Präsentation G20
Der G20 wird am 2.10. um 9 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Glenfarclas schrieb am 5. Oktober 2018 um 08:29:18 Uhr:
Der Dreier war für mich immer ein Kämpfer. Jetzt ist er gezähmt, rundgelutscht und hat motorisch nur als M-Modell was zu melden.Den Unternehmensgeist muß ich anzweifeln und als mutlos bezeichnen. Früher hätte man sich das nicht bieten lassen und hatte immer ein Modell auf Lager, welches den Konkurrenten auf den Sack ging. 🙂
Der Finanzmarkt ist zu stark. Laßt ab davon.
Hallo,
Ich bin der Meinung, der 3er kehrt zurück zu alten Stärken. Fahrwerk, Sperrdifferential, kein verkleinerter 5er mehr.
Alles sehr vielversprechend. Der 330d, 340i, auch M3...
Alles gut getan, BMW!
197 Antworten
Zitat:
@MurphysR schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:04:44 Uhr:
Voll krass das hier.
Jop
Was ich noch nicht rausgefunden habe, wo BMW beim neuen 3er nun eigentlich gespart hat. Ich suche immer noch.
Mit Z4, X2, X4 und jetzt mit dem G20 bekommen die Kunden mehr ein Accessoire als ein Auto.
Zitat:
@F30328i schrieb am 5. Oktober 2018 um 22:36:13 Uhr:
Was ich noch nicht rausgefunden habe, wo BMW beim neuen 3er nun eigentlich gespart hat. Ich suche immer noch.
Vermutlich wurde dort gespart, wo es der Kunde nicht direkt sieht/merkt...
Ein weiterer Spareffekt wurde durch die Komplexitätsreduzierung (mehr Pakete, weniger Varianten) sowie Skaleneffekte durch den Einsatz der CLAR-Architektur erreicht.
Und durch (Pflicht-)Optionen wie einem größeren Tank für 170,- Euro, die es beim Vorgänger nicht gab, generiert BMW eine neue Einnahmequelle.
Zudem erhofft sich BMW mit neuen Optionen wie dem Laserlicht bzw. durch mehr Zwangskombinationen bei den Sonderausstattungen mehr Profit.
Zitat:
@F30328i schrieb am 5. Oktober 2018 um 22:36:13 Uhr:
Was ich noch nicht rausgefunden habe, wo BMW beim neuen 3er nun eigentlich gespart hat. Ich suche immer noch.
Mit Z4, X2, X4 und jetzt mit dem G20 bekommen die Kunden mehr ein Accessoire als ein Auto.
Kosten einsparen bedeutet ja nicht zwangsweise dem Kunden weniger zu geben, sondern kann auch durch effizientere Produktion erreicht werden.
Mit den Baukasten-Motoren ging man ja schon in eine solche Richtung, dass man verschiedene Motoren (Diesel und Benziner) auf der selben Fertigungslinie produzieren kann und in anderen Bereichen gibt es sicherlich ähnliche Effekte.
Bin nicht sicher, ob dieses Video der 3er-Produktion hier schon gepostet wurde, aber hier ist bestimmt eine Menge optimiert worden:
Ähnliche Themen
Schade dass es keinen M3 mehr geben wird. Bei der Optik mag man sich garnicht vorstellen, wie brutal ein echter M ausgehen hätte. Schade. Der M Performance ist quasi nur ein M-Paket Plus.
Zitat:
@GoTommyGo schrieb am 6. Oktober 2018 um 16:46:07 Uhr:
Schade dass es keinen M3 mehr geben wird.
???
Zitat:
@GoTommyGo schrieb am 6. Oktober 2018 um 16:46:07 Uhr:
Schade dass es keinen M3 mehr geben wird. Bei der Optik mag man sich garnicht vorstellen, wie brutal ein echter M ausgehen hätte. Schade. Der M Performance ist quasi nur ein M-Paket Plus.
Der M3 ist immer nur nach 1-1,5 Jahr nach der Markteinführung des neuen 3ers gekommen. Wird auch dieses Mal so sein.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 6. Oktober 2018 um 17:17:07 Uhr:
Zitat:
@GoTommyGo schrieb am 6. Oktober 2018 um 16:46:07 Uhr:
Schade dass es keinen M3 mehr geben wird. Bei der Optik mag man sich garnicht vorstellen, wie brutal ein echter M ausgehen hätte. Schade. Der M Performance ist quasi nur ein M-Paket Plus.Der M3 ist immer nur nach 1-1,5 Jahr nach der Markteinführung des neuen 3ers gekommen. Wird auch dieses Mal so sein.
Jukka
Ach so. Ich dachte BMW hätte verkündet, dass es überhaupt keinen mehr geben wird.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:28:10 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 5. Oktober 2018 um 22:36:13 Uhr:
Was ich noch nicht rausgefunden habe, wo BMW beim neuen 3er nun eigentlich gespart hat. Ich suche immer noch.Vermutlich wurde dort gespart, wo es der Kunde nicht direkt sieht/merkt...
Ein weiterer Spareffekt wurde durch die Komplexitätsreduzierung (mehr Pakete, weniger Varianten) sowie Skaleneffekte durch den Einsatz der CLAR-Architektur erreicht.
Und durch (Pflicht-)Optionen wie einem größeren Tank für 170,- Euro, die es beim Vorgänger nicht gab, generiert BMW eine neue Einnahmequelle.
Zudem erhofft sich BMW mit neuen Optionen wie dem Laserlicht bzw. durch mehr Zwangskombinationen bei den Sonderausstattungen mehr Profit.
... Apple Car Play ist nur noch 1 Jahr inklusive anstelle 3 Jahre.
... wer Run.Flat will muss für 1240€ Aufpreis 18 Zoll. nehmen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies jemand nach einem Jahr bei solch einem Fahrzeug verlängert, da das BMW-eigene System ein vielgfaches an Funktionen bietet.
Zitat:
@F30328i schrieb am 5. Oktober 2018 um 22:36:13 Uhr:
Was ich noch nicht rausgefunden habe, wo BMW beim neuen 3er nun eigentlich gespart hat. Ich suche immer noch.
Ein F30 320d Basis ging 2012 bei 35.500€ los, das wurde in den letzten Jahren auf 40.450€ hochgeschraubt, deshalb wurde der Basispreis jetzt gehalten.
Beim F30 wurden etwa 1.000€ an den Teilen gespart, die Auswirkungen kennen wir alle und dementsprechend wird sich das beim G20 wahrscheinlich nicht wiederholen.
Hier profitiert BMW von der CLAR Plattform und auch den gleichen Rumpfmotoren bei Dieseln und Benzinern.
Austattungspakete mit Zwangskombinationen wurden bereits erwähnt, soetwas treibt den Preis in die Höhe.
Die "Gleichschaltung" von Ausstattungen (Doppelendrohr für alle, LED innen und außen für alle) spart auch Produktionsaufwand und hier profitiert der Kunde sogar davon. Das Spiel könnte man jetzt weitertreiben und Laserlicht (das beste und damit sicherste) und adaptives M-Fahrwerk (soll ja das komfortabelste und sportlichste sein) als Serie gegen etwas Aufpreis fordern, aber das wird wohl leider nicht kommen. 😉
Beim G20 fällt zudem im Innenraum die Konzentration der Schalter um die Luftungsdüsen und Schalthebel auf, auch solche Maßnahmen sparen - relativ gesehen - enorm viel ein. Auch das Digitaldisplay ist deutlich günstiger in der Produktion als ein normaler Tacho. Da holt sich BMW jetzt als Sonderausstattung die Entwicklungskosten rein und die Chance, dass es zum LCI Serie wird, ist groß.
Details muss man dann anschauen, wenn der Wagen verfügbar ist, aber der Entfall des CD-Laufwerkes (nun auf Wunsch extern) oder auch des Heckrollos (habe ich nicht gefunden) gehören zum Beispiel dazu.
Wobei man beim F30 320d berücksichtigen muss, dass der nicht einfach im Preis teurer gemacht wurde, sondern dass da ehemalige Sonderausstattung in die Serienausstattung gewandert ist, z.B. LED-Scheinwerfer, verschiebbare Armlehne und auch das ehemals optionale Blue Performance EU6 Paket.
Allerdings stimmt es schon, dass man damit bei diesem Motor dem Kunden die EU6-Ausrüstung in Rechnung gestellt hat und bei anderen Motoren nicht. Schließlich wurde der Preis nicht mehr reduziert, als alle anderen Motoren auch EU6 kompatibel gemacht wurden.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 6. Oktober 2018 um 14:39:37 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 5. Oktober 2018 um 22:36:13 Uhr:
Was ich noch nicht rausgefunden habe, wo BMW beim neuen 3er nun eigentlich gespart hat. Ich suche immer noch.
Mit Z4, X2, X4 und jetzt mit dem G20 bekommen die Kunden mehr ein Accessoire als ein Auto.Kosten einsparen bedeutet ja nicht zwangsweise dem Kunden weniger zu geben, sondern kann auch durch effizientere Produktion erreicht werden.
Mit den Baukasten-Motoren ging man ja schon in eine solche Richtung, dass man verschiedene Motoren (Diesel und Benziner) auf der selben Fertigungslinie produzieren kann und in anderen Bereichen gibt es sicherlich ähnliche Effekte.Bin nicht sicher, ob dieses Video der 3er-Produktion hier schon gepostet wurde, aber hier ist bestimmt eine Menge optimiert worden:
Lass mich raten, du hast BWL studiert ?
Die Antworten waren mir zu theoretisch. Kann zwar sein, ich meine aber eher die Schwachstellen sowie die Stellen, wo die Sparwut wieder zugeschlagen hat oder wo die Teile nicht optimal sind usw. Das wird man wohl erst nach und nach sowie im "Kundendestbetrieb" erfahren und bei Motortalk lesen.
Zitat:
@Hiro schrieb am 7. Oktober 2018 um 00:16:37 Uhr:
Lass mich raten, du hast BWL studiert ?
Nein, Informatik - arbeite aber bei einem Nutzfahrzeuge-Hersteller... 🙂
Zitat:
@F30328i schrieb am 7. Oktober 2018 um 10:38:49 Uhr:
Die Antworten waren mir zu theoretisch. Kann zwar sein, ich meine aber eher die Schwachstellen sowie die Stellen, wo die Sparwut wieder zugeschlagen hat oder wo die Teile nicht optimal sind usw. Das wird man wohl erst nach und nach sowie im "Kundendestbetrieb" erfahren und bei Motortalk lesen.
Ein sehr großer Einsparposten für einen Hersteller ist das Minimieren von Garantiefällen. Von daher ist auch der Hersteller nicht an suboptimalen Teilen interessiert.
Ich möchte nicht wissen, was BMW z.B. dieser massenhafte Tausch der Lenkgetriebe bei den F3x gekostet haben muss... 🙂