Porsche Strategiewechsel
Porsche richtet seine Strategie neu aus. Reine BEV Modelle (Macan / Boxster) sollen als Basis für ICE Versionen weiterentwickelt werden.
Zudem hat Porsche massive Probleme in China.
Wo geht die Reise hin und was heißt das für Porsche als Hersteller?
https://www.elektroauto-news.net/.../...echnologieoffenheit-verbrenner
1284 Antworten
Zitat:
@MatC21 schrieb am 23. Dezember 2024 um 11:27:07 Uhr:
Hat da mal jemand genaue Zahlen? Ich habe Google bemüht finde aber leider nichts auf die Schnelle zum eMacan/Macan in Fernost.
https://www.schwaebische.de/.../...ei-porsche-ein-stellenabbau-3182282
Das ist leider die gleiche Predigt die ihr schon seit mehreren Seiten wiederholt wird. Das weniger Autos in China verkauft werden ist klar, das geht aber über alle Antriebsarten hinweg. Zudem zitiert die Schwäbische auch nur die "Automobilwoche" die hier ständig genannt wird.
Ich rede über exakte Zahlen, sowas wie:
China 2024
Oktober X Verbrenner Macan
November Z Elektric Macan
Das konnte ich bisher nicht finden, zumindest nicht für China. Danke.
Exakte (interne) Zahlen wirst du nicht erhalten.
Schöne Weihnachtszeit
Ok schade. In Deutschland und der Schweiz wird das fein säuberlich aufgelistet.
https://www.kba.de/.../pm43_2024_Antriebe_11_24_komplett.html?...
https://www.auto.swiss/
Ähnliche Themen
Nachdem jetzt der 911 Carrera S im Konfigurator erschienen ist, ist m.E. Porsches Strategie klar.
Der 911 soll als Luxusauto in Richtung Ferrari, Aston Martin und Co gehoben werden und die Basis bzw gehobene Einsteiger sollen die E-Autos 718, Macan und Taycan einnehmen.
Ob das klappen wird, habe ich erhebliche Zweifel.
Das wird nur mit kräftigen Rabatten funktionieren und dann kann sich Porsche seine 20% Marge (die sie immer noch als Ziel ausgeben) in die Haare schmieren.
Ja einen Elfer mit Ausstattung für unter 200k€ zu bekommen, wird schwer. Gut nur mit der Basis-Motorisierung.
Spannend bleibt, ob der 718 preislich auch nach oben rückt und die Lücke zwischen 100k€ und 150k€ füllt, die der Elfer hinterlassen hat.
Naja bis auf den Macan ist ja an sich alles abartig teuer?
Taycan kriegste iwie bisschen ausgestattet auch nicht unter 150k, bis gerne mal 260k, Cayenne ebenfalls schwierig und Panamera sowieso.
Vllt machen sie es ja so schlau alles anzuheben, dafür weniger verkaufen um weniger Druck zu haben.
Weniger aber exklusiv würde bedeuten, dass der Overhead wegfällt. Weniger Vertragshändler und Werkstätten, stattdessen Flagshipstores oder Boutiquen. Dann sieht das PZ um die Ecke ganz schnell alt aus und der Porsche-Kunde auf dem platten Land schaut in die Röhre, weil sein Heimat-PZ dicht gemacht wurde und er jetzt 50 km weiter als eh schon fahren darf, wenn was am Fahrzeug ist.
Naja, bei anderen Marken, ich meine sogar bei VW selbst, gilt dieses Konzept des de facto Direktverkaufs schon wieder als gescheitert. Ob Porsche das wirklich machen würde?
Da es im Moment bei Porsche drunter und drüber geht, würde mich das nicht überraschen.
Dafür spricht, dass Porsche in letzter Zeit Besucher des Konfigurators mit dem Hinweis beehrt, dass man ja seinen Porsche direkt Online kaufen kann.
Naja, das haben wie Du gesagt hast schon andere probiert und sind damit gescheitert.
Zitat:
@TomZed schrieb am 8. Januar 2025 um 19:25:41 Uhr:
Naja, bei anderen Marken, ich meine sogar bei VW selbst, gilt dieses Konzept des de facto Direktverkaufs schon wieder als gescheitert. Ob Porsche das wirklich machen würde?
Mercedes Benz versucht es auch gerade und BMW will es auch einführen.
Einer hat die Kuh durchs Dorf getrieben, und alle anderen denken sie müßten jetzt das gleiche tun.
Mercedes hat nur einen Werksvertrieb. Die NW-Verkäufer sind bei Mercedes angestellt. Die wollte man halt einsparen.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 8. Januar 2025 um 19:41:53 Uhr:
Zitat:
@TomZed schrieb am 8. Januar 2025 um 19:25:41 Uhr:
Naja, bei anderen Marken, ich meine sogar bei VW selbst, gilt dieses Konzept des de facto Direktverkaufs schon wieder als gescheitert. Ob Porsche das wirklich machen würde?Mercedes Benz versucht es auch gerade und BMW will es auch einführen.
Bei Mercedes brennt ja auch der Baum und ich denke, dass BMW noch rechtzeitig die Reißleine ziehen wird oder besser gesagt muss.
Zitat:
@TomZed schrieb am 8. Januar 2025 um 19:25:41 Uhr:
Naja, bei anderen Marken, ich meine sogar bei VW selbst, gilt dieses Konzept des de facto Direktverkaufs schon wieder als gescheitert. Ob Porsche das wirklich machen würde?
Kann ich nicht beurteilen, ich kaufe leider auch keine porsche, jedoch wuerde ich den direktverkauf bevorzugen. Meine erfahrung ist das die verkaeufer wenig hilfreich sind, einem mit geschulten und geschoenten aussagen nur verwirren und das man sich selbst kuemmern muss.
Dort wo sich besitzer treffen, zum beispiel auf ausfahrten, oder stammtischen erfaehrt man alles was man wissen muss.
Der verkaeufer kostet geld und ist nicht hilfreich, meine meinung.
Hyundai verkauft in USA bei amazon. Wie genau das geht weiss ich nicht, aber direktverkauf ist sicher machbar, sinnvoll und sparsamer.
Ich habe bei BMW jahrelang i3en gekauft, fast 10 stueck. Beim ersten hatte ich eine probefahrt, die anderen direkt unterschrieben. Mal ne andere farbe, mal leder, mal gute musik, oder auch nicht. Das ist nicht schwer.
Oder auch mein leztes auto habe ich zwar bei einem haendler (das war 2022 und man musst schauen das man ueberhaupt ein auto bekommen kann) rein telefonisch bestellt. Bischen briefpost noch wegen unterschreiben, und zulassung und zum ersten mal zur abholung beim haendler gewesen.
Ich hoffe das geht nicht zu weit OT im strategie thread.
So oder so, es wird porsche nicht retten mit direktverkauf oder verkaeufer zum hingehen.
w
Bin ich nicht dabei.
Ich habe in meinem Leben noch nie Listenpreise für Autos bezahlt (Nein auch bei Porsche nicht) und ich sehe nicht, dass Rabattverhandlung bei einer Onlinebestellung geht.
Bei den derzeitigen Neuwagenpreisen und der Marktsituation gebe ich ja den einzigen Hebel, den ich als Kunde habe, nicht kampflos aus der Hand.