Porsche Bremsanlage am TT?

Audi TT 8J

Hat jemand schon eine andere Bremsanlage ala Brembo 4 Kolben oder Porsche 4 Kolben am TT ?Bräuchte ein paar Infos.
Danke

108 Antworten

Was spricht gegen Bremsbeläge mit einem höheren Reibwert, z. B. von Ferrodo oder Green Stuff. Hatte ich bei meinem A3 8P drinn, war ein deutlicher unterschied, jedoch auch ein schnellerer Verschleiß der Scheiben...

Zitat:

Original geschrieben von YingHu


Was spricht gegen Bremsbeläge mit einem höheren Reibwert, z. B. von Ferrodo oder Green Stuff. Hatte ich bei meinem A3 8P drinn, war ein deutlicher unterschied, jedoch auch ein schnellerer Verschleiß der Scheiben...

Hallo,

nichts spricht dagegen.

Man muss halt entscheiden was einem wichtig ist.

Eine gute Performance oder möglichst billig Auto zu fahren.

Außerdem darf sollte man auf den Temperaturbereich des Belags achten und keine Wunder erwarten.

Gruß
TT-Eifel

PS: Aber wenn nach den Theoretikern hier im Forum geht, dann ist das natürlich Quatsch, dass Bremsbeläge mit höherem Reibwert hergestellt und verkauft werden.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


AUSSER natürlich es tritt Fading auf, was aber wie gesagt die wenigsten im Straßenverkehr je erleben werden.

Und ich brauch solche Bremsen nicht Probefahren weil es physikalisch kein andres Ergebnis geben kann.
Emulex

Hallo,

ich kann nur sagen Theorie und Praxis zwei Welten prallen aufeinander.

Das fängt doch schon damit an, dass es Bremsbeläge mit unterschiedlichen Reibwerten gibt, die sich auch noch von der Temperaturstabilität unterscheiden.

Du behautest, dass es im Straßenverkehr praktisch kein Fading mehr gibt, das ist ein großer Trugschluss.

Fading beginnt bereits bei 400° bei Bergabfahrten werden bis zu 700 ° erreicht.

Ich rate mal dazu ein Bremsscheibentemperaturfarbe grün auf zu tragen.

Dann wird’s Du schnell feststellen, dass sich die Farbe in weiß verändert nach einer Bergstrecke oder einer kurvenreichen Strecke die sportlich zurück gelegt wurde.

Wenn man dann noch ein Verzögerungsmessgerät ist Auto packt siehe man gut wie die Bremswirkung ab 400° Scheibentemperatur aufwärts nachlässt, bzw der Pedal länger wird.

Es gab mal einen guten Vergleich von Bremsbelägen und Scheiben auf einem Golf GTI
Es wurde immer das gleiche Auto mit gleichen Reifen und Beladung verwendet.
Verglichen wurden:
Serie
Glatte belüftet Scheibe 285 mm
Belag Pagid Belag nach VW-Spezifikation

ATE 64 mit Powerdisc
ATE genutete belüftet Scheibe 285 mm
Belag ATE 64

Ferodo mit Powerdisc
ATE genutete belüftet Scheibe 285 mm
Belag Ferodo DS 2000

Mintex mit Powerdisc
ATE genutete belüftet Scheibe 285 mm
Belag Mintex MDB 1531/1144

ATE High perf Brake Kit
ATE genutete belüftet Scheibe 312 mm
Belag ATE Powerpad

Zitat Fazit:
Der Komplettumbau der Bremse führt logischerweise zum besten Ergebnis.
Im Vergleich zu den 285 mm Varianten ist die 321 mm Scheibe in den meisten Belangen einfach besser.
Uneingeschränkt alltags taugliche Kombination mit Reserven für ambitionierte Sportfahrer.
In Verbindung mit zusätzlich montierten Stahlflex Bremsleitungen wird ein härterer Druckpunkt sowie eine angenehme Verkürzung des Pedalwegs erreicht.

Das Noplusultra in diesem Test in Sachen Standfestigkeit, Ansprechverhalten und Bremswirkung bei ebenso uneingeschränkter Alltagseignung:
Das rund 1000 € teuere High Performance Kit von ATE.
Im Vergleich zu weit treueren Kits ist die TÜV-freie Anlage, kombiniert mit Stahlflex Leitungen erste Wahl nicht nur für ambitionierte Sportfahrer.

Aber wir bräuchten diese ganze Diskussion nicht führen wenn der Gesetzgeber ordentliche Werte vorschreiben würde.
Eine mittlere Vollverzögerung von mindestens 5,8 m/s2 die für PKW vorgeschrieben wird ist halt sehr bescheiden, wenn man bedenkt, dass Porsche in der Regel für alle seine Serienautos über 11m/s2 liegt.
Bereich Bremse sollte das Beste gerade gut genug sein.
Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@moerf:
Mir scheint du hast es noch immer nicht verstanden.
Physikalisch sieht das ganze so aus:

@Emu,ex,

jo.. hast Recht..

Und währenddessen Du noch über die Theorie faselst, brems ich in der Praxis mit einer Brembo besser 🙂

Dreimal darfst Du raten, was mir lieber ist 😁

In diesem Sinne: einen guten Rutsch.

PS: Vielleicht machst mal ein Fahrsicherheitstraining mit.. Bringt viel, macht echt Spaß und den Unterschied zwischen Theorie und Praxis mehr als deutlich. Insbesondere bei den Bremsübungen 🙂

Ähnliche Themen

Hallo.

Da ich ja hier im Flachland lebe, reicht die normale Bremse bei meiner Fahrweise schon völlig aus.

Als ich jedoch letztes Jahr in Trier unterwegs gewesen bin, ist die Bremse soetwas von schnell zu faden angefangen, dass ich mir bestimmt eine andere einbauen müsste, wenn ich dort wohnen würde
Da muss man nur einmal einen Berg herunter fahren.....trotz Motorbremse muss man auf das Bremspedal treten....und da fing sie sehr schnell an zu stinken und bremste "wie auf Holz".

Und das, obwohl AUDI doch aus dem Gebirgigen kommt......
Aber es ist nunmal so...hauptsache so klein und preisgünstig wie möglich herstellen...leider....

Guten Rutsch....

Andreas

Nur so Interesse halber:
Wie sehen denn die Bremsen auf einem Porsche Cayman aus?
Der ist ja vergleichbar motorisiert wie der 3,2.

Gruss & guten Rutsch

carrramba

Die letzte Ausrede ist immer dass man Theorie und Praxis nicht vergleichen kann...das macht für mich jede Diskussion überflüssig weil solche Leute sowieso lernresistent sind.
Genauso wie TDI-Fahrer denken sie wären die schnellsten, nur weil es sich so anfühlt.

Schönen Jahreswechsel noch.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von carrramba


Nur so Interesse halber:
Wie sehen denn die Bremsen auf einem Porsche Cayman aus?
Der ist ja vergleichbar motorisiert wie der 3,2.

Gruss & guten Rutsch

carrramba

Hallo,

Hallo,

TT 3,2

Scheibe Stahl vorne 340 belüftet

Schwimmsattel 1 Kolben 57 mm Durchmesser

Scheibe Stahl hinten 310 mm belüftet
Faustsattel 1 Kolben 41 mm Durchmesser

Cayman + Cayman S
Scheibe Stahl vorne 318 mm belüftet und gelocht
Festsattel 4 Kolben 2x 36 und 2x 40 mm Durchmesser

Scheibe Stahl hinten 299 mm belüftet und gelocht
Festsattel 4 Kolben 2x 28 mm und 2x 30 mm Durchmesser

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Die letzte Ausrede ist immer dass man Theorie und Praxis nicht vergleichen kann...das macht für mich jede Diskussion überflüssig weil solche Leute sowieso lernresistent sind.
Genauso wie TDI-Fahrer denken sie wären die schnellsten, nur weil es sich so anfühlt.

Schönen Jahreswechsel noch.

Emulex

Hallo,

ja ich wünsche auch einen schönen Jahreswechsel.

Und für das neue Jahr zu dem Thema ein Tip.

Geh zum Freundlichen und lass Dir die TPL zum Thema Vorderradbremse ausdrucken, aber die Bilder der blau angelaufenen Scheiben nicht vergessen.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
TT 3,2
Scheibe Stahl vorne 340 belüftet
Schwimmsattel 1 Kolben 57 mm Durchmesser

Scheibe Stahl hinten 310 mm belüftet
Faustsattel 1 Kolben 41 mm Durchmesser

Was ist der Unterschied zwischen Schwimmsattel und Faustsattel ?

Ich kenne Schwimmsattel/Faustsattel als eine Form und Schwimmrahmen als eine abgewandelte.

Zitat:

Cayman + Cayman S
Scheibe Stahl vorne 318 mm belüftet und gelocht
Festsattel 4 Kolben 2x 36 und 2x 40 mm Durchmesser

Scheibe Stahl hinten 299 mm belüftet und gelocht
Festsattel 4 Kolben 2x 28 mm und 2x 30 mm Durchmesser

In keinem einzigen direkten Vergleichstest hat der Cayman im Schnitt bessere Bremswerte erreicht (trotz ~40kg weniger)

Autozeitung 20/06:

Bremsweg kalt: 35,3 / 34,0 (TT / Cayman)

Bremsweg warm: 34,5 / 34,8

AMS 2/2007:

Kalt: 38 / 38

Kalt beladen: 38 / 38

Warm beladen: 38 / 37

190km/h: 135 / 135

µSplit: 110 / 116

Was ich vor allem in keinster Weise da ableiten kann ist irgendeine Fading-Schwäche - das würde bei 190km/h und auch beim Warmbremsen auffallen.

Einen direkten Vergleichstest mit dem Cayman S gabs nur beim alten TT 3.2 in der Autozeitung 24/05:
Bremsweg kalt: 36,7 / 34,9 (TT / Cayman)
Bremsweg warm: 35,8 / 33,9
Und das bei 225er 18" CSC2 vs. 235-265 19" Michelin PS2 und 100kg weniger.

Wenn ihr schon aus der Praxis zitieren wollt, dann bitte nicht nur irgendwelche subjektiven Eindrücke.

Die Testergebnisse jedenfalls untermauern ganz deutlich meine verwegenen Theorien 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Hallo.

Da ich ja hier im Flachland lebe, reicht die normale Bremse bei meiner Fahrweise schon völlig aus.

Als ich jedoch letztes Jahr in Trier unterwegs gewesen bin, ist die Bremse soetwas von schnell zu faden angefangen, dass ich mir bestimmt eine andere einbauen müsste, wenn ich dort wohnen würde
Da muss man nur einmal einen Berg herunter fahren.....trotz Motorbremse muss man auf das Bremspedal treten....und da fing sie sehr schnell an zu stinken und bremste "wie auf Holz".

Habe das gleiche.

Ich haben mans mahl im Thier/Metzdorf oder auf der Nordschleife herum gefahren und meine Audi bremse mit Ferodo bremsbeläge riechten uberhaupt nicht aus.

Ich bremse immer auf der motor bei berg abfahrt und wenn nötig mit den fußbremse.

Ich kommen da nie wieder mit standard Audi bremse.

Auch verwendung auf rennstrecke Zandvoort (NL) oder Zolder (B) geht uberhaupt nich.

Herunter bremse für den Tarzan kurve aus 230 Km/h wird man nich froh mit standard Audi bremse.

Jarod.

Festsattelbremsen/Faustsattelbremsen sind komplett fest verschraubt mit dem Achsschenkel und haben an jeder Seite der Scheibe mind. 1 Kolben, wie es z.B.: auch der VW Käfer hatte.

Aufgrund von geringeren Platzangebot haben die Hersteller bei den moderneren Autos auf die Schwimmsattelbremsen umgestellt gehabt, der/die Kolben befinden sich nur noch auf einer Seite und der schwimmende Rahmen zieht den anderen Belag mit ran an die Scheibe...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Wenn ihr schon aus der Praxis zitieren wollt, dann bitte nicht nur irgendwelche subjektiven Eindrücke.

Die Testergebnisse jedenfalls untermauern ganz deutlich meine verwegenen Theorien 😉

Emulex

Hallo,

hier noch ein paar Werte für Archiv.

in der neuen Sportauto ereicht der

Abt TTR (das ist kein offener) mit größerer Bremse

vorne 380 mm

hinten 310 mm

aus 100 km/h kalt 37,3 m

aus 100 km/h warm 35,8 m

aus 200 km/h 143,5 m

Cayman S
vorne 318 mm
hinten 299 mm
aus 100 km/h kalt 38,1 m
aus 100 km/h warm 35,5 m
aus 200 km/h 135,9 m

Cayman S mit Keramik Scheiben
vorne 350 mm
hinten 350 mm
aus 100 km/h kalt 37,2 m
aus 100 km/h warm 33,8 m
aus 200 km/h 134,6 m

Gruß
TT-Eifel

Bei meinem 968 hatte ich auch rundum 4-Kolben-Festsättel. Das ist schon was anderes.

Nicht umsonst hat Audi schon mal die Bremsanlage von Porsche verbaut.

Wäre schön, wenn die bei einem sportlichen Auto wie den TT, eine Wahlmöglichkeit bei der Bremsanlage hätte.

Zitat:

Original geschrieben von klaus968


 
Wäre schön, wenn die bei einem sportlichen Auto wie den TT, eine Wahlmöglichkeit bei der Bremsanlage hätte.

 Gute Idee. Das käme bestimmt auch um einiges günstiger wie sich nachträglich so en Brembo Dingens zu kaufen. Würden bestimmt viele tun.

Bin aber trotzdem mit meiner 3.2er Bremse prima zufrieden. Klar können ein paar Meter im Fall der Fälle sehr wichtig sein. Aufmerksamkeit, vorausschauendes und konzentriertes Fahren bringens aber immer mehr. Bremsanlagen dieser Preisklassen bringen wirklich nur was für Fahrer die oft zügig den Berg runter fahren oder auch sonst aus spassgründen ständig sehr spät bremsen. Mir kann keiner erzählen, dass ich in ner Notsituation, welche ja nicht mehrmals kurz hintereinander auftritt, mit ner Porsche- oder Brembo Bremse früher stehe. Ich hab da kein Fading oder sonst was. Meine Räder blockieren wie ichs brauche bis zum Stillstand. Danach hätte ich in ner Notsituation eh weiche Knie und würd erst mal pianomässig rumfahren.

gruß  T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen