Postcaddy:2.0 SDI oder besser 1.9 TDI? Wie Turbolader beim Kauf überprüfen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi,

ich brauche ein neues Auto und meine engere Wahl fiel wegen der Transportmöglichkeiten auf einen Caddy. Ich baue an einem Haus im Mittelgebirge und werde deswegen auch oft einen Anhänger einsetzen müssen, will ihn aber auch zB zum Campen nach Kroatien mitnehmen.

Da ich mir finanziell derzeit nicht viel leisten kann (habe 5000 Euro dafür beiseite gelegt), bleibt eigentlich nur ein Postcaddy, wenn ich ein Auto mit wenig KM (ca. 40000) kaufen will. Ich habe hier im Forum schon viel dazu gelesen und da sich die Aussagen darüber im grossen und ganzen, zumindest von denen die wirklich einen haben, im Positiven bewegten, will ich es wagen.

Eben weil es finanziell aber so eng ist hadere ich, ob ich mir besser einen SDI oder TDI kaufen soll. Preislich geben die sich auf dem Markt ja nicht sehr viel, aber aufgrund des Einsatzes als Zustellfahrzeug habe ich Angst vor einem kaputten Turbolader, der mir mit Pech noch einen wirtschaftlichen Totalschaden verursacht. Andererseits denke ich für die Fahrt mit Anhänger den Berg hoch und runter wäre der SDI vielleicht zu schwach und TDI Pflicht.

Ich kenne mich ganz gut mit älteren Motoren aus, habe früher viel selbst geschraubt und auch kleinere Motorradmotoren zerlegt und auch erfolgreich 🙂 wieder zusammengebaut. Ist aber schon ein bisschen her und seitdem hat sich wohl ne Menge getan. In einem Artikel las ich das es bei Caddy versmehrt Probleme mit dem Turbolader bis Baujahr 2005 gab, deswegen werde ich ab 2006 suchen. Ich weiss aber leider nicht den Zustand eines Turbos zu beurteilen, habe mir noch nie einen angeschaut oder gehört. Gibt es da Möglichkeiten das zu checken? Lohnt es sich zum Autokauf ein Diagnosegerät mitzunehmen? Ich habe von einem Freund vcds lite bekommen und wollte mir noch ein Kabel dazukaufen...welches bräuchte ich da für einen Caddy ab BJ 2006? Und gibt es da Bereiche abseits des Fehlerspeichers, die ich mir besser anschauen sollte? Immerhin traue ich mir aufgrund meiner füheren Erfahrung eigentlich zu so einen Turbolader auch selbst auszutauschen, oder braucht es da Spezialwerkzeug? Bliebe es dabei bei den Kosten für den Turboöader (welchen am besten) oder wäre es ratsam bei einem 10 Jahre alten Auto noch etwas anderes gleich mitzutauschen, was von der KM Leistung eher später dran wäre?

danke

mazel

21 Antworten

Hallo, ich habe auch mal auf der Seite vom Peutenhausen geschaut. Ich suche einen CaddyMaxi.

Warum vertreibt er die Caddys so vergleichsweise günstig ?
Haben die Postcaddys einen schlechten Wert ?
Gibt es einen Haken ?
Habe keine Maxis auf der Website gesehen, hat er auch Maxis da ?
Ist noch Verhandlungsspielraum nach unten bei dem Verkäufer ?

Vielen Dank, wenn Ihr Eure Erfahrungen teilt.

Nord.

Bezüglich dem Preis: Die Caddys sind erstens teilweise etwas mitgenommen aus dem Zustellbetrieb, mit der einen oder anderen Macke muss man leben können. Es gibt aber auch Ausnahmen...so eine hoffe ich zu finden🙂
Ausserdem sind die Postcaddys vergleichsweise nackt...d.h. kein Komfort, kein Radio, die Verkleidungen sind zumindest im Ladebereich sehr spartanisch und ich glaube es gibt auch keinen Himmel, d.h. man schaut aufs nackte Blech. Teilweise muss ein 2. Sitz erst eingebaut und eingetragen werden, die hintere Sitzreihe fehlt völlig. Vorteil dabei ist aber die geringere Steuer, da LKW.
Einen Maxi von der Post habe zumindest ich bisher nicht gesehen. Zum Verhandlungsspielraum kann ich nichts sagen.

Zitat:

@maz3l schrieb am 16. Juni 2015 um 12:58:58 Uhr:


Vorteil dabei ist aber die geringere Steuer, da LKW.

Da kostet die Versicherung als LKW dann aber wesentlich mehr oder kann man dennoch als PKW versichern ?

Ich benötige keine Verkleidungen. Ein Radio und 2. Sitz hätte ich aber gerne. Das Auto soll ein Motorrad transportieren.

Zitat:

Da kostet die Versicherung als LKW dann aber wesentlich mehr oder kann man dennoch als PKW versichern ?

Das Du nen LKW als PKW versichern kannst glaube ich kaum.

Am besten mal vergleichen, ist ja noch von anderen Faktoren abhängig wie zB Beruf, Alter usw. Bei mir sinds 20 Euro mehr pro Jahr. Die Steuerersparnis ist aber idR grösser...sonst würde es ja niemand machen😉

Ähnliche Themen

Hi,

habe einen. 2.0 SDI. Steuern 136, Versicherung inkl. Teilkasko o.SB unter 400/a bei Sf11 bei der LVM.

Direkt kannst Du den Lader nur testen, wenn Du ihn ausbaust und Axial- und Radialspiel misst.
Indirekt kannst Du schon was tun.
- Schauen, ob am Auspuff unten schwarze Verkrustungen zu sehen sind, wenn ja, kann das von einem ölenden Lader herrühren.
- Ob Öl verbrannt wird, kannst Du feststellen, wenn Du den Motor warmfährst, danach untertourig auf mindestens 100 km/h beschleunigst, das Gas loslässt, bis das Auto im chubbetrieb unter 50 km/h schnell ist, eher langsamer, dann die Kupplung trittst und kurz Vollgas gibst. Ist dann im Rückspiegel eine blaue Wolke zu sehen, verbrennt das Auto Motoröl.
Da die PD-Motoren im Allgemeinen nicht oder erst bei sehr hohen Laufleistungen dazu neigen, kann so etwas auf einen verschlissenen Turbolader hindeuten. Im Grunde ists egal: Wenn Du eine blaue Wolke siehst, siehst Du erheblichen Verschleiß. Ich würd dann die Finger davon lassen.
- Leichter Nebel aus dem Auspuff bei Standgas bei betriebswarmem Motor deutet ebenfalls auf einen verschlissenen Lader hin.

Auch wenn Du keines dieser Symptome erkennen kannst, kann der Lader trotzdem kurz vor dem Ende sein.

Der Sauger hat keinen und auch kein 2Massenschwungrad, was auch gern Probleme macht.

Viel Glück
E.

Zitat:

@e42b schrieb am 17. Juni 2015 um 00:24:42 Uhr:


Hi,

habe einen. 2.0 SDI. Steuern 136, Versicherung inkl. Teilkasko o.SB unter 400/a bei Sf11 bei der LVM.

Direkt kannst Du den Lader nur testen, wenn Du ihn ausbaust und Axial- und Radialspiel misst.
Indirekt kannst Du schon was tun.
- Schauen, ob am Auspuff unten schwarze Verkrustungen zu sehen sind, wenn ja, kann das von einem ölenden Lader herrühren.
- Ob Öl verbrannt wird, kannst Du feststellen, wenn Du den Motor warmfährst, danach untertourig auf mindestens 100 km/h beschleunigst, das Gas loslässt, bis das Auto im chubbetrieb unter 50 km/h schnell ist, eher langsamer, dann die Kupplung trittst und kurz Vollgas gibst. Ist dann im Rückspiegel eine blaue Wolke zu sehen, verbrennt das Auto Motoröl.
Da die PD-Motoren im Allgemeinen nicht oder erst bei sehr hohen Laufleistungen dazu neigen, kann so etwas auf einen verschlissenen Turbolader hindeuten. Im Grunde ists egal: Wenn Du eine blaue Wolke siehst, siehst Du erheblichen Verschleiß. Ich würd dann die Finger davon lassen.
- Leichter Nebel aus dem Auspuff bei Standgas bei betriebswarmem Motor deutet ebenfalls auf einen verschlissenen Lader hin.

Auch wenn Du keines dieser Symptome erkennen kannst, kann der Lader trotzdem kurz vor dem Ende sein.

Der Sauger hat keinen und auch kein 2Massenschwungrad, was auch gern Probleme macht.

Viel Glück
E.

Cool, vielen Dank...genau solche Tips fehlten mir hier noch🙂

Was noch interessant wäre zu wissen, kündigt sich das Ende idR früh genug an, bevor er zerbröselt und den Motor schädigt oder passiert das eher Knall auf Fall? Ich habe mal nach Ladern geschaut, die liegen so zwischen 250 - 550 Euro. Heisst hier teuer auch besser? Wahrscheinlich schon, oder?

Das ZMS soll besonders bei 2008ern Probleme machen...zumindest schreiben die beim Spiegel das (indirekt, es wird von Getriebeproblemen berichtet...aber das ist ja bei einem ZMS defekt gleich mit kaputt, oder?

Leider hat mir gestern jemand meinen Wunschcaddy vor der Nase weggeschnappt. 31000 km, wenig Macken für 5400.-...schade, muss nun leider weiter suchen.

danke nochmal🙂

mazel

Im Normalfall gibt nen Turbolader sehr schnell und schlagartig den Geist auf.

Das geht dann im besten Fall schleichend innerhalb von nen paar Tage, im schlimmsten Fall innerhalb von Sekunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen