Poltern an Vorderachse 4F--- Lösung
Hallo zusammen ,
wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .
Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !
Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.
Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .
Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.
Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €
Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.
der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.
Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !
Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;
Gruß Eric .
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen ,
wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .
Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !
Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.
Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .
Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.
Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €
Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.
der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.
Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !
Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;
Gruß Eric .
281 Antworten
Hallo, gibt es Teilenummern der Aggregateträger ?
habe ebenso das Polter der Vorderachse mit Luftfahrwerk!
Zitat:
Original geschrieben von Tiefertiefergelegter
Hallo, gibt es Teilenummern der Aggregateträger ?habe ebenso das Polter der Vorderachse mit Luftfahrwerk!
Bei mir waren es nur die Koppelstangen!
Warum hast du 2mal zitiert ohne was zu schreiben?
...werde es entfernen lassen! Ok?
derSentinel
Forenpate
hi,
ich muss das Thema noch einmal aufgreifen.
So wie es aussieht tritt das Problem nur auf bei AAS. Also meine hier nicht ausgeschlagene Koppelstangen, sondern das Problem mit dem Aggregateträger.
Kann mir jemand mal die Teilenummern auflisten die beim Aggregateträger getauscht wurden?
habe auch seit einiger zeit das poltergeräusch auf der linken seite. war bei tüv, dachte, mal sehn was der so sagt. das kugelgelenk des linken querlenkers war hin, die manschette hat sich gelöst und war verrostet. auch gab er mir den hinweis, die traglenker oben zu tauschen, seien etwas eingerissen.
zuerst wollte ich das selbst machen, bekam aber vorn mit der schraube nicht zurecht. auf zum freundlichen. dort die teile abgegeben. die dinge wurden getauscht. das poltergeräusch war erst weg, kam dann aber mit steigender kilometerzahl wieder. (200km gefahren bis jetzt). WR getauscht, mir die getauschten teile angesehen (habs mir hinten rein legen lassen: die traglenker waren noch in ordnung, so auch die aussage des 🙂 ). der querlenker ist aber definitiv nicht korrekt eingebaut. wie er jetzt richtig eingaubt werden sollte, weiß ich nicht, aber ich denke mal, daß er parallel OK/UK stehen sollte. jetzt ist er schräg, ca. 20 grad zu fahrtrichtung montiert. ich hoffe, das ist der fehler.
die koppelstange habe ich zwar auch in verdacht, die sieht aber ganz gut aus.
der tipp mit dem aggregateträger nehme ich auf und werde es gleich mal bei der abgabe weitergeben.
weiter fällt mir auf, daß das lenkrad etwas schief nach links steht. der geradeauslauf ist zwar da, zieht also nicht in irgendeine richtung - auch wenn die SR logischerweise aufgrund der breite den spurrillen folgen - aber das lenkrad steht dann nicht ganz gerade. etwa 3-4cm schräg.
weiter vorne schrieb user 181 von der mittenzentrierung der lenkung. kann diese durch den austausch des querlenkers verstellt worden sein? wie wird das eingestellt?
hoffe auf antworten. danke
Ähnliche Themen
Ich schließ mich hier mal an.
Hab jetzt seit kurzem auch ein Poltern vorne. Man spürt es auch bei kalten Reifen im Lenkrad. Fühlt sich an wie ein Spiel im Lenkrad und der Reifen "schlackert" quasi in der Verzahnung des Lenkgetriebes. Hab zurück auf die Winterreifen gewechselt -> gleiches Symptom. Bei warmen Reifen ist es quasi fast weg, nur das Poltern bleibt.
Reifen wurden nach gewuchtet, ohne Änderung. Ich vermute jetzt Spiel in Spur- und/oder Koppelstangen.
Die Teilenummer auf Seite 1, ist das nun Vorder- oder Hinterachse? Weil das Bild zeigt ja die HA.
Hey Leute...
Hab bei bestimmten Fahrbahnunebenheiten oft ein kurzes helles "Plopp" von der VA. Kein richtiges Poltern.
Hab ein S line Fahrwerk und der ist halt auch ziemlich straff und deswegen weiß ich nicht ob diese Geräusche normal sind?
Fahrzeug hat 108tkm gelaufen. Neu sind die oberen Querlenker und einer von den unteren sowie die Koppelstangen. Die Spurstangen und der untere Querlenker wo der Stoßdämpfer befestigt sind ist noch die ersten.
Normal ist es nicht, ich habe auch ein S-Line Quattro Fahrwerk verbaut und es kommt ein poltern schlagen von vorne rechts bei Straßen unebenheiten.
Koppelstangen sind NEU ( orginal Audi ), dann habe ich noch gemerkt das beim Beifahrersitzt locker ist ( eine Schraube musste nachgezogen werden ).
Trotzdem ist das Poltern noch da, alle Gelenke sind I.O
Mal gucken ob das geräusch dann lauter wird, wenn die neuen Tieferlegungsfederteller reinkommen.
Mfg
War in der werkstatt und natürlich haben die nix gefunden. Alles fest und stramm.
Das Poltern geht aber echt auf den Zeiger.
Hab schon überlegt ob das nicht irgendwelche Abdeckungen sind. Ist sowas bekannt?
Oder vielleicht die Domlager, aber wie prüft man die?
Die Teilenummer dieser Lager am Agregateträger dürfte zuminsdest für die hinteren 4F0 399 419B sein.
Kann mir das noch jemand bestätigen?
Ich will die Lager selber tauschen.
Kann mir jemand sagen wie vorgegangen wurde?
Ich nehme an dass ohne Ausbau vom Aggregateträger nichts geht?
Oder gibts eventuell ein Spezialwerkzeug mit dem ich den Träger hinten nur absenken brauche altes Lager herausschlage bzw zerstöre und das neue einpressen kann?