Powershift wird zerlegt, da erst geruckelt jetzt kein Vortrieb mehr.
Hallöchen liebe Leute,
Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.
Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.
Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.
Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.
Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.
Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.
Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).
Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.
Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.
Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.
Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)
Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.
Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.
-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.
Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.
Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.
Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.
Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.
Grüße soweit.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen liebe Leute,
Das Thema Powershift gibt es ja schon öfters hier mit Ruckeln über nur noch 1. 3. 5. Gang bis hin zum kompletten Versagen.
Jedoch hat es hier wohl noch keiner zerlegt weswegen ich mal was neues starte.
Wie Ihr euch schon vorstellen könnt macht man das Teil nicht zum Spaß auf und ... ja es hat mich nun auch getroffen genau in der oben genannten Reihenfolge.
Das ruckeln kam zuerst bei zum Beispiel Bergfahrten mit Beschleunigung. Fühle sich an wie Schlupf. Eine Woche später kam dann plötzlich nur noch 1. 3. 5. Gang worauf wenige KM später das Getriebe völlig den Dienst einstellte.
Auslesen ergab Schaltgabel B und Schaltgabel C blockiert.
Zuerst habe ich in eingebautem Zustand also das Öl abgelassen. Bis dato noch keine Auffälligkeiten. Bei 180.000KM wäre es ja nun eh wieder fällig gewesen.
Sah aber noch gut aus.
Also Deckel zur Mechatronik aufgemacht und siehe da... ein kleines weißes Plastikspänchen lag dort und strahlte mich an.
Also Getriebe raus und mal nachgeschaut wo denn der Hund begraben ist. (Falls es nichts bringt kann man es immer noch zum Profi schicken).
Zuerst waren die Fotos die ich gemacht habe nur als Sicherheit gedacht (Gedankenstütze und so) da mir das aber gerade eh den Schlaf raubt und ich viel recherchiere dachte ich vielleicht ist das auch für den ein oder anderen hier interessant.
Nachdem das Getriebe also raus war habe ich angefangen die Mechatronik zu zerlegen und siehe da hier fanden sich viele winzige Plastikspäne die teilweise den Ölfluss sowie einige Steller blockierten.
Teil wurde gereinigt und wieder zusammen gesetzt.
Weiter ging es mit dem Hauptträger der Lamellen.
Hier war erstmal tüfteln angesagt, da hierfür eigentlich das erste Spezialwerkzeug benötigt wird.
(Ging aber dann auch ohne)
Zwischen den Lamellen fanden sich glücklicherweise nur minimale Späne. Die Farbe und Zustand der Lamellen waren auch noch soweit in Ordnung das diese bleiben können.
Also weiter zu den Federn die ebenfalls in diesem inneren stecken... ja genau hier sitzen die Übeltäter.
Als Abstandshalter hat man hier Plastikteile verbaut von denen einige zerbrochen sind.
-> Federn und Plastikteile sind bestellt und werden ersetzt.
Also hinterer Deckel des Getriebes auf gemacht. Der Deckel ist verklebt weswegen hier viel gefühlvolle Gewalt angesagt ist.
Zahnräder sehen soweit gut aus.
Gespült und mit Druckluft durchgeblasen.
Etwas ärgerlich ist, dass zum Wechsel des internen Filters (um den herum sehr viel Plastikspäne war) das Getriebe noch weiter zerlegt werden muss.
Dies wird allerdings erst nach Ostern erfolgen.
Also wird es dann auch erst weitere Fotos geben.
Ich hoffe das das interessant ist und einen neuen Thread rechtfertigt.
Grüße soweit.
120 Antworten
Danke für die schnelle Antwort
Was für ein Abzieher hast du verwendet?
Weißt du auch noch welche anders herum dreht?
Naja abzieher halt. Was gibts da für Unterschiede?
Mittige schraube die drückt und seitlich die Krallen die dann hoch ziehen.
Welche anders dreht weiß ich nichtmehr.
Die Schrauben sind eingeklebt. Deshalb sind die mehr als fest.
Danke dir ganz herzlich.
Ich hab es geschafft, war ich wohl zu vorsichtig. Nächste Woche wieder zusammen bauen und dann mal gucken ob er dann wieder läuft.
Viele Grüße und ein schönen Sonntag
Jetzt wär halt noch toll, die Weisheit zu teilen, welche der beiden Inbus-Schrauben ein Linksgewinde hat. Danke
Ähnliche Themen
Sehr gut.
Freut mich das du es geschafft hast.
Der Rest ist selbst erklärend. Beim Einbau der Mechatronik auf die richtige Stellung des Magnetrades achten.
Gib Bescheid wie es gelaufen ist.
Grüße
Also Linksgewinde!!
Beim Einbau des Powershift Getriebes 6DCT450, der ersten Generation,ist es wichtig den Motor auf die richtige Stellung laut Werkstatthandbuch einzustellen,und die Doppelkupplung Klaue,muss mit einem weiteren Werkzeug ausgerichtet werden.
Ist eine völlig neue Info für mich. Und ich habe es ohne Spezialwerkzeug repariert.
Die klauen werden durch die Löcher welche durch die Kugelkopfschrauben versperrt werden mit nem flachen Schraubendreher eingestellt.
Die Kugelkopfschrauben dienen der arretierung der Klauen.
Und das mit dem Motor einstellen ist auch nur weil das Getriebe nur in einer Stellung passt.
Aber dafür braucht man auch kein spezialwerkzeug.
Einfach schauen wo die Aussparungen sind und so ausrichten dass sie beim Zusammenfügen aneinander passen.
Ich bin übrigens Ford Mechaniker. Also mir musst du nix erzählen von Spezialwerkzeug. Wir hatten den Fall, das ein Azubi den Motor nicht richtig eingestellt hat auf OT,und dann wurde das Getriebe 6DCT450 Powershift mit Gewalt eingebaut,in der falschen Stellung der Doppelkupplung,dadurch wurde der Klauenantrieb/Feder beschädigt. Anschließend musste das Getriebe wieder ausgebaut werden weil Teile beschädigt waren.
Also ich bin übrigens kein Ford Mechaniker und wie man in meiner Beschreibung lesen kann habe ich es ohne Spezialwerkzeug mit Erfolg aus / eingebaut.
Aber danke dass du die Stellen kurz raus kopieren konntest.
Aber als Ford Mechaniker kannst du doch bestimmt noch die Frage beantworten welche der Schrauben das linksgewinde hat.
Dann haben es die zukünftigen einfacher.
Schönen Abend
2 Schrauben haben Linksgewinde.
Hallo zusammen,
Da hier ja der ein oder andere nun das Powershift komplett zerlegt und wieder zusammengebaut hat, habe ich folgende Frage an euch:
Wo genau sitzt der Drehzahlfühler für die Getriebeeingangsdrehzahl und wie kann ich diesen tauschen?
Ich bedanke mich schon im voraus für eure Antworten ??
Der sitzt mitten im Getriebe. Mechatronik Einheit muss raus. Der Fühler ist tief im Getriebe mit einer Torx Schraube angeschraubt. Getriebe muss ausgebaut und teilzerlegt werden. Laut Ford Werkstatthandbuch.
Danke für die schnelle Antwort 🙂 hast du die Möglichkeit mir ein Bild bzw. Bilder zukommen zu lassen über den Aufwand der im Werkstatthandbuch beschrieben wird?
Hat hier schon jemand mal gehabt, das das Steuergerät den Drehzahlfühler für die Eingangswelle als Fehler gespeichert hatte und falls ja, lag es dann wirklich am sensor? Ich scheue mich ein wenig davor, das Getriebe aufzumachen ohne 100%ig zu wissen, das der Fehler tatsächlich durch einen Defekten Sensor verursacht wird 🙁
Der Drehzahlsensor im Getriebe ist altbekannt, der macht öfters schon mal Probleme. Fehlercode wird gespeichert dazu im Getriebe Steuergerät, korrekt. Anleitung? Mhh, schwierig, ist etwas umfangreicher. Will keinen Ärger mit Ford bekommen. Wenn du das Getriebe ausgebaut hast, ist fast sehende Arbeit. Zumindest dann,wenn du den neuen Reparatursatz Sensor vor dir liegen hast. Sicherlich kann dein örtlicher,Ford Teilehändler dir das alles auf dem Bildschirm zeigen,es gibt im Werkstatthandbuch dazu eine spezielle Anleitung, mit Videos usw. Solche speziellen Anleitungen werde ich nicht im Internet veröffentlichen.
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort und Erklärung. Der sensor ärgert uns schon eine Weile und da der Fehler nicht dauerhaft sondern sporadisch auftritt, gab es bis jetzt keine Möglichkeit zu prüfen ob in dem Moment des Fehlers, tatsächlich das Drehzahl Signal nicht vorhanden ist.