Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1481 Antworten

Ich verfolge die Diskussion rund um Porsches Strategie schon seit einiger Zeit und habe mich auch selbst mit einigen Beiträgen eingebracht. Eines ist mir dabei besonders wichtig: In der aktuellen Situation ist es nur logisch, dass das Thema Elektro vs. Verbrenner intensiv diskutiert wird – schließlich ist es ein entscheidender Bestandteil der strategischen Ausrichtung eines Automobilkonzerns wie Porsche.
Was ich jedoch nicht verstehe, ist die Art und Weise, wie diese Diskussion manchmal geführt wird. Warum muss sich ständig jemand rechtfertigen, wenn er seine Meinung zu Elektro- oder Verbrennerfahrzeugen äußert? Solche Themen gehören doch zu einer offenen und lebendigen Diskussion einfach dazu. Es ist schade, wenn Diskussionen im Keim erstickt oder gar mit Schließung gedroht wird – gerade dann, wenn endlich mal Bewegung in einen Thread kommt.
Ein Beispiel: Es gab Vermutungen, dass Porsches aktuelle Herausforderungen mit der Entscheidung für Elektromobilität zusammenhängen. Neue Erkenntnisse zeigen aber, dass dies nicht unbedingt der Fall ist. Genau solche unterschiedlichen Perspektiven und Einsichten bereichern eine Diskussion und helfen, die strategische Entwicklung besser zu verstehen.
Porsche war schon immer ein zukunftsorientiertes Unternehmen. Wenn das so bleiben soll, muss es sich den aktuellen Gegebenheiten anpassen. Ob jemand lieber einen Verbrenner oder ein Elektrofahrzeug fährt, bleibt eine persönliche Entscheidung. Doch die Zukunft der Mobilität geht klar in Richtung Elektromobilität – ob diese in zehn oder zwanzig Jahren vollständig Realität ist, wird sich zeigen.
Mir ist es wichtig, dass wir in dieser Community offen und respektvoll kommunizieren können. Niemand sollte sich für seine Meinung entschuldigen oder zurückhalten müssen, nur weil diese nicht jedem passt. Konstruktive Diskussionen sind der Schlüssel, um gemeinsam die Zukunft von Porsche kritisch und mit Leidenschaft zu begleiten

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 12. März 2025 um 21:43:05 Uhr:


Ne Panamera ST Variante könnte ich mir plausibel vorstellen, nur, ist Kombi nicht eh nur so‘n deutsches Ding? In Sachen Panamera habe ich allerdings nicht gefragt.

Na wie wäre es denn mit einem klassischen Shooting-Brake? ST-Heck an den Panamera dran und dafür die Fondtüren weg.

Vielleicht eine Alternative für solvente Silverager (bei denen sitzt ja das Geld), die für Ihre Hobbies (Ski, Golf, etc.) Platz brauchen aber keine vier/fünf Sitze bzw. Fondtüren. Für diejenigen, denen ein Elfer zu unpraktisch ist.

Zitat:

Ich würde mir auch niemals einen neuen Taycan oder Macan kaufen trotz großem Spaß an BEVs. Das sind keine Autos mehr die irgendwas porschiges an sich haben.

Gerade das FL des Taycan finde ich von der Performance durchaus interessant, weil nun die Reichweiten langsam endlich auch mit den Ladegeschwindigkeiten korrelieren. Leider hat man bei der Karosseriepraktikabilität geschlafen, denn für ein 5m-Auto bietet der Taycan die Platzverhältnisses eines Kompaktwagens und ist damit als Familien-Reise-Auto untauglich (auch als ST).

Ich bin den Taycan nun auf der Rennstrecke als auch oft im Alltag gefahren und muss sagen, dass der Taycan porschiger als der Cayenne ist. Das Fahrwerk ist sensationell, bietet die beste Spreizung von sportlich und komfortabel.

Zitat:@holgor2000 schrieb am 12. März 2025 um 21:00:27 Uhr:

Zitat:

Ist genau anders herum. Der Masse ist das egal, sobald sie Leistung und Drehmoment bekommen. Das reicht für Fahrspaß. Für die anderen gibts irgendeinen Soundgenerator und fertig.   

Das dachten die Manager vermutlich auch aber sie irrten.
Diese Einstellung macht Porsche so austauschbar. Es fahren mittlerweile teilweise die Generationen Porsche, die mit der Marke nichts mehr verbinden bzw. so wirklich wertschätzen. (Auch daran muss Porsche arbeiten, dieses Image wieder zu erlangen) Das ist der Teil von Kundschaft, die diese Fahrzeuge nicht aus Überzeugung fahren sondern auch aus verschiedenen Gründen jede andere Marke fahren würden.
Aber dies entspricht denke ich nicht der Ansicht der Masse. Denn ansonsten wären die Absatzzahlen andere.

Ist das wirklich so und wenn ja ist das so schlimm?
Jeder Kunde ist ein zahlender Kunde. Nach deiner Logik gibt es ja “falsche” Kunden die es zu vermeiden gibt und “richtige” Kunden. Ich würde eher sagen, dass Porsche aktuell jeden zahlungswilligen Kunden braucht, egal wie alt und welche Geschichte oder Motivation dieser hat.

Und wenn man jemanden erstmal als Kunde gewonnen hat dann sollte man alles daran setzten diese zu behalten. Wenn ich mit Qualität und Kundenservice punkte dann laufen die “falschen” Kunden auch nicht direkt beim nächsten Auto zur Konkurrenz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 13. März 2025 um 08:56:13 Uhr:


...Es fahren mittlerweile teilweise die Generationen Porsche, die mit der Marke nichts mehr verbinden bzw. so wirklich wertschätzen....

Kannst du das näher erläutern? Ich verstehe nicht, was du damit sahen möchtest. Welche "Generationen" meinst du? Und was soll diese nicht mit der Marke "verbinden"?
Und was ist das Problem dabei?

Einer meiner Freunde hat sich gerade einen 911 gekauft. Sein erster. Er ist Mitte 40. Meinst du diese Menschen?

Zitat:

Gerade das FL des Taycan finde ich von der Performance durchaus interessant, weil nun die Reichweiten langsam endlich auch mit den Ladegeschwindigkeiten korrelieren. Leider hat man bei der Karosseriepraktikabilität geschlafen, denn für ein 5m-Auto bietet der Taycan die Platzverhältnisses eines Kompaktwagens und ist damit als Familien-Reise-Auto untauglich (auch als ST).Ich bin den Taycan nun auf der Rennstrecke als auch oft im Alltag gefahren und muss sagen, dass der Taycan porschiger als der Cayenne ist. Das Fahrwerk ist sensationell, bietet die beste Spreizung von sportlich und komfortabel.

Das war jetzt schon ein wenig polemisch. Kleinwagen… wir fahren mit dem CT mit drei Personen und zwei Dalmatinern auf Reisen und haben keinerlei Probleme.
Die Sportlimousine kann auch zwei Personen und zwei Hunde locker auf Reisen versorgen. Da ist irgendwas mit deinem Platzbedarf vllt schief, aber manche leben auch auf 60qm gut, andere brauchen eben 400. Deswegen sowas als Verschlafen zu bezeichnen. Naja.
Und ich weiß, dass das Fahrwerk brillant ist, hab ja drei davon. Das meinte ich aber nicht. Porsche umgab seit jeher etwas spezielles. Da war der Family-touch, die Historie, der Mut usw.
Das bieten die aktuellen Modelle nicht mehr, der Taycan ist nur noch langweilig und die weggefallenen Features, auch im eMacan sind unentschuldbar. Beliebige Autos eben. Der 992.2 hat das Problem ebenfalls und Cayenne und Co waren schon immer speziell.
Da sehe ich eben das Problem mit den Kunden. Wieso ein Porsche? Kann ich woanders auch schauen, bieten alle das Gleiche mit teils besserem Kundenverstaendnis.
Sie schlagen jetzt wieder den Weg ein auf Bedarf zu bauen, vllt erhöht das die Qualität und der Flow kommt zurück. Bisher sieht es aber mau aus. K1 erst 2030, 718 (nur als E anders als hier steht) 2027. Wow - wo bleibt der Mut, das Neue. Sowas wie ein Carrera GT oder 918, wieso nicht einfach mal Sportwagen probieren mit neuen Techniken. Aber sie bleiben Safe und öde. Das freut die Chinesen.

Zitat:@holgor2000 schrieb am 13. März 2025 um 11:34:14 Uhr:

Zitat:

Kannst du das näher erläutern? Ich verstehe nicht, was du damit sahen möchtest. Welche "Generationen" meinst du? Und was soll diese nicht mit der Marke "verbinden"?Und was ist das Problem dabei? Einer meiner Freunde hat sich gerade einen 911 gekauft. Sein erster. Er ist Mitte 40. Meinst du diese Menschen?

Nein, die meine ich natürlich nicht. Vielleicht habe ich mich da falsch ausgedrückt. Bin ja selbst (erst 50). Ich spielte eher auf Deine lapidare Aussage an, dass es ein Soundgenerator richtet. Die wahren Porsche Fans für die ein Porsche nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist und der Marke bisher treu waren trotz eines höheren Leasingfaktors oder weil es beim Neukauf weniger Prozente gibt als bei den Mitbewerbern, die lassen sich damit nicht zufrieden stellen. Das ist auch zu vergleichen mit der Aussage die hier schon oft getroffen wurde…“Ein Porsche ist nichts anderes als ein teurer Audi“
Das ist es eben nicht und diejenigen die so denken, dass sind halt auch eventuelle Interessierte Kunden aber die sind halt auch wieder schnell weg wenn ein Mitbewerber mit besseren Konditionen lockt. Und Porsche muss aber halt verdammt aufpassen, dass die Marke nicht dermaßen verwässert wird, wie halt am Beispiel, dass der VW Passat Fahrer zu Skoda geht weil er dann mehr Auto fürs Geld bekommt und noch einen Eiskratzer und Regenschirm in der Tür gratis dazu bekommt. Ich hoffe, ich konnte das ein wenig plausibel erklären und meine Aussage sollte nicht abgehoben klingen.
Und die Aussage von Eselvieh trifft das ganze sehr gut:
Ein E-Macan oder Taycan hat nicht mehr das Alleinstellungsmerkmal eines Porsche und ist tatsächlich u.U. auch durch ein Fahrzeug der Konkurrenz zu ersetzen.
„Die haben nichts porschiges mehr“.
Und das sind dann verlorene Porschekunden. Zwar auch eventuelle gewonnene Neukunden aber diese sich dann nur über das Angebot/Preis halten lassen. Und das war vorher nicht so. Ich wollte damals (2018, später folgte dann ein 992 und ein Panamera GTS) nach vielen Fahrzeugen verschiedener Marken unbedingt zu Porsche und ein Macan sollte es werden. Und mir war von Anfang an bewusst und mir war es egal, dass er teurer ist als ein vergleichbarer X3 oder Q5. Und da muss Porsche wieder hin.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 13. März 2025 um 12:12:22 Uhr:


Es as war jetzt schon ein wenig polemisch. Kleinwagen… wir fahren mit dem CT mit drei Personen und zwei Dalmatinern auf reisenbund haben keinerlei Probleme.
Die Sportlimousine kann auch zwei Personen und zwei Hunde locker auf Reisen versorgen. Da ist irgendwas mit deinem Platzbedarf vllt schief, aber manche leben auch auf 60qm gut, andere brauchen eben 400. Deswegen sowas als Verschlafen zu bezeichnen. Naja.

Bei mir ist alles senkrecht, danke der Nachfrage.

Zwei große Rimowas plus Reisetasche und ggf. noch eine Badetasche und der Taycan (egal welche Karosserievariante) muss kapitulieren. Das reicht dann nicht mal, wenn Mme im Urlaub noch shoppen geht und der ganze Krempel auch noch mit nach Hause muss. Geschweige denn man geht Skifahren oder Golf spielen.

Für einen Kurztripp mag der Raum des Taycan vielleicht noch ausreichen, aber für vier Erwachsene (größenmäßig zähle ich meine beiden Jung dazu) plus Gepäck für 10 Tage in (Aktiv)Urlaub ist da Ende Gelände. Und wie mich die Tiefgaragen in unseren Urlaubsdomizilen lehren, bin ich damit nicht alleine. Da stehen X5, G-Klasse, GLE/GLS, Cayenne & Co rum und kein Taycan.

Der Fondfußraum bietet hinter mir kaum Platz, das meine Jungs bequem sitzen können und zum Kofferraum ist alles gesagt. Das ganze auf schlappe 5m Länge zu verpacken (mein Cayenne ist 4,90 lang und bietet mehr Platz) ist einfach am Bedarf vorbei und daher bleibe ich dabei: Porsche hat hier geschlafen.

Aber ich gebe dir in einem Punkt recht: Porsche ist beliebig geworden. Wie E-Kombi geht zeigt gerade Audi. Hohe Reichweiten, schnelle Ladetechnik und über 500l Kofferaumvolumen bis Oberkante Rücksitzlehne. Das ganze dann noch deutlich günstiger als im Taycan.

Erst mithilfe der treuen Markenfans konnte Porsche in diese Situation schlittern. Sie kaufen immer und erheben nicht die Stimme, man liest es auch hier im Forum. Ein bisschen Kritik äußern, am Ende ist die schlechte Qualität kein Dealbreaker.
Vor zwanzig Jahren akzeptierten diese treuen Fans auch den Cayenne, die Büchse der Pandorra.
Keine Rundenrekorde?
Zwei OPF?

Alles egal, der Mythos muss weiterleben. Mercedes und die treuen Markenfans spielen in der gleichen Klasse. Erschreckend wie Handlungen des Herstellers mit abstrusen Argumenten absegegnet werden. Der Stern kämpft auch mit ordentlichen Qualitätsproblemen, teilweise standen die Fahrzeuge wochenlang zur Nachbearbeitung rum.
Jede Massenmarke ist heute austauschbar allein deshalb weil die Strategie in China erfolgreich zu sein zu vergleichbaren Entscheidungen führt.

Oh, ein Gusseiserner?

@Nebelluchte:
Deine Meinung ist Deine Meinung, vollkommen o.k. Nur eine Frage: "Sie kaufen immer und erheben nicht die Stimme..." nehme ich so nicht wahr. Viele der Porsche-Fahrer hier im Forum äußern sehr wohl ihren Unmut, sowohl über Modellpolitik, Qualität als auch Preisstellung. Und ich bin mit absoluter Sicherheit nicht der Einzige, der bei jeder Gelegenheit PZ- und Konzern-Mitarbeiter anspricht und seine Meinung mitteilt. Natürlich auch über positive Aspekte, die aus meiner Sicht deutlich überwiegen, als auch über negative. Aktuell stehen einem Porsche-Kauf aus rationalen Gründen drei wesentliche Gründe entgegen:
- Interessenten finden nicht das passende Produkt im Portfolio und
- das Produkt ist vielleicht seinen Preis wert, nur ist dieser absolut betrachtet derart hoch, dass man sich das Objekt der Begierde schlicht und einfach nicht leisten kann.
- Darüber hinaus dürften Porsche Produkte aus vielen Fuhrpark-Flotten einfach gestrichen worden sein.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 13. März 2025 um 12:57:27 Uhr:


Zitat:@holgor2000 schrieb am 13. März 2025 um 11:34:14 Uhr:
Nein, die meine ich natürlich nicht. Vielleicht habe ich mich da falsch ausgedrückt. Bin ja selbst (erst 50). Ich spielte eher auf Deine lapidare Aussage an, dass es ein Soundgenerator richtet. Die wahren Porsche Fans für die ein Porsche nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist und der Marke bisher treu waren trotz eines höheren Leasingfaktors oder weil es beim Neukauf weniger Prozente gibt als bei den Mitbewerbern, die lassen sich damit nicht zufrieden stellen. Das ist auch zu vergleichen mit der Aussage die hier schon oft getroffen wurde…“Ein Porsche ist nichts anderes als ein teurer Audi“
Das ist es eben nicht und diejenigen die so denken, dass sind halt auch eventuelle Interessierte Kunden aber die sind halt auch wieder schnell weg wenn ein Mitbewerber mit besseren Konditionen lockt. Und Porsche muss aber halt verdammt aufpassen, dass die Marke nicht dermaßen verwässert wird, wie halt am Beispiel, dass der VW Passat Fahrer zu Skoda geht weil er dann mehr Auto fürs Geld bekommt und noch einen Eiskratzer und Regenschirm in der Tür gratis dazu bekommt. Ich hoffe, ich konnte das ein wenig plausibel erklären und meine Aussage sollte nicht abgehoben klingen.

Nun ja. Ein Elektroauto macht nun mal kein brumm-brumm aus dem Auspuff, weil keine Verbrennung stattfindet. Das ist wie das Knistern einer Schallplatte auf dem Plattenspieler.

Als Spotify erfunden wurde, haben die nicht versucht das Knistern des Plattenspielers in ihre digitalen Dateien hinein zu bekommen, sondern sie haben das Produkt "Musik konsumieren" als solche verbessert und damit ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Das sollte Porsche auch machen in meinen Augen. Also bspw. den besten Elektrosportwagen der Welt bauen. Dann haben sie wieder diese Verbindung zur Marke.

Weiter an alter Technologie festhalten, das X-te Sondermodell zu absurden Preisen heraus bringen bewirkt das ganz sicher nicht.

@xkman
Hier im Forum wird viel geredet und wenig mit den Füßen abgestimmt.
Wann kommt der Punkt wann du oder Markenanhänger nicht mehr kaufen?
Probleme anzusprechen und dennoch einen Kaufvertrag unterschreiben, da geht die Kritik links rein und rechts wieder raus. Porsche als AG interessiert nur dein Umsatz bei ihr. Fahre mit deinem neuen Aston, Maserati, Ferrari oder was auch immer vor und sage dann deine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen