Powershift wird zerlegt, da erst geruckelt jetzt kein Vortrieb mehr.
Hallöchen liebe Leute,
Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.
Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.
Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.
Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.
Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.
Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.
Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).
Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.
Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.
Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.
Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)
Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.
Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.
-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.
Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.
Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.
Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.
Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.
Grüße soweit.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen liebe Leute,
Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.
Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.
Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.
Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.
Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.
Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.
Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).
Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.
Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.
Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.
Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)
Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.
Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.
-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.
Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.
Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.
Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.
Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.
Grüße soweit.
120 Antworten
Zitat:
@Tomek51 schrieb am 20. September 2021 um 11:31:36 Uhr:
Hallo
Mein Ford smax Baujahr 2012 macht jetzt auch Probleme mit 160.000 km. Wenn das Auto mehrere Stunden stand also der Motor kalt ist dann kommt beim anfahren immer der Fehler Getriebe - Reduzierte Funktion. Dann muss ich den Motor ausschalten und wieder starten und dann geht es meistens manchmal muss ich öfters Neustarten und am besten schnell los fahren dann kommt der fehler nicht aber beim Schalten ruckelt es schon ziemlich aber nach ca. 10km wenn das auto warm gefahren ist läuft es gut und es ruckelt beim schalten nicht mehr der fehler kommt dann auch nicht mehr selbst wenn das auto 30 min ausgeschaltet steht nur wenn das auto wirklich länger wieder stand kommt der fehler.. Auf der Autobahn kommt auch meistens ein fehler "Getriebe Störung" das passiert aber nur wenn ich um die 160-180kmh längere zeit fahre ansonsten nie.. Eine Werkstatt die nur getriebe repariert meinte zu mir das Zweimassenschwungrad ist wahrscheinlich defekt und sich Metall splitter sammeln deswegen muss das zms und die doppelkupplung getauscht werden plus getriebe auseinanderbauen und reinigen Kostenpunkt 3300€.. Soll wohl immer der Fehler zu sein, haben ziemlich oft einen Ford deswegen da vor allem beim Diesel, Benziner gar nicht. Jetzt stell ich mir die Frage ob es überhaupt nötig ist das alles zu tauschen oder es nicht besser sit erstmal aufmachen schauen was los ist und reinigen.. Wie ist eure Einschätzung?
Genau so ist meine Störung bei 180.000 km auch. Ich hatte das im Sommer schon mal kurz und habe dann einen überfälligen Getriebeölwechsel machen lassen.
Nun passiert es wieder. Und ganz genau wie oben beschrieben. Nur auf den ersten km/Minuten. Ist das Auto erstmal warmgefahren, schaltet es super sanft.
Oft wird eine Getriebespülung von Leuten empfohlen. Mein - vielleicht dummer und unwissender - Gedanke: Was soll das helfen? Wenn da Teile bei mir im Getriebe wären, wieso gibt es dann immer nur beim Kaltstart die Probleme und nach wenigen Minuten ist es komplett weg?
Das klingt für mich unlogisch.
Da hier so viele Leute in diesem Thread geschrieben haben, die von Getrieben offenbar viel Ahnung haben, wollte ich es hier nochmal versuchen.
Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee.
Habe einen 2012er S-Max mit 163 PS, PowerShift
Moin,
Die Getriebespülung bringt bei den gebrochenen Plastikteilchen natürlich nichts.
Das es trotzdem im warmen Zustand besser funktioniert liegt daran, dass das Öl im warmen Zustand dünner wird. Wenn also ein Plastikstück den kanal fast komplett verschließt fließt das Öl im warmen Zustand noch am Plastikteilchen vorbei. Im kalten Zustand schafft es das Öl dann nicht mehr daran vorbei.
Gruß Sebastian
@Sepphu. Danke
Heisst also, man müsste es auch zerlegen und die vermutlich vorhandenen Plastikteilchen entfernen.
Ähnliche Themen
Falls diese Plastikteilchen abgebrochen sind ja, aber das weiß man erst wenn das Getriebe zerlegt wird.
Es reicht in der Regel vorne den schwarzen Deckel der mechatronik abzunehmen.
Ich kann dir zwar nicht garantieren, dass du dort immer diese Plastik Stückchen findest da ich es nur zweimal offen hatte. Jedoch war bei mir bei beiden Malen dort Plastikteile sichtbar.
Da du dazu aus allen Kammern das Öl ablassen musst, kannst du das Öl fein absieben. Vielleicht findest du da dann auch schon was.
Den Deckel kannst du ohne… im Vergleich zum getriebeausbau… viel Aufwand abnehmen.
Hebebühne oder Grube solltest du aber haben.
Unterboden ab.
Hauptkabelstrang ab.
Fettes Rohr (sorry ich hab das Auto nichtmehr) glaube es war von der Absaugung. Halterungen ab machen dass du es seitlich verschieben kannst.
Dann alle torx Schrauben auf. Und vorsichtig ganz in Richtung kühler ziehen bevor du den Deckel nach unten raus holst.
Das passt haarscharf gerade so.
Wichtig hol dir mindestens eine neue Deckeldichtung. Beim zu machen des Deckels dann fest aber nicht zu fest die Schrauben anziehen.
Ich weiß du schreibst hier zwar in der Hoffnung dass dir jemand sagen wird… es sind nicht die Plastik Teilchen…. Aber aus meiner Sicht kannst du dir den Stress mit dem Deckel sparen.
Denn wenn du Plastik findest muss das Getriebe raus.
Wenn du kein Plastik findest ist es ein anderes Problem und … das Getriebe muss auch raus.
Meine Erfahrung. Wenn du Anhänger oder Wohnwagen fährst. Verkauf die Kiste und hol dir einen mit wandler Getriebe.
Grüße
Habe mich auch intensiv damit auseinander gesetzt und kann mich swayzy nur anschließen: Nach wenigen Jahren hast du das gleiche Problem erneut. Das Powershift ist halt vom Ölkreislauf blöd aufgebaut, dass die Plastikteilchen in die Mechatronik kommen können, das ist wohl beim VW-DSG getrennt. Aber da gibt es andere Probleme.
Hallo,
ich weiß es ist einiges an Zeit vergangen habe aber ein kleines Problem.
Wir haben an unserem Kuga die Kupplung und die Magnetventile neu gemacht.
Jetzt steckt der Wagen in P fest.
Die Schaltkonsole zeigt allerdings N an.
Gänge lassen sich nicht schalten, wenn ich die Gänge manuell im Innenraum schalte in dem ich die Sperre umgehe und dann z.B. auf D schalte gehen die Rückfahrscheinwerfer und das PDC an.
Irgendwie hat das Getriebe wohl die Gänge verloren.
ich habe eine 99 seitige PDF mit der Beschreibung zur Überholung ich habe mich an alles gehalten aber das mit den Gängen ist mehr als fragwürdig
Ich würde sagen du hast die magnetscheibe nicht korrekt gesperrt bevor du die mechatronik ins Getriebe gesteckt hast.
Und dann hast du noch oben eine Schraube mit Federkugel
Diese ist dafür da das Schieber an der Kugel einrasten.
Auf machen und den Schieber ich glaube mit den Zacken so stellen dass die Lücke in der Mitte ist.
Aber du hast ja geschrieben du hast die Anleitung.
Also ganz wichtig.
Stellung der rasten prüfen.
Bei nach hinten gezogener mechatronik die magnetscheibe von oben mit einem Bohrer oder dergleichen sperren.
Mechatronik so weit rein schieben bis der Bohrer. Bzw. Deine Sperre am Getriebe anstößt. Und erst dann raus ziehen.
Dann wird es passen.
Mechatronik bekommst du in eingebautem Zustand weit genug nach hinten gezogen.
Gruß
Hi - ich bräuchte Euch mal bei einer Entscheidungsfindung.
Mein Mondeo BJ 2014 mit 6DCT450-MPS6 Powershift Getriebe hatte vor 6 Wochen Probleme, ruckeln, unsauberes Schalten, Getriebestörung. Daraufhin wurde das Kupplungspaket gewechselt und er fuhr besser wie je zuvor. Vor 2 Wochen würgte er sich beim Anfahren ab. Ansonsten fuhr er problemlos. Im Fehlerspeicher kein Eintrag. Vor einer Woche würgte er sich wieder ab, danach unsauberes Schalten, ruckeln, Leerlauf, Getriebestörung. In der Werkstatt konnte kein Fehler ausgelesen werden (außer irgendwas mit ATM Modul). Die Mechatronik wurde geöffnet und ein Magnetventil war verklemmt und ein Kolben hat sich festgefahren. Die beiden Dinge werden gerade behoben.
Ist es möglich, dass sich durch den Kupplungsdefekt Plastikspäne im Getriebe verteilt haben? Ich bin leider kein Profi, aber wie wahrscheinlich ist es, dass die Späne in der Mechatronik herumgeistern?
Ich überlege, ob ich ihn nach der Reparatur behalte oder verkaufe...
Hi, im Getriebe ist meiner Meinung nach weniger das Problem. Die Zahnräder zermahlen das Plastik 😉
Du wirst das Problem haben. Das sich die Späne in der mechatronik verteilt haben.
Das gute ist. Die mechatronik bekommst du auch ohne komplettausbau des Getriebes raus
Zwischen Getriebe und kühler ist genügend Platz, dass man das Grad so raus ziehen kann.
Turbo Schlauch muss aber zur Seite geschraubt werden.
Dann alles zerlegen putzen und wieder zusammen setzen.
Fährst du viel Anhänger? Dann Verkauf die Kiste.
Mit Wohnwagen z. B. Wirst du selbst nach Reparatur nicht lange glücklich werden.
Grüße
Ich hole das Thema nochmal hoch.
Es gibt verschiedene Arten und dementsprechend andere Probleme des Getriebes. Das alte MPS6 wurde ja beim Galaxy 2 und SMax 1 verbaut und hat die selbstverteilende Plastik. Ab dem Modellwechsel (unser SMax ist aus 2016) hat Ford das Getriebe modifiziert und an die Getriebekennung ein "i" drangehangen. Nun gibt es zwar kein Plastik mehr, aber dafür andere Probleme. Bei uns war es der Fall, dass sich wohl u.a. auch das Steuergerät der Mechatronik verabschiedet hat (sinngemäße Wiedergabe aus einem Gespräch). Also bleibt weiterhin das Fazit, dass die AT-Getriebe bei den Ford Dieseln fürn Eimer sind. Da hilft auch keine penible Wartung
Hallo Gemeinde, Ich habe aktuell auch ein Problem mit dem Powershift Getriebe.
Fahrzeug Kuga II 4x4 Bj. 2017 sprich, das Facelift 2.0TDCI mit 179/180PS HTN 0855/BJL KM 172.000
Fehlercode ist P0797 und sporadisch P2715. Das Verhalten ist wie alle Vorgänger angeben ....Getriebe reduzierte Funktion.... Schaltverhalten auch entsprechend ähnlich.
Beim Anfahren ruckelt es oder der Motor wird abgewürgt. egal ob Vorwärts oder Rückwärts. Da der Fehler ca. 3km vor zuhause aufgetreten ist, bin ich mit max. 30km/h noch heimgefahren. nach dem Anfahren in Stellung D zeigte sich kein Fehler mehr. Die Gänge wurden problemlos geschaltet. Auch ein Schalten von Hand mit den Schaltwippen funktionierte. Nur nach erneutem Anfahren kam wieder o.g. Getriebefehler
Das Getriebe ist ein FV4R7000-AF
Ich habe den Getriebedeckel zur Mechatronik aufgemacht und habe wie vielmals berichtet die kleinen Plastikteile gesucht, aber keine gefunden. Es finden sich jedoch jede Menge Messingspäne auf den Oberseiten vieler Bauteile. Ein Bild vom internen Filter im Anhang zeigt diese. Danach habe ich die Mechatronik geöffnet und eigentlich erwartet das ein Magnetventile -> sprich exakt das durch den Fehlercode P0797 / Magnetventil C ist on, oder auch P2715 / Magnetventil D ist on, klemmt. leider war das nicht der Fall. Alle Magnetventile und entsprechende Schieber sind freigängig. Auch konnte ich keinen einzigen Messingspan innerhalb den Mechatronik Ölkanälen finden. Es zeigten sich auch keine Verletzungen an der internen oder auch externen Verkabelung zum Getriebe. Ich habe recheriert und konnte als einziges Messingbauteil nur die auf den Schaltgabeln befindlichen Messing"Bolzen" identifizieren.
Nun meine Frage: Ist irgend jemanden so ein Fehlerbild mit den Messingspänen bekannt und wären die Spänemenge bei der Km Leistung normal? Oder auch bekannt das die Elektronik der Mechatronik einen Fehler , sprich Magnetventil C/ D wird permant ansteuert und entsprechendes Fahrverhalten erzeugt, bzw. dass die Elektronik auch defekt sein kann?
Kann ich die Elektronik im ausgebauten Zustand mit irgend einer Software auf Funktion testen? Ich möchte nicht unnötig das Getriebe zerlegen, wenn ev. die Elektronik defekt sein soll. Auch da ein Orginal Tauschgetriebe ein kleines Vermögen kostet und bei einem Instandgesetzten oft die Mechatronik die "Alte" bleibt, bzw. ich nicht sicher bin wie die korrekte Funktion so eines Getriebes geprüft wird.
Wenn ich das richtig sehe hast du nicht das Getriebe von dem wir alle berichten sondern ein ds7r.
In wieweit sich das unterscheidet weiß ich nicht.
So viel Messing sieht allerdings nicht gesund aus. Du allein deswegen meiner Meinung nach nicht um ein zerlegen herum kommen um zu checken woher der Abrieb kommt.
Wieviel Laufleistung hat dein Auto?
Bei mir war mit ca 200.000 kein Abrieb an den Bolzen erkennbar. Lediglich die Magnete haben etwas Metall Igel Form angenommen.
Viel Erfolg
Ich bin nie mit Anhänger gefahren. Hab ihn allerdings gebraucht gekauft.
Die Mechatronik wurde jetzt schon 3x ausgebaut und gereinigt.
Nach ein paar km sitzen wieder Späne dort und verstopfen die Ventile.
Es bleibt jetzt 3 Wochen in der Werkstatt. In der Zeit soll das komplette Öl auslaufen und die Späne mit ausspülen.
Da ich dann 2 Wochen im Urlaub bin, wird es jeden Tag Probe gefahren, bis es evtl. wieder geht.
Zitat:
@swayzy schrieb am 14. Juni 2024 um 20:45:21 Uhr:
Hi, im Getriebe ist meiner Meinung nach weniger das Problem. Die Zahnräder zermahlen das Plastik 😉Du wirst das Problem haben. Das sich die Späne in der mechatronik verteilt haben.
Das gute ist. Die mechatronik bekommst du auch ohne komplettausbau des Getriebes raus
Zwischen Getriebe und kühler ist genügend Platz, dass man das Grad so raus ziehen kann.
Turbo Schlauch muss aber zur Seite geschraubt werden.
Dann alles zerlegen putzen und wieder zusammen setzen.
Fährst du viel Anhänger? Dann Verkauf die Kiste.
Mit Wohnwagen z. B. Wirst du selbst nach Reparatur nicht lange glücklich werden.
Grüße