Poltern/Krachen bei Überfahren von flachen Bordsteinkanten unter Lenkeinschlag
Kann sich jemand vorstellen, was folgendes Geräusch verursachen kann:
Wenn ich in eine Einfahrt/Parkplatz, verkehrsberuhigter Bereich etc. einbiege, wo man einen abgesenkten Bordstein überfährt, gibt es (fast) immer ein polterndes/krachendes Geräusch, was sich nicht unbedingt gesund anhört. Interessanterweise nur links, denn wenn ich rechts abbiege kommt das Geräusch erst, wenn auch das zweite (linke) Rad über den Bordstein muss.
Kann da was mit der Aufhängung nicht stimmen? Ist ein C200T von 03/15 mit knapp 10k km.
Beste Antwort im Thema
@rabbit Senior
"……..dann aufgegeben.
Aber das man es als Premiumhersteller nicht schafft, ein solches Problem mit der Modellpflege abzustellen ist wirklich traurig.
Es kann …… "
Hallo,
ganz offensichtlich wurde bei der MOPF kein Wert auf Abstellung von Mängeln und/oder auf Weiterentwicklung oder Verbesserung gelegt.
Die Mopf diente in erster Linie dazu, die Herstellungskosten zu senken, auch auf Kosten der Qualität.
In Bezug auf die Mechanik währe man dazu möglicherweise in der Lage gewesen, aber da gibt es ja noch das Kontroling.
In Bezug auf alles was mit Software und KI zu tun hat, besitzt man nicht einmal die Fähigkeiten.
Sehr schade.
Ich habe alleine in den letzten 14 Jahren als Pendler ca. 850.000 km mit C-Klasse-Mercedes zurück gelegt. Keiner hatte so viele gravierende Mängel die nicht abgestellt werden, wie der 205er-Mopf..
Ich fürchte, das dieser Trend sich beim C206er noch verstärk, da alle Kapazitäten in die Entwicklung von Elektroautos und deren Infrastruktur gesteckt wird.
Grüße
Hermann
389 Antworten
Also bei 17 Zoll Winter poltert es bei mir auch einen Tick weniger wie bei 18 Zoll Sommer.
Ich habe inzwischen Lenkung Nr. 3. Auch diese knackt wieder beim Linkseinschlag und Bordstein oder Bodenwelle. Ist die neueste Version aus Sept 2021 mit Druckstück aus Metall, bin max. 2 TKM damit gefahren. Mercedes wird das Problem scheinbar nie gelöst bekommen.
Zitat:
@Benn77 schrieb am 18. November 2021 um 21:55:18 Uhr:
Also bei 17 Zoll Winter poltert es bei mir auch einen Tick weniger wie bei 18 Zoll Sommer.
Ich habe inzwischen Lenkung Nr. 3. Auch diese knackt wieder beim Linkseinschlag und Bordstein oder Bodenwelle. Ist die neueste Version aus Sept 2021 mit Druckstück aus Metall, bin max. 2 TKM damit gefahren. Mercedes wird das Problem scheinbar nie gelöst bekommen.
Ich hab ebenfalls die neue bekommen, seitdem ca. 5k km gefahren ohne Probleme, ohne ein Klacks.
MfG Bobby
Zitat:
@InaudibleSound schrieb am 18. November 2021 um 22:00:40 Uhr:
Zitat:
@Benn77 schrieb am 18. November 2021 um 21:55:18 Uhr:
Also bei 17 Zoll Winter poltert es bei mir auch einen Tick weniger wie bei 18 Zoll Sommer.
Ich habe inzwischen Lenkung Nr. 3. Auch diese knackt wieder beim Linkseinschlag und Bordstein oder Bodenwelle. Ist die neueste Version aus Sept 2021 mit Druckstück aus Metall, bin max. 2 TKM damit gefahren. Mercedes wird das Problem scheinbar nie gelöst bekommen.Ich hab ebenfalls die neue bekommen, seitdem ca. 5k km gefahren ohne Probleme, ohne ein Klacks.
MfG Bobby
Interessant. Vielleicht habe ich dann doch nicht die neueste Version, obwohl man mir das gesagt hat. Fahre ich 10 mal in meiner Einfahrt die leichte Erhöhung hoch knackt es 9 mal. Ich werde nochmal nachhaken und reklamieren.
So, heute auch meinen C220 Mopf aus 10/18 beim freundlichen abgegeben um das Druckstück wechseln zu lassen.
Zum Glück wird das von der MB100 übernommen.
Das neue Druckstück soll angeblich aus Aluminium sein.
Der Schlagen/poltern hatte ich nur gelegentlich, aber Dank diesem Thread konnte ich es besser beschreiben in der Werkstatt.
Beim letzten Kundendienst wurde das Fehlerbild von mir geschildert, und beim abholen des Fahrzeugs auch bestätigt.
Nun bleibt abzuwarten ob alles glatt läuft. 🙄
Ähnliche Themen
Bevor ich nun diese Erfahrung zu diesem Problem hier teile bin ich nun etwa 6 Monate gefahren und dieses Knacken beobachtet.
Habe hier bereits geschrieben wie ich den Wechsel des Druckstücks durchgeführt hatte. Das Lenkgetriebe habe ich selber aus- und eingebaut. Das Knacken war nach wie vor da. Nach dem Einbau habe ich bewusst keine Spurvermessung und Einstellung gemacht. Fazit das Lenkrad stand mit neuem Druckstück nicht exakt auf geradeaus. Es konnte also nur die Position des Lenkgetriebes auf I-Träger somit die größeren Schraublöcher des Getriebes sein die die Lenkradstellung verändert haben.
Um das Lenkrad gerade zu stellen habe ich das LG gelöst und das Gehäuse in die passende Richtung verschoben. Also gegen den seitlichen Anschlag in den Schraublöchern.
Die Häufigkeit der Knacker hat sich um 90% reduziert und das Lenkrad ist jetzt schnurgerade.
Ist nur als meine Erfahrung zu werten und nicht als generelle Lösung des Problems. Lenkung ist ein Sicherheitsbauteil und nur durch Fachpersonal zu reparieren.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 1. Februar 2022 um 22:39:59 Uhr:
Danke dir! Habe das Problem ja auch beim Ford, höre es aber nur links - war es bei dir auch so?
Man kann es nicht einer Seite zuordnen. Bei mir war es beim Abfahren vom Bordstein (meine Einfahrt etwa 5cm) mit Einschlag nach rechts. Oder auch bei Bodenwellen in einer Rechtskurve. Fast jedes mal ein Knack.
Bei mir genauso, Geräusche bei Lenkradeinschlag nach rechts (über flachen Bordstein oder Bodenwelle). Kann die Geräusche aber auch bei Lenkradeinschlag nach rechts im Stillstand provozieren (Lenkrad nach rechts einschlagen und dann hin- und herbewegen).
@alex-gti79 Ich bin an dem Problem immer noch dran. Wäre es möglich, dass du uns Bilder von den entsprechenden Schraublöchern zur Verfügung stellst? Dafür wäre ich sehr dankbar.
Hallo, klar hier die Bilder. Der komplette Ausbau wie auf den Bildern wäre für das Schieben nicht notwendig. Hatte nur die Bilder nach dem Ausbau verfügbar.
Das LG ist mit 4 Schrauben am I-Träger befestigt.
Das zweite Bild zeigt die Fahrerseite. Die hintere Befestigung des LG ist zusätzlich mit einer dreieckigen Alu Verbindungsplatte. Diese habe ich ebenfalls gelöst.
Vielen Dank! Also sollte man erstmal das Lenkgetriebe relativ lose einbauen, die Lenkradstellung prüfen und ensprechend das Lenkgetriebe verschiebe und erst dann die Muttern richtig festziehen?
Kommt das Knacken vielleicht durch Verspannungen? Könnte man diese sehen, indem man die Gewinde farbig markiert?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Februar 2022 um 22:10:24 Uhr:
Vielen Dank! Also sollte man erstmal das Lenkgetriebe relativ lose einbauen, die Lenkradstellung prüfen und ensprechend das Lenkgetriebe verschiebe und erst dann die Muttern richtig festziehen?Kommt das Knacken vielleicht durch Verspannungen? Könnte man diese sehen, indem man die Gewinde farbig markiert?
Mit einem losen LG kann du definitiv nicht rumfahren. Falls du es mit dem Lösen der Verschraubung versuchen möchtest, dann:
LG lösen und in erst in Fahrerrichtung verschieben.
LG wieder nach Vorschrift festziehen und Probefahren. Das Lenkrad wird vermutlich nicht mehr gerade stehen. Wenn keine Abhilfe dann versuchen das LG zur Beifahrerseite verschieben und wieder festschrauben. Spurvermessung/Einstellung danach durchführen.
Kann sich jemand vorstellen, dass das Knacken von zu fest sitzenden Spurstangenköpfen ausgelöst werden könnte?
Aufgrund der Achsgeometrie muss sich der Spurstangenkopf radial zur Spurstange bewegen. Ob dadurch die Lenkspindel und das Druckstück dem nicht mehr gegenhalten können und es knackt.
Als Pilotversuch würde ich mit einer medizinischen Spritze etwas Schmiermittel durch die Gummimanschette des Spurstangenköpfe pressen. Welches Schmiermittel wäre hierfür geeignet?
Mein :-) hat als Lösung die Domlager gefettet. Dies habe ich einem Bekannten erzählt und der wiederum seinen Kollegen in einer anderen Werkstatt, die konnten sich vor Lachen den ganzen Tag nicht beruhigen.
Grüße euch, das Druckstück bleibt nach wie vor ein großes Thema. Meiner geht Montag in die Werkstatt, wie lange dauert der Tausch?
Können einige Berichten ob der Tausch vom Alu Druckstück auch Abhilfe schafft?
bei meinem wurde von Kunststoff auf Metall gewechselt, alles top bisher und es hat 1 Tag gedauert mit Leihwagen umsonst