Porsche Strategiewechsel

Porsche

Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.

Zudem hat Porsche massive Probleme in China.

Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?

https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner

1489 Antworten

Mal ein paar Gedanken in den Raum geworfen:

- Selbst in 6 oder 12 Monaten könnte man E-Macan Zahlen schlecht mit ICE Verkäufen vergleichen, der Anteil an Vorführern, Early Adoptern etc. ist zu groß und verfälscht die Werte. Interessanter finde ich es die Leasing Raten bzw. die Restwerte in % zu vergleichen und da sprechen die mir bekannten Leasing Angebote für den E-Macan verglichen mit den Restwert Prognosen für die ICE Modelle der diversen Leasing Flotten Bewerter keine gute Sprache

- Wenn wir etwa in die USA schauen, wo gerade der elektrische Dodge Charger / Challenger vorgestellt wurde. Bisher ein absoluter Flop. Der V6 wird kaum nachgefragt, weil kein V8, und die neue Elektrovariante wird teilweise mit 25% Rabatt angeboten und der Wagen ist nagelneu auf dem Markt. Dieses Modell lebt von der Emotion V8 zu fahren, die kleineren Motoren waren auch in der Vergangenheit in den Verkäufen absolut zu vernachlässigen.

- Der neue Chrysler Elektro SUV, Markteinführung wäre in ca. 6 Monaten gewesen, er ist komplett fertig entwickelt wurde komplett eingestampft.

- Chrysler hat sich dazu entschieden, obwohl sie ansonsten 1 Automodell haben was man aktuell käuflich erwerben kann den Pacifica, einen Minivan, Minivans kauft auch quasi niemand. SUVs laufen dagegen gut in den USA

- Bei Ferrari floppen schon die Hybrid Modelle extrem, Bentley hat angekündigt jetzt erstmal Hybrid statt Elektro zu probieren weil man festgestellt hat die Kundschaft will kein Elektro, ...

Wir Menschen sind halt schwierig und wollen Veränderung nicht akzeptieren.
Lese ich schon aus dem Panamera statt Taycan raus.
Davon abgesehen das ersterer ebenfalls ein Schattendasein führt (nix etabliert), wäre der Effekt nie der gleiche gewesen.
Der Taycan hat etwas ganz Neues bei Porsche etabliert, was man so nicht akzeptiert haette. Da hat man aus dem 996 und seinen Scheinwerfern gelernt.
Jetzt ziert das Gesicht viele neue Gruppen (nicht das ich das gut heiße leider), es hat etwas ganz anderes etabliert als man bisher gewöhnt war.

Das jeder V8 oder mehr will trifft kurzzeitig noch zu - Gewohnheit eben.
Aber jedes weitere Jahr wird die Welt zu Gunsten neuer Dinge verändern.
Nochmal gesagt - 2007 wollte keiner (vor allem Deutsche) ein iPhone. Bewundert ja, gekauft nie. Hat lange gedauert und das ist nur ein Telefon dessen Ansatz schon ein anderer war.
Ein EV ist das gleiche hundertjährige Pronzip in neuer Verpackung. Das bleibt schwierig, aber ist eben unausweichlich.
Renne ich jetzt den trägen Schafen hinterher oder baue ich auf das unausweichliche?

Würde man ersteres wählen gaebe es weder Apple noch Google noch Tesla. Und auch keine Chinesen und die fahren mittlerweile ein ganz anderes Rennen als wir.
Und ob eine Firma wie Porsche mit den Stückzahlen parallele Welten bedienen sollte wie BMW sei dahin gestellt. Denke das ist keine gute Idee. Der Fokus muss scharf sein, das habe sie aber leider nicht zeitnah geschafft. Rumeiern jetzt wird die Sache beenden.

@Eselvieh:
"Wir Menschen sind halt schwierig und wollen Veränderung nicht akzeptieren."

Das kann ich so nicht nachvollziehen. Auf motor-talk sind in großer Anzahl Menschen vertreten, die sich BEVs und PHEVs gekauft haben und den technologischen Wandel nicht nur begrüßen, sondern ihn auch aktiv unterstützen und mitmachen. Das trifft sicherlich nicht nur in Sachen Mobilität zu, sondern auch auf viele andere Lebensbereiche.

Und dann gibt es noch jene, die sich etwas länger Zeit nehmen. Aus meiner Sicht vollkommen in Ordnung. Ich fände es weitaus Besorgnis erregender, wenn die große Mehrheit wieder hinter irgendwelchen Gurus herrennen würde. Hatten wir alles schon einmal.

Zitat:

@MattR2 schrieb am 5. Februar 2025 um 12:32:28 Uhr:


Mal ein paar Gedanken in den Raum geworfen:

- Selbst in 6 oder 12 Monaten könnte man E-Macan Zahlen schlecht mit ICE Verkäufen vergleichen, der Anteil an Vorführern, Early Adoptern etc. ist zu groß und verfälscht die Werte. Interessanter finde ich es die Leasing Raten bzw. die Restwerte in % zu vergleichen und da sprechen die mir bekannten Leasing Angebote für den E-Macan verglichen mit den Restwert Prognosen für die ICE Modelle der diversen Leasing Flotten Bewerter keine gute Sprache

Ich würde mal ein direkter Vergleich interessieren: wie hat sich der ICE-Macan im zweiten HJ 2014 verkauft vs. der Verkaufszahlen des E-Macan im zweiten HJ 2024. Leider bekomme ich das aus den KBA-Zulassungsstatistiken nicht heraus.

Und noch was zum Panamera: der Panamera wurde seit 2009 insgesamt 38.334 mal in Deutschland neu zugelassen. Nur in Deutschland, da sind weltweite Zulassungszahlen nicht integriert.

Zum Vergleich: der Taycan wurde gerade mal 21.967 mal zugelassen. Das Schattendasein führt eher der Taycan, weil das Nutzungskonzept völlig daneben ist (eine >5m lange Limousine mit den Platzverhältnissen eines VW Golf).

Die Zulassungszahlen des Panamera hätte man pushen können, in dem man diverse Antriebe und Karosserievarianten angeboten hätte.

Einen E-Panamera mit guten Platzverhältnissen im Fond und dazu noch als Kombi mit ordentlich Kofferraum hätte ich mit Kusshand genommen. Ach so, den baut ja jetzt Audi. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 5. Februar 2025 um 13:34:02 Uhr:



Zitat:

@MattR2 schrieb am 5. Februar 2025 um 12:32:28 Uhr:


Mal ein paar Gedanken in den Raum geworfen:

- Selbst in 6 oder 12 Monaten könnte man E-Macan Zahlen schlecht mit ICE Verkäufen vergleichen, der Anteil an Vorführern, Early Adoptern etc. ist zu groß und verfälscht die Werte. Interessanter finde ich es die Leasing Raten bzw. die Restwerte in % zu vergleichen und da sprechen die mir bekannten Leasing Angebote für den E-Macan verglichen mit den Restwert Prognosen für die ICE Modelle der diversen Leasing Flotten Bewerter keine gute Sprache

Ich würde mal ein direkter Vergleich interessieren: wie hat sich der ICE-Macan im zweiten HJ 2014 verkauft vs. der Verkaufszahlen des E-Macan im zweiten HJ 2024. Leider bekomme ich das aus den KBA-Zulassungsstatistiken nicht heraus.

Hab's gefunden:

Porsche Macan Zulassungszahlen 2014 = 5.447 Einheiten
Porsche E-Macan Zulassungszahlen 2024 = 2.777 Einheiten.

😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 5. Februar 2025 um 11:33:57 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 5. Februar 2025 um 11:18:09 Uhr:



Und es gibt derzeit keinen elektrischen Sportwagen a la Cayman oder 911 auf dem Markt. Porsche hätte also eine Monopol. Ich würde einen kaufen, wenn es einen gäbe.

Der erste Tesla war ein reiner Sportwagen (Tesla Roadster) und der MG Cyberster ist aktuell auch schon auf dem Markt.

Den Tesla Roadster kann man nicht mehr kaufen und wäre auch veraltet. Das ist also kein Argument.
Der MG Cyberster ist dann das einzige Auto, wird von SAIC gebaut und ist sicher nicht geeignet um für den ganzen Markt und einer Zielgruppe für Porschekunden zu fungieren.

Porsche wollte anno dazumal mit dem 928 den 911er ersetzen, das Ergebnis ist bekannt.

Auch die Einführung von 4 Zylinder Motoren im 718er wurde nicht goutiert.

@Eselvieh
Porsche kann durch eine intensivere Kooperation mit Audi beides zu vertretbaren Kosten anbieten.

Zumal die Marken zusammen locker auf die Stückzahlen von BMW kommen.

Ich wäre dafür dass die Moderation hier einen separaten Thread mit Umfrage startet, Hab Ihr Interesse an einem Elektrosportwagen von Porsche Ja/Nein.

Zuffenhausen musste im Januar ordentlich Federn lassen. -37% laut KBA.

Porsche wollte auch ein SUV verkaufen. Funktionierte dann auch mit der passenden Geschichte vom Überlebenskampf des 911 ohne ein volumenstarkes SUV. Wurde zwar von der herstellernahen Motorpresse aus den Fingern gesogen, interessiert heute auch niemanden mehr.

Zitat:

@knolfi schrieb am 5. Februar 2025 um 11:32:36 Uhr:



Zitat:

@Eselvieh schrieb am 5. Februar 2025 um 10:54:49 Uhr:


Es gibt sowieso kein zurück in diese Zeit, das wird immer vergessen. Egal mit welchem Treibstoff was fährt. Es bleibt schwierig.
Und ich z.B will einen Cayman nur als EV. Ob es daneben einen ICE gibt ist mir aber egal. Wenn man sich das als Firma leisten will, wieso nicht. Nur hätte Porsche mit dem Portfolio aus Tayan, Macan und 983 seine Ambitionen besser unterstrichen. Jahrelang war es nur der Taycan. Das ist zu wenig für EV only. 🙂

Porsche hätte gut daran getan, sich bzgl. der Antriebsarten breiter aufzustellen, wie es z. B. BMW gemacht hat. Dort gibt es in jeder Modellreihe eine Verbrenner-, eine Hybrid- und eine Elektrovariante. So kann der Kunde entscheiden, was er nehmen möchte und nicht der Vorstand diktiert dem Kunden, was er zu kaufen hat.

Aber mal ehrlich: der BMW i5 nutzt sein Potential nicht aus. Ich möchte so ein Zwitter-Auto nicht (mehr) haben. Ich möchte ein echtes Elektro-Auto haben im Jahre 2025 und keinen schlechten Kompromiss.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 5. Februar 2025 um 10:48:35 Uhr:



Zitat:

@K6285 schrieb am 5. Februar 2025 um 10:21:45 Uhr:


Nicht mal Nicht-Sportwagen verkaufen sich elektrisch gut, siehe Taycan und Macan. Wie kommst du darauf, dass unbedingt ein elektrischer Sportwagen von Porsche funktioniert?

Sehr gute Frage, wir sehen es demnächst beim MG Cyberster.

Transformation hin oder her Porsche muss Autos bauen die der Kunde kaufen will.

Der Köder muss dem Fisch schmecken nicht dem Fischer.

Wenn Blume 2030 bei Porsche umstellen wollte ( wie @St80249 schreibt), trägt er die Verantwortung für die aktuelle Situation, und sollte als Porsche CEO zurück treten.

Er hat bei VW ohnehin genug zu tun.

Ich kann nur für mich persönlich sprechen, mich interessiert der Boxster nur mit 6 Zylinder Boxermotor.

Verständlich, aber der 4-Zylinder Turbo ist tatsächlich besser als der Ruf. :-) Aber hauptsache Verbrenner, da bin ich bei dir :-)))

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 5. Februar 2025 um 14:12:21 Uhr:


Aber mal ehrlich: der BMW i5 nutzt sein Potential nicht aus. Ich möchte so ein Zwitter-Auto nicht (mehr) haben. Ich möchte ein echtes Elektro-Auto haben im Jahre 2025 und keinen schlechten Kompromiss.

Das steht auf einen anderen Stern, aber mit der Modulbauweise (eine Plattform, drei Antriebe) ist BMW wesentlich effizienter.

Aktuell stehen VW, Porsche und MB in den (Wirtschafts-) Schlagzeilen, BMW nicht.

Zitat:

Verständlich, aber der 4-Zylinder Turbo ist tatsächlich besser als der Ruf. :-) Aber hauptsache Verbrenner, da bin ich bei dir :-)))

Kann mir nicht vorstellen, dass der 4-Zylinder besser als ein RUF ist 😉

Die von @Nebelluchte berichteten 37% Absatzrückgang für 1/2025 sind korrekt. Dem Vorstand und AR von Porsche liegen ja zusätzlich die Bestelleingänge vor. Anscheinend sind die Zahlen so brisant, dass erste Personalentscheidungen getroffen wurden. Diese sind allerdings eher kosmetischer Natur. Die wahren Probleme sind:
- mangelnde Wettbewerbsfähigkeit in China;
- wenig flexible Modellpolitik (à la BMW);
- Preispolitik;
- träge Vertriebs-Belegschaft (zumindest in Deutschland).

Wenn kein Wunder geschieht, wird das ein langer und harter Ritt für Porsche, durchaus vergleichbar mit 1992, als Wendelin Wiedeking Vorstandsprecher wurde. Mit einem gewaltigen Unterschied: Damals produzierte Porsche ca. 23.000 Einheiten, heute stark 300.000, d.h. das Problem ist 13 Mal größer bei exponentiellem Komplexitätsgrad. Das ist kein Teilzeitjob, kein Vollzeitjob, das ist eine Lebensaufgabe. Und derjenige, der diese meistert, wird von den Porsche Fans genauso verehrt werden wie einst Wiedeking.

BMW hat auch Absatzverluste zu verzeichnen aber nicht so derbe

Viele schielen nur auf den deutschen Markt.
Der allein ist nur völlig schnuppe.

Allein Produktions- und Absatzshlen weltweit zählen!

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. Februar 2025 um 16:17:15 Uhr:


BMW hat auch Absatzverluste zu verzeichnen aber nicht so derbe

Viele schielen nur auf den deutschen Markt.
Der allein ist nur völlig schnuppe.

Allein Produktions- und Absatzshlen weltweit zählen!

Und da kackt Porsche in China ziemlich ab

Deine Antwort
Ähnliche Themen