kleine blaue pillen🙄
Valium? Oder Blutdrucksenker?
Ich kenn unsere "weiblich dominierten" Abteilungen auch nur als Zickenstall mit Dauerzoff.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. November 2016 um 14:31:39 Uhr:
Valium? Oder Blutdrucksenker?Ich kenn unsere "weiblich dominierten" Abteilungen auch nur als Zickenstall mit Dauerzoff.
Da muss man hart durchgreifen. Bekannter hatte das mal vor Jahren, als junger Bursche Teamleiter von 30 Frauen, der Arme. 😁
Dabei waren es nur Zwei die sich nicht leiden konnten. Er hat Sie 1x gewarnt das es an höhere Stelle geht wenn der Zickenkrieg nicht aufhört, hat nur kurz gewirkt. Also Stufe 2, antreten beim Abteilungsleiter mit gleicher Ansage, hatte immerhin einen Monat gewirkt, also Stufe 3 zum Personalchef. Dessen Ansage war eindeutig, Er hat den Damen Jobs in zwei Abteilungen zugewiesen die eine maximale Enfernung voneinander garantierten, so 2km, und das Sie in Zukunft nicht mehr in der gleichen Schicht arbeiten dürfen = Sich auch nur zu sehen praktisch Ausgeschlossen. Und dann der Hinweis wenn Ihnen das nicht passt fliegen Beide, auch wenn Sie nochmals in den Abteilungen Ärger machen. Ab dem Zeitpunkt war himmlische Ruhe in der Abteilung. Aber dafür müssen halt auch Alle konsequent mitziehen.
In Großkonzernen mit quasi perfektem Kündigungsschutz sind solche Ansagen sinnlos. Im ÖD erst recht. Vor allem, wenn die "Abteilungsleiter" irgendwelche Karriere-Kasper (Vitamin-B als Hauptqualifikation) oder "Abschiebeposten" sind.
Ok, back to Topic. Irgendwann wird hoffentlich ein B2B Teilefuzzi mit Amazon-Logistik-Qualität auch Werkstätten beliefern. Dann hat es sich mit den regionalen Teileprinzen samt Apothekenpreisen, die am Ende der Kunde ausbaden darf und den Werkstätten die Stundenpreise ruiniert. Weil der Kunde am Ende nur Summe X für die Arbeit bezahlt und es dem egal ist ob die Teile horrend teuer eingekauft worden sind. Was die Werkstatt entweder über den Stundensatz abfedern kann oder daran kaputt geht.
Naja momentan gehen die ja schon kaputt ,weil es kein gutes Personal gibt . Entweder bezahlt man ordentlich oder es gibt keine. Und somit beißt sich die Katze in den Schwanz.
Da ist das Ersatzteilpreisproblem Nebensache jedenfalls bei uns in der Region.
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 26. November 2016 um 16:44:06 Uhr:
Naja momentan gehen die ja schon kaputt ,weil es kein gutes Personal gibt . Entweder bezahlt man ordentlich oder es gibt keine. Und somit beißt sich die Katze in den Schwanz.Da ist das Ersatzteilpreisproblem Nebensache jedenfalls bei uns in der Region.
Selbst wenn Mann /Frau außenordentlich Entlohnt, bekommst nur, oder Deppen / Vollidioten oder Faulle Saue oder...
Kann da leider nicht ein Lied aber ein Komplettes Album über schreiben...
Ein Ort weiter hab ich, zum Glück, ein ordentliche 1 Man teile Händler.
Ja vielleicht ein paar € mehr denn bestellen im WWW, aber persönliche Beratung, richtige Artikel mit gute Qualität und sicher der nächste Arbeitstag alles da.
O ja, jemand mal ne Tasse Kaffee und ein nette Unterhaltung mit Post vom WWW Händler bekommen 😉
In Rhein/Main leider nicht. Ich hab für mein Meyle HD Querlenkerset NETTO mehr bezahlt als im Netz Brutto und es lag nicht an hohen Aufschlägen der Werkstatt. Lemförder bekommste im Netz für 650€ brutto, beim Teilefuzzi meiner Werkstatt etwa 900 Netto.
Das sind zwar 250€ Differenz, aber als Differenz in %ten betrachtet ist das so schon noch im Rahmen.
Wenn sie an den teuren Teilen in € betrachtet soviel Gewinn machen würden wie an Scheibenwischern würds auch nicht funktionieren.
Ich hatte hier letztens ja mal einen Kostenvoranschlag fürs Zweimassenschwungrad für meinen Zafira gepostet (glaube ich)
1400€ wollten sie für die Teile berechnen die ich aktuell schon für 470€ bekommen kann. Das ist richtig stumpf gewesen. Also identische Teile wohlgemerkt. Kein Nachbauschrott
Oder letztens als unsere Sattelitenschüssel defekt war musste was ausgetascht werden.
Gut, hat jetzt nix direkt mit KFZ zu tun. Aber ähnliches Prinzip.
81€ Teilepreis. Mein Vater hat dann hinterher nachgeschaut.
Gibts im Netz dann für 16€
So vergrault man Kunden in Perfektion.
(mal abgesehen, dass sie den Azubi auch voll mit abgerechnet haben obwohl er nur zugeguckt hat)
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. November 2016 um 19:33:15 Uhr:
In Rhein/Main leider nicht. Ich hab für mein Meyle HD Querlenkerset NETTO mehr bezahlt als im Netz Brutto und es lag nicht an hohen Aufschlägen der Werkstatt. Lemförder bekommste im Netz für 650€ brutto, beim Teilefuzzi meiner Werkstatt etwa 900 Netto.
Wenn man davon ausgeht das die Werkstatt den gleichen Einkaufspreis hat kann das sogar hinkommen wenn ein gewisser Risikozuschlag einberechnet ist das das falsche Teil bestellt wurde, bzw es schlicht nicht passt und der Kunde zum Umtauschen kommt. Die Werkstatt kann das Teil nicht so einfach umtauschen wie ein Internetkunde.
Erinnert mich irgendwie dunkel an die Steuerung unserer Markise. Vom Händler vor Ort rund 600,- € (rund 300,- €), beim nächsten Defekt direkt beim Hersteller bestellt für rund 45,- €. War dann auch das letzte Mal, dass ich bei dem Händler was gekauft habe.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 26. November 2016 um 20:03:53 Uhr:
Wenn man davon ausgeht das die Werkstatt den gleichen Einkaufspreis hat kann das sogar hinkommen wenn ein gewisser Risikozuschlag einberechnet ist das das falsche Teil bestellt wurde, bzw es schlicht nicht passt und der Kunde zum Umtauschen kommt. Die Werkstatt kann das Teil nicht so einfach umtauschen wie ein Internetkunde.
Ob die Werkstatt Ersatzteile zum Internetpreis erhält, halte ich für fraglich. Wenn man Wert auf punktgenaue Lieferung legt, so hat dies auch seinen Preis. Die ordern doch meistens beim Teilehändler in der Nähe und werden dann 1 - 2 mal täglich beliefert, dass ist dann kaum zum Internetpreis machbar.
Ich habe Zugriff auf ein Firmenkonto bei einem Teilehändler. Dort bekomme ich aber noch bei weitem nicht an die Preisgestaltung aus dem Netz heran. Die nehmen aber alles zurück, was nicht passt oder falsch geliefert wurde.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 26. November 2016 um 20:52:37 Uhr:
Ich habe Zugriff auf ein Firmenkonto bei einem Teilehändler. Dort bekomme ich aber noch bei weitem nicht an die Preisgestaltung aus dem Netz heran. Die nehmen aber alles zurück, was nicht passt oder falsch geliefert wurde.
Was letztlich eingepreist werden muss.
Ja , ich habe zugriff online auf Preise und Verfügbarkeit bei zwei großen Teilelieferanten, sind teuerer als im Netz, aber die Teile kommen3 - 4 mal am Tag. Passt was nicht oder falsch geliefert, kostenlose Abholung