Poltern Vorderachse, Blamage!!

Audi A8 D2/4D

Hallo,

es ist nicht zu fassen.
Bei meinem S8 klappert irgendwas an der Vorderachse! Auch nachdem die Spurstangenköpfe und die hinteren Achslenker schon ersetzt wurden.
Bin gestern 4 Mal über eine Kopfsteinpflaster-Straße gefahren. Da hats gepoltert, daß es kracht! Hört sich in etwa so an, wie wenn man mit einem Kunststoff-Teil an die Lenkung klopft. Man spürt es auch am Lenkrad.

Bisher hatte ich das Klappen nur, wenn ich mit eingeschlagenen Rädern über z.b. einen abgesenkten Randstein gefahren bin.
Jetzt ist es auch noch bei Geradeausfahrt und bestimmten Bodenunebenheiten.

Da bin ich heute gleich in die Werkstatt und mit dem Mechaniker die selbe Strecke gefahren wie gestern.
Das Klappern war auf einmal kaum noch da.
Ich kam mir vor, wie ein Idiot!
Kaum fahre ich wieder alleine, poltert es wieder rum.
In der Werkstatt haben die schon mehrfach geschaut. Sie können aber nichts finden.

Kennt das jemand?
Was könnte es sein, wenn das Klappern manchmal nicht auftritt?
Ist es möglich, daß ein Beifahrer gewichtsmäßig dazu führt, daß das Klappern nicht so stark und häufig ist?

Es ist einfach nervig mit der Klapperei und in der Werkstatt finden die nichts.

Kann jemand von Euch mit der Beschreibung was anfangen?

Gruß,
hotel-lima

24 Antworten

...die Vorderachse ist halt Typisch Audi.Bei mir klapperts und knackst aber bei eingeschlagener Lenkung!

Hab 2 Bekannte der eine fährt den C4 A6 (1995) der andere hat den 99er A6 und auch bei die klapperts.

Hatte vor drei Jahren ein Audi 80 2.8 (1993) bei dem klapperte es auch.

Was soll ich sagen,Audi ist ne gute Marke aber die komplette Achseinheit kann man den Hasen geben!

PS: Da spielt Frontantrieb auch ne große Rolle....

Hi.

hmmmm wir hatten einen A6 BJ 98. Bevor uns da einer reingefahren ist hatte der über 100tkm und da hat an der Achse nichts geklappert...

Was meinst Du mit Frontantrieb?
Meiner ist ein Quattro. Hat jetzt ca. 96tkm.

Gruß,
hotel-lima

Quattro?
Meiner ist auch Quattro,heisst das Front und Hecktriebler ist!

Ich bin eigentlich ein BMW Fan und hatte mehrere.Bei den Fahrzeuge hatte ich nie Probleme.

Ich denk mal,bin mir aber nicht sicher das wenn ein Fahrzeug Frontantrieb hat stark unter belastung steht.Das mit sicherheit aber schneller etwas ausschlägt eher wie ein Heckantrieb!

Hi,

würde ich nicht behaupten. Bei unserem 5er BMW war 2 mal was an der Vorderachse ausgeschlagen und der Stabi hinten gebrochen. Und das ganze innerhalb von 100tkm. Außerdem hatten wir bei dem BMW nach 5 Jahren mit Rost Probleme, ganz zu schweigen von EINIGEN anderen technischen Problemen.
Allerdings muß man sagen, daß die BMW M-Motoren einfach spritziger sind, als die Audi S-Motoren.
Ich muß aber auch sagen, daß mir der S8 einfach wesentlich besser gefällt als der 740i.

Mich nervt jetzt eben bei meinem Audi das Geklappere an der Vorderachse. Es muß doch möglich sein, den Fehler zu finden. Ich will mich nicht damit abfinden!
Ansonsten ist es das genialste Auto, was ich je gefahren bin.

Gruß,
hotel-lima

Ähnliche Themen

Hallo hotel-lima,
bei der letzten Audi– Rückrufaktion meinte der Meister, dass nur die hinteren Achslenker ausgeschlagen seien. Nachdem ich nur die austauscht hatte war das Poltern vorbei, aber nach 1000 km war es wieder da.
Im Netz bin ich dann auf folgende Info gestoßen:
Wenn ein Achslenker ausgeschlagen ist sollten alle gewechselt werden, weil die in der Regel alle die gleiche Lebensdauer haben. Wird nur einer Ausgetauscht und die Anderen sind nicht mehr die Besten, verschleißt der neue schneller.

Ich habe dann alle Querlenker/Achslenker ausgetauscht und den Wagen neu vermessen lassen.
Das Poltern ist jetzt vorbei und die Kurven-/Bremsstabilität ist besser geworden. 🙂

Bärchen2

Hallo,

waren die Symptome bei Dir ungefähr so, wie bei mir?
Der Mechaniker hat da schon überall mit dem Brecheisen rumgestemmt und meinte dann, er könne nichts ungewöhnliches feststellen.

Gruß,
hotel-lima

Hallo hotel-lima,

nicht ganz.
Beim Fahren über Gullydeckel oder Kopfsteinpflaster gab es den typischen dumpfen Schlag (wie das Schlagen auf eine Trommel) und das Lenkrad hat sich leicht gedreht.
Das Schlagen, wie mit einem Kunststoffteil habe ich nicht empfunden.
Bärchen2

Hab das Schlagen auch, besonders bei eingeschlagenen Rädern und einer kleinen Bordsteinkante. Audi Vertragswerkstatt hat natürlich nichts gefunden.

Als ich die Bremsen neu machte, hatte das Auto mit dem Wagenheber oben, habe ich die Ursache gefunden: Querlenker oben vorne hat Spiel, vor einem halben Jahr wurden alle unteren QL ausgetauscht. Leider muss für die vorderen oberen Querlenker der ganze Dämpfer mit Rundumbau raus, die hinteren oberen könnte man einfacher wechseln.

🙁

Hallo,

Zitat:

Hab das Schlagen auch, besonders bei eingeschlagenen Rädern und einer kleinen Bordsteinkante.

Genau so ist es bei mir. Wobei ich festgestellt habe, daß das Klappern nicht auftritt, wenn man die Lnekung voll eingeschlagen hat und gegen den Anschlag drückt. Dann bleibt das Klappern bei Bordsteinkanten aus.

Kannst Du auch mal ausprobieren....

Wo sind denn die unteren Querlenker? Hab ich noch gar nicht bewußt gesehen.....
Die oberen hinteren Querlenker sowie die Suprstangenköpfe wurden neulich wegen defektem Gummi auch ersetzt. Hat aber vom Klappern her nix gebracht.

Wie genau hast Du die vorderen Querlenker geprüft? Der Mechaniker in meiner Werkstatt hat da auch schon rumgerüttelt, aber nichts gefunden....

Gruß,
hotel-lima

hat er schonmal die traglenker und die stabis angeschaut?

die stabibuchsen waren bei einem vw von mir kaputt und haben auch auf schlechten straßen bei geringer geschwindigkeit schlimme geräusche von sich gegeben.

Hallo,

er hat schon alles nachgeschaut. Hat aber im Prinzip keinen Wert mehr. Entweder ich finde es selber heraus oder aber es wird so schlimm mit dem Klappern, daß er es sofort findet.
Ich habe schon 3-4 mal mouniert, daß die Vorderachse poltert. So langsam komme ich mir blöd vor, wenn ich jedesmal dort aufkreuze und die eine halbe Stunde alles durchrütteln und dann wieder sagen, daß ich jetzt halt mal fahren soll, und die Sache beobachten soll.
Vielleicht kurbel ich die Kiste am Wochenende mal per Wagenheber hoch und versuche selbst mal zu prüfen, ob ich was sehe.
Dazu benötige ich noch Hinweise und Tipps, wie ich am Besten vorgehe, um ein defektes Teil zu identifizieren. -> Also schreibt mir Eure Vorgehensweisen....

Hoffendlich ist es nicht wieder ein lockerer Bremssattel, wie nach dem letzten Bremsenwechsel bei meinem M3..... 🙄

Gruß,
hotel-lima

Hallo hotel-lima,

denk an meine erste Info und tausche die oberen vorderen Traglenker aus.
Ich habe 60 € bei Donner (Internet) für einen bezahlt, aber ich habe sie bei eBay schon für 35 € je Stück gesehen.
Das Auswechseln geht auch ohne
die Stoßdämpfer und –traggelenke auszubauen. 🙂
Ein absenken der Stoßdämpferhalterung und ein zur seiteschieben der Radhausverkleidung reicht, dass sich die Traglenker nach vorne rausdrehen lassen.
Ich habe für das Wechseln 1,75 Std. gebraucht.

Bärchen2

Hi,

ja, werde mir die Dinger mal anschauen. Spätestens beim Wechseln der Räder auf Winterbereifung.

Gruß,
hotel-lima

Hallo. Wurden auch die Spurstangenköpfe mal überprüft? Die Räder mal abgebaut und noch mal neu montiert und ORDNUNGSGEMÄß angezogen? Habt ihr mal die Stoßdämpferlager geprüft?Eventuell ein ausgeschlagenes Motorlager etc, was sich bei eingeschlagener Lenkung durch die Verspannungen im Antriebsstang nicht mehr bemerkbar macht?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen