Porsche Bremsanlage am TT?
Hat jemand schon eine andere Bremsanlage ala Brembo 4 Kolben oder Porsche 4 Kolben am TT ?Bräuchte ein paar Infos.
Danke
108 Antworten
Generell muss ich dir recht geben! Hatte gestern mit einem Bekannten das selbe Thema.
Wieso muss z.B. ein Audi S6 Avant eine bessere/größere Bremsanlage als ein A6 3.2 oder 4.2 Avant haben? Alle 3 Fahrzeuge fahren maximal 250km/h und von den Reifendimensionen schenken sie sich doch auch kaum etwas.
P.S. mein Freund meinte dass eine Bremsanlage immer so ausgelegt sein muss, dass sie die Motorleistung zurückhalten kann. Aber das ist doch Schwachsinn oder?
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Generell muss ich dir recht geben! Hatte gestern mit einem Bekannten das selbe Thema.Wieso muss z.B. ein Audi S6 Avant eine bessere/größere Bremsanlage als ein A6 3.2 oder 4.2 Avant haben? Alle 3 Fahrzeuge fahren maximal 250km/h und von den Reifendimensionen schenken sie sich doch auch kaum etwas.
P.S. mein Freund meinte dass eine Bremsanlage immer so ausgelegt sein muss, dass sie die Motorleistung zurückhalten kann. Aber das ist doch Schwachsinn oder?
Ja, eigentlich totaler Schwachsinn.
Es geht darum die Energie zu vernichten und die kinetische Energie eines Fahrzeugs hängt von der Geschwindigkeit (exponentiell) und von der Masse (linear) ab.
Es muss aber immer nur dazu reichen die verwendeten Räder/Reifen sofort zum Blockieren zu bringen (also 10m/s, 11m/s, je nachdem was an Energie auf die Straße übertragen werden kann) und dieses dann auch aus hohen Geschwindigkeiten durchzuhalten (Hitzeentwicklung/Fading).
Ich weiß nur nicht wie hier die Richtlinien sind, ob das 10mal hintereinander aus Vmax oder nur 1 oder 2mal funktionieren muss.
Indirekt ist die Motorleistung natürlich für die Vmax verantwortlich und Audi wird sich denken es gibt sicher welche die bei nem S6 die Vmax-Sperre rausmachen und nicht gleich ne neue Bremse wollen bei so nem teuren Geschoss.
Keine Ahnung - ich weiß wie gesagt nur dass es reicht wenn die Räder sofort blockiert werden können und das kann wie gesagt meines Erachtens jede Serienbremse aus jeder Geschwindigkeit und hält das auch bis zum Schluss durch.
200-0 oder gar 250-0 hab ich in meinem Autofahrerleben btw. noch nicht gebraucht und schon garnicht mehrmals hintereinander 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ja, eigentlich totaler Schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Generell muss ich dir recht geben! Hatte gestern mit einem Bekannten das selbe Thema.Wieso muss z.B. ein Audi S6 Avant eine bessere/größere Bremsanlage als ein A6 3.2 oder 4.2 Avant haben? Alle 3 Fahrzeuge fahren maximal 250km/h und von den Reifendimensionen schenken sie sich doch auch kaum etwas.
P.S. mein Freund meinte dass eine Bremsanlage immer so ausgelegt sein muss, dass sie die Motorleistung zurückhalten kann. Aber das ist doch Schwachsinn oder?
...
200-0 oder gar 250-0 hab ich in meinem Autofahrerleben btw. noch nicht gebraucht und schon garnicht mehrmals hintereinander 😉Emulex
Schwachsinn?😁
Zwischen 3,2er A6 und S6 liegen über 200 kg und 180 PS!
Alleine wegen des Gewichts ist eine größere Bremsanlage nötig.
Selbst wenn sie gleich schwer wären, sollte doch bei kurzem Überlegen einleuchten, dass ein S6 nach einem Bremsvorgang wesentlich schneller ein höheres Tempo erreicht, als ein 3,2er. Ergo muss die Bremsanlage wesentlich belastbarer sein.
Wer das nicht begreift, dem hilft auch keine Autozeitung, oder Physikbuch.🙄
Tach,
der Eulex hat schon recht mit allem was er hier sagt. Ich komme auch aus der physikalischen Ecke und weiss ganz genau was er meint. Ich bezweifle ernsthaft dass wenn ich einen Bremstest mache mit meiner normalo Serienbremse, und danach die Bremse ausbaue und durch eine High Tech Bremse für zig Tausend Euros ersetze, und den gleichen Bremstest wiederhole....es zu nennenswerten besseren Ergebnissen kommt. OK..wenn jemand meint er müsse ständig vom Himalaya runterbrettern...nur zu!! 😛 dann möge er recht haben und somit soll er sich eine kaufen. Nur meine Meinung...für die Kohle was das kostet steht in keiner Relation.
Tschö T.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
P.S. mein Freund meinte dass eine Bremsanlage immer so ausgelegt sein muss, dass sie die Motorleistung zurückhalten kann. Aber das ist doch Schwachsinn oder?
Hallo,
ja das Quatsch, wenn das so wäre dann hätte wir schlechte Karten.
ATE sagt dazu:
Bremsscheiben sind neben den Bremsbelägen die am höchsten beanspruchten Verschleißteile der Bremsanlage. Die Bremsleistung übersteigt bei hohen Verzögerungen die Motorleistung des Fahrzeugs um ein Vielfaches.
Und wer mehr wissen will über Bremskraft usw.
Hier gibt es gute Infos für Theoretiker und Praktiker
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von thorsten7777
Tach,
der Eulex hat schon recht mit allem was er hier sagt. Ich komme auch aus der physikalischen Ecke und weiss ganz genau was er meint. Ich bezweifle ernsthaft dass wenn ich einen Bremstest mache mit meiner normalo Serienbremse, und danach die Bremse ausbaue und durch eine High Tech Bremse für zig Tausend Euros ersetze, und den gleichen Bremstest wiederhole....es zu nennenswerten besseren Ergebnissen kommt......
Na gut, speziell für Dich und Emu krame ich jetzt doch mal in meinem Archiv 😁
Autobild Test&Tuning, Ausgabe 12/2003:Testwagen VW Golf IV V6 4motion, Serienbremse vorne 283mm:
Testablauf:
10 Vollbremsungen aus Tempo 100 (2 Personen im Wagen)
6 Vollbremsungen aus Tempo 160 (2 Personen im Wagen)
3 Vollbremsungen aus Tempo 200 (2 Personen im Wagen)
10 Vollbremsungen aus Tempo 100 (voll beladen - 1970 kg Gesamtgewicht)
3 Vollbremsungen aus Tempo 160 (voll beladen - 1970 kg Gesamtgewicht)
Vollbremsung aus Tempo 200 voll beladen nicht möglich aufgrund zu kurzer Anlaufdistanz
Messwerte Serienbremse (283 mm):
100-0 km/h im Durchschnitt 37,1 m
160-0 km/h im Durchschnitt 103,1 m
200-0 km/h im Durchschnitt 171,8 m
100-0 km/h beladen im Durchschnitt 41,6 m
160-0 km/h beladen im Durchschnitt 122,5 m
Bereits bei den Bremsungen aus 160 km/h war ein stark erhöhter Pedaldruck notwendig, um das ABS in den Regelbereich zu bringen.
Nach dem Testprozedere fiel das Pedal auf den Boden durch, die Beläge waren gebrochen, die Dichtungsmanschetten der Kolben verbrannt und die Scheiben ausgeglüht.
Anschließend wurde der selbe Golf umgebaut auf eine Brembo Anlage (GT Junior Kit, gelochte Scheiben, Durchmesser 322x28 mm):
100-0 km/h im Durchschnitt 37,4 m
160-0 km/h im Durchschnitt 98,7 m
200-0 km/h im Durchschnitt 155,1 m
100-0 km/h beladen im Durchschnitt 38,9 m
160-0 km/h beladen im Durchschnitt 103,4 m
Die Bremsanlage war nach dem Test weiterhin voll einsatzbereit.
Sportauto 02/2007 (Supertest TT 2,0 TFSI) und Sportauto 05/2007 (Oettinger TT 2,0 TFSI):Serien-TT (vollgetankt 1322 kg, Bremse vorne 312x25 mm)
100-0 km/h kalt: 36 m (10,7 m/s2)
100-0 km/h warm: 37,5 m (10,3 m/s2)
200-0 km/h warm: 140,5 m (11,0 m/s2)
Oettinger-TT (vollgetankt 1323 kg, Scheiben vorne gelocht, 365 mm, 4-Kolben Sättel, Stahlflexleitungen):
100-0 km/h kalt: 36 m (10,7 m/s2)
100-0 km/h warm: 33,8 m (11,4 m/s2)
200-0 km/h warm: 136,3 m (11,3 m/s2)
Es ist natürlich richtig, dass je nach Ausgangssituation eine signifikante Verbesserung teilweise nur durch erheblichen monetären Aufwand realisierbar ist.
Dazu sollte man aber sein eigenes Fahrprofil gut einschätzen können, und den Kosten/Nutzen-Faktor abschätzen.
Fahrer der 3,2er Modelle wird dies eher weniger betreffen, da die Bremsanlage ab Werk wirklich nicht die schlechteste ist. Möglicherweise reicht hier schon der vergleichsweise günstige Austausch der Beläge (z.B gegen die Sportbeläge vom S3) und der Leitungen (Stahlflex), um ein "Weichwerden" bei höherer Beanspruchung zu vermeiden.
Ich kann hier nur von meinem Audi A3 2,0 TDI berichten, bei dem der Tausch alleine der vorderen Bremsanlage (288x25 mm) auf die Version vom 3,2er (345x30 mm, ohne den Hauptbremszylinder zu tauschen) schon derart signifikante Verbesserungen in allen Bereichen (Nassbremsen, Vollbremsung, Fading) brachte, dass ich sie nie wieder missen wollte, und das bei minimalem Mehrpreis gegenüber der Serienbremse.
LG
TFFY
PS @ TT-Eiffel:
Ganz so großer Quatsch ist das nicht - technisch gesehen zwar schon, aber der TÜV schreibt bei einer signifikanten Leistungssteigerung z.B. auch eine Änderung der Bremsanlage vor.
Na klar, bei den Tests wird die Bremse ja voll runtergeknüppelt. So Belastungen setze ich die nie aus. Ich glaub wenn man nur ein Test macht, und nicht zig hintereinader, wird sich das nichts schenken. Und die Bremse bleibt mit Sicherheit heile. Ich hab den 3.2 TT mit großer Bremsanlage...vielleicht bin ich daher etwas verwöhnt 😁
lg T.
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Schwachsinn?😁
Zwischen 3,2er A6 und S6 liegen über 200 kg und 180 PS!Alleine wegen des Gewichts ist eine größere Bremsanlage nötig.
Selbst wenn sie gleich schwer wären, sollte doch bei kurzem Überlegen einleuchten, dass ein S6 nach einem Bremsvorgang wesentlich schneller ein höheres Tempo erreicht, als ein 3,2er. Ergo muss die Bremsanlage wesentlich belastbarer sein.Wer das nicht begreift, dem hilft auch keine Autozeitung, oder Physikbuch.🙄
Das bezog sich natürlich auf die Geschichte mit der Anpassung an die MotorLEISTUNG.
Das ist nämlich in der Tat Schwachsinn.
Dass das Gewicht nicht egal ist hab ich dann ja geschrieben (kinetische Energie).
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Sportauto 02/2007 (Supertest TT 2,0 TFSI) und Sportauto 05/2007 (Oettinger TT 2,0 TFSI):
Serien-TT (vollgetankt 1322 kg, Bremse vorne 312x25 mm)
100-0 km/h kalt: 36 m (10,7 m/s2)
100-0 km/h warm: 37,5 m (10,3 m/s2)
200-0 km/h warm: 140,5 m (11,0 m/s2)
Oettinger-TT (vollgetankt 1323 kg, Scheiben vorne gelocht, 365 mm, 4-Kolben Sättel, Stahlflexleitungen):
100-0 km/h kalt: 36 m (10,7 m/s2)
100-0 km/h warm: 33,8 m (11,4 m/s2)
200-0 km/h warm: 136,3 m (11,3 m/s2)
Dazu eine Frage:
Hatte der Oettinger eine Tieferlegung, ein härteres Fahrwerk, andre Bereifung !?
Ich sehe da einfach - neben der Vergleichbarkeit solcher Tests - viele andre Variablen als Auslöser für so ein Ergebnis.
Zitat:
Dazu sollte man aber sein eigenes Fahrprofil gut einschätzen können, und den Kosten/Nutzen-Faktor abschätzen.
Nichts andres hab ich von Anfang an versucht zu sagen 😉
Emulex
Kann irgendwer erklären wieso der Oettinger warm gleich 2 Meter besser ist?
Spielen da die Reifen mit weil die von der "ersten" Bremsung auch warm sind und somit besser haften?
Bremsleistung hat die Bremse doch kalt genausoviel oder besser gesagt genug und deswegen find ich das ein wenig komisch...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Kann irgendwer erklären wieso der Oettinger warm gleich 2 Meter besser ist?
Spielen da die Reifen mit weil die von der "ersten" Bremsung auch warm sind und somit besser haften?
Bremsleistung hat die Bremse doch kalt genausoviel oder besser gesagt genug und deswegen find ich das ein wenig komisch...
Gruss
Komisch daran ist vor allem dass er von 100-0 besser bremsen soll als von 200-0 (Verzögerung in m/s), wo noch einiges an Luftwiderstand mitbremst.
Völlig untypisch.
Emulex
Vielleicht wird die Bremse bei 0-200 doch sehr warm und lässt am Ende dann nach? So untypisch würd ich das nicht sehen...
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
Vielleicht wird die Bremse bei 0-200 doch sehr warm und lässt am Ende dann nach? So untypisch würd ich das nicht sehen...
Das wäre typisch für Fading, aber es ist ja als Beispiel einer ganz ganz tollen Tuning-Bremse angegeben und da darf/kann sowas ja nichtmehr passieren 😉
Emulex
Ergänzung zu den TT's:
Serien TT: Magnetic Ride, Michelin Pilot Sport in 245/40/18 auf 9x18
Oettinger TT: Gewindefahrwerk, Pirelli P Zero Corsa in 235/35/19 auf 8,5x19
@ Hasilang
In allen Sportauto-Tests werden die Reifen auf Temperatur gebracht, und selbst wenn dem nicht so wäre - bei einem Durchschnittswert von 10 Vollbremsungen sind sie sicher auf Temperatur 😁
Natürlich darf man nicht vergessen, dass der Pirelli ein Sportreifen ist - und der bringt bekanntermaßen nicht nur bei der Querbeschleunigung Haftungsvorteile mit sich.
@ thorsten7777
Klar wird sie "runtergeknüppelt" - wie willst Du sonst die Standfestigkeit dokumentieren ?
Wenn Du das nur auf dem Rundkurs testest brauchst Du erstens eine Ewigkeit, zweitens beschwert sich dann der Emu, dass vielleicht in Runde 3 und 7 die Windverhältnisse anders waren und die Bremse besser gekühlt hatten, außerdem der Fahrer andere Bremspunkte gewählt hatte 😁
Von Emu ich einen Kommentar zu den unterschiedlichen Voraussetzungen der TT's schon erwartet 😁
Leider vermisse ich ein Statement zu absolut identischen Golf (selbes Auto, selber Tag, selbe Strecke, selbe Felge und selber Reifen) 😉
Und ja - bei meinem A3 ist nach wie vor das selbe Gewindefahrwerk in der selben Einstellung verbaut wie vor dem Bremsentausch, auch die Reifen und Felgen sind das gleiche Modell 😉
LG
TFFY
Wenn einem die RS4 Bremsanlage zu teuer ist, was spricht gegen die S4 Bremsanlage an einem 3.2er TT? Optik wäre besser und Bremsleistung auch...