Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag

Mercedes C-Klasse S205

Kann sich jemand vorstellen, was folgendes Geräusch verursachen kann:
Wenn ich in eine Einfahrt/Parkplatz, verkehrsberuhigter Bereich etc. einbiege, wo man einen abgesenkten Bordstein überfährt, gibt es (fast) immer ein polterndes/krachendes Geräusch, was sich nicht unbedingt gesund anhört. Interessanterweise nur links, denn wenn ich rechts abbiege kommt das Geräusch erst, wenn auch das zweite (linke) Rad über den Bordstein muss.

Kann da was mit der Aufhängung nicht stimmen? Ist ein C200T von 03/15 mit knapp 10k km.

Beste Antwort im Thema

@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "

Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann

389 weitere Antworten
389 Antworten

Also bei mir ist wirklich Ruhe beim Linkseinschlag , seit dieses "Druckstück" gewechselt wurde ! Wie das Teil richtig heißt , kann ich nicht sagen . Gehört aber definitiv zur Lenkung u. wurde gewechselt , da ein Tausch der kompletten Lenkung zu teuer wäre . So der Werkstattmeister . Ist aber kein Ersatzteil im eigentlichem Sinn . Deshalb auch die lange Wartezeit bis zur Reparatur . Bei mir waren es 8 Monate !

Zitat:

@uweboe schrieb am 4. März 2018 um 12:08:36 Uhr:


Also bei mir ist wirklich Ruhe beim Linkseinschlag , seit dieses "Druckstück" gewechselt wurde ! Wie das Teil richtig heißt , kann ich nicht sagen . Gehört aber definitiv zur Lenkung u. wurde gewechselt , da ein Tausch der kompletten Lenkung zu teuer wäre . So der Werkstattmeister . Ist aber kein Ersatzteil im eigentlichem Sinn . Deshalb auch die lange Wartezeit bis zur Reparatur . Bei mir waren es 8 Monate !

Der Ausrücklager vielleicht?

Sorry , keine Ahnung ! Hab das Teil nicht zu Gesicht bekommen !

Bei mir das selbe. Im anderen Thread ist beschrieben das etwas nachgefettet werden muss. Bearbeitungsnummer ist mit angegeben. Bei meiner Inspektion bei km 16000 wurde nachgefettet. Seitdem zumindest nicht mehr ganz so oft. Kaputt ist nichts. Avantgarde fahrwerk auch nur links

Ähnliche Themen

Googelt mal „ Druckstück Lenkgetriebe“ ein.
Dann klickt mal auf
Bilder.
Da bekommt ihr einen Eindruck wie das Druckstück aussieht und wo es verbaut ist.
Dieser drückt die Zahnstange gehen das Ritzel der Lenkspindel.
Mit Hilfe der Verschlusschraube und des Druckstückes wird auch das Spiel eingestellt.

Das Druckstück sieht so ähnlich aus.

.jpg

Hallo Zusammen.... habe meinen gestern zurück erhalten. Es wurde der Federlenker rechts getauscht. Bis jetzt ist zumindest Ruhe, konnte allerdings noch nicht ausgiebig testen. Allerdings hatte ich es bisher ja in fast jeder stärkeren Linkskurve. Drückt die Daumen dass es so bleibt. Grüße Sib

Was hat die Reparatur des Federlenkers gekostet?Soll bei mir 630€ kosten,da es ein Verschleissteil ist und deswegen keine Übernahme durch JS-Garantie erfolgt.

War für mich umsonst, da das Auto erst 6 Monate alt ist. Tut mir leid das ich dir hierzu keine Info geben kann.

Zitat:

@Baffo schrieb am 8. März 2018 um 08:19:09 Uhr:


Was hat die Reparatur des Federlenkers gekostet?Soll bei mir 630€ kosten,da es ein Verschleissteil ist und deswegen keine Übernahme durch JS-Garantie erfolgt.

Diese Spinner bei Mercedes die versuchen echt jeden zu ficken der denen in die Quere kommt...

Der Federlenker kostet um die 400 Euro (MAXIMAL)

Der Austausch dauert ungeübt maximal 10 Min, alle Schrauben lassen sich locker erreichen, eingestellt wird da nix, dafür will Mercedes 250 Euro solche Schweine...

Darf ich meinen Hut uch hier mal rein werfen ?
Also erstmal, wenn ihr das schriftlich festhaltet dann können die nicht sagen die Garantie ist rum, ,so einfach ist das Ding ja auch nicht...
Aber Leute ich habe poltern,,bei Gradeausfahrens, schon bei den kleinsten Unebenheiten.
Bemängelt und klar sie haben nix gehört......
Es vibriert leicht nach,,,ich denke an koppelstangen wegen dem Gewicht com Cabrio,,,,aber bei 8500 km?
Je wärmer desto schlimmer im März noch Totenstille,,,,,jetzt total blöd,,,,,
Grade ausm Unebenheit,,,,poltern und nachvibrieren...
Denen zieh ich die Hosen .....

Habt ihr Tipps?

Zitat:

@uweboe schrieb am 4. März 2018 um 12:08:36 Uhr:


Also bei mir ist wirklich Ruhe beim Linkseinschlag , seit dieses "Druckstück" gewechselt wurde ! Wie das Teil richtig heißt , kann ich nicht sagen . Gehört aber definitiv zur Lenkung u. wurde gewechselt , da ein Tausch der kompletten Lenkung zu teuer wäre . So der Werkstattmeister . Ist aber kein Ersatzteil im eigentlichem Sinn . Deshalb auch die lange Wartezeit bis zur Reparatur . Bei mir waren es 8 Monate !

Hallo ,
Hast du mal die Möglichkeit die genaue Bezeichnung des Teils und der gemachten Arbeit von deiner Werkstatt zu bekommen ?
Meine Werkstatt hält mich schon seit 1,1/2 Jahren hin .
Angeblich gibt es noch keine Aussage von Mercedes was zu reparieren ist .

Hi, doch doch. Es stimmt das die Teile viele Monate Rückstand hatte . Sind aber seit einiger Zeit Verfügbar.

Das Teil nennt sich Druckstück.

Ich habe das Problem seit der Gewährleistungszeit und es wurde zwar gehört, aber noch nichts unternommen.

Das heißt, während der Gewährleitungszeit dokumentiert, also hat man ja danach auch Anspruch auf eine Lösung unter Kostenübernahme durch den Hersteller ...

Falls nicht, dann sollte das doch auch die MB100 übernehmen ?

Sollte eigentlich auf Kullanz gehen wenn deiner nicht gerade 200000 auf den Tacho hat. Sonst MB100.

Ich mußte fast ein Jahr warten , da aber der Mangel innerhalb der Werksgarantie aufgenommen wurde , ist das alles auf Garantie gegangen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen