Porsche 3,6 V 6 290 PS Cayenne
Hallo Porsche Insider, ich stehe vor der Wahl einen
290 PS V6 Porsche Motor oder den älteren V8 mit 340 PS
im Cayenne mir zu zulegen.
Der Spritverbrauch spricht ja für den höheren
verdichteten Direkteinspritzer im neueren V6 290 PS Motor
als der ältere Motor im V8.
Wer ist die beiden schon gefahren oder was würdet ihr mir empfehlen ?
Fahre nur 45.000 km im Jahr und etwa 10.000 km mit Hänger davon
(Pferde/Boot), was macht da mehr Sinn ???
Die allgemeine Yellow Press spricht ja nur in höchsten Tönen von
dem neuen V6 290 PS Triebwerk, ist der Motor wirklich so gut ???
Zuglast gebremst 3.500 kg, ist bei beiden ja gleich.
Der `neue V6 290 PS`Motor wurde ab Ende 2007/Anfang 2008
im Cayenne verbaut !
Vielen Dank für euer Feedback und alles Liebe ! Mike :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo Porsche Insider, ich stehe vor der Wahl einen
290 PS V6 Porsche Motor oder den älteren V8 mit 340 PS
im Cayenne mir zu zulegen.
Wo hast Du denn jetzt Deinen "Neuwagen" bestellt, Du Hirni?
Wenn man schon blöd ist, sollte man es nicht auch noch öffentlich zur Schau stellen....
58 Antworten
ECHT ANASTASIA, ??? Steuerketten halten nur 60.000 km, das geht ja gar nicht, sind die aus minderwertigen Baustahl St 37 ??? Bei welchen Modell und Baujahr ??? Das wuerde auch zu den Kolbenkipper dann passen !!! Bei jedem billig Triebwerk halten sogar die Zahnrippenriemen aus Gummi/Kunststoff/Teflonbaender Minimum 100.000 km, wie geht das !!! Mir fehlen die Worte wenn das stimmt , Mike :-)
Sorry für Klugscheißern, aber den Schmarn hier kann ich nicht stehen lassen:
"Bei den Grand-Cherokee`s die in den Jahren um 2000 gebaut wurden die artverwandte Lösung zum Ur-911 er eines starken Turbo-Diesels, die Italiener Motor-Marineli lieferten den 4 Zylinder Standartblock um einen starken Diesel zu bekommen wurde der `5 Zylinder` integriert.."
"Die Dieselmotoren für Jeep kamen von VM-Motori"
"Ja, das ist immer so, wie die Italiener dies so sehen :-) :-) :-) und aussprechen und abkürzen !!! :-)"
Mitnichten, Motori Minarelli baut 50 ccm Moped-Motoren und keine Diesel Aggregate. Sorry, Motori Minarelli hat mit VM Motori (aka Detroit Diesel) so viel zu tun, wie Kreidler mit Rolls Royce.
Italiener mögen ja lässig sein, aber einen Moped-Motoren-Hersteller können sie schon von einer Firma unterscheiden, die heute High-Tech-Aggregate für Chrysler und Maserati liefert.
Sorry, ebenfalls an die schwachsinnige Kommentare ! Seit wann baut Chrysler High-Tech Aggregate , das ist ja laecherlich und ein Witz !!! Die sind so gut von den Motoren, das diese in den unterirdischen Verkaufszahlen, sich spiegeln - fast nicht feststellbar - !!! :-) Maserati werden von VW nun auch modifiziert und in den Erfolg gebracht !!! :-) Bitte immer bei der Realitaet bleiben !!! :-)
Ja, Mike, das stimmt leider.
Habe die Nummer schon hinter mir.
Zuerst hat man es auf den Kettenhersteller geschoben (Sachs), man hat den Hersteller gewechselt (Iwis), ohne erkennbare Besserung.
Die Steuerkettenprobleme gab es schon beim 2.8er Vorgängermotor, umso verwunderlicher, dass der Mist immer noch verbaut wird...
Aber was solls?
Wenn Du Dir solch eine Karre kaufen willst, solltest Du den Kaufpreis noch einmal in Reserve aufm Konto haben, sonst gibt das nix... 🙂))
Ähnliche Themen
Ok ANASTASIA , mir fehlen ja immer noch die Worteeeeeee! ........... Echt jetzt sag mir nochmal bitte genau bei welchen Motor und Baujahr dies bei Dir war Cayenne ??? Sachs, ehemals Fichtel und Sachs sicherlich ist eine Top Qualitaetsfirma, von dehnen habe ich schon vor 24 Jahren in meinen Sirocco Gli eine Top Luftfederung inkl. Stossdaempfer eingebaut die absolute Premiumqualitaet war und wo die meisten deutschen Auto-Herstellern noch nicht mal anscheinend noch nicht mal das Wort kannten (außer FR Citroen)! " Heute bzw. nach 16 Jahren etwa" hat Porsche anscheinend auch eine geniale Luftfederung in den Cayenne eingebaut ! Schoennnn. Danke fuer dein Tip, dann werde ich mal 2 Jahre Garantie mal buchen !!! :-) Mike
Ist bei allen V6 Benzin-Motoren so. Baujahr und Leistung egal.
Citrœn hätte übrigens keine Luftfederung, sondern eine Hydropneumatik. Das ist etwas anderes.
Oh oh oh, das sind ja harte Worte gegen den V 6 , liebe ANASTASIA ! Aber dies ist sicherlich auch relevant sonst wuerden mehr V 6 oder VR 6 Porsche Cayenne Insider Fans sicherlich contra hier auf der Plattform geben. Du faehrst jetzt ein Audi, die Motoren sind doch total artverwandt und da gibt's keine Probleme, einfach unglaublich !!! Neinnnnnn, selbst Citroen nannte als der DS rauskam in den VK-Prospekten eine Luftfederung zu verwenden !!! Eine Hydropneumatik Federung arbeitet auch mit Gas und unsere Luft ist letztendlich auch ein Gas und besteht aus viele Bestandteile. :-) aber das sind ja nur Detailsachen, darin halten wir uns nicht aufffff :-) Alsooo zaehlt wirklich nur bei den Cayenne Benziner, V8 V8 V8 oder ggf. noch ein Turbo dazu, bei den cayennerrrrr die keinen Diesel oder Hybrid wuenschen !!! Danke , fuer eure ehrliche Meinungen !!! Mike :-)
Zitat:
Original geschrieben von cabriofun666
Eine Hydropneumatik Federung arbeitet auch mit Gas und unsere Luft ist letztendlich auch ein Gas und besteht aus viele Bestandteile.
Pneumatik hat sicher etwas mit Gas zu tun. Bei Hydro hingegen geht es um Flüssigkeiten (streng genommen um Wasser). 😰
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von cabriofun666
Du faehrst jetzt ein Audi, die Motoren sind doch total artverwandt und da gibt's keine Probleme
Du meinst "artverwandt" in der Form, dass beide Sechszylinder-Otto-Motoren sind?
":-) Maserati werden von VW nun auch modifiziert und in den Erfolg gebracht !!! :-) Bitte immer bei der Realitaet bleiben !!! :-)"
Aha. Dafür hätte ich dann doch ganz gerne einen Beleg.
Die Problematik der gelängten Steuerketten taucht hauptsächlich beim 3.2 Liter Motor auf. Der Wechsel vom Zulieferer Sachs auf Iwis hatte dabei nur wenig gebracht, zumindest gerissene Ketten, was speziell beim VW Golf - warum auch immer gerade dort - auftrat, kommen seit dem nicht mehr vor.
Das mit den 60t km kann man so nicht stehen lassen. Kausal ist hier vielmehr die Kombi aus häufigem Kurzstreckenbetrieb, häufigen Kaltstarts sowie den Langzeit Ölwechselintervallen von 2 Jahren bzw. 30tkm. Hinzu kommt das Problem, das bei einigen Ölen dieses Schadensbild verstärkt auftritt. Ursache sollen hierbei korrosive Elemente im Öl sein, welche zu einer Schädigung der Kette führen. Pauschal kann man also nicht sagen, die Steuerkette sei eine Sollbruchstelle. Im Schadensfall ist man ab etwa 1.500 dabei, wenn man bspw. Zu einer freien Werkstatt fährt. Bei 3.6er VR6 mit Direkteinspritzung ab MJ 2007 im 957 tritt dieses Problem selten bis gar nicht mehr auf.
Die anfälligere Sachs Kette ist an der Prägung in der Kettenlasche erkennbar. Gegenmassnahmen sind die Vermeidung von Kurzstrecken (gut für das Auto, die Umwelt, den Geldbeutel und die Figur) sowie die Verkürzung der Ölwechselintervalle auf 1 Jahr und die Verwendung geeigneter Öle (mal Dr. Google fragen, da findet sich auch sonst viel Material zu diesem Thema).
Ich wollte ja im Porsche Forum ebenfalls keinen VW empfehlen, aber der Touareg ist in der Tat durchaus gleichwertig und wenn man frühe Modelle und Lastesel vermeidet durchaus eine Alternative. Und wenn es ein V8 sein soll, der ist im VW ebenfalls weitgehend problemfrei. Beim V10 TDI gibt es manchmal Differential- oder Getriebeprobleme aufgrund des Drehmoments, aber ansonsten ist der Touareg sehr problemarm. Ferner neutraler, da Neid- und Anfeindungsärmer ...... Die Rohkarosse kommt übrigens vom selben Band und ist baugleich, beide Fahrzeuge wurden gemeinsam unter Porsche Federführung entwickelt und teilen sich viele Gleichteile. Der Umstand, dass subjektiv häufiger über den VW geklagt wird, könnte in der Nutzung liegen, der VW wird halt gerne als Lastesel genutzt. Ferner ist dieser auch häufiger verkauft worden.
Hallo Roadrunner, vielen Dank fuer dein aussagekräftiger und nachvollziehbarer Bericht. Ja, ich denke auch das die extrem lange oilintervalle bei kurzfahrer ueber 2 Jahre und dadurch die extremen Temperaturunterschiede von Sommer z.T. 40 grad + und Winter z.T. 15 grad - , echt zuviel ist fuer ein Oilgebinde, selbst wenn es ein 0-w 40 vollsynthetik Marken-Oil waere. Aber was viele auch beim Betrieb vergessen, das der Motor enormen Schwankungen/Dehnungen ausgesetzt sind vom fruehen morgendlichen Fruehstart bis zur warmen Betriebsthemperatur von etwa 80 Grad Oiltemperatur und nicht die schon viel fruehere kommende Wassertemperatur von 80 Grad (sorry auch oftmals Frauenprobleme, das Auto ist doch schon warm, Kuehlwasserzeiger schon in der Mitte :-) ), dann zuviel Power bzw. zu tiefes Gaspedal ohne angemessene Temperatur ist auch oftmals u.a. des TURBOS tot. Ja, das stimmt sicherlich der neue Touareg ist nicht schlecht auch der V8 td Motor (ein befreundeter Architekt hat in gerade in Leipzig abgeholt/Bj. 9/2013) ein echter Powerhammer und die nun bessere designte Karosserie auch, aber in Sachen Optik und Innerraum Design vom Cayenne sind da noch einige "Welten" entfernt, desweiteren nervt mich auch das Mega grosse VW Emblem das sicherlich laut marketingplaene von der VW Fuehrung von einem halbblinden aus 100 Meter Entfernung gut zu sehen sein muss !!! :-) Design ist auch hier etwas anderes in diesem Sektor ! BG Mike
Hallo,
Steuerkettenproblem ???????
Wie schon beschrieben ist der Grund mit Sicherheit mangelnde Pflege. Service wenn überhaupt alle 2 Jahre, Schrottöl, nicht auf Öltemp. achten etc. und dann wundern wenn etwas verreckt....????
Ein Importfahrzeug für unter 10 t Mille, aus 4.ter Hand, es kommen Probleme und sofort werden alle V6 verteufelt.... !!!!
Ich hab keine Sorgen, kauf ein Wagen mit perfekter Historie und gib dafür ein paar Taler mehr aus dann bist Du auf der sicheren Seite.
Meine Meinung...... Gruß Bully
Es gibt einen weiteren wesentlichen Unterschied zwischen VW Touareg und Cayenne, der mit den neuen Modellen sogar noch größer geworden ist = sicher ien gewollter unterscheid
VW-Materialien: schlechte Haptik, lieblose Verarbeitung in Bratislava, gegenüber dem Vorgängermodell deutlich schlechter geworden
Porsche: "leider" Qualtätsunterschied in jeder Kleinigkeit bemerkbar, bessere Zulieferteile, deutlich bessere Verarbeitung im sichtbaren Bereich
Beim Neupreis ist der Preisunterschied riesig und man wird schwach und tendiert zum VW
Gebraucht wird der Preiunterschied kleiner und ich tendiere dann zum Porsche