ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Poltern an Vorderachse 4F--- Lösung

Poltern an Vorderachse 4F--- Lösung

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 21:07

Hallo zusammen ,

wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .

Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !

Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.

Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .

Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.

Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €

Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.

der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.

Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !

Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;

Gruß Eric .

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 21:07

Hallo zusammen ,

wie schon oft hier beschrieben haben ja viele das Problem beim 4F mit Geräuschen von der Vorderachse , sprich " Poltern " . Da ich hier schon die kuriosesten Maßnahmen gelesen habe wie z. B. Austausch aller Silentlager der Raumlenkerachse usw. , und es danach nicht besser war habe ich , da mich dieses Problem selber geiselte , selber einmal auf die Suche gemacht .

Bei erster Begutachtung sah ich , dass die Gummilager der Pendelstützen verschlissen waren , also Austauschen. Kann man mit zwei Wagenhebern selber machen und kosten zusammen links und rechts so ca 50 € Material . Der Freundliche will dafür alles in Allem 400€ , nein Danke !

Es wurde ein bisschen besser aber immer noch Schläge vorne.

Dann sah ich einen Lagerbock , welcher mit der Bodengruppe verschraubt ist und an dessem Lager ein Alufixierring schon weggebrochen war . Dieser stellte sich als hinteres Lager des Aggregateträgers ( Motorlager ) heraus. Das Problem bei selbigen ist nun , dass der in Fahrtrichtung gesehen hintere Schräglenker der Raumlenkerachse eben in diesen Lagerbock hinein läuft und an diesem befestigt ist .

Hat nun der Aggregateträger Spiel überträgt es sich auf die Achskonstruktion.

Habe es beim Freundlichen machen lassen , auch die Vorderen , denn da muss der Motor angehoben werden und danach Spur , Sturz und Spreizung wieder eingestellt werden ; kann man dann gleich die vorderen mit machen wenn der Motor schon mal angehoben ist . ; Material : 60€ Arbeit : 390 €

Als ich meinen Dicken abgab und er sich es anhörte konnte er nichts feststellen und wenn man nach Poltern der Vorderachse fragt denkt zumindest in meiner Werkstatt keiner an die Aggregateträgerlager obwohl sie die hinteren Schräglenker der Vorderachse mitaufnehmen.

der Verschleiß dieser lager rührt von den Verwindungskräften der Motoren her ( bei mir eben 500 Nm ) und von großen Temperaturschwankungen da in Motorennähe.

Lange Rede , kurzer Sinn : ALLES RUHIG !

Ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen ;

Gruß Eric .

276 weitere Antworten
Ähnliche Themen
276 Antworten

Sind das Hydrolager vom Hilfsrahmen? Habe nicht so den Schrauberblick...

Gummi/ Metall

Stimmt, die meinte ich eigentlich auch.

Weiß gar nicht mehr, warum mir Hydrolager durch den Kopf gegangen ist. Darum habe ich mal gesucht und festgestellt, dass zumindest im alten Partscats-Katalog (kennt das noch jemand? :D) zumindest beim A4 am Hilfrahmen der Hinterachse solche Hauptlager als Hydrolager bezeichnet wurden. Komisch...

Hilfsrahmen Hinterachse A4 8E

Zitat:

@hero205 schrieb am 2. Juli 2020 um 06:22:20 Uhr:

Wie viele hast du getauscht?

Die zwei hinteren

Moin, ich habe auch ein leicht schwammiges Fahrverhalten + Poltern an der VA. Die oberen Querlenker bzw Lager sind schon neu, Koppelstangen auch.

anbei ein Bild meiner Buchse Beifahrerseite, das eine Stück konnte ich direkt abbrechen. Die Fahrerseite sieht ähnlich aus. Nächsten Mittwoch ist geplant alle 4 , auch die vorderen zu tauschen. Ich werde berichten obs besser ist.

Schrauben tauschen oder die alten wieder benutzen? Hat jemand die Anzugsmomente parat, bevor ich alles durchlesen muss?

20200805_115614.jpg

Da Bild ist von der Vorderachse ?

Ja, das hintere Lager auf der Beifahrerseite

Ah der Klassiker

Verstehe nicht warum die beim A6 immer tot sind , beim A8 aber nicht.

Doch so Bissel QualitätsUnterschiede

 

Schrauben müssen nicht neu

Sind eigentlich die achsträger beim 4F alle gleich?

Oder gibt es da Unterschiede?

Hab ein 3.0 TDI VfL quattro

 

@hinkes

Hast du ein knacken beim lenken?

Ich hab vorne links so ein Knarren, das trat auf, nachdem ich die defekten Querlenkerbuchsen der oberen Querlenker getauscht habe.

Ich vermute, dass nachdem da wieder fest war es sich dann unten bewegt hat und daher das Knarren kommt

Ich denke je nachdem welche Buchse defekt und wie stark hört es sich anders an :)

Beim Wechsel der Buchsen muss man darauf achten, dass die Schlitze der Buchsen oben und unten sind und die Bolzen angezogen werden, wenn die Achse belastet ist.

Danke gut zu wissen.

 

Was kann denn im schlimmsten Fall passieren wenn man die Buchsen vom Achsträger nicht wechselt?

Ich meinte die Buchsen, welche Hinkes gewechselt hat.

 

Deine Achsgeometrie stimmt dann nicht mehr, das Auto wird schwammig, die Reifen verschleißen. Ob die Bolzen die eventuell direkteren Schläge auf Dauer verkraften weiß ich nicht.

Wenn Teile der Achse Spiel haben, dann sollte man diese zu Gunsten der Fahrsicherheit tauschen.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 7. August 2020 um 08:46:09 Uhr:

Ich meinte die Buchsen, welche Hinkes gewechselt hat.

Ja, ich weiss. War der Hinweis für mich gedacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Poltern an Vorderachse 4F--- Lösung