Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1499 Antworten
Zitat:
@knolfi schrieb am 5. Februar 2025 um 16:08:53 Uhr:
Aktuell stehen VW, Porsche und MB in den (Wirtschafts-) Schlagzeilen, BMW nicht.
*räusper* 😉
https://www.tagesschau.de/.../bmw-gewinneinbrauch-china-100.html
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Februar 2025 um 16:17:15 Uhr:
BMW hat auch Absatzverluste zu verzeichnen aber nicht so derbeViele schielen nur auf den deutschen Markt.
Der allein ist nur völlig schnuppe.Allein Produktions- und Absatzshlen weltweit zählen!
Ohne Preisschild sind es nur Zahlen. Deutsche Kunden wollen Kreuze für Extras setzen welche im Ausland Serie sind und diese Marge spült das Geld in die Kasse. Mercedes hat in Deutschland auch lange an Halogenscheinwerfern festgehalten.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 5. Februar 2025 um 13:56:33 Uhr:
Zuffenhausen musste im Januar ordentlich Federn lassen. -37% laut KBA.Porsche wollte auch ein SUV verkaufen. Funktionierte dann auch mit der passenden Geschichte vom Überlebenskampf des 911 ohne ein volumenstarkes SUV. Wurde zwar von der herstellernahen Motorpresse aus den Fingern gesogen, interessiert heute auch niemanden mehr.
Das ist tatsächlich ein massiver Einbruch und erklärt die Alarmstimmung in Zuffenhausen. Auch wenn Deutschland nur ein Markt ist ist er doch für Porsche ein Wichtiger. Wird spannend zu sehen welche Modelle Federn lassen mussten, werden wir in den nächsten Tagen erfahren.
Absatz von Elektroautos ist im Allgemeinen im Januar übrigens stark gestiegen (+53,5%): https://www.spiegel.de/.../...n-a-394e8031-5292-4868-befd-42934974ca7e
Wenn sich also der Taycan/eMacan wirklich schlecht verkauft hat ist das ein doppelt schlechtes Zeichen.
Januar 2024 sah die Verteilung wie folgt aus:
911 28,4%
Cayenne 21,9%
Macan 19,9%
Panamera 8,6%
Taycan 7%
Boxster 4,5%
Cayman 3,4%
sonstige 6,3%
Sollte Porsche keinen Macan und 718 verkauft haben, blieben noch 10% Rückgang zu erklären. 911 und Cayenne könnte es auch getroffen haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@St80249 schrieb am 4. Februar 2025 um 10:07:37 Uhr:
https://www.wiwo.de/.../30195706.html
Der Artikel disqualifiziert sich schon dadurch, dass er Meschke ein Bauernopfer nennt. Das zeigt nur fehlendes Verständnis des Wortes und völlige Unkenntnis Meschkes Rolle.
Jemandem, der vor wenigen Jahren Millionenstrafen verursacht hat, weil er seiner Aufsichtspflicht nicht nachkam. Der durch den Börsengang das Unternehmen seither lähmt und Blumes Doppelrolle aktiv erschwert. Der nur in den Medien ist, wenn es um dubiose Immobiliengeschäfte in Tirol oder sein Chalet bei Kitzbühel geht, wo er die meiste Zeit verbringt, statt in Stuttgart.
Gleichzeitig gibt er seine Aufgabe als Vorstand für Finanzen *und IT* praktisch auf und holt lieber einen anderenorts gescheiterten Fahrzeug-Software-Vorstand ins Boot, statt die Ärmel hochzukrempeln und das Entwicklungsressort mit dem Sorgenkind Fahrzeugsoftware zu unterstützen.
Er ist wirklich viel, aber kein Bauernopfer.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 5. Februar 2025 um 17:11:44 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Februar 2025 um 16:17:15 Uhr:
BMW hat auch Absatzverluste zu verzeichnen aber nicht so derbeViele schielen nur auf den deutschen Markt.
Der allein ist nur völlig schnuppe.Allein Produktions- und Absatzshlen weltweit zählen!
Ohne Preisschild sind es nur Zahlen. Deutsche Kunden wollen Kreuze für Extras setzen welche im Ausland Serie sind und diese Marge spült das Geld in die Kasse. Mercedes hat in Deutschland auch lange an Halogenscheinwerfern festgehalten.
Das ist doch Latte. Wir wollen doch wissen ob Porsche erfolgreich ist mit der Strategie oder nicht und nicht was als Extra bestellt wird.
Grad im Ausland haben die Deutschen alle Probleme, hier juckt das echt kein Schwein.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 05. Feb. 2025 um 12:43:57 Uhr:
2007 wollte keiner (vor allem Deutsche) ein iPhone. Bewundert ja, gekauft nie. Hat lange gedauert und das ist nur ein Telefon dessen Ansatz schon ein anderer war.
Wie passt das zur Diskussion?
Das iPhone ist ebenfalls Batterie-betrieben, wie Android auch...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Februar 2025 um 18:55:00 Uhr:
Das ist doch Latte. Wir wollen doch wissen ob Porsche erfolgreich ist mit der Strategie oder nicht und nicht was als Extra bestellt wird.Grad im Ausland haben die Deutschen alle Probleme, hier juckt das echt kein Schwein.
Erfolg wird in Scheinen gemessen. Absatz kann einfach über Rabatte gesteigert werden. Kann Porsche nicht mehr den Aufpreis zu anderen Herstellern durchsetzen, ist das sicherlich kein Erfolg einer Strategie.
Die Frage ist nicht, wer welche Schuld trägt, wer gehen muss etc. Die Frage lautet: Was unternimmt Porsche konkret, um den sich abzeichnenden Nachfragerückgang aufzufangen? Sollten sich die Januar-Zahlen fortschreiben und das Virus auf andere Märkte überspringen, reicht eine Beauty-OP nicht mehr aus. Dann wird am offenen Herzen operiert.
Modellstrategie ist langfristig. Da passiert mindestens 3 Jahre nichts. Kurzfristig gibt es Leasingraten subventionieren, Rabatte, Aufwertung der Fahrzeuge durch Extras ( mit ohne Mehrpreis), Sondermodelle, Werbung, Anstrengungen der Verkaufsmannschaft ( geht meist über Geld), Werbung, auch Motorsport, Clubveranstaltungen ( Unterstützung finanziell oder mit Fahrzeugen), kostenlose Probefahrten für Bestandkunden, auch mit BEV.
Oder gleich den Preis runter.
Problem beim Preis ist der Imageverlust.
Das Problem ist das vorhandene Produktportfolio.
@85mz85 am Ende wird es nur über den Preis oder Sondermodelle (mit Preisvorteil) funktionieren bzw. Förderung im Leasinggeschäft.
Bleibt aber weiterhin das Problem, dass der eMacan den ehemaligen ICE Macan nicht kompensiert. Und das Einstiegssegment Boxster/Cayman fehlt komplett. Das wird Jahresverlauf immer mehr durchschlagen, da diese zum Schluss gut abverkauft wurden.
Der Taycan ist weiter im freien Fall, seit Jahresbeginn haben die Preise für gebrauchte Fahrzeuge weiter nachgegeben.
Die Bilanzpressekonferenz rückt näher, bin gespannt was da an den Kapitalmarkt kommuniziert wird.
Eine massive Beschädigung der Marke Porsche ist wohl zu erwarten.
Das wurde seitens PAG in 03/2024 kommuniziert:
Langfristige Strategie wird konsequent weiterverfolgt
Mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zur Individualisierung bilden die neuen Modelle die Grundlage dafür, dass Porsche seine Strategie eines wertschaffenden Wachstums weiter vorantreiben kann. Bei den Antriebsarten setzt Porsche in der Transformation auch weiterhin auf einen Dreiklang: vollelektrische Fahrzeuge, effiziente Plug-in Hybride und emotionale Verbrenner.
Zur Strategie gehört eine größtmögliche Flexibilität bei der Produktion der verschiedenen Antriebsarten. Parallel investiert Porsche in die Marke und deren Ökosystem, um die Kunden mit außergewöhnlichen Erlebnissen und Services zu begeistern. Bei der Transformation des Unternehmens investiert Porsche umfassend in Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – und in die Menschen, die Porsche mit ihrem täglichen Einsatz prägen.
Mit Blick auf den Wandel in der Gesellschaft sowie die langfristigen Trends bei der Kundennachfrage treibt Porsche den Hochlauf der Elektromobilität mit unverändert hohem Einsatz voran: Für Mitte des Jahrzehnts ist der vollelektrische 718 geplant. Ihm folgt der vollelektrische Cayenne. Zudem plant Porsche, sein Produktportfolio nach oben zu erweitern – mit einem vollelektrischen SUV, das oberhalb des Cayenne positioniert ist. Dieses völlig neue Fahrzeugkonzept basiert auf der bei Porsche entwickelten Plattform SSP Sport und soll in Leipzig gebaut werden. Seine starke Performance, automatisierten Fahrfunktionen und ein völlig neues Innenraumerlebnis sollen neue Kundenpotenziale erschließen – vor allem auch in den USA und China.
Die Marke lebt nicht vom Restwert, Wertstabilität sondern von der Dynamik und Qualität der Fahrzeuge.
Alles andere ist Beiwerk.
Einen Porsche kauft man nicht, um Porsche Clubmitglied zu werden und nicht, weil er in drei Jahren x Euro Wert ist. Daß das manche tun, ist so. Jetzt geht es halt mal in die andere Richtung, wieder mehr zu Spaß am Fahrzeug, als zur Geldanlage.
So ist und war der Markt schon immer.
Porsche hat aktuell kein passendes Portfolio um den Markt bedienen zu können!
Da hilft auch die beste Dynamik nichts. Qualität wurde ja teilweise bereits bemängelt, dass diese auch nicht mehr überall angemessen ist.
Genau, der 718 ist diesbezüglich das beste Beispiel.
Wie kann es sein, dass kein annähernd zeitlich nahtloser Übergang von Benzin zu Elektro hinzubekommen ist und dieses Segment im ungünstigen Fall zwei Jahre nicht bedient wird……
Dass man vom neuen 718 mal so gar nichts hört, lässt auf erhebliche Probleme in der Entwicklung schließen.
Gerade dieser Tage wurde doch der Erlkönig zum 718er EV gesichtet - wurde das hier noch nicht gepostet?
https://insideevs.de/news/748668/porsche-718-cayman-elektro-erlkoenig/