Porsche Bremsanlage am TT?

Audi TT 8J

Hat jemand schon eine andere Bremsanlage ala Brembo 4 Kolben oder Porsche 4 Kolben am TT ?Bräuchte ein paar Infos.
Danke

108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von YingHu


Wenn einem die RS4 Bremsanlage zu teuer ist, was spricht gegen die S4 Bremsanlage an einem 3.2er TT? Optik wäre besser und Bremsleistung auch...

Ähm, die 3,2er Bremse ist von der S4-Bremse abgeleitet 😉

Von wegen Optik und bessere Leistung:

TT 3,2er vorne: 340x30 mm, S4 vorne: 345x30 mm

TT 3,2er hinten: 310x22 mm, S4 hinten 300x22 mm 😉

Mal Deine Bremssättel schwarz an und Du hast die gleiche Optik 😁

LG

TFFY

Jetzt komm, die 5mm an der VA wären doch Spitze, oder😁

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou



200-0 km/h im Durchschnitt 171,8 m

200-0 km/h im Durchschnitt 155,1 m

Unsere Vollblut-Theoretiker können ja mal die Formelsammlung quälen und ausrechnen, was die Bremswegdifferenz an Restgeschwindigkeit bedeutet.

Ich schätze mal, dass dürfte ein satter Totalschaden sein.

Zitat:

Original geschrieben von klaus968



Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou



200-0 km/h im Durchschnitt 171,8 m

200-0 km/h im Durchschnitt 155,1 m

Unsere Vollblut-Theoretiker können ja mal die Formelsammlung quälen und ausrechnen, was die Bremswegdifferenz an Restgeschwindigkeit bedeutet.
Ich schätze mal, dass dürfte ein satter Totalschaden sein.

Wenn ich mal nach 10 Vollbremsungen aus 100, 6 vollbremsungen aus 160 und 3 Vollbremsungen aus 200 einen Totalschaden erleide, werde ich an dich denken 😉

Es gibt echt Leute die raffen es nicht....und nehmen dann auch noch die für sie günstigsten Beispiele.
Der TT z.B. verliert 4 Meter...uuuuuhhhh.

Emulex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Sportauto 02/2007 (Supertest TT 2,0 TFSI) und Sportauto 05/2007 (Oettinger TT 2,0 TFSI):

Serien-TT (vollgetankt 1322 kg, Bremse vorne 312x25 mm)
100-0 km/h kalt: 36 m (10,7 m/s2)
100-0 km/h warm: 37,5 m (10,3 m/s2)
200-0 km/h warm: 140,5 m (11,0 m/s2)

Oettinger-TT (vollgetankt 1323 kg, Scheiben vorne gelocht, 365 mm, 4-Kolben Sättel, Stahlflexleitungen):
100-0 km/h kalt: 36 m (10,7 m/s2)
100-0 km/h warm: 33,8 m (11,4 m/s2)
200-0 km/h warm: 136,3 m (11,3 m/s2)
Dazu sollte man aber sein eigenes Fahrprofil gut einschätzen können, und den Kosten/Nutzen-Faktor abschätzen.

also wenn ich beim bremsen von 200, was ich als durchaus normales autobahntempo ansehe 4 meter sparen kann, also die möglichkeit habe entweder einen meter hinter dem vordermann oder deutlich im vordermann zum stehen kommen zu können dann ist mir ersteres schon was wert 🙂

dass die serienanlage für eine normale bremsung ausreicht mag ja sein, aber wie alles ist heute auch die bremse auf kosten optimiert und genau so konzipiert, dass man damit einigermaßen durch die tests kommt. nicht mehr und nicht weniger. und der 3.2er hat auch keine größere bremsanlage, weil audi so nett war sondern weil er sie braucht. hätte die vom 2.0er gereicht hätte er die bekommen.

der grund warum man bei der bremse so schön sparen kann ist der, dass da kaum einer darauf guckt. leistung und tolle 0-100 werte, das sind fakten mit denen man autos verkauft, nicht bremswege oder elastizität.

deswegen werden auch bei 3.2er garantiert noch ein paar meter mit ner besseren anlage rauszuholen sein.

und wer gerne etwas zügiger unterwegs ist (oder mehr leistung als serie hat) sollte sich imo schon fragen, ob er mit der standard-anlage wirklich ausreichend bedient ist. zumal der aufpreis (gäbe es ein upgrade ab werk) schon bei der ersten hakeligen situation wieder eingespart wäre 😉

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Der TT z.B. verliert 4 Meter...uuuuuhhhh.

wer will kann ja mal mit

http://2cu.at/anhalteweg/

spielen, immerhin sind 4 meter 26km/h (sofern der TT wirklich nur mit 6.5m/s^2 verzögert, sonst sinds mehr). selbst mit 26kmh will ich nicht auf meinen vordermann auffahren.

die restgeschwindigkeit aus dem 'ungünstigen fall' von weiter oben wären übrigens knapp 53 km/h, aber da sind die vorbedingungen tatsächlich etwas schwer zu erfüllen 😉

Auf der Autobahn sehe ich die Gefahr weniger in der Frage, ob ich ggf. zum Stehen komme, sondern eher darin, ob das Fahrzeug hinter mir zum Stehen kommt.
 
Ansonsten: Kann es sein, daß wir uns hier gerade munter im Kreis drehen?
 
😁

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Der TT z.B. verliert 4 Meter...uuuuuhhhh.
wer will kann ja mal mit http://2cu.at/anhalteweg/ spielen, immerhin sind 4 meter 26km/h (sofern der TT wirklich nur mit 6.5m/s^2 verzögert, sonst sinds mehr). selbst mit 26kmh will ich nicht auf meinen vordermann auffahren.

die restgeschwindigkeit aus dem 'ungünstigen fall' von weiter oben wären übrigens knapp 53 km/h, aber da sind die vorbedingungen tatsächlich etwas schwer zu erfüllen 😉

Jaja, diese lustigen Rechenspielchen vom Anhalteweg usw.

Und in der Praxis hältst du mit deiner Brembobremse 4m vorm Hindernis an und diese 4m fehlen dem LKW hinter dir dann an Platz ! 😁 😉

Zuersteinmal soll mir jemand beweisen dass unter Realbedingungen (normale Autobahnfahrt mit mittelwarmen Bremsen) überhaupt ein besserer Bremsweg zustandekommen KANN bei identischen Fahrzeugen (und das ist der Oettinger NICHT).
Erst dann können wir uns über sowas unterhalten.

Ich bin nach wie vor sicher dass jeder TT von Vmax bis 0 ohne Fading sauber die Räder zum blockieren kriegt und MEHR GEHT NICHT !!!

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex 


 
.....Zuersteinmal soll mir jemand beweisen dass unter Realbedingungen (normale Autobahnfahrt mit mittelwarmen Bremsen) überhaupt ein besserer Bremsweg zustandekommen KANN bei identischen Fahrzeugen (und das ist der Oettinger NICHT).
Erst dann können wir uns über sowas unterhalten.....

Wie lange willst Du Dich noch vor einem Statement zum Golf drücken ? 🙄

Das IST ein identisches Fahrzeug, und ein Unterschied von 16,7 m (200-0) sind Welten, genauso wie 19,1 m (160-0, beladen).

BTW - mir persönlich ist es ja egal was der Hintermann für Bremsen hat, solange ich selbst vor dem Hindernis zum Stehen komme - die Rechtsprechung bei uns im Falle eines Auffahrunfalles ist eindeutig 😎

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


.....Zuersteinmal soll mir jemand beweisen dass unter Realbedingungen (normale Autobahnfahrt mit mittelwarmen Bremsen) überhaupt ein besserer Bremsweg zustandekommen KANN bei identischen Fahrzeugen (und das ist der Oettinger NICHT).
Erst dann können wir uns über sowas unterhalten.....

Wie lange willst Du Dich noch vor einem Statement zum Golf drücken ? 🙄

Das IST ein identisches Fahrzeug, und ein Unterschied von 16,7 m (200-0) sind Welten, genauso wie 19,1 m (160-0, beladen).Da gibt es nichts wozu man sich äussern müsste - es sind nur Mittelwerte angegeben mit dem Hintergrund dass es die Serienbremse danach völlig zerlegt hatte.

Beispiel (schon nach 16 Vollbremsungen mit etwas niedrigerer Geschwindigkeit):

Brembo irgendwas: 140,140,140

Serie: 140,140,200 (weil kaputt).

Schöner Schnitt zugunsten der Brembo, völlig fürn Arsch als Testergebnis...und noch weniger aussagekräftig in Hinblick auf die Praxis, wo ich so ne Bremsaktion EINMAL mache und nicht 10mal hintereinander weil's mir Spaß macht das Staueende jedesmal knapp zu verfehlen.

Ich verstehe echt nicht wieso ihr das nicht einsehen wollt - in der Praxis ist es irrelevant.

Im übrigen mal eine Frage zu deinen Brems-Vergleichen S4/TT....hat der 250kg schwerere S4 nun scheiss Bremsen oder der TT deutlich überdimensionierte mit denen er wohl nie Probleme kriegen wird !?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

und der 3.2er hat auch keine größere bremsanlage, weil audi so nett war sondern weil er sie braucht. hätte die vom 2.0er gereicht hätte er die bekommen.

 
deswegen werden auch bei 3.2er garantiert noch ein paar meter mit ner besseren anlage rauszuholen sein.

Grundsätzlich ..irgendwie... könnte ich Dir da zustimmen, denn Geld spielt überall und immer die erste Geige. Darauf kann man sich eigentlich immer verlassen. Und deshalb gibts dagegen eigentlich auch kein Gegenargument. ABER nur eigentlich... ich frage mich dann, warum ist die Serienanlage beim 3.2er ohne Veränderung zugelassen für 3.2er TT die über 400 PS getunt sind? Bis 445PS wenn ich mich richtig erinnere..kann nochmal nachsehen. Das ist heftig mehr!!! Endgeschwindigkeit geht da bis echte 286km/h. Also kann ich mir nicht vorstellen dass hier die Serienanlage am Limit ist..also im ungetunten Zustand. Wenn man an der Übersetzung dreht geht natürlich auch über 300...und da muss dann schon ne andere Bremsanlage einbauen. Aber so...mit den 250 km/h taugt die Serienanlage allemal.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex 


 
Ich bin nach wie vor sicher dass jeder TT von Vmax bis 0 ohne Fading sauber die Räder zum blockieren kriegt und MEHR GEHT NICHT !!!
 
Emulex

So ist es...und um mehr ging es ja anfangs nicht wenn ich alles richtig mitgekriegt habe.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex 


 
Da gibt es nichts wozu man sich äussern müsste - es sind nur Mittelwerte angegeben mit dem Hintergrund dass es die Serienbremse danach völlig zerlegt hatte......
.....Schöner Schnitt zugunsten der Brembo, völlig fürn Arsch als Testergebnis...und noch weniger aussagekräftig in Hinblick auf die Praxis.....
 
Ich verstehe echt nicht wieso ihr das nicht einsehen wollt - in der Praxis ist es irrelevant.
 
Im übrigen mal eine Frage zu deinen Brems-Vergleichen S4/TT....hat der 250kg schwerere S4 nun scheiss Bremsen oder der TT deutlich überdimensionierte mit denen er wohl nie Probleme kriegen wird !?

Wir waren uns denke ich vor ein paar Beiträgen schon einig, dass für die Qualität der Bremse die Standfestigkeit entscheidend ist (harte Beanspruchung über einen längeren Zeitraum) und nicht die Fähigkeit, das Fahrzeug EINMAL vernünftig zum Stehen zu bekommen.

Wenn Du ein besseres Testprozedere herausfinden solltest, um mit vernünftig vergleichbaren Daten aufwarten zu können, dann lass es mich und die Sportauto-Redakteure bitte wissen. Dass Standfestigkeit für DEINE Fahrpraxis irrelevant ist wissen nun mittlerweile alle hier, dass es aber auch andere Ansprüche gibt wurde mehr als einmal deutlich 😎

Sag das aber beim nächsten Mal bitte gleich, dann können es sich die Praktiker sparen, den Theoretikern ihre regelmäßig eingemahnte Vergleichbarkeit von Messdaten aufzubereiten 😁

Was den zweiten Teil angeht - ich habe nie die S4 Bremse mit der 3,2er-Bremse "verglichen", sondern lediglich aufgrund einer Anfrage angeführt, dass sich eine Umrüstung mit Erwartung einer besseren Leistung und Optik in diesem Fall von selbst ad absurdum führt, weil die 3,2er Bremse fast identisch der S4 Bremse ist (inkl. Dimensionierung des Hauptbremszylinders).

Und ja - persönlich finde ich die Bremsanlage für den S4 beschi**en, so wie das Thema Bremsen bei Audi (nicht nur bei den S/RS Modellen) generell ein sehr oft kritisiertes war, wenn man ein wenig über den Tellerrand des TT-Forums raussieht. Hier hat man offensichtlich aus den vielen negativen Äußrungen der Presse und der Kunden gelernt und befindet sich auf einem besseren Weg.

@ thorsten7777

Da muss man zusätzlich ganz klar unterscheiden zwischen Tuning und Werksausrüstung.

Beim A3 wurde die Bremsanlage vorne ab Werk z.B. beim TDI von 288 mm (140 PS) auf 312 mm vergrößert (170 PS), das ist die gleiche Dimension mit der auch der TFSI im A3 wie im TT vorlieb nehmen muss (200 PS).

Hier hat also offensichtlich die 312 mm-Version noch Spielraum für weitere 30 (Werks-) PS, die 288 mm-Version hatte sie nicht (Gewichtsunterschied -10 bzw. -15 kg zugunsten des TFSI).....

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Nochmal: die optimale Bremswirkung wird dann erreicht wenn die Räder sofort zum Blockieren gebracht werden können (und das bis man steht).
Mehr geht nicht, Punkt.

@Emulex,

jo.. das ist richtig. Aber wieviele Leute treten so dermaßen in die Eisen, dass sie dieses Ziel erreichen? Und was passiert, wenn blockierende Räder vorherrschen? Lenkung gleich Null.

Ok, ist ein anderes Thema..

Die Räder bringe ich mit der 8N Serienbremse locker zum Blockieren. Aber nicht wenn die Anlage im Sommer bei 40°C bergab glühend heiß ist. Da gasen die Beläge aus und Fading ist die Folge.

Zitat:

Dass eine größere/bessere Bremse dann Erscheinungen wie Fading in extremen Situationen (Alpen, Eifel, 10 Vollbremsungen aus 200km/h) minimiert ist doch logisch, aber troztdem wird das im normalen Straßenverkehr nie einer brauchen oder zumindest steht es in keinem Verhältnis.

und weshalb nicht? Ich fahre die Strecke zweimal täglich, bin also wie jeder Andere auch auf standfeste Bremsen angewiesen.

Zitat:

Ich frage auch dich:
Was wird ein R8 wohl ggü. einem A3 3.2 rausholen an Metern von 200 auf 0 ?
10 ? 15? recht viel mehr wird es kaum sein wenn man sich diverse Sportauto Tests ansieht.

es ist aus meiner Sicht doch unerheblich, wieviel Meter der R8 mehr raus holt.. denn ich sitze im Ernstfall wohl eher im A3 und schlage mit erheblicher geschwindigkeit in das Hindernis ein, wenn mir 15m bremsweg fehlen...

Zitat:

Und wieviel davon ist wohl tatsächlich der Bremse zuzuschreiben ?

rein physikalisch bedingt schon einmal jede Menge.

Zitat:

Oder sagen wir...wieviel näher an den R8 käme der A3 denn mit dessen Bremse ?

vorausgesetzt der Bremskraftverstärker bringt den gleichen Bremsdruck zusammen wie im R8 sollte eine leichteres Fahrzeug wohl so Einiges mit einer größeren Bremse rausholen können. Und selbst wenn der Bremsdruck nicht so stark ist, wird durch die größere Reibfläche und besserer Wärmeableitung ein deutliches Sicherheitsplus und kürzerer Bremsweg erreicht.

Und die tagtägliche Praxis mit meiner Brembo im 8N (schwerer als der 8J) bestätigt es mir gegenüber der Serienbremse ja auch. Fading gibt es da nicht so schnell. Und um das Alleine geht es!

Zitat:

Ihr bildet euch da imho ganz schön was ein und lasst mal wieder jegliche Physik ausser Acht...

ich denke, Du solltest es erst einmal selbst

erfahren

.. dann kannst Du aus eigener Erfahrung mitreden.

Bei der ganzen Diskussion ist aber Eines zu beachten: Die Anpassung der Geschwindigkeit an die Gegebenheiten hat Priorität und Vorrang!
Und das ist wohl auch das Argument der Rotstifte und Kaufleute in den Chefetagen der Fahrzeughersteller.

@TooFastForYou:
Mein allererster Beitrag umfast eigentlich alles was die letzten Seiten diskutiert wurde...
1. eine größere Bremse bremst von 100-0 oder 200-0 nicht besser als eine ausreichend dimensionierte Serienbremse, ausser wenn
2. die Bremse so stark belastet wird dass Fading auftritt, was aber
3. die wenigsten treffen sollte.

Natürlich gibts Ausnahmen, aber die meisten hier sind doch Flachländer 😉

@moerf:
Mir scheint du hast es noch immer nicht verstanden.
Physikalisch sieht das ganze so aus:
Beim optimalen Bremsvorgang wird sofort das Rad blockiert (übrigens hat jeder neuere Audi einen Bremsassistent der von alleine voll reinsteigt) und das ABS fängt an zu regeln (soviel zur Lenkbarkeit).
Wenn eine Bremse das schafft, und das tun imho alle, kann man schlicht nicht besser bremsen, egal ob du dir ne LKW-Bremse einbaust.
Grund: Die theoretisch bessere Bremswirkung kann nicht auf die Straße übertragen werden, der Reifen bildet hier den Engpass.
Hätte ich von Seiten des Reifen unendlich Grip, dann würde eine bessere Bremse auch was bringen.
So reicht es VÖLLIG wenn die Serienbremse sofort die Räder blockiert.
Besser bremsen ist hier physikalisch nicht möglich durch eine größere Bremsanlage !
AUSSER natürlich es tritt Fading auf, was aber wie gesagt die wenigsten im Straßenverkehr je erleben werden.

Und ich brauch solche Bremsen nicht Probefahren weil es physikalisch kein andres Ergebnis geben kann.
Sie mag sich anders anfühlen und auch nach lustigen 10 Test-Vollbremsungen noch sauber zupacken, aber in der Praxis ist das halt für'n Arsch.
Da kauf ich mir lieber jedes Jahr nen Satz neuer Reifen - da hab ich in Summe viel mehr davon (Bremsen, Aquaplaning, Traktion, Grip).
Nichts andres versuche ich seit x Seiten zu sagen, aber es will ja keiner verstehen 😉

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen