Porsche 3,6 V 6 290 PS Cayenne
Hallo Porsche Insider, ich stehe vor der Wahl einen
290 PS V6 Porsche Motor oder den älteren V8 mit 340 PS
im Cayenne mir zu zulegen.
Der Spritverbrauch spricht ja für den höheren
verdichteten Direkteinspritzer im neueren V6 290 PS Motor
als der ältere Motor im V8.
Wer ist die beiden schon gefahren oder was würdet ihr mir empfehlen ?
Fahre nur 45.000 km im Jahr und etwa 10.000 km mit Hänger davon
(Pferde/Boot), was macht da mehr Sinn ???
Die allgemeine Yellow Press spricht ja nur in höchsten Tönen von
dem neuen V6 290 PS Triebwerk, ist der Motor wirklich so gut ???
Zuglast gebremst 3.500 kg, ist bei beiden ja gleich.
Der `neue V6 290 PS`Motor wurde ab Ende 2007/Anfang 2008
im Cayenne verbaut !
Vielen Dank für euer Feedback und alles Liebe ! Mike :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo Porsche Insider, ich stehe vor der Wahl einen
290 PS V6 Porsche Motor oder den älteren V8 mit 340 PS
im Cayenne mir zu zulegen.
Wo hast Du denn jetzt Deinen "Neuwagen" bestellt, Du Hirni?
Wenn man schon blöd ist, sollte man es nicht auch noch öffentlich zur Schau stellen....
Ähnliche Themen
58 Antworten
@Bully:
Die Argumentation scheint einleuchtend, trifft aber nicht unbedingt zu. Auch im PZ erstandene Fahrzeuge, mit vorschriftsmäßiger Wartung, den geeigneten Ölen und allem Drum und Dran konnten den Kettentod nicht verhindern.
Freunde von mir fahren auch 957er-Modelle, zwei haben schon die zweite Kette drin, der eine bei 55000, der andere bei 90000 km...das wird kaum ein Zufall sein.
Diese Steuerkettenprobleme des V6 - Motors setzen sich bei VW z.B. bei den 1.4 Liter - Motoren fort....Steuerkettenverschleiß unter 10000 km sind keine Seltenheit.
Natürlich führen die von Dir aufgeführten Dinge zu einem erhöhten Verschleiß, aber bei einem W 124er 3-Liter Benz zum Beispiel sieht die Steuerkettenprobleme nach 300000 km aus wie neu....wenn es also nur SM Öl, an "falscher Benutzung" und an zu langen Wartubgsintervallen liegen sollte, wäre dies ein ausgesprochenes Armutszeugnis.
Zu den Kosten:
1500 Euro sind auch in einer freien Werkstatt als zu niedrig angesetzt. In den meisten Fällen müssen nämlich nicht nur die Kette, sondern auch die beiden zugehörigen Nockenwellenversteller getauscht werden. Kostenpunkt bei VW: 350 Euro pro Stück, bei Porsche 455 Euro incl. Märchensteuer.
Gruß
Ok,ok 10.000 km war sicherlich eine 0 zu wenig ANASTASIA ? Oder ? Aber ok, dann sollten die echt mal BMW Steuerketten benutzen, meine waren z.T. Alle ueber 450.000 km (ja die lieben Techniker km im Aussendienst) gelaufen und ohne Probleme weiter tauglich !!! :-) Aber ich denke das das nicht alleine ein Steuerkettenproblem ist sondern mit Sicherheit Konstruktionsprobleme im Motor und die allgemeine schlechte Pflege des Motors bzw. die Mega Kaltstartprofi Fahrer sicherlich auch ! Natuerlich muss so eine Kette Minimum 300.000 km halten, alles andere waere schlimme Pille Palle und erinnert mich an den Nylonstrumpf von der ersten großen Benz/Daimler Werbefahrt der Erfinderfrau !!! Hey Leute, wir leben doch in einem high-Tech Erfinder und Ingenieurkunstland und sind nie schlagbarer Weltmeister in Sachen Motorentechnik und Revolutionen !!! Oder ??? Mike :-)
Nein, keine Null zu wenig. Ein Polo. Stand in der hiesigen Werkstatt auf dem Hof.
Lt. Meister - und der ist kein Dummschwätzer - leider kein Einzelfall.
Ahhhhhh, jetzt lasst aber bitte mal die Kirche im Dorf !!! Der Supi "Kfz Meister" verwechselt die Steuerkette mit den Zuend- oder Gluehkerzen ! Die meisten Polos haben doch auch einen Zahnrippenriemen und keine Steuerkette und besitzen doch auch Top Qualitaet Made by VW !!! :-) ne ne ne, das kann gar nicht sein nur 10.000 km, dann wuerden die keine Polos mehr verkaufen koennen. Wohl dem der ein Trabbi hat ! :-) Mike
Hallo nochmal,
es gibt schon Bauart oder Bauteilbedingte Schwachstellen bei Fahrzeugen, aber wenn bei meinem Porsche V6 die Steuerkette bei so einer Laufleistung trotz perfekter Pflege einen Defekt hätte, dann würde ich Dem Laden die Hölle heiß machen. Als Fahrer kann/darf man sich nicht als Dauertester missbrauchen lassen. Man sieht im Netz V6 mit 300000 km Laufleisung und mehr, da können bei der Menge von Motoren auch mal ein Kettenriss/längung dabei sein. Es gibt halt ein paar Kurzzeitbesitzer von den Wagen, welche ein Wagen vor den anfallenden Inspektions odeer Rep.kosten wieder an den nächsten weiter verticken usw......!!!
Nochmal zu dem eigentlichen Thema: Der V6 im Cay. ist kein Rennwagen, aber dafür fahre ich kein SUV. Der Spritverbrauch mit 22" Alus liegt ich der Stadt bei mir zur Zeit bei 13 Liter+ 0,5 Liter bei moderater Fahrweise. Auf der Bafn mit Tempomat bei 140 laut BC 12,2 Liter. Bei ca. kurzzeitigen 220.... Ohha :-), aber der Sound vom V6 macht schon süchtig. Jetzt kommen sowieso die 18"ler Winterreifen drauf und somit sinkt der Verbrauch wieder um ca. 1 Liter.
Zum ziehen und bei der Km-Leistung würde ich definitiv einen Diesel nehmen.
mfg Bully
Servus nochmal,
Ohne den Besserwisser geben zu wollen - leider sind das Steuerkettenproblem oder auch das Probblem der Kolbenkipper beim V8 nicht ausschliesslich Probleme mangelhafter Pflege. Die beschriebenen Schäden tauchen leider auch bei penibel im PZ gepflegten Fahrzeugen auf, so wie das auch schon meine Vorredner beschrieben haben. Es ist vielmehr eine Frage des Fahrprofils. Ein Cayenne taugt eben nicht für den Kurzstreckenbetrieb oder die Stadt, dafür wurde er nicht entwickelt und man kann dann nicht mangelhafte Qualität reklamieren. Allerdings ist es natürlich absolut so, wie mein Vorredener sagt: gute Pflege und Wartung ist das A und O beim Cayenne. Heisst im Umkehrschluss: ein gut gewarteter und gepflegter Cayenne mit nachvollziehbarer Historie aus seriösem Vorbesitz kostet ein paar Scheine mehr, ist aber der bessere Kauf. Grds. sind solche Cayennes 110% zuverlässig und halten ewig. Wie sagten meine Kollegen in Japan immer? Wenn Du wenig Geld hast, kannst Du dir Schnäppchenkäufe nicht leisten. Oder wie meine Oma sagte: wer billig kauft, zahlt zweimal.
Das das Problem auch beim 3.6er im 957 auftaucht war mir neu, erscheint mir aber auch durchaus plausibel. Wer die Kette dort zuliefert, weiss ich allerdings nicht.
Wer sich mal den gesamten 157-seitigen Bericht zum Kettenproblem geben möchte, findet ihn hier. Gilt prinzipiell auch für das Kolbenkipperproblem, zumindest was die Ursachen betrifft:
www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
@ Polo: da sind sicherlich die TSI Motoren gemeint. Hier versagt der Kettenspanner und nicht die Kette an sich, mit ähnlichem Effekt. Betrifft den 1.4 Liter, und ich kenne einen Golf 6, der dieses Problem bei km 7.500 bekommen hatte. Zahnriemen haben die TDI Motoren und die wiederum sind seit Umstellung auf CR problemlos. Wieso das so ist, darüber könnte man ein Buch schreiben....
In diesem Sinne...:-)
@Roadrunner:
Genau so ist es....wenn der TE ordentlich lesen würde, hätte er dies auch so gewusst...
🙂)
Aber der Herr ja jetzt beginnt, sich über die Beiträge lustig zu machen, bin ich raus...
...mal abgesehen davon kauft der sich eh keinen Schajenn...
So long.
Zitat:
Original geschrieben von Anastasia Smitzkaja
Aber der Herr ja jetzt beginnt, sich über die Beiträge lustig zu machen, bin ich raus...
Das wäre zu schön, um wahr zu sein. 😉
Andreas
Es gibt Dinge, die ändern sich einfach nie, gell, Twinni....?
:-*
Habe im Bekannten Kreis 2 VR6 955.
1. Einer 90T km
2. der andere 132T km.
Beide keine Probleme mit den Steuerketten.
Beide ca. 1 Jahr bei den Besitzern und bis jetzt folgende Mängel:
1. Kurbelwellensensor sporadischer Fehler. Austausch ca. 100 Euro
2. Wasser im Kofferaum (TV-Reciever defekt und damit keine Funktion der Musikanlage).
Wurde überbrückt, da der TV-Reciever je überflüssig ist mit den 3.Kanälen.
Ich selbst fahre einen 955 Turbo seit 2 Jahren und ca. 35t km.
Seit dem gemacht:
Wasserpumpe: (120 Euro Material und ca. 2 Stunden Arbeit (Kein Hexenwerk)
Lenkgetriebe hat leichtes Spiel. Beim Tüv nicht bis jetzt noch nicht bemängelt.
Ab und zu Fehler der Niveauregulierung, aber alles funktioniert, Fehler bleibt nicht.
Bin bis jetzt einen X5 E53 4,4l gefahren und dieser hat deutlich mehr Probleme gemacht.
Bin echt überasch über die Zuverlässigkeit des Cayennes.
Was neg. ist ist der hohe Reifenverschleiß. Habe vor ca. 40T km einen Satz aufgezogen der ist jetzt fast runter. (Habe Sommer und Winterräder)
Verbrauch: 20-25 Liter, meistens Flott unterwegs. (Autobahn 160-200, wenn erlaubt.)
Hallo Anastasia, zuerst einmal kurz zu Dir zu kommen, ich habe mich nicht lustig gemacht über dich,nur Argumente und Realitäten geliefert, wenn ich von AHHHHHH schreibe dann finde ich das AHHHHHHH
mit 10.000 km Steuerkettenwechsel sehr häufig beim Polo und immens oft auch schon sehr sehr früh beim Porsche V 6 ??????
Des weiteren lese ich die Beiträge gewissenhaft und fundiert, schreibe bitte nicht so ein
Schwachs... .
Sicherlich hast du nur jetzt ein Problem, das keiner deiner Meinung ist das die Steuerkettenprobleme
so oft und gravierend schlecht sind wie du hier in diesem Medium behauptest.
Ich weiß nicht wieso du es nötig hast über andere Leute zu lästern ??? :-)
So jetzt nun nochmals zu den wichtigen Dingen zu kommen, die ich zwischenzeitlich
nochmal recherchiert habe.
Es ist so, das die Motoren und Komponenten von VW geliefert werden für den Porsche
Cayenne wie ich schon immer genannt habe, der z.B. V 8 Motor Benzin wurde schon vorher hunderttausendfach im Audi A 8 verkauft, insofern müsste die Qualität schon ganz gut sein.
Derzeit werden die kompletten Motoren im Motoren-Werk Pyör zusammengeschraubt, das die
Komponenten von VW geliefert bekommt.
Auch schon oftmals hier auf der Plattform diskutiert, Eignung Gasanlage ???
Die V 8 Motoren sind bei Bedarf auch gut auf eine z.B. Prins - Gasanlage
umzubauen und dürften bei richtiger Handhabung keine Probleme bekommen, teilte man mir
heute mit (wenn Bedarf besteht ?).
Alle derzeit gebauten SUV (Baujahr 2013) sowie auch der Cayenne werden nicht mehr in Deutschland zusammengebaut/montiert sondern u.a.
in Austria - G-Modelle - , - Bratislava - , USA - ML & X5/X6 -, etc..
Dreimal darf man raten wo der Cayenne zusammengebaut wird ??? :-)
Oh,Oh,Oh, wenn das mal wieder nicht mit den `hohen Lohnkosten und den geringen Steuern`
in good old Germany zu tun hat ! `ARMES REICHES DEUTSCHLAND` !
Eins ist ganz klar, wenn unsere Wirtschaft, unser Mittelstand, unsere Fabrikanten
und unsere Entwickler genauso fähig wären wie unsere
Politiker dann würden wir heute noch mit dem Laufrad rum eiern ! :-)
ALLES MADE IN GERMANY , sorry es heißt ja jetzt, alles MADE IN EU (-:
Mike
Mike, mit Verlaub, Du laberst eine Shyce, die ihresgleichen sucht.
Du kaufst Dir am besten nen Ford, damit bist Du bestens bedient.
Falls Du Dir tatsächlich mal einen Porsche leisten können solltest, dann stell bitte hier ein Foto ein (am besten mit Nudeln)....
Aber das wird bei Deinem Gequatsche wohl eh nie der Fall sein.
Amateur.
Oh ANASTASIA, kaum aus dem Dschungel raus und so frech ? Welch arme Kreatur !!! Wo du her kommst, nimmt man sicherlich noch die vierbeinige Fortbewegungsmittel. Ich Spiele Championsleague wo du nie hinkommen wirst, du nur Datscha Liga !!! Noch nicht mal Amateur - Liga !!! Porsche ist schon bestellt. :-)
Lern erst einmal richtiges Deutsch, Du Clown.
Porsche ist bestellt?
1:43
Lächerlich.
Zum Beweis des Gegenteils bitte Kaufvertrag posten.
I cannot more....
Zitat:
Hallo Porsche Insider, ich stehe vor der Wahl einen
290 PS V6 Porsche Motor oder den älteren V8 mit 340 PS
im Cayenne mir zu zulegen.
Wo hast Du denn jetzt Deinen "Neuwagen" bestellt, Du Hirni?
Wenn man schon blöd ist, sollte man es nicht auch noch öffentlich zur Schau stellen....