Powershift wird zerlegt, da erst geruckelt jetzt kein Vortrieb mehr.

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallöchen liebe Leute,

Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.

Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.

Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.

Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.

Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.

Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.

Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).

Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.

Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.

Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.

Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)

Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.

Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.

-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.

Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.

Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.

Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.

Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.

Grüße soweit.

Eigentlich sollte der Motor von unten gesichert werden. Das Auto muss aber Rollbar bleiben also die Variante..jpg
Plastik am internen Oelfilter.jpg
Die Mechatronik wird zerlegt.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallöchen liebe Leute,

Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.

Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.

Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.

Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.

Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.

Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.

Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).

Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.

Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.

Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.

Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)

Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.

Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.

-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.

Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.

Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.

Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.

Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.

Grüße soweit.

Eigentlich sollte der Motor von unten gesichert werden. Das Auto muss aber Rollbar bleiben also die Variante..jpg
Plastik am internen Oelfilter.jpg
Die Mechatronik wird zerlegt.jpg
+2
120 weitere Antworten
120 Antworten

Ich werde verrückt. Hier auch die Meldung mit Getriebeproblem. Wenn es bekannte Problem ist, dann liegt es ja nicht direkt am Getriebe sondern an der Steuereinheit, richtig? Gibt es denn Spezialisten, die das reparieren, also reinigen usw.?

Und wenn man nur das austauscht?

https://www.ebay.de/itm/294617361892?...

Muss das nicht angelernt werden?

Habe jetzt ein Angebot über 3.800 bei einem Spezialisten. Liest sich fair. Ist halt echt ein dicker Batzen Kohle.

Da die Fehlermeldung aber nur sehr sporadisch auftaucht, sehe ich es doch richtig, dass ich nichts kaputt machen kann, wenn ich so weiter fahre. Schlimmste, was passieren kann, ist, dass er stehen bleibt. Aber das Getriebe geht ja nicht davon kaputt.

Sorry dass ich so direkt frage aber hast du dir meine Doku eigentlich richtig durchgelesen?

Falls dem so ist, dann solltest du ohne dich angreifen zu wollen nichtmal dran denken da selbst Hand anzulegen.

Denn aufgrund der Ausführung und der Fotos sollte dir klar sein, dass es eben nicht nur mit dem Austausch der Steuereinheit getan ist, denn ich hab die Problematik ja bis ins kleinste erklärt.

Lass die Kiste für 3800 richten und hab Garantie drauf oder schau dass du sie noch weg bekommst so lange sie noch fährt.

WKDA.de stehen auf solche Fahrzeuge. Wenn er gepflegt ist bekommst auch noch gut Geld dafür.

Viel Erfolg

Guten Morgen,

doch, doch, habe den Thread mehrfach gelesen und vielleicht kam es falsch rüber, aber selber wollte ich daran nicht schrauben. Ich kann zwar viel, aber beim Getriebe hört es auf.
Ich fragte, weil ich Angebote für eine Getriebeinstandsetzung ohne Mechatronik bekommen habe.
Aber natürlich ist es Quatsch die Mechatronik auszutauschen und wenige Kilometer später kommen da neue Plastikteile rein. Also Getriebe muss gereinigt werden, neue Federn mit Kunststoffhaltern rein und die Mechatronik reinigen.

Habe auch schon gedacht, das Auto zu verkaufen, allerdings bin ich dann bei auch 4-5.000 € Differenz zu einem Durashift und dafür könnte ich auch das Getriebe machen lassen und hätte mein gepflegtes Auto (Zahnriemen ist gerade neu usw.). Auch ist unsere Familienkutsche alles andere als gepflegt (auch der Lack).

Aber ich kann doch auch hoffen, dass die Meldung nur selten kommt und keine weiteren Plastikteilchen in die Mechatronik kommen? Dann könnte ich ja noch ne ganze Zeit fahren.

Ähnliche Themen

Hallo swayzy hatte es sich so angehört wie aktuell bei meinem Getriebe

https://youtube.com/shorts/87SdQfkGQCw?feature=share

Ich melde mich auch mal wieder dazu??
(Moin swayzy)

Also bei mir hat sie Reparatur so weit geklappt allerdings ist die ölpumpe mit drauf gegangen…
Teile gibt es nicht einzeln..
Also zum Spezi nochmal 2800€ und dann lief es.
Die Reparatur als solche ist für erfahrene Schrauber machbar. Definitiv nichts für „ich hab schon mal ne zv nachgerüstet“……
Dann sollte man lieber gleich zum Fachmann!!!

Nein

Zitat:

@patricoloco schrieb am 19. August 2022 um 19:14:24 Uhr:


Hallo swayzy hatte es sich so angehört wie aktuell bei meinem Getriebe

https://youtube.com/shorts/87SdQfkGQCw?feature=share

Zitat:

@swayzy schrieb am 21. Oktober 2018 um 18:16:19 Uhr:


Wie sind sonst die Stellungen.
Wenn du auf P bist. Zeigt das Display P an?

Also wird alles richtig zur schalterstellung angezeigt?

Die Anzeige wird mit nem Magnet an der Mechatronik gekoppelt. Wenn man die Mechatronik ausbaut verstellt sich dieses Magnetrad und muss mit einem Stift Vor dem Zusammenbau arretiert werden.
Wird das nicht gemacht und befindet sich der schalthebel nicht in der richtigen Position beim Zusammenbau klappt das nicht.

Ich hatte das auch war aber so, dass die P Position nichtmehr erkannt wurde. Musste 3x auf machen bis ich das Prinzip verstanden habe.

Wäre jetzt eine Vermutung. Aber was weiß ich schon 😉

Grüße

Hey swayzy,

wo sitzt das Magnetrad genau?

LG

Bei der mechatronik

.jpg

Zitat:

@swayzy schrieb am 1. Februar 2023 um 08:09:49 Uhr:


Bei der mechatronik

Perfekt, dank Dir.

Ich hole das Thema auch mal wieder hoch. Schade, dass es bei mir leider untergegangen ist, da ich nun die selben Probleme habe. Ein Getriebe-Spezi in HH hat mir genau das erklärt, was ich nun nach dem Gespräch hier gefunden habe.
Diese scheiß Plastik ist fürn Arsch und wird uns wohl in nächster Zeit 3,5 Scheine kosten. Noch fährt der Wagen, die Fehlermeldung hatte ich sporadisch aber auch schon einige Male.

Gibt es vielleicht jemanden, der sich mit dieser Problematik an Ford gewendet hat?
Da es ja eine Fehlkonstruktion ist wäre es ja möglich, dass hier auf Kulanz etwas dazugegeben wird (ja ich weß, beim Schreiben habe ich schon selbst gelacht. Aber kann ja sein, dass jemand kommunikativ war)

Bei welchen Kilometerleistungen treten diese Probleme ungefähr auf?
Bei uns sind 143tkm drauf, keine Anzeichen bisher. Der 600 kg Anhänger mit Brennholz ist selten in Gebrauch.
Alle Ölwechsel wurden gemacht, auch mal eine Spülung.

Als gebranntes Kind mit Volvo (V70 II, der Schaltschieberkasten) tendiere ich langsam dazu, den Ford abzustoßen, bevor er Ärger macht.

Hi jetzt kann ich auch mitmischen. Mein Powershift Getriebe hat vor 2 Wochen aufgegeben.
Allerdings muss ich sagen das ich im Vergleich zu euch Glück hatte. Mein Getriebe hat erst bei 277.000 km aufgegeben.
Ich habe einen Ford Galaxy Bj 2013 Diesel mit 2.0l
Es hat während der Fahrt 2 mal laut gekracht und 2mal einen starken Rück gegeben. Danach stand im Display verminderte Getriebe Funktion. Ich habs noch zurück zur Arbeit geschafft aber dann ging nichts mehr.
Der Pannendienst konnte ihn soweit flott machen das 1. Gang und Rückwärtsgang wieder funktionieren, aber mehr geht nicht.
Laut Ford ist der Schieber kasten defekt und muss erneuert werden.
Das Teil kostet aber 2500€ und ich weiss nicht ob ich das noch investieren soll.
Was meint ihr dazu?
Aja, Kw Simmering und Kupplungspaket mit Federn und so wurden vor 2 Jahren und ca. 35.000km ern./ überholt.
Auch das Automatikservice mit Öl und Filterwechsel wurde immer gemacht alle 60.000km.
Lg
Mike

Sagen wir mal so, er ist nur 10 Jahre alt, wenn Rost kein Problem ist und der Motor noch fit genug und er sonst keine Probleme macht. Dann kannst du ja noch gut ein paar Jahre fahren. Dan relativiert sich die Ausgabe von 2500€. Nur angenommen er macht noch weitere vier Jahre, dann sieht das doch ganz ok aus?

Prinzipiell hast du Recht, was mich aber stört an der Sache ist das die Ford Werkstatt die Reparatur nicht unbedingt durchführen will da sie meint, das das laut ihren Erfahrungswerten der jüngsten Vergangenheit, die Reparatur nur ein paar Monate hält und dann das Getriebe ganz kaputt ist.
Prinzipiell hab ich mir überlegt den Schieberkasten selbst zu öffnen und mal zu schauen was sache ist. (Hatte das Getriebe schon mal ausgebaut und erfolgreich eingebaut)
Aber dann wäre das Öl draussen und ich hab keinen Tester zum entlüften des Getriebes.
Hatte überlegt ihn zu verkaufen da er noch "fährt".
Wenn das Öl draussen ist fährt er nicht mehr und die Verkauschancen sinken

Deine Antwort
Ähnliche Themen