Praxiserfahrungen mit dem 325 D

BMW 3er F30

Hallo

Ich möchte im Frühjahr wieder auf einen Diesel umsteigen, bin aber immer noch im Zweifel was es werden soll, 330, oder 325D. Mein Fahrprofil ist wenig Stadt, ein bisschen Autobahn, viel Landstrasse.

Zum Einen sollte er ausreichend Leistung haben (der 320 D scheidet aus) zum Anderen sollte er auch wirtschaftlich sein. Jetzt werden einige sagen, kauf dir gleich den 6 Zyl 3.0D, aber ich möchte kein Auto, wo ich zwar viel Motorleistung habe, aber diese nur sehr wenig tatsächlich nutzen kann, bzw nutze.
Ich denke, ohne den Motor zu kennen, das der 325 D meine Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen könnte.

Was sagen die Besitzer von solchen Fahrzeugen, seit ihr zufrieden oder habt ihr eine andere Empfehlung.

Beste Antwort im Thema

So Leute

Der versprochene Erfahrungsbericht. Bin heute etwas über 2 Std. den 325 D mit Sport Pkt und 8 G- Autom. probe gefahren. Um es gleich vorweg zu nehmen, bin sehr postiv überrascht, von diesem Motor. (Auto)

Meine Strecke führte mich vom Autohaus zur etwa 12 Kilometer entfernden Autobahn, der Motor war kalt bei der Übernahme, es war nach dem Start für kurze Zeit der 4 Zylinder Diesel schon merklich als solcher wahrnahmbar. Aber bereits nach ca 1 Km konnte ich nur noch ein leichtes brummen hören, also keine Spur von hässlichen 4 Zylinder rappeln. Die Öltemperatur war inzwischen fast auf 100 Grad und so konnte ich ihn auf der inzwischen erreichten Autobahn mal "laufen" lassen. Es ging sehr zügig voran,im nu war die 200 km/h Marke überschritten, als ich fast die 250 km/h Grenze erreichte, musste ich vom Gas gehen, da ein Gespann meinte, es müsse einen LKW überholen. Bei dieser Begegnung, konnte ich gleich die Bremsen testen, die sehr gut griffen und das Fz sicher verzögerten.

Das Autobahnteilstück verließ ich nach ca 40 km der BC zeigte inzwischen einen Verbrauch von 8,3 Ltr. an, bei gefahrenen 220 -245 Km/h Das Geräuschniveau war auch über 200 km/h sehr angenehm, erst ab 230 km/h konnte man die Wind und Abrollgeräusche stärker wahrnehmen, diese wurden aber nie laut, Radiohören war ohne Lautstärkenanhebung jederzeit möglich.

Die weitere Fahrt führe mich durch einige Ortschaften und im großen Bogen dann wieder zurück zur Fa.
Dabei gab es zahlreiche Überholvorgänge auf Bundes- und Landtrassen, die ich sowohl im ECO - als auch im Sportmodus absolvierte, der Abzug war für mein empfinden spührbar besser, als beim 320D und im Sportmodus was es eine Angelegenheit von wenigen Sekunden. Dazu trug auch die hervorragende Automatik bei, die immer die passende Fahrstufe parat hatte.
Leider musste man immer aufpassen, das man nicht übermäßig die zulässige Geschw. überschreitet, den der Spurt von 90 auf 130/140 war extrem schnell und man merkte es kaum, da sich der Diesel akustisch sehr zurück hielt.

Bei der Rückgabe war dann an BC ein Verbrauch von 6,3 Ltr. abzulesen, ich finde das nicht viel, da erstens der BMW erst 3600km gelaufen ist und meine Fahrweise (besonders auf der AB) als zügig bis flott zu bezeichnen war. Bei der Hinfahrt zur Autobahn war ein Verbrauch von 5,1 abzulesen.

Also ich muss sagen, diese Motorisierung würde mir voll und ganz reichen, ich bin am überlegen ob ich noch einen 330 er fahre.

Also mein Fazit, ein kraftvoller, sehr angenehm zu fahrender 4 Zyl. Diesel, der alles abdeckt was man braucht und zugleich im Unterhalt günstig ist.

Habe auch einige Bilder gemacht, die ich beifüge. Wer noch was spezielles wissen will, nur her damit.

Bmw-325-d-006
Bmw-325-d-007
Bmw-325-d-002
277 weitere Antworten
277 Antworten

Gar keine Frage, den 20d Motor in meinem GT hört man schon noch (auch wenn er warm ist).
Aber dass es so schlimm ist, wie teilweise geschrieben wird, kann ich nicht bestätigen.

Und ich habe den Vergleich zu einem 6-Zylinder 30d in einem E90.
An den kommt er allerdings nicht ran, und ist deutlich rauher.

Und was ist mit der 5 DM-Münze, die früher stehen blieb ?
Oder war das nur bei Benzinern ?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und was ist mit der 5 DM-Münze, die früher stehen blieb ?
Oder war das nur bei Benzinern ?

Hallo

Das dürfte der 6 -8 - oder 12 Zyl. Benziner gewesen sein. Aber ich denke, es könnte auch bei einem 6 Zyl. Diesel klappen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Meinungen gehen hier natürlich auseinander, aber ein 4 Zylinder Diesel der "seidenweich läuft" und im warmen Zustand nicht mehr als Diesel erkennbar ist? Sorry Leute, da muss ich euch dann auch vorwerfen, noch keinen Benziner als Vergleich gefahren zu sein. Das ist einfach Wunschdenken. Selbst im 5er habe ich den 25d noch deutlich gehört und gespürt und auch dem 330d merkt man sein Verbrennungsprinzip immer an.

Also etwas auf dem Teppich bleiben sollte man dann schon noch.

Stimmt. Und selbst der emotionslose Küchenmaschinensound eines 328i klingt noch um mehrere Zehnerpotenzen besser als ein 330d.

Aber es hat hier ja schon Leute gegeben, die einem 330d ein "sattes V8-Geräusch" angedichtet haben :-) 

Sorry Folks, ein Diesel bleibt ein Diesel und ist immer als solcher zu erkennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und was ist mit der 5 DM-Münze, die früher stehen blieb ?
Oder war das nur bei Benzinern ?

diesen Test kenne ich von einem Motorrad, Hoda VFR 750 F.

Ein V4 Motor mit Zylinderwinkel von 90° und Hubzapfenversatz 180°.

Dadurch ergibt sich ein guter Massenausgleich, welhalb die 5 Markmünze aufrecht stehenblieb, trotz gasstössen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Meinungen gehen hier natürlich auseinander, aber ein 4 Zylinder Diesel der "seidenweich läuft" und im warmen Zustand nicht mehr als Diesel erkennbar ist? Sorry Leute, da muss ich euch dann auch vorwerfen, noch keinen Benziner als Vergleich gefahren zu sein. Das ist einfach Wunschdenken. Selbst im 5er habe ich den 25d noch deutlich gehört und gespürt und auch dem 330d merkt man sein Verbrennungsprinzip immer an.

Also etwas auf dem Teppich bleiben sollte man dann schon noch.

Wer hat hier gesagt er wäre nicht mehr als diesel zu erkennen?

Ich bin nur erstaunt wieviel sich da mittlerweile getan hat und wie niedrigtourig man einen 4 zylinder fahren kann.

Davon mal abgesehen habe ich letztens meinen gt im stehen abgewürgt weil ich dachte der motor wäre schon aus, hatte aber den knopf nicht richtig gedrückt. Natürlich hatte ich die musik etwas laut sonst wäre es mir natürlich aufgefallen, aber anhand der wibrationen konnte ich das nicht fest machen.

Ein benziner ist natürlich etwas ganz anderes.

Zitat:

Original geschrieben von RTGAlex



Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Meinungen gehen hier natürlich auseinander, aber ein 4 Zylinder Diesel der "seidenweich läuft" und im warmen Zustand nicht mehr als Diesel erkennbar ist? Sorry Leute, da muss ich euch dann auch vorwerfen, noch keinen Benziner als Vergleich gefahren zu sein. Das ist einfach Wunschdenken. Selbst im 5er habe ich den 25d noch deutlich gehört und gespürt und auch dem 330d merkt man sein Verbrennungsprinzip immer an.

Also etwas auf dem Teppich bleiben sollte man dann schon noch.

Davon mal abgesehen habe ich letztens meinen gt im stehen abgewürgt weil ich dachte der motor wäre schon aus, hatte aber den knopf nicht richtig gedrückt. Natürlich hatte ich die musik etwas laut sonst wäre es mir natürlich aufgefallen, aber anhand der wibrationen konnte ich das nicht fest machen.

Ich kenne den Motor und das ist für mich Wunschdenken. Der 4 Zylinder Diesel vibriert deutlich fühlbar und er nagelt auch. Weniger als alte Diesel, aber das ändert daran dennoch nichts. Auch der 6 Zylinder diesel nagelt und vibriert und das sollte eigentlich jeder fühlen können

Meine Eltern hatten einen e39 530i - DA merkte man nicht, ob der Motor an war. Heute merkt man das selbst bei einem R6 Benziner von BMW

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Meine Eltern hatten einen e39 530i - DA merkte man nicht, ob der Motor an war. Heute merkt man das selbst bei einem R6 Benziner von BMW

Na dann gibts ja noch den i3.

Der könnte den Anforderungen an das Standgeräusch gerade noch gewachsen sein. 😉

Um mal wieder BTT zu finden: ist denn jemand schon F3x 325d gefahren?
Wegen der Schalldämmung könnten auch meine Erfahrungen im einser abweichen.

Hallo

Also man sollte doch ein bisschen bei der Realität bleiben, klar merkt man einen Diesel, besonders beim Kaltstart. Im Fahrbetrieb sind heute die Diesel, zumindest die ich gefahren hatte, sehr leise und mit zunehmender Geschwindigkeit wird das Motorgeräusch vom Abrollgeräusch überlagert.

Ich fahr ja z.Zt. einen Benziner und fand den 325D sehr angenehm und keineswegs laut oder aufdringlich nagelnd.

Wehm das "laute" Dieselgeräusch so arg stört, sollte sich einen Benziner, oder gleich ein E-Mobil kaufen.

Aber wie bereits erwähnt, micht stört dieses Verbrennugsgeräusch des Selbstzünders nicht im geringsten, ich weiß ja, was unter der Haube arbeitet.

Es gibt eben immer wieder Leute, die suchen das Haar in der Suppe und wenn sie nichts finden, ist es eben das laute Dieselgeräusch

Zu Glück gibts auch eine Reihe Benziner, die man sich kaufen kann.

Zugegeben, das ist schon fernab vom eigentliche Thema. Aber inzwischen wird schon sehr viel durcheinander gebracht inzwischen. Die Vergleiche mit Benziner sind dann die Krönung.

Es geht nicht unbedingt darum, dass der R4 nicht leise genug ist. Sondern darum, dass er rauher läuft. Der R6 ist sicherlich auch als Diesel zu erkennen, aber auf einem völlig anderen Niveau. Relativ laufruhig und ein schön sonorer Sound. Aber da sieht man, dass manche - sagen wir mal - weniger Benzin im Blut haben und die Dinge einfach sehr nüchtern sehen und nicht so "hineinfühlen". Es ist ähnlich wie bei Heckantrieb. Natürlich ist der Frontantrieb auch nicht schlecht und für die meisten auch völlig OK. Aber ein BMW mit Heckantrieb und 50:50 Gewichtsverteilung fährt sich einfach anders: Einlenkverhalten, kein Zerren am Lenkrad, usw. Aber die meisten erfühlen das gar nicht. Naja, ich lasse es lieber, geht schon zu sehr in eine andere Richtung 🙂

Übrigens, es macht einen Unterschied, ob man einen F30/F31 oder einen F34 GT fährt. Letzterer scheint leiser zu sein. Sollte man bei der Diskussion auch beachten.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Zugegeben, das ist schon fernab vom eigentliche Thema. Aber inzwischen wird schon sehr viel durcheinander gebracht inzwischen. Die Vergleiche mit Benziner sind dann die Krönung.

Es geht nicht unbedingt darum, dass der R4 nicht leise genug ist. Sondern darum, dass er rauher läuft. Der R6 ist sicherlich auch als Diesel zu erkennen, aber auf einem völlig anderen Niveau. Relativ laufruhig und ein schön sonorer Sound. Aber da sieht man, dass manche - sagen wir mal - weniger Benzin im Blut haben und die Dinge einfach sehr nüchtern sehen und nicht so "hineinfühlen". Es ist ähnlich wie bei Heckantrieb. Natürlich ist der Frontantrieb auch nicht schlecht und für die meisten auch völlig OK. Aber ein BMW mit Heckantrieb und 50:50 Gewichtsverteilung fährt sich einfach anders: Einlenkverhalten, kein Zerren am Lenkrad, usw. Aber die meisten erfühlen das gar nicht. Naja, ich lasse es lieber, geht schon zu sehr in eine andere Richtung 🙂

Übrigens, es macht einen Unterschied, ob man einen F30/F31 oder einen F34 GT fährt. Letzterer scheint leiser zu sein. Sollte man bei der Diskussion auch beachten.

Geräuschempfinden der von mir zuletzt gefahrenen Diesel und persönlicher Chart: ungehobelt - sehr angenehm:

123D E82 Kreissäge, als HS viel zu hohes Drehzahlniveau auf der Bahn
320D F30 184 PS Lieferwagen, auf BAB ok
120D E81 177 PS gerade noch erträglich, auf BAB ok
120D E82 177 PS gut! War irgendwie besser gedämmt. Wurde dann aber doch ein R6 im 1er Coupé
525D E60 Chip auf 260 PS stets präsent, in der Stadt zu laut, auf der BAB ok
C-Klasse 200D (2013) gut gedämmt, außen noch erträglich
520D e60 177 PS gut gedämmt, außen auch noch erträglich
520D F10 184 PS gut gedämmt, außen Lieferwagen
A4 B8 FL 143 PS CR Diesel erstaunlich kultiviert, innen wie außen
525D F10 525D R6 sehr angenehm innen wie außen
A4 B8 FL 3.0l V6 204 PS sehr angenehm innen wie außen, klingt nicht so sportlich wie der R6 von BMW, ist aber nochmal leiser (obwohl "eine Klasse" tiefer!). Fast nicht zu hören und mein Favorit (deswegen kaufte ich ihn ja, F30 war leider ein nogo, trotz Heckantrieb)
640D eine Traumkombination (war mir halt zu teuer und hinten passt keiner rein)

Da ich im Sommer oft mit geöffnetem Schiebedach und auch Scheiben fahre, nervt das getackere schon ganz schön, das Ohr fährt irgendwie mit. Auch geschlossen sind mir viele R4 Diesel in der Stadt bzw. bis 80~100 einfach zu laut. Würde ich so viel Geld für ein Auto wie den F30 325D anlegen, müßte das schon passen. Beim 330D würde ich nicht lange überlegen (wären da nicht die anderen Schwachstellen).

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Übrigens, es macht einen Unterschied, ob man einen F30/F31 oder einen F34 GT fährt. Letzterer scheint leiser zu sein. Sollte man bei der Diskussion auch beachten.

Darum wären Praxiserfahrungen (!) vom aktuellen Modell 325d in versch. Bauformen auch interessant zu hören. Diese Diskussionen um Audimotoren und alle möglichen anderen Motoren bringen hier nichts zum Thema.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Es geht nicht unbedingt darum, dass der R4 nicht leise genug ist. Sondern darum, dass er rauher läuft. Der R6 ist sicherlich auch als Diesel zu erkennen, aber auf einem völlig anderen Niveau. Relativ laufruhig und ein schön sonorer Sound. Aber da sieht man, dass manche - sagen wir mal - weniger Benzin im Blut haben und die Dinge einfach sehr nüchtern sehen und nicht so "hineinfühlen".

Du ziehst die Grenze zwischen R4 und R6, andere eben grundsätzlich zwisdchen Beziner und Diesel.

Wenn es um R6-Diesel > R4-Diesel geht, muss ich immer an die Redewendung "to put lipstick on a pig" denken...

Zitat:

Übrigens, es macht einen Unterschied, ob man einen F30/F31 oder einen F34 GT fährt. Letzterer scheint leiser zu sein. Sollte man bei der Diskussion auch beachten.

Da habe ich aber in zalreichen Threads hier auf MT bei der Diskussion um SInnhaftigkeit 3er GT vs 5er sehr oft die Meinung gehört, dass ein 3er GT von der Geräuschkuliise eindeutig ein 3er ist und eben nicht zwischen wie man vermuten könnte 3er und 5er liegt. Dein Beitrag ist jetzt der erste, der von einer besseren Dämmung im 3er GT vs F30/F31 spricht. Hast du die Probefahrten am gleichen Tag auf gleicher Strecke gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Original geschrieben von TePee


Es geht nicht unbedingt darum, dass der R4 nicht leise genug ist. Sondern darum, dass er rauher läuft. Der R6 ist sicherlich auch als Diesel zu erkennen, aber auf einem völlig anderen Niveau. Relativ laufruhig und ein schön sonorer Sound. Aber da sieht man, dass manche - sagen wir mal - weniger Benzin im Blut haben und die Dinge einfach sehr nüchtern sehen und nicht so "hineinfühlen".
Du ziehst die Grenze zwischen R4 und R6, andere eben grundsätzlich zwisdchen Beziner und Diesel.
Wenn es um R6-Diesel > R4-Diesel geht, muss ich immer an die Redewendung "to put lipstick on a pig" denken...

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Übrigens, es macht einen Unterschied, ob man einen F30/F31 oder einen F34 GT fährt. Letzterer scheint leiser zu sein. Sollte man bei der Diskussion auch beachten.

Da habe ich aber in zalreichen Threads hier auf MT bei der Diskussion um SInnhaftigkeit 3er GT vs 5er sehr oft die Meinung gehört, dass ein 3er GT von der Geräuschkuliise eindeutig ein 3er ist und eben nicht zwischen wie man vermuten könnte 3er und 5er liegt. Dein Beitrag ist jetzt der erste, der von einer besseren Dämmung im 3er GT vs F30/F31 spricht. Hast du die Probefahrten am gleichen Tag auf gleicher Strecke gemacht?

1.Ja man kann es drehen und wenden bis zum Umfallen. Ich denke ein Vergleich mit einem Benziner hat mit dem Thema hier nicht viel zu tun. R4-Diesel und R6-Diesel aber schon.

2.Im Leerlauf usw. vielleicht nicht so, aber in Fahrt fühlt sich der F34 geräuschmäßig etwas angenehmer an. Tests bestätigen es auch immer wieder. Ich habe extra im Teilekatalog nachgesehen, stirnseitig sind die Dämmmaterialien alle gleich. Es muss dann wohl mit der Karosserieform, Größe Fahrgastraum usw. etwas zu tun haben.

Aber dieses Thema wird sowieso eine never ending story. Ich halte mich nun raus.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


Da habe ich aber in zalreichen Threads hier auf MT bei der Diskussion um SInnhaftigkeit 3er GT vs 5er sehr oft die Meinung gehört, dass ein 3er GT von der Geräuschkuliise eindeutig ein 3er ist und eben nicht zwischen wie man vermuten könnte 3er und 5er liegt. Dein Beitrag ist jetzt der erste, der von einer besseren Dämmung im 3er GT vs F30/F31 spricht. Hast du die Probefahrten am gleichen Tag auf gleicher Strecke gemacht?

Selbes kann ich auch vom 4er sagen. Der ist ebenfalls deutlich leiser als der F30. Aber ich glaube das muss nicht immer an unterschiedlichen Dämmkontzepten liegen. Dadurch, dass die Korosserie anders ist, verändern sich eben auch Frequenzen und Resonanzen, die in den Innenraum übertragen werden, so dass selbst bei gleichem Dämmkonzept die Geräuschkulisse unterschiedlich sein kann.

Selbes gilt übrigens auch für den Klang des verbauten Audiosystems.

Deine Antwort
Ähnliche Themen