Porsche Bremsanlage am TT?

Audi TT 8J

Hat jemand schon eine andere Bremsanlage ala Brembo 4 Kolben oder Porsche 4 Kolben am TT ?Bräuchte ein paar Infos.
Danke

108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Miho-TT


Hab irgendwo aufgeschnappt, dass RS4 Anlage problemlos passen soll, auch wegen TÜV.

Der RS4 anlage kan man so auf den TT schrauben der RS6 anlage braucht ein kleine nabe anpassung. ?

Jarod.

Ja paßt die RS4 Bremse wirklich ohne Änderungen?
Wenn ja, hat einer die Teilenummern und ein paar Photos parat?

Grüße

YING

Ich meine auch eine grössere Bremse bringt nur bei wirklicher Nutzung Vorteile. Ich schätz mal echt 80% oder mehr der Fahrer von uns sind gar nie so unterwegs um die Bremse an die Belastungsgrenze zu bringen. Und gerade da beginnt der Punkt wo sich die grössere Bremsanlage auszahlt und einen "kühlen Kopf" bewahrt 😁
 
Natürlich gibts auch Leute die mal auf nen Rundkurs gehen und dort volle Lotte heizen. Das ist natürlich sehr schön und da kanns auch zu schnellen Schwächen der Serienanlagen kommen. Aber nur dann wenn man solche Probleme wirklich mal gehabt hat und diese gelöst haben will würde ich ne grössere Bremse als sinnvoll ansehen.
 
Und ja, ich hätte am TFSI auch gern die etwas grössere Anlage vom 3,2er auch wenns für mich nur nen optischen Vorteil hätte, wer also nur grösserer gehen will weils geil aussieht => nur zu kein Problem 😁😉
 
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Ich meine auch eine grössere Bremse bringt nur bei wirklicher Nutzung Vorteile. Ich schätz mal echt 80% oder mehr der Fahrer von uns sind gar nie so unterwegs um die Bremse an die Belastungsgrenze zu bringen. Und gerade da beginnt der Punkt wo sich die grössere Bremsanlage auszahlt und einen "kühlen Kopf" bewahrt
Gruss

Hallo,

hier ein paar Werte zum Vergleich.

TTR 3,2 8J
Bremsweg aus 100 Km/h 37,8 m
Bremsweg aus 200 km/h 146,6 m

Z4 M
Bremsweg aus 100 km/h 35,0 m
Bremsweg aus 200 km/h 138,9 m

Porsche Cayman S
Bremsweg aus 100 km/h 35,5 m
Bremsweg aus 200 km/h 135,9 m

Bei 100 km/h fehlen dem TT auf den Cayman S schon 2,30 m.
Noch schlimmer ist es aus 200 km/h, wenn der Cayman S schon steht rauscht der TT noch 10,70 m weiter.

Wenn man es genau nimmt ist beim TT 3,2 MK II ein Rückschritt bei der Bremse gemacht worden.
Die Scheibe ist zwar 6 mm größer im Durchmesser als bei 8N 3,2 aber jetzt hat der 8J nur einen Kolben mit 57 mm Durchmesser, der 8N hatte noch zwei Kolben mit je 47 mm.

Das ganze soll nicht heißen, dass man unbedingt umrüsten müsste.
Aber leider werden Serienbremsanlagen oft anhand der Kosten (von Kaufleuten) mitbestimmt.
Technisch gesehen ist da immer eine Menge Spielraum zum verbessern.

Gruß
TT-Eifel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
hier ein paar Werte zum Vergleich.

TTR 3,2 8J
Bremsweg aus 100 Km/h 37,8 m
Bremsweg aus 200 km/h 146,6 m

Z4 M
Bremsweg aus 100 km/h 35,0 m
Bremsweg aus 200 km/h 138,9 m

Porsche Cayman S
Bremsweg aus 100 km/h 35,5 m
Bremsweg aus 200 km/h 135,9 m

Sorry, total sinnloser Vergleich.

Erstmal wiegt der TTR ca. 80kg mehr als die beiden andren (letztendlich muss der Reifen die zu vernichtende Energie "abfangen"...da kann die Bremse noch so gut sein, ein schwereres Auto bremst in der Regel schlechter) und dann waren das keine direkten Vergleiche.

Im direkten Vergleich mit Z4 und dem kleinen Cayman lag der TTC teils minimal besser, teils minimal schlechter und immer auf hohem Niveau.
AMS z.B.: 170-0, identisches Reifenmodell, 108 Meter TT, 107 Meter Z4 3.0Si.
Der 350Z hatte hier 114.

Des weiteren gilt zu Bedenken dass auch das Fahrwerk eine Rolle spielt - ein komfortabler abgestimmtes Auto das vorne deutlich einnickt kriegt niemals die Bremsleistung her die ein knochenharter Z4M o.ä. aufweist.
Vor allem wenn dann auch noch die Gewichtsverteilung ungünstig ist und wenig Gewicht auf dem Heck liegt.
Die 2.0T-Fahrer kennen das Prinzip umgekehrt vom Beschleunigen 😉

Etwaiige Bremsnachteile gegen perfekt ausbalancierte Sportwagen ala Cayman S und Z4M sind jedenfalls definitiv nicht so ohne Weiteres durch einen Vergleich diverser Sportauto-Werte auf die Bremse zu schieben...dagegen wehre ich mich vehement 😉

Emulex

Wirklich amüsant zu lesen, wenn die Theoretiker unter uns blockierende Räder bei einer EINMALbremsung als Indiz für eine ausreichende Dimensionierung der Serienbremse im Alltagsbetrieb betrachten 😁
Ich lade gerne zu einer kleinen Spritztour in die Alpen ein (bergab versteht sich), unter Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Ich wähle die Strecke, die neuen Bremsen muss sich der User danach allerdings selber bezahlen 😁 😁
 
Ein R8 wiegt laut Audi gerade mal 25 kg mehr als ein A3 Sportback Ambition 3,2.
Trotzdem ist seine Bremse nicht nur 20 mm größer im Durchmesser, sondern zusätzlich werden gelochte Scheiben verbaut und 8-Kolben-Sättel vorne sowie 4-Kolben-Sättel hinten.
Ob das daran liegt, dass seine breiteren Reifen und günstigere Gewichtsverteilung sowie das straffere Fahrwerk ihn gegenüber dem A3 benachteiligen ? 😁
 
 
Um noch YingHu's Frage zu beantworten:
 
8E0 098 203 - Nachrüstsatz Keramikbremse 380 mm, EUR 7790,- netto
 
8E0 615 107 - Festsattel links, schwarz, EUR 549,- netto
8E0 615 108 - Festsattel rechts, schwarz, EUR 549,- netto
8E0 698 151 H - 1 Satz Bremsbeläge, EUR 343,- netto
3D0 698 269 - Satz Befestigungsteile (2x), EUR 18,- netto
8E0 615 311 D - Deckblech für Bremsscheibe, links, EUR 15,40 netto
8E0 615 312 D - Deckblech für Bremsscheibe, rechts, EUR 15,40 netto
8E0 615 301 AB - Bremsscheibe (belüftet) (2x), 365x34 mm, EUR 471,- netto
 
Angaben wie immer ohne Gewähr 😉
 
LG
 
TFFY

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


(......)
Ich schrieb nicht umsonst "im normalen Straßenverkehr" und habe lediglich aufzeigen wollen dass die Bremswirkung auch bei normalen Bremsen am Maximum liegen kann - je nach Einsatzzweck.

12 Km Bergab, 17%, vom Loiblpass, im Sommer.... meine gelochte Brembo macht da keine Mucken.

Die war aber nicht serienmäßig eingebaut.. und der Umbau hatte seine Gründe 😉

Übrigens vollkommen normale Fahrweise.. aber 1500 Kg wollen bergab gebremst werden und Negativbeschleunigung macht sich ich enormer Hitze bemerkbar.
Da wird man schon nachdenklich, wenn bei vollem Druck auf`s Bremspedal nicht mehr viel passiert und es rechts von der Strasse 3oom in die Schlucht geht 🙁

Die Eifel kenne ich auch. Meine besten Zeit mit einem Scirocco von Dasburg nach Köln waren 80 Minuten.. Mit besseren Bremsen wäre es schneller gegangen 😁

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Wirklich amüsant zu lesen, wenn die Theoretiker unter uns blockierende Räder bei einer EINMALbremsung als Indiz für eine ausreichende Dimensionierung der Serienbremse im Alltagsbetrieb betrachten 😁

Amüsanter ist vielmehr dass es bei jeder dieser Diskussionen Leute gibt die sachlich nix beitragen aber trotzdem versuchen die Argumente andrer ins Lächerliche zu ziehen.

Ich habe nie geschrieben dass eine Einmalbremsung ausreicht - nicht umsonst sprach ich die Warmtestwerte diverser Zeitschriften an...

Letztendlich ging es mir nur darum festzustellen dass eine größere Bremse nicht besser bremst als eine ausreichend dimensionierte Serienbremse.

Wenn ihr das immernoch nicht kapiert habt, dann kann ich's auch nicht ändern.

Zitat:

Ich lade gerne zu einer kleinen Spritztour in die Alpen ein (bergab versteht sich), unter Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Ich wähle die Strecke, die neuen Bremsen muss sich der User danach allerdings selber bezahlen 😁 😁

Das mit dem "im normalen Straßenverkehr" hast weder du noch TT-Eifel verstanden, oder ?

Schade drum 😉

Zitat:

Ein R8 wiegt laut Audi gerade mal 25 kg mehr als ein A3 Sportback Ambition 3,2.
Trotzdem ist seine Bremse nicht nur 20 mm größer im Durchmesser, sondern zusätzlich werden gelochte Scheiben verbaut und 8-Kolben-Sättel vorne sowie 4-Kolben-Sättel hinten.
Ob das daran liegt, dass seine breiteren Reifen und günstigere Gewichtsverteilung sowie das straffere Fahrwerk ihn gegenüber dem A3 benachteiligen ? 😁

Und...wieviel besser bremst er denn ?

235/295 19" zu 225/225 17 oder 18", Scheiss Gewichtsverteilung/Scheiss Schwerpunkt beim A3...wieviel wird er wohl holen ?

10m von 200 auf 0 ?

15 ?

Da kannste dir dann direkt mal überlegen wieviel davon die Bremse ausmacht und wieviel die Dinge die ich erwähnt habe....

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Bei 100 km/h fehlen dem TT auf den Cayman S schon 2,30 m.
Noch schlimmer ist es aus 200 km/h, wenn der Cayman S schon steht rauscht der TT noch 10,70 m weiter.

..bei BMW Marketingleuten würde das

Freude am Fahren

heißen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


(....) Letztendlich ging es mir nur darum festzustellen dass eine größere Bremse nicht besser bremst als eine ausreichend dimensionierte Serienbremse.

@Emulex,

..mehr Reibfläche, größere Bremsbeläge.. bessere Wärmeableitung... alles keine Vorteile gegenüber einer mikrigen 312x25 Scheibe? Dann frage ich mich schon, weshalb es für den 8J ab Werk auch noch 340x30 Scheiben gibt....

Zitat:

Wenn ihr das immernoch nicht kapiert habt, dann kann ich's auch nicht ändern.

ich in irgendwie sprachlos... Mich würde mal interessieren, ob Du schon jemals mit einer wirklich guten! Bremse unterwegs warst..

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


(....) Letztendlich ging es mir nur darum festzustellen dass eine größere Bremse nicht besser bremst als eine ausreichend dimensionierte Serienbremse.
@Emulex,
..mehr Reibfläche, größere Bremsbeläge.. bessere Wärmeableitung... alles keine Vorteile gegenüber einer mikrigen 312x25 Scheibe? Dann frage ich mich schon, weshalb es für den 8J ab Werk auch noch 340x30 Scheiben gibt....

Nochmal: die optimale Bremswirkung wird dann erreicht wenn die Räder sofort zum Blockieren gebracht werden können (und das bis man steht).

Mehr geht nicht, Punkt.

Dass eine größere/bessere Bremse dann Erscheinungen wie Fading in extremen Situationen (Alpen, Eifel, 10 Vollbremsungen aus 200km/h) minimiert ist doch logisch, aber troztdem wird das im normalen Straßenverkehr nie einer brauchen oder zumindest steht es in keinem Verhältnis.

Ich frage auch dich:
Was wird ein R8 wohl ggü. einem A3 3.2 rausholen an Metern von 200 auf 0 ?
10 ? 15? recht viel mehr wird es kaum sein wenn man sich diverse Sportauto Tests ansieht.
Und wieviel davon ist wohl tatsächlich der Bremse zuzuschreiben ?
Oder sagen wir...wieviel näher an den R8 käme der A3 denn mit dessen Bremse ?

Ihr bildet euch da imho ganz schön was ein und lasst mal wieder jegliche Physik ausser Acht...

Emulex

Fahre auch die Lamborghini Gallardo 8 Kolbenbremse auf der VA im 8N, davor die 322x32 Porsche GT2 993TT Bremse - hier schon WELTEN Unterschiede. Serie will ich nie mehr haben. Wenn man knapp 300 fährt und dann in die Eisen steigt, dann weiss man, was bremst. Wenn man das paarmal hintereinander macht, dann ist man glücklich. Wenn man dies aber 2x mit der Serienbremse bei ca 260km/h macht, dann bekommt man es sehr stark mit der Angst zu tun!!

Ich hab jetzt schon einige male gut bremsen müssen mit dem 3.2er TT mit Serienbremse. Die zieht wie´s Messer finde ich. Auch aus 260. Keine Spur von Schwäche erkennbar. Und wenn sie das tut ist doch in Ordnung. Andererseits meide ich es zu bremsen...besser gesagt ich hasse es 😁  Macht nur Energie kaputt und der Verbrauch geht hoch. Wenn man sich richtig konzentriert braucht man eh fast nicht bremsen....trotz zügiger Fahrt.
 
Gruß  T.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex 


 
Amüsanter ist vielmehr dass es bei jeder dieser Diskussionen Leute gibt die sachlich nix beitragen aber trotzdem versuchen die Argumente andrer ins Lächerliche zu ziehen.
Ich habe nie geschrieben dass eine Einmalbremsung ausreicht - nicht umsonst sprach ich die Warmtestwerte diverser Zeitschriften an...
Letztendlich ging es mir nur darum festzustellen dass eine größere Bremse nicht besser bremst als eine ausreichend dimensionierte Serienbremse.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

 
Ein R8 wiegt laut Audi gerade mal 25 kg mehr als ein A3 Sportback Ambition 3,2.
Trotzdem ist seine Bremse nicht nur 20 mm größer im Durchmesser, sondern zusätzlich werden gelochte Scheiben verbaut und 8-Kolben-Sättel vorne sowie 4-Kolben-Sättel hinten.
Ob das daran liegt, dass seine breiteren Reifen und günstigere Gewichtsverteilung sowie das straffere Fahrwerk ihn gegenüber dem A3 benachteiligen ? 😁

 
Und...wieviel besser bremst er denn ?
235/295 19" zu 225/225 17 oder 18", Scheiss Gewichtsverteilung/Scheiss Schwerpunkt beim A3...wieviel wird er wohl holen ?
10m von 200 auf 0 ?
15 ?
Da kannste dir dann direkt mal überlegen wieviel davon die Bremse ausmacht und wieviel die Dinge die ich erwähnt habe....
 
Emulex

Mein lieber Theoreti(sch)/(k)er Freund 😉

Du warst derjenige, der Vorteile in einem harten Fahrwerk, optimaler Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sowie bei den Reifen (richtigerweise) in die Diskussion gebracht hat. Die Ironie meiner Aussage dürfte Dir aber entgangen sein - die Antwort, warum ein R8 bei fast identischem Fahrzeuggewicht TROTZ all dieser Vorteile eine wesentlich stärkere Bremsanlage wie ein A3 zu benötigen scheint, bist Du schuldig geblieben.

Schön dass Du Dich auf die Zeitschriften berufst - trotzdem ist auch eine Warmbremsung eine EINMALbremsung, bzw. der Mittelwert aus mehreren VOLLbremsungen, je nach Testauslegung.

Was hat das mit dem (für Dich) "normalen" Straßenverkehr zu tun ?

Genau gar nichts. In den letzten 15 Jahren benötigte ich genau 3 Vollbremsungen im Straßenverkehr, Bergstrecken mit wesentlich höherer Beanspruchung bin ich in der gleichen Zeit hundertfach gefahren.

Und bevor jetzt das Argument kommt, mit weniger Spitzengeschwindigkeiten und dementsprechend effektiver einsetzbarer Motorbremsung wäre ich annähernd gleich schnell - wo bleibt da der Spaß 😁

Deine Physikbuchlehrstunden haben leider nur für diese ohnehin nicht aussagekräftigen Bremsentest der Zeitschriften Relevanz, im realen Leben ist es nunmal die Dauerbelastbarkeit (Fadingeigenschaft), die eine gute Bremse ausmacht.

Und da entscheiden bereits in die Diskussion gebrachte Faktoren wie Scheibendurchmesser (Reibfläche), Scheibenaufbau (Wärmeabfuhr), Belagmaterial (Wärmeabfuhr, Reibwerte, Anzahl der Kolben (möglicher Druck der Beläge auf der Scheibe, Druckverteilung des Belages auf der Scheibe)), Leitungen (z.B. Stahlflex, um die Ausdehnung durch erhitzte Bremsflüssigkeit zu minimieren) usw.

LG

TFFY

PS: Dass u.a. das Raussuchen von angefragten TN inkl. Preisen für Dich keinen "sachlichen Beitrag" in einem Thema darstellt freut mich zu lesen - da weiß ich schon, bei wem ich mir die Mühe sparen kann 😁

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Mein lieber Theoreti(sch)/(k)er Freund 😉

Du warst derjenige, der Vorteile in einem harten Fahrwerk, optimaler Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sowie bei den Reifen (richtigerweise) in die Diskussion gebracht hat. Die Ironie meiner Aussage dürfte Dir aber entgangen sein - die Antwort, warum ein R8 bei fast identischem Fahrzeuggewicht TROTZ all dieser Vorteile eine wesentlich stärkere Bremsanlage wie ein A3 zu benötigen scheint, bist Du schuldig geblieben.

Weil er aufgrund größerer Räder mehr Kraft aufwenden muss um diese sofort zum blockieren zu bringen.

Versteht endlich das Prinzip:

Es kommt auf die maximal übertragbare Reibung der Räder/Reifen an.

Sind diese breiter, kann besser gebremst werden.

Vergleiche mit Nassbremsen oder gar Glatteis - da brauchst du nur einen Bruchteil der maximalen Bremskraft, weil es die Räder nicht übertragen können.

Stell dir das ganze so vor: Ein A3 3.2 schafft vielleicht Verzögerungen im Bereich 10m/s - von 200 auf 0 dann vielleicht 10,5m/s, weil der Luftwiderstand noch sauber mitbremst.

Die Bremse muss dann lediglich diese 10m/s schaffen und bis 0 durchhalten.

Und offenbar tut sie das.

Da spielt die Gewichtsverteilung und das Fahrwerk KEINE Rolle bei der Dimensionierung der Bremse - das wirkt sich lediglich darauf aus wieviel die Vorderreifen von der abzubremsenden Energie übertragen müssen und wie die Hinterreifen quasi "in der Luft stehen" (vergleiche Traktion Fronttriebler)...je mehr das ist desto schlechter bremst das Auto.

Der R8 mit deutlich größeren Rädern muss auch ne größere Bremse haben um sofort an die Reibgrenze seiner Reifen zu kommen.
Von der Tatsache dass die Karre 300 läuft und sicher öfter ne Rennstrecke sehen wid als so ein popeliger TT, ganz zu schweigen...
Da geht es auch nicht um Geld sondern um Prestige - keiner will sich anhören dass das sportliche Flaggschiff eine kleine (aber physikalisch ausreichende) Bremsanlage hat, während die Konkurrenz auftrumpft.
Denn offenbar ist die völlig falsche Meinung dass größere Bremsen pauschal kürzere Bremswege "verursachen" weit verbreitet - das sieht man schon hier im Forum 😉

Zitat:

Schön dass Du Dich auf die Zeitschriften berufst - trotzdem ist auch eine Warmbremsung eine EINMALbremsung, bzw. der Mittelwert aus mehreren VOLLbremsungen, je nach Testauslegung.
Was hat das mit dem (für Dich) "normalen" Straßenverkehr zu tun ?
Genau gar nichts. In den letzten 15 Jahren benötigte ich genau 3 Vollbremsungen im Straßenverkehr, Bergstrecken mit wesentlich höherer Beanspruchung bin ich in der gleichen Zeit hundertfach gefahren.
Und bevor jetzt das Argument kommt, mit weniger Spitzengeschwindigkeiten und dementsprechend effektiver einsetzbarer Motorbremsung wäre ich annähernd gleich schnell - wo bleibt da der Spaß 😁

Umfrage:

Wieviele Leute hier haben schon mehr Vollbremsungen hingelegt als Bergstraßen hinter sich ?

*meld*

Zitat:

Deine Physikbuchlehrstunden haben leider nur für diese ohnehin nicht aussagekräftigen Bremsentest der Zeitschriften Relevanz, im realen Leben ist es nunmal die Dauerbelastbarkeit (Fadingeigenschaft), die eine gute Bremse ausmacht.

Lies meinen ersten Post zu dem Thema und du wirst merken dass ich genau das geschrieben habe.

Wenn wir über was reden müssen dann Fading - und es wurde ja schon gesagt...wer das Problem mal hatte kann sich nach ner andren Bremse umsehen.

Ich hatte es noch nicht, vermutlich wie 99% der andren TT-Fahrer...wozu also ne andre Bremse ?

Zitat:

Und da entscheiden bereits in die Diskussion gebrachte Faktoren wie Scheibendurchmesser (Reibfläche), Scheibenaufbau (Wärmeabfuhr), Belagmaterial (Wärmeabfuhr, Reibwerte, Anzahl der Kolben (möglicher Druck der Beläge auf der Scheibe, Druckverteilung des Belages auf der Scheibe)), Leitungen (z.B. Stahlflex, um die Ausdehnung durch erhitzte Bremsflüssigkeit zu minimieren) usw.

Hab ich ja nie bestritten, ich bestreite nur dass das jemand braucht der sich im normalen Straßenverkehr bewegt.

Und überhaupt hab ich lediglich auf eine Behauptung geantwortet die von besseren Bremswegen sprach und das ist nunmal schlichtweg falsch wenn keine Fading-Gefahr besteht.

Zitat:

PS: Dass u.a. das Raussuchen von angefragten TN inkl. Preisen für Dich keinen "sachlichen Beitrag" in einem Thema darstellt freut mich zu lesen - da weiß ich schon, bei wem ich mir die Mühe sparen kann 😁

Ging mir um das andre Thema - die Preisliste ist auf jeden Fall interessant.

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen