Preis eines neuen DPF!!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo.

Da ich riesige Probleme mit meinem FK3 habe war ich gestern mal wieder in der der WErkstatt um den DPF regenerieren zu lasSen, und das zum 4. Mal!!!
Während ich auf meinen Wagen wartete hab ich mich mit dem Freundlichen über dies und jenes unterhalten. da kamen wir AUCH auf den Preis eines neuen DPF zu sprechen, und er hat im System von Honda gestöbert um einen Preis ausfindig zu machen.

Man könnte jetzt hier ein Quiz daraus machen und ich wette es würde sehr lange dauern bis jemand den Preis erraten hätte.

Drum sag ich euch's einfach.

SAGE UND SCHREIBE!!!!!!!!!!!!! 5000€ + MONTAGE, das ist 1/5 des Neuwagens!!!!!!!!!!!!!!

Wenns da mal ans Wechseln geht dann gute Nacht .......

LG
mega_jack

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Da ich riesige Probleme mit meinem FK3 habe war ich gestern mal wieder in der der WErkstatt um den DPF regenerieren zu lasSen, und das zum 4. Mal!!!
Während ich auf meinen Wagen wartete hab ich mich mit dem Freundlichen über dies und jenes unterhalten. da kamen wir AUCH auf den Preis eines neuen DPF zu sprechen, und er hat im System von Honda gestöbert um einen Preis ausfindig zu machen.

Man könnte jetzt hier ein Quiz daraus machen und ich wette es würde sehr lange dauern bis jemand den Preis erraten hätte.

Drum sag ich euch's einfach.

SAGE UND SCHREIBE!!!!!!!!!!!!! 5000€ + MONTAGE, das ist 1/5 des Neuwagens!!!!!!!!!!!!!!

Wenns da mal ans Wechseln geht dann gute Nacht .......

LG
mega_jack

76 weitere Antworten
76 Antworten

... mein honda händler hat mir den DPF für komplett 700€ angeboten ... vor ca. 1 Jahr. kann natürlich jetzt teuerer sein .. aber 5000€ 😕

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


 
Deswegen nehme ich ja gerne einen höheren Ersatzteilpreis in Kauf bei den Japanern, aber 5000€ für ein DPF (und es ist wirklich nur der Filter, kein Turbo kein Krümmer dran. Nur der Filter und 2 Dichtungen) ist dermaßen überzogen, das ich wirklich am Überlegen bin (sollte Honda keine befriedigende Lösung bieten), meinen FK3 gegen einen FK2 (oder einen Toyota Auris, ich sehe keinen Grund, warum ich Honda mein Geld nach so einer Aktion nochmal in den Rachen schieben soll) einzutauschen. Das ist zwar auch wirtschaftlicher Blödsinn, aber immer noch rentabler als für ein DPF (das mit Sicherheit spätestens bei 250tkm kaputt ist) 5000€ hinzulegen.....
 
Es ist einfach Wahnsinn, was Honda damit bei mir angerichtet hat! Ich hatte so eine Freude mit meinem FK3, vorallem weil er keine (bzw. nur sehr wenige) der bekannten Mängel hat. Auch der DPF tut seit 31tkm ohne Probleme. Und jetzt? Ich habe keine Freude mehr an dem Auto, ich fühle mich wie auf einer fahrenden Zeitbombe. Irgendwann geht das Symbol für den DPF an und das war's dann --> Auto zum Schrott!
 
Ich hasse Honda dafür!!!!
 
Grüße,
Zeph

Hast du nach der letzten Antwort-Mail von Honda Austria auch keine Freude mehr an deinem FK3?

Ich an deiner Stelle würde wahrscheinlich nicht anders denken, aber das mit dem Toyota Auris hast du doch nur dem Trotz wegen erwähnt, oder? Geschmäcker sind aber verschieden 😉

Wenn, dann tausch ihn gegen einen FK2 ein - ich kann mir nicht vorstellen, daß der viel weniger lang als der FK3 hält, wenn überhaupt...

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Hast du nach der letzten Antwort-Mail von Honda Austria auch keine Freude mehr an deinem FK3?

Ich an deiner Stelle würde wahrscheinlich nicht anders denken, aber das mit dem Toyota Auris hast du doch nur dem Trotz wegen erwähnt, oder? Geschmäcker sind aber verschieden 😉
Wenn, dann tausch ihn gegen einen FK2 ein - ich kann mir nicht vorstellen, daß der viel weniger lang als der FK3 hält, wenn überhaupt...

Nun, ich bin ein wenig zufriedener, da ich ihnen wirklich glaube das sie sich noch keine wirklichen Gedanken über den Straßenpreis gemacht haben. Relevant wird das Thema für sie erst in ca. 2 Jahren, da läuft die Garantie das erste mal ab. Der derzeitige Preis dürfte zum "Versicherungneppen" sein, falls mal jemand seinen Filter durch Blödheit (sprich Aufsitzen) zerstört.....

Ich kann mir nicht vorstellen das dies der endgültige Straßenpreis ist.

Und nein, das mit dem Auris ist kein Scherz, deren 180PS-Diesel ist wahrscheinlich auch nicht zu verachten, allerdings frage ich vorher nach dem Preis des Filters.

Aber keine Sorge derzeit ist ein Tausch mal vom Tisch. Ich hänge ja an meinem "Calimero". Selbst ein Tausch in einen FK2 wäre nicht mehr mein Calimero. Der bräuchte einen anderen Namen. Aber das letzte mal als mich jemand so geärgert hat (das war mein Arbeitsgeber), hatte ich 2 Monate später einen anderen Job. Es gibt also keinen Grund zu glauben das ich nur bluffe....

Grüße,
Zeph

Da ich die 5.000,- EUR für einen neuen DPF auch nicht glauben konnte, habe ich heute bei meinem Honda Händler gefragt, da ich eh bei ihm war.

Ich fahr zwar keinen FK3, aber einen RE6, der ja auch das geschlossene DPF System hat. Ich in jetzt kein Technikfreak, denke aber die DPF's zwischen FK3 und RE6 unterscheiden sich nicht so großartig.

Also ich hab den Werkstattspezialisten bei meinem Händler gefragt und er hat gleich in seinem Honda-Ersatzteile-Programm nachgesehen und kam auf einen Preis von 1.642,- EUR zzgl. 19% Mwst., dann sind wir bei 1.954,- EUR.
Für den Einbau sind 7 AW angegeben.

Denke gut 2.000,- EUR für den DPF ist immer noch ein Wahnsinnspreis, aber hoffen wir mal, dass auch dieser Preis sich noch nach unten relativiert, sobald die 3 Jahre Garantie vorbei sind und die DPF's ab und zu mal als Ersatzteile verkauft werden.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Diesel heizen ;-)

Ähnliche Themen

Ich glaube dir schon, Zephy.
Der Wechsel muss schon eine Überwindung sein, kann ich mir vorstellen.
Aber von einem "außergewöhnlichen" Civic zu einem Allerweltsauto wie dem Toyota Auris (heute ist mir wieder einer entgegen gekommen - ich weiß noch immer nicht, was an dem Wagen "leidenschaftlich" sein soll) zu wechseln, muß eine noch größere Überwindung sein.
Der 177-PS-Diesel von Toyota ist sicher ein gutes Aggregat, auch ziemlich laufruhig, aber die pressen aus den 2,2 Litern Hubraum eben 177 PS raus. Unter normalen Umständen müsste der Honda-Diesel langlebiger sein, obwohl BMW die 177 PS aus 2 Litern holt...
Doch um ehrlich zu sein, angesichts der 177 PS und 400 Nm des Toyota-Diesels hauen mich die fahrtechnischen Daten vom Auris nicht wirklich vom Hocker. Vmax 212 km/h, glaube ich, und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,1 sec. Da hätte man mehr rausholen können.
Es gibt sicher "effektivere" Aggregate dieser Größenordnung.
Was den Wechsel betrifft, nun, ein schöner 1er BMW mit dem M-Sportpaket - und nur mit diesem - würde mich auch reizen und ist als Vorführwagen (zirka 5.000 km Laufleistung) mit dem neuen 143-PS-Diesel, der bereits Efficient Dynamics hat, auch so für um die 28.000 Euro zu haben.
Allerdings sagt der Verstand ganz klar Nein.
Da müsste mich Honda bzw. mein FK3 schon gewaltigst auf die Palme bringen und wirklich ein Grund vorliegen, der auch für meine Mitmenschen nachvollziehbar ist. 

Das ist ja derzeit das Problem: Der Wagen läuft einwandfrei!

Und ihn jetzt präventiv zu tauschen, weil er vielleicht möglicherweise einmal ein kaputtes Partikelfilter hat, das möglicherweise zu teuer ist, wäre voreilig...

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Doch um ehrlich zu sein, angesichts der 177 PS und 400 Nm des Toyota-Diesels hauen mich die fahrtechnischen Daten vom Auris nicht wirklich vom Hocker. Vmax 212 km/h, glaube ich, und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,1 sec. Da hätte man mehr rausholen können.

was denn? 7,5 oder 7 sec? sicherlich nicht. da musste nochmal 20/30/40 ps drauflegen

1. toyota diesel nicht schlecht, performance-mässig aber offensichtlich kein kracher. da habt ihr übrigens mal nen motor der auch mal nach unten streut! von leistung pro hubraum auf haltbarkeit zu schliessen is übrigens nicht unbedingt angebracht - da müßte man den motor schon grundlegend falsch auslegen damit sowas ne rolle spielt. und das kommt eher selten bis gar nicht vor - falls doch rollen köppe *G*

2. nix wird so heiss gegessen wie es gekocht wird. da wird schon niemand 5 tacken latzen wenn das teil nach 3 jahren + 1 monat krepiert. würde mich generell nicht von sowas verrückt machen lassen, nicht von nem teil das MÖGLICHERWEISE kurz nach der garantie zu tauschen wäre und dann EVENTUELL happig teuer sein könnte FALLS man es denn überhaupt selbst bezahlen muß usw... die scheiss filter gibts echt noch nich so lange und wenn das ein allgemeines problem wird werden die hersteller sich da was einfallen lassen müssen - was meint ihr was das für theater gibt wenn jeder 2. dpf-bomber solche kosten verursachen würde und die kunden es ausbaden sollen.

Ich, der Themenstarter, hätte da noch eine Bitte.
Falls Euer FK3 die Regeneration nicht von alleine hinbekommt, also wenn die Karre ins Notprogramm wechselt, bitte bitte bei Honda anrufen und einen Pannendienst fordern, und zusatzlich ein Ersatzauto!! Mir haben sie, nachdem der FK3 zum 4. Mal (seit März 07) im Notlauf war zwar den Pannendienst vorbeigeschickt jedoch keinen Leihwagen!!!

Mein Fazit: Der FK3 ist mir doppelt ans Herz gewachsen, und zwar ist das der erste -, und gaaaanz sicher letzte Honda den ich ich je fahre/gefahren bin!

LG
mega_jack

Der Toyota Motor ist sicherlich nicht überzüchtet. Ist der leiseste überhaupt in seiner 177 PS Version. Und Kraft hat das Teil nun wirklich im Überfluß. Zudem denke ich das eine Vmax von 212km/h absolut ausreichend sind. Schön schaut er auch aus🙂 Nicht so futuristisch wie unsere Civics.

Der Preis der hier im Raum steht für ein DPF ist nicht zu erklären. Steht in keinem Verhältnis zu dem was sonst solche Filterkosten. Sollte sich das bewahrheiten,muss sich jeder Dieselfahrer gegen Ende der Garantiezeit einen Austausch wünschen, ansonsten würde bei einer angenommenen Laufleistung von 180.000km der Wert des Fahrzeuges überstiegen beim Austausch. Das wäre ein unverhoffte Abzocke für einen Diesel. Ich hoffe für alle Hondadiesel Fahrer dass das nur ein Fehler im Computersystem ist, das der Preis falsch eingepflegt wurde.

Klar sind 212 km/h Spitze nicht schlecht, aber ich bin trotzdem der Meinung, daß Toyota da mehr aus den 177 PS und 400 Nm rausholen hätte können.
Der BMW 320d mit 163 PS und 340 Nm schafft Spitze 225 km/h und 0 auf 100 km/h in 8,3 sec, ist aber noch ein Eck schwerer und größer als der Toyota Auris.
Der Auris ist wahrscheinlich anders übersetzt, anders kann ich mir das nicht erklären.
 
 

top-speed hat nicht nur mit dem motor zu tun. welcher toyota mit dem motor is denn nur mit 212 angegeben? sicher der corolla-verschnitt da...

avensis mit dem motor liegt bestimmt über 220 km/h. das kannste dann gerne mit dem 3er vergleichen.

merke: alles was nen kofferdeckel hat ist bei top-speed für gewöhnlich im vorteil!

dazu kommt dann noch getriebeabstufung. je länger der letzte gang, umso sparsamer. evt auch gerne so lang gemacht das bewußt ein wenig topspeed geopfert wurde!? man weiss es nicht.

denkanstoss: mein cousin hatte mal nen integra type r, ein anderer bekannter ne celica ts. die gingen in etwa gleich gut.
letztens mußte ich mit meinem fk3 nen corolla ts jagen mit dem gleichen motor - und konnte dran bleiben. auch auf der autobahn bis quasi top-speed! ebenfalls 192 ps, der gleiche motor aaaaber anderes getriebe. an der celica hätte NIE so dranbleiben können.

Kern dieses posts ist, dass es außer mir noch andere gibt, die Probleme mit dem DPF haben. Mir ist es inzwischen egal, ob ein auto 205 oder 220 fährt. Hauptsache es fährt.
Mich macht der Preis des DPF nicht panisch. Bis zum ende des Garantie wird er sicher billiger. außerdem werde ich meinen sicher nach ablauf der Garantie ihn verkaufen.

Das Problem ist kein Hondaproblem, sondern ein reines Partikelproblem.

Der geliehene Audi A4, ganz aktuell zeigt heute morgen an, das es dringend empfohlen AB zu fahren! So kann man eine Filtergenerierung auch umschreiben! Tritt bei dem Audi immer nach 3-4 Tagen Kurzstrecke auf.

Könnt mir sagen was ihr wollt: der Partikelfilter ist überflüssig. Die Leistung kann einem egal sein. Doch das was hier gemacht wird auf dem Rücken der Kunden geht einfach zu weit. Die Dieselfahrzeugen verursachen Rußpartikel, stimmt. Doch gesamt betrachtet sind es nicht einmal 1% der Verursacher! Zudem: 300 Euro erhalten udn 700 Euro Einbaukosten, reich wird davon niemand, und dann noch das Theater mit der Eintragung.

Die Politik schafft das in Deutschland noch und macht den Diesel kaputt. Egal, wir bleiben am Thema dran, sollte nur für die Honda Dieselfraktion ein Unterstützung sein, das es bei den anderen Herstellern nicht wirklich besser funktioniert.

Ich bleibe weiterhin bei der Benzinfraktion.

Mit dem Audi A4 hast Du das am DPF problembehafteste Auto überhaupt bekommenam. Lies einmal im internet und in AB. Das ist Wahnsinn was die aufführen.
Bei den V6 Modellen von Audi, Mercedes und BMW habe ich das nicht gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen