Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 26. November 2016 um 20:52:37 Uhr:
Ob die Werkstatt Ersatzteile zum Internetpreis erhält, halte ich für fraglich. Wenn man Wert auf punktgenaue Lieferung legt, so hat dies auch seinen Preis. Die ordern doch meistens beim Teilehändler in der Nähe und werden dann 1 - 2 mal täglich beliefert, dass ist dann kaum zum Internetpreis machbar.
Wenn ein Termin für "neue Querlenker bitte" drei Wochen im Voraus gemacht wird, wie schwer kann es sein die Teile heranzubekommen? Und wie schwer kann es sein, als B2B Teilehökerer diese durchaus zeitlich planbaren Aufträge Werkstätten mit gutem Service ohne hunderte Euro Zuschlag wie die regionalen Lieferanten zustellen zu lassen? Wenns nicht passt und offensichtlich ok ist, dann eben "zurück". Ist eine Frage der AGB. Als Privatkäufer über Amazon z.B. hab ich dieses Rückgabe-Recht durchaus und auch dort werden diese Sets gehandelt.
Bei "Same Day" Lieferungen verstehe ich Zuschläge un der Höhe. Das Ding muss irgendwo in 50km Umkreis lagernd sein bis der Kunde kommt. Aber bei "in 2 Wochen bitte einen Satz Querlenker VL VR komplett für Plattform X" kann nicht so schwer GÜNSTIG zu organisieren sein, was auch Lagerkosten (gebundenes Kapital) plus Lieferkosten senkt. Wenn sich die Werkstatt die Teile vom Kunden im Voraus bezahlen lässt - wäre auch ok. Schließlich will niemand auf Teilen sitzen bleiben weil es sich der Sparfuchs doch noch überlegt...
teile bestelle ich meist erst wenn das Auto da ist, ausser bei Kunden mit denen ich Jahrelang Gute Erfahrung gemacht habe.
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. November 2016 um 19:33:15 Uhr:
In Rhein/Main leider nicht. Ich hab für mein Meyle HD Querlenkerset NETTO mehr bezahlt als im Netz Brutto und es lag nicht an hohen Aufschlägen der Werkstatt. Lemförder bekommste im Netz für 650€ brutto, beim Teilefuzzi meiner Werkstatt etwa 900 Netto.
Nun gut, der andere Fall, 2 Stoßdämpfer Sachs Super Touring für meinem Vectra hinten.
Das billigste Angebot im Netz, 63,45 + Versandkosten.
Nachfrage bei meiner freien Werkstatt, 64,-, gekauft und innerhalb von 15Min. am Mann gehabt.
Also, wieso noch Netzbestellung, wenn man vor Ort es für den gleichen Preis (und weniger) bekommt ?
(die Entsorgung der alten Dämpfer inkl. nach verrichteter eigener Arbeit) 😉
Äh, sorry, natürlich pro Stück (damit keine falschen Kommentare aufkommen)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 27. November 2016 um 01:42:51 Uhr:
Nun gut, der andere Fall, 2 Stoßdämpfer Sachs Super Touring für meinem Vectra hinten.
Das billigste Angebot im Netz, 63,45 + Versandkosten.
.
Leider steckt da wenig Aussagekraft dahinter. Meine Super Touring (310 950) haben 41,40 € / Stück gekostet und was der Teilehöker vor Ort haben wollte, schreibe ich erst gar nicht.
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. November 2016 um 23:54:11 Uhr:
Wenn sich die Werkstatt die Teile vom Kunden im Voraus bezahlen lässt - wäre auch ok. Schließlich will niemand auf Teilen sitzen bleiben weil es sich der Sparfuchs doch noch überlegt...
.
Da würde ich auf dem Absatz kehrt machen.
Hab ich kein Problem mit. Wenn ich einen Auftrag erteile, es fallen fahrzeugspezifische Beschaffungskosten an - dann eben Anzahlung auf den Materialanteil. Ich will nicht wissen, wie viele Teile ansonsten im Lager liegen bleiben weil Kunden erst anfragen, einen Termin vereinbaren und dann nicht auftauchen. Die Konsequenz ist dann, dass Teile erst geordert werden wenns Fahrzeug "da" ist (siehe Theilems Beitrag), also wird wieder Expresszuschlag auf die Teile fällig. Was nur den lokalen Teilefuzzi reich macht. Der ehrliche Kunde zahlt somit die Strafe für Kasper, die Termine vereinbaren, Teilelieferungen veranlassen und dann nicht auftauchen.
Es gibt nicht nur "arschige" Werkstätten....
Kunden die bestellen und nicht kommen, hab mein Lager voll Teile liegen, schönen Urlaub könnte man davon machen
Wenn bei uns Kunden Teile bestellen müssen diese ein Bestellschein oder Auftrag mit Termin unterschreiben ,wenn sie nicht Auftauchen bekommen sie nee Rechnung über diese Teile . Ist aber seltener geworden da sie den Bestellschein unterschreiben und somit sind sie an den Kauf gebunden.
Zitat:
@theilem schrieb am 26. November 2016 um 23:37:39 Uhr:
kostenlose Abholung
Und wie bei meinem Kumpel mit Garantie für den Ein/ausbau.
Reisst der neu verbaute Zahnriemen am Kundenfahrzeug, können sich alle Beteiligten zurück lehnen.
Der Motor vom Kunden wird repariert inkl. neuem Zahnriemen, der Arbeitsaufwand vom Werkstattinhaber wird erstattet und das alles ohne Disskusion.
Zitat:
@theilem schrieb am 27. November 2016 um 00:05:31 Uhr:
teile bestelle ich meist erst wenn das Auto da ist, ausser bei Kunden mit denen ich Jahrelang Gute Erfahrung gemacht habe.
Auch weil man dann erst sieht was noch an Teilen fällig ist?
Was für Bauteile sollen das sein, wo man erst bei der Demontage sieht was noch so alles kaputt ist?
Ist bei mir bis jetzt noch nie vorgekommen
Manche Querlenkerlager sind Wundertüten. Meine Karre war bei der Dekra auf dem Stoßdämpferprüfstand (ohne Befund), beim Fahrwerkstausch hab ich extra nach Querlenkern gefragt, der Meister hat in meinem Beisein rumgehebelt und nichts klapperndes gefunden. Beim Ausbau des Dämpfers kam dann das Lager eines Querlenkers "stückweise" raus.
Bei sowas verstehe ich Expresszuschlag. Bei 100% absehbaren Teilen wie "einmal neuer Endschalldämpfer bitte" und das über ne Woche im voraus gebucht nicht. Kann mir keiner erzählen, dass die Teile weder preiswert durch die Werkstatt beschafft werden können noch (wie bei vielen Werkstätten üblich) NICHT vom Kunden mitgebracht werden dürfen. Wenn der Bude ein paar Euro Marge fehlen (Thema Mischkalkulation), dann soll er halt eine "Pauschale für Einbau Fremdteile" auf die Rechnung setzen.
"Pauschale für Einbau Fremdteile" das nennt man Regiezuschlag und sollte von jeder Werkstatt verlangt werden dürfen per Gesetz .