Powershift wird zerlegt, da erst geruckelt jetzt kein Vortrieb mehr.

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallöchen liebe Leute,

Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.

Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.

Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.

Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.

Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.

Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.

Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).

Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.

Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.

Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.

Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)

Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.

Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.

-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.

Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.

Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.

Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.

Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.

Grüße soweit.

Eigentlich sollte der Motor von unten gesichert werden. Das Auto muss aber Rollbar bleiben also die Variante..jpg
Plastik am internen Oelfilter.jpg
Die Mechatronik wird zerlegt.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Hallöchen liebe Leute,

Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.

Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.

Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.

Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.

Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.

Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.

Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).

Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.

Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.

Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.

Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)

Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.

Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.

-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.

Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.

Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.

Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.

Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.

Grüße soweit.

Eigentlich sollte der Motor von unten gesichert werden. Das Auto muss aber Rollbar bleiben also die Variante..jpg
Plastik am internen Oelfilter.jpg
Die Mechatronik wird zerlegt.jpg
+2
120 weitere Antworten
120 Antworten

Laufleistung 172.000km

Was der Unterscheid ist weiß ich auch nicht.
Es gibt so viele unterschiedliche Bezeichnungen wie FV4R-7000-AA/AB/BB/AF/AC/etc.
Ob die untereinander kompatibel sind weiß ich auch nicht.

Dann muss ich wohl weiter recherchieren.

Ich denke aber bei mir ist die Elektronik defekt und wie ich die ausgebaut Testen kann weiß ich auch nicht.
Ein Tauschgetriebe mit der selben Nr. dem man eventuell vertrauen kann ist halt nicht unter 4000,-€ zu bekommen. Das ist ein dicker Brocken.

Danke aber trotzdem für deine Antwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen