Praktische Reichweite vom ID.3

VW ID.4 ID.4 (E2)

Wieso ist denn eigentlich beim ID.3 Pure mit 45 KWh die Reichweite mit 350 KM und beim Pro mit 58 KWh Akku mit nur 425 KM angegeben?
Die 45 KWh auf die 58 hochgerechnet müssten das doch 450 KM sein?
Jeweils die 150 PS Varianten vorrausgesetzt.

Wie ist denn in der Praxis mit der Reichweite.
Es wird bei uns viel Landstraße gefahren.

Was kann man da so an realisticher Reichweite Winter/Sommer nehmen?

83 Antworten

dann stelle das um auf Gesamtdurchschnitt und schon sieht die Welt ganz anders aus.

Gruß

Bevor man vergleiche zieht mit anderen BEV, sollte man erst mal schauen welche Zellen verbaut sind um einen vernünftigen Vergleich zu bekommen.

Die Akkus sollen immer weniger Kobalt enthalten, das hat auch Nachteile.

Zitat:

@PB981 schrieb am 18. April 2021 um 23:56:26 Uhr:


dann stelle das um auf Gesamtdurchschnitt und schon sieht die Welt ganz anders aus.

Gruß

Alles gut, ich schaue auch eher auf den Gesamtdurchschnitt.

Ich fahre ja nicht nur Kurzstrecke 😉

Zitat:

@E2906 schrieb am 18. April 2021 um 23:49:22 Uhr:



Zitat:

@Graustein schrieb am 18. April 2021 um 23:15:47 Uhr:


Also ICH mach mir wegen der Leistung nicht in die Hose warum auch. Ich bin früher i3 gefahren der hatte keine Akku Heizung. Da hat man im Winter halt seine 3-4 kWh mehr gebraucht und uU stand nur 80-90% der Leistung zur Verfügung.
Der ID3 oder auch der eTron den dann gefahren bin braucht ja im Winter auf kürzeren Strecken das doppelte wo im Sommer. Teilweise stehen dann 40 kWh Verbrauch im BC. Das ist Schwachsinn und gehört abgeändert.

Es ist kein Schwachsinn, der I3 hat ganz andere Zellen.

Es bleibt Schwachsinn, oder hat VW billig Zellen eingebaut die gleich abkacken? Kobalt ist ja schon noch drin.
Wenn ohne Akku Heizung nichts geht dürfte der Akku ja erst gar nicht genug Saft liefern. Der Akku funktioniert aber natürlich auch bei minus Graden und wird dann erwärmt. Das macht sicher Sinn wenn man länger unterwegs ist, aber nicht wenn man nur 5-10 Minuten irgendwo hin fährt, dann das Auto draußen parkt und der Akku wieder auskühlt. Das ist einfach Unsinn und gehört geändert.
Und ja bei meinem eTron hatte ich da auf kurzen Strecken Verbräuche von über 40 kWh auf 100km (natürlich dann nur für 5-10 km runtergebrochen also 2-4 kWh). Da wir ja gerade corona haben fährt man halt mehr Kurzstrecke, und das ist alles nicht so schön.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PB981 schrieb am 18. April 2021 um 23:56:26 Uhr:


dann stelle das um auf Gesamtdurchschnitt und schon sieht die Welt ganz anders aus.

Gruß

Man kann auch die Augen zu machen und schon sieht die Welt anders aus. ;-)
Ist ja fast wie bei Tesla hier. Kritik unerwünscht. VW/Tesla macht alles richtig. Blabla.
Wenn ne Karre im Winter das doppelte bis teilweise dreifache an Strom frisst um unsinnig den Akku zu heizen.
Aber hey vielleicht sind die Akkus einfach schlecht. Dann ist das eben das Ding.
Kann ich mir aber nicht vorstellen.

PS
Nach kurzem googeln haben so wie ich das sehe beide i3 und ID3 NMC 622 Akkus.

Ähm googel mal am besten was die Nachteile sind an Kobalt armen Zellen. Meinst VW verbaut aus Langeweile oder um die Preise nach oben zu treiben Akkuheizung?

Wenn sie darauf verzichten könnten würden Sie das tun.

Schau dir andere BEV an die auch Kobalt arme Zellen verbauen, Sie haben genau das gleiche Problem. Auch diese BEV haben auf Kurzstrecken höheren Verbrauch im Winzer durch die Akkuheizung.

Es als Schwachsinn hinzustellen ist weit aus dem Fenster gelehnt.

Zitat:

@Graustein schrieb am 19. April 2021 um 00:16:20 Uhr:



Zitat:

@PB981 schrieb am 18. April 2021 um 23:56:26 Uhr:


dann stelle das um auf Gesamtdurchschnitt und schon sieht die Welt ganz anders aus.

Gruß

Man kann auch die Augen zu machen und schon sieht die Welt anders aus. ;-)
Ist ja fast wie bei Tesla hier. Kritik unerwünscht. VW/Tesla macht alles richtig. Blabla.
Wenn ne Karre im Winter das doppelte bis teilweise dreifache an Strom frisst um unsinnig den Akku zu heizen.
Aber hey vielleicht sind die Akkus einfach schlecht. Dann ist das eben das Ding.
Kann ich mir aber nicht vorstellen.

PS
Nach kurzem googeln haben so wie ich das sehe beide i3 und ID3 NMC 622 Akkus.

BMW i3 werden NMC 111-Batterien verbaut, unsinnig ist es nicht kommt eben auf das Fahrprofil an.

Für Leute die eben keine Kurzstrecken fahren täglich hat das keine große Auswirkungen.

Für Kurzstrecken Fahrer ist eben ein BEV der eine Akkuheizung hat ein Nachteil bei diesen Zellen.

Es gibt ja genug Tage die über 10Grad haben und dann sieht die Welt anders aus. Es ist doch der Gesamtdurchschnitt viel interessanter über das ganze Jahr als nur die Kurzstrecken im Winter. Oder nutzt ihr so ein BEV nur als Kurzstrecken Winzerauto?

VW hat aber eben keine Kobalt armen Zellen im Einsatz.
Die hat als Beispiel Tesla. Da wird der Akku nur geheizt wenn man zum SuC zum Laden fährt. Was Sinn macht. Bei VW wird der Akku immer geheizt allerdings auf niedrigem Niveau (bis 8 grad?) aber ausgerechnet nicht wenn man zum Laden fährt.
Das ist und bleibt Unsinn.
Das macht die IDs nicht zu schlechten Autos aber es ist ein valider Kritikpunkt.
PS
Der 120 AH i3 hat NMC 622
https://gosavetime.com/.../

Natürlich ist der gesamt Schnitt interessiert. Der wird aber maßgeblich von den kälteren Tagen beeinflusst. Zumindest hier in Bayern.
Und Kurzstrecke ist ja relativ. Bei meinem eTron hab ich selbst auf 50km zur Arbeit ich einen stark erhöhten Verbrauch festgestellt. Zwar nicht mehr 2-3 mal so viel aber schon 1,5 fach.

Wenn mein Kind mit einer 5- in Mathe zurück kommt geb ich auch nix auf ein: Ja dafür hab ich ja eine 2+ in Religion... ;-)

Kobalt wurde reduziert gegenüber den Vorgänger Akku. Die Zellen die VW aktuell verbauen haben noch nicht so ein geringen Anteil wie die aktuellen von Tesla.

Soweit ich das sehe ist es ein 622 und sie wollen in Zukunft auf 811.
Einfach Akku Heizung optional abschaltbar machen. Kostet einen Programmierer vielleicht 15 Minuten.

Der I3 120ah schaut man sich die Reichweite und Ladeleistung mal an ist da der ID.3 deutlich besser.

Mit den warmen Akku kann man eben schneller Laden und gibt mehr Reichweite.

Darum geht es doch bei BEV, Ladeleistung und Reichweite.

Ähm wegen einer oder mehreren 5 heißt es ja nicht das man am Ende nicht auf einer 2 oder 3 schafft auf den Zeugniss. Wenn genug zwischen durch gute Noten kommen gibt es ein guten Durchschnitt😉

Beim Tesla Model 3 wird auch während der Fahrt der Akku beheizt, wenn der Akku zu kalt ist.

Steht jedenfalls auf der Tesla Seite.

Zitat:

Achten Sie auf das Schneeflocken-Symbol
Ein blaues Schneeflockensymbol erscheint möglicherweise auf Ihrem Touchscreen, wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs zu kalt ist, um auf ihre volle Kapazität zuzugreifen. Während dieses Symbol eingeblendet ist, werden Sie evtl. feststellen, dass die Leistung von Batterie oder Rückgewinnungsbremsen begrenzt ist.

Sobald die Batterie ausreichend erwärmt ist, verschwindet das Schneeflockensymbol.

Wenn man den kleinsten ID nimmt für den Vergleich wird es eng ;-)
Und der Akku wird ja eben NICHT geheizt fürs laden, sondern nur für ja keine Ahnung. Dass man dick aufs Gaspedal latschen kann und sich keiner beschwert dass man nur 90% Leistung hat.

Aber das wird jetzt zu sehr OT. Ich denke VW wird da noch was ändern genau wie beim heizen der Batterie wenn man zum HPC fährt.

Ja der kleine Akku hat auch eine Heizung, aber je kleiner der Akku je kleiner die Akkuheizung.

Klar man kann einiges machen bsp Anhand von Navi Stecken wenn man eben Langstrecken eingibt ins Navi oder über die Fahrprofil Taste, wenn man ECO wählt das die Akkuheizung dann auch auf ECO läuft.

Da gibt es einiges und da kommt auch was noch bestimmt. Freuen wir uns auf wärme Tage und auf die nächsten Updates😉

Zitat:

@E2906 schrieb am 18. April 2021 um 23:46:41 Uhr:



Man kann einfach mal schauen wie andere Fahrzeuge mit solchen Akkus für ein Verbrauch haben 😉

VW verbaut nicht alleine diese Zellen.

Also das klingt für mich etwas unpraktisch, wenn der Verbraucher erst rausfinden muss, welche exakte Zellchemie einer verwendet, um dann Vergleichsobjekte zu finden, die aber dann aufgrund der SW andere (bessere) Verbräuche produzieren, wie das eigentliche Fahrzeug, dass man kaufen will. Da sind wieder Überraschungen vorprogrammiert.

Denn hier geht es auch darum, wie VW das ganze in SW löst, wann es heizt, wie intelligent er das tut.

Zumal wie gesagt, wenn man nur selten laden kann wird man wohl eine HW Kombination wohl nehmen, der weniger dem Fahrprofil und mehr dem Infrastruktur geschuldet ist.

Da jetzt irgendwie das Gefühl zu geben, der Kunde sei verantwortlich, weil sich zu wenig informiert klingt etwas ... sagen wir mal danach was ein Autokonzern zwar gerne sagen würde aber nie tun sollte 😁

Die SW spielt natürlich auch eine Rolle, man arbeitet ja auch daran und es ist ja besser mit der 2.1

Wenn man bei 5 km 40kwh zu stehen hat sind das real bei 5km ein Verbrauch von 2kwh.

Nehmen wir an ohne Akku Heizung 5km ca 21-22kwh das sind ca real 1-1,1kwh.

Also eine Differenz um 1kwh für die Akkuheizung auf 5km.

Ich persönlich kann das verschmerzen. Besser geht natürlich immer 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen