Powershift wird zerlegt, da erst geruckelt jetzt kein Vortrieb mehr.
Hallöchen liebe Leute,
Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.
Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.
Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.
Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.
Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.
Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.
Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).
Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.
Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.
Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.
Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)
Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.
Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.
-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.
Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.
Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.
Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.
Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.
Grüße soweit.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen liebe Leute,
Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.
Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.
Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.
Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.
Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.
Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.
Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).
Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.
Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.
Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.
Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)
Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.
Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.
-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.
Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.
Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.
Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.
Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.
Grüße soweit.
120 Antworten
Hallo zusammen,
das Getriebe haben wir nun ausgebaut, teilweise zerlegt und in dem Atemzug gleich einmal die Kupplung zusätzlich zerlegt und geschaut wie die Federn und die Kunststoffführungen aussehen. Die Kupplung selbst und Kunststoffführungen sind zum Glück vollkommen intakt. Der Sensor Tausch war trotz der Teil Zerlegung kein Spaß aber hätte auch funktioniert ohne das Getriebe auszubauen aber egal. Nun geht es an den Zusammenbau und die Tage der Einbau des getriebes.
Glückwunsch dass die Plastikteile bei dir noch ganz sind.
Denn erst dann geht der scheiss los ….
Je nach Kilometer mach gleich den Simmerring zum Motor neu…. Dann hast das gleich hinter dir.
Grüße und gib Bescheid wenn du wieder rollst
Hey zusammen,
der Mondeo ist nun wieder auf der Straße und hat die ersten 200km ohne Probleme hinter sich. Der Einbau vom Getriebe war nicht ganz so einfach aber wenn man verstanden hat worauf man achten muss ist der Einbau ohne Spezialwerkzeug kein Thema. Ich war ziemlich erschrocken wie "gesättigt" die Magneten im Getriebe nach knapp 170000 km sind. Habe mir aus diesem Grund bei unserem Mk5 Powershift die Arbeit gemacht bei der 120000km die Mechatronik auszubauen um die Magneten zu reinigen und den internen Filter auch zu tauschen. Denke wenn man die Magneten regelmäßig sauber macht und den inneren Filter mal tauscht, halten die Getriebe deutlich länger.
Hallo
Mein Ford smax Baujahr 2012 macht jetzt auch Probleme mit 160.000 km. Wenn das Auto mehrere Stunden stand also der Motor kalt ist dann kommt beim anfahren immer der Fehler Getriebe - Reduzierte Funktion. Dann muss ich den Motor ausschalten und wieder starten und dann geht es meistens manchmal muss ich öfters Neustarten und am besten schnell los fahren dann kommt der fehler nicht aber beim Schalten ruckelt es schon ziemlich aber nach ca. 10km wenn das auto warm gefahren ist läuft es gut und es ruckelt beim schalten nicht mehr der fehler kommt dann auch nicht mehr selbst wenn das auto 30 min ausgeschaltet steht nur wenn das auto wirklich länger wieder stand kommt der fehler.. Auf der Autobahn kommt auch meistens ein fehler "Getriebe Störung" das passiert aber nur wenn ich um die 160-180kmh längere zeit fahre ansonsten nie.. Eine Werkstatt die nur getriebe repariert meinte zu mir das Zweimassenschwungrad ist wahrscheinlich defekt und sich Metall splitter sammeln deswegen muss das zms und die doppelkupplung getauscht werden plus getriebe auseinanderbauen und reinigen Kostenpunkt 3300€.. Soll wohl immer der Fehler zu sein, haben ziemlich oft einen Ford deswegen da vor allem beim Diesel, Benziner gar nicht. Jetzt stell ich mir die Frage ob es überhaupt nötig ist das alles zu tauschen oder es nicht besser sit erstmal aufmachen schauen was los ist und reinigen.. Wie ist eure Einschätzung?
Ähnliche Themen
Hm, die Aussage der Werkstatt ist zu hinterfragen. Meines Wissens haben nur die Schaltgetriebe ein ZMS. Die Powershift DKG werden (zumindest bei Baujahr 2012) durch Kupplungsschlupf gedämpft und haben kein ZMS.
Wann wurde der letzte Getgriebeölwechsel gemacht?
Ich habe bei meinem unlängst streng nach Anweisung den Wechsel durchgeführt und es gingen fast 8 Liter rein. Hat mit zwar überrascht, da meistens von 7 Litern gesprochen wird, aber alles paletti. Schaltet butterweich seither (davor auch, nur manchmal zwischen 1 und 2 etwas spürbarer).
Ich habe den Verdacht, dass viele Getriebe mit zu wenig Öl betrieben werden.
Ölwechsel wurde bei 120.000km gemacht also ist der nächste in 20.000km fällig.. Habe auch schon überlegt einen Getriebeölwechsel mit Spülung zumachen wäre halt blöd wenn es umsonst wäre ist ja auch nicht günstig.. Oder das Getriebe ausbauen und einmal komplett reinigen vielleicht reicht das ja schon aus.. Eine Überlegung wäre noch den ölstand prüfen und gegebenenfalls etwas dazugeben..
Mir selber ist nicht bekannt das bei deinem Fahrzeug ein ZMS verbaut ist aber ich kann es auch nicht zu 100%ausschließen ??selbst wenn du ein ZMS hast und dieses defekt ist, frage ich mich gerade wie angebliche Späne es bis zur Kupplung schaffen sollen ??wenn nicht genau bekannt ist wie lange das Getriebeöl schon drin ist, würde ich dieses als erstes erstmal tauschen.
Na das Getriebeöl habe ich bei 120.000km gewechselt und momentan habe ich 165.000km auf dem Tacho..
Mach die TCM Einheit raus.
Das geht ohne andere Sachen auszubauen.
Davor muss eh das Öl raus.
Wenn du in der Einheit oder im öl Plastik findest weist du bescheid …
Alles andere führt hier zu hokus Pokus….
Auch wenn du bestimmt gerne gehört hättest dass deine Chancen nach nem Ölwechsel gut sind dann würde ich dich wohl eher enttäuschen.
Grüße
Alles klar, meint ihr falls wirklich Plastik drinne ist ein reinigen ausreicht oder muss das ganze getriebe getauscht werden?
Hast du dir meinen Post eigentlich durchgelesen?
Wenn ja, hättest du schön auf den Fotos erkennen können was denn das Plastik ist und wie dein Innenleben aussieht wenn du Plastik in kleinteilen findest.
Das Fahrverhalten deines Autos sollte dir dann den Rest beantworten.
Ein getriebetausch ist nicht notwendig aber es muss dann komplett zerlegt gereinigt und diverse Teile ersetzt werden.
Materialkosten alleine mit Öl und allem ca 1000 - 1400€
Dann aus und Einbau, zerlegen reinigen zusammensetzen.
Und zu guter letzt die Garantie ergeben den restlichen Betrag so dass ich die von den meisten Betrieben ca. 3000€ aufgerufenen Scheine fair finde.
Such dir aber jemanden, der sich speziell mit diesen Getrieben auskennt.
Die haben ihre Tücken.
Ich hatte das Glück und konnte es selbst machen…
Durch wohnwagenbetrieb war es nach zwei Jahren aber wieder problematisch so dass ich die Kiste sofort abgestoßen habe.
Hätte noch eine Frage
Wenn ich auf eBay ein getriebe kaufe wie dieses hier
https://www.ebay.de/.../303815717560?...
Ist das dann das ganze getriebe oder brauche ich dazu noch was? Ich hätte einen Mechaniker der würde mir das dann auch einbauen bin mir nur nicht sicher ob es das komplette getriebe ist oder noch sachen fehlen..
Oder zb. dieses hier
https://www.ebay.de/.../313507536843?...
Blicke da leider nicht durch ob das wirklich das komplette getriebe ist.. Ist da auch die Mechatronik usw. Mit dabei? Danke schon mal im voraus
Zitat:
@swayzy schrieb am 20. September 2021 um 21:05:24 Uhr:
Hast du dir meinen Post eigentlich durchgelesen?Wenn ja, hättest du schön auf den Fotos erkennen können was denn das Plastik ist und wie dein Innenleben aussieht wenn du Plastik in kleinteilen findest.
Das Fahrverhalten deines Autos sollte dir dann den Rest beantworten.
Ein getriebetausch ist nicht notwendig aber es muss dann komplett zerlegt gereinigt und diverse Teile ersetzt werden.
Materialkosten alleine mit Öl und allem ca 1000 - 1400€
Dann aus und Einbau, zerlegen reinigen zusammensetzen.
Und zu guter letzt die Garantie ergeben den restlichen Betrag so dass ich die von den meisten Betrieben ca. 3000€ aufgerufenen Scheine fair finde.
Such dir aber jemanden, der sich speziell mit diesen Getrieben auskennt.
Die haben ihre Tücken.
Ich hatte das Glück und konnte es selbst machen…
Durch wohnwagenbetrieb war es nach zwei Jahren aber wieder problematisch so dass ich die Kiste sofort abgestoßen habe.
Bei Ebay gibt es den Reparatursatz mit Federn und Plastikteilen für 220 €. Was fehlt dann da noch?
Dort gibt es auch einen Händler, der das Getriebe für 2.200 überholt. Ist das realistisch?
Die diversen Dichtungen, Filter, Öl fehlen dir dann noch.
Wenn das Getriebe von dir ausgebaut wird könnte ich mir vorstellen, dass es jemand für 2.2 macht.
Problematisch wird es halt wenn der Einbau von jemand anderem durchgeführt wird und es später nochmal zu Problemen kommt….
War dann der Einbau nicht ordnungsgemäß? Oder die Überholung?
Wie gesagt für die Teile alleine habe ich ca. 1000 bis 1400 bezahlt. Müsste es nochmal nachrechnen um es genau zu wissen. Ist zu lange her.
Habe nun ein gebrauchtes getriebe gekauft und nächste Woche wird es dann eingebaut. Hoffentlich läuft dann erstmal wieder das Auto