Polo V: Verbesserungsvorschläge
...auch wenn dieser Thread zwar nicht so wirklich zur Verbesserung beitragen wird, weil wir keinen Einfluss haben. Möchte ich mal wissen, was euch so bissel am Polo stört.
Was hätten die lieben VWler besser machen können / sollen?!
Hier solls nicht um individuelle Mängel oder so gehen.
Ich würde gerne einen Thread wie diesen hier aus dem Seatforum zusammenstellen.
Wo Forummitglieder ihre Wünsche, Verbesserungen oder Probleme zusammentragen können und Hobbybastlern oder Fachleuten etwas zu tun zu geben. Die wiederum vielleicht eine kurze Anleitung zu ihren Umbauaktionen zusammenstellen.
Und wenn iwann rege Teilnahme besteht, wir alle Äusserungen in einem geschlossenen Thread zusammenfassen, damit alles schön Übersichtlich bleibt.
Ich hoffe Ihr versteht, was ich mit diesem Thread bezwecken will und die Moderatoren damit einverstanden sind? =))
gruss
tobi
Beste Antwort im Thema
Seitenschutzleisten.
Wenn sie aus optischen Gründen nicht jeder mag, dann halt optional.
Wenn man (z.B. auch hier im Forum) hört welche Dramen und Unsummen an Reparaturaufwand schon kleinste Ursachen (Türöffnen auf Supermarktparkplatz) auslösen, dann ist das doch aus Sicht eines pragmatischen Autofahrers ein Konjunkturprogramm für Händler und Lackierer, sonst nix.
Komisch die Politik hier bei VW. Wenn ich recht gesehen habe ("Ausstatungsvergleich"😉 sind die Seitenschutzleisten recht willkürlich verfügbar.
Z.B. Touran: Immer mit Leisten, entweder schwarz oder Wagenfarbe.
Gibt es also keine Kunden, die sie nicht mögen?
z.B. Golf: Keine Leisten verfügbar.
aber Golf Plus: Serienmäßig in Wagenfarbe!
Meint VW wirklich, dass kein Polo-Kunde und kein Golf-Kunde die Leisten möchte, jedoch alle Golf Plus Kunden?!
Entsprechendes gilt natürlich auch für die Stossfänger, die zumindest (wenn sie schon nicht wie früher "vollschwarz gummiert" sind) einen Streifen robusten Materials dringend bräuchten.
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steve7881
Sorry aber das kann nicht dein Ernst sein.
Der Mehrwert liegt eindeutig in der wesentlich besseren Materialanmutung/-qualität, der sehr guten Fahrgeräuschdämmung und der technischen Gesammtabstimmung gegenüber der Konkurenz.
Ich bin fast alle "Polokonkurenten" probe gefahren und habe viele im Freundeskreis die Fiesta und Co fahren.
Wenn die in unseren Polo einsteigen sind die alle restlos begeistert
Ich mag den Polo. Aber an der "Material- und Qualitätsanmutung" (die hier -und von VW- ständig so herausgestrichen wird) kann ich nichts besonderes erkennen.
Vielmehr ist alles sichtlich so kostengünstig wie möglich konstruiert und das isser ja auch:
Ein günstiges Auto. Was will man also erwarten?
(Edit: daß man ihn mit Extras und Ausstattung teurer machen kann, das ändert daran nicht wirklich was -dann ist er halt ein günstig konstruiertes Auto mit viel Schnickschnack)
Da wir von den Verbesserungsvorschlägen eh immer mehr abdriften, gebe ich auch mal meinen Senf dazu...
@Steve7881
für dich bedeutet es all das, aber nicht allen anderen wie eben brunolp12. Dessen Meinung ist somit wohl einfach anders und ich muss ihm auch Recht geben. Das Geld, was uns der Polo kostet, dafür gibt es woanders im Prinzip mehr Auto 😉 Uns ist aber die Optik wichtig und auch das "zeitlose" Design, also bezahlen wir. Ist der Mehrwert für einen Gebrauchsgegenstand wirklich lohnenswert? Ich bin ehrlich gesagt stocksauer, dass man mit heutigen Lacken am besten nicht auf die Autobahn fahren sollte. Mein Polo sieht aus wie die Sau an der Front und mit einem anderen Hersteller hätte ich das gleiche Ergebnis zu einem geringeren Preis.
Klar akzeptiere ich hier jede Meinung.
Aber das ein Fiesta oder Fabia oder Ibiza.... in Sachen Innenraum, Fahrgeräusche und Fahrwerk mit dem Polo mithalten kann, kann mir hier keiner erzählen. So unterschiedlich können die Empfindungen der einzelnen Fahrer nicht sein.
Fabia und Ibiza mit selber Maschine waren lauter und schlechter von Qualianmutung und Inneraum.
Komischerweise sagen sämtliche Tests das selbe. Auch wenn einige gesponsert werden.
Das kann ja sein, dass es vom Empfinden her so ist, aber wieviel Aufpreis ist einem das wert? Verstehst du auf was ich hinaus will?? 😉
Ich wollte einen Polo haben, weil ich den in der Werbung toll fand. Vorher bin ich auch einen Polo gefahren und war ebenfalls zufrieden. Nur so wie mein jetziger Polo nach 11200 km an der Front ausschaut, so extreme Steinschläge hatte der Polo 9N nicht und mit dem bin ich definitiv heftiger unterwegs gewesen. Ich war bereit, das Geld zu investieren, weil ich dachte, dass ich lange davon habe, aber so ärgere ich mich immer wieder, wenn ich ihn von vorne sehe. Diesen Aufpreis ist der Polo schonmal nicht wert. Wasserlösliche Lacke hin oder her...
Ähnliche Themen
Naja, wenn einiges mehr an Fahrkomfort mich 800 Euro kosten, finde ich es voll OK.
Andere holen sich dafür ein Navi oder 17 Zöller.
Aber ich kann verstehen, das man bei Euren Mängeln schon ins zweifeln kommt.
pepper:
2 mal sagst du, dass du den aufpreis wegen dem außendesign/wegen der werbung gekauft hast.
und 2 mal sagst du direkt danach, dass die alcke den aufpreis nich wert sind.
was denn nun? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
Das kann ja sein, dass es vom Empfinden her so ist, aber wieviel Aufpreis ist einem das wert? Verstehst du auf was ich hinaus will?? 😉Ich wollte einen Polo haben, weil ich den in der Werbung toll fand. Vorher bin ich auch einen Polo gefahren und war ebenfalls zufrieden. Nur so wie mein jetziger Polo nach 11200 km an der Front ausschaut, so extreme Steinschläge hatte der Polo 9N nicht und mit dem bin ich definitiv heftiger unterwegs gewesen. Ich war bereit, das Geld zu investieren, weil ich dachte, dass ich lange davon habe, aber so ärgere ich mich immer wieder, wenn ich ihn von vorne sehe. Diesen Aufpreis ist der Polo schonmal nicht wert. Wasserlösliche Lacke hin oder her...
Ich habe mit mittlerweile fast 4000 Autobahnkilometern keinen einzigen Steinschlag entdeckt (hab gerade nochmal nachgeschaut). Wenn du für 20kEUR einen Lack erwartest der keine Kratzer bekommt, dann tuts mir Leid. Ich schau später mal beim fast neuen Fiesta um die Ecke nach ob der Steinschläge hat....
Vielleicht bist du mal hinter nem Sandlaster hergefahren...who knows? Von einem Einzelfall von Steinschlägen auf mangelnde Qualität beim Lack zu schließen ist schon etwas billig, oder meinst du nicht?
Zitat:
Original geschrieben von DrFaustus
Es ist doch so:
Ein 100% Qualitätsmanagement gibt es nicht, hat es nie gegeben und wird es auch nie geben.
Wenn VW sagt: Wir sind mit 95% Fehlerfreiheit zufrieden. (Ich denke es sind eher 99,X%..) Dann hat man eben 95% zufriedene Kunden und die restlichen 5% müssen in die Werkstatt zum nachbessern.
Wenn man 100% als Kunde möchte, muss man dann aber auch damit leben, dass das Auto 1000km auf dem Tacho hat wenn man es bekommt. Denn dann sind sicherlich alle Sachen getestet worden. Und trotzdem kann es passieren, dass bei 1005km der Motor verreckt oder die Klima den Geist aufgibt.
Solange Menschen Autos bauen, wird es keine 100% Autos geben.
Das ist volkommen richtig - die Frage ist nur wie VW sich bei den Leuten verhält, die zu den 5% gehören.
Leider wird immer wieder aus Bequemlichkeit/Unlust/Unwissenheit bei Mängeln behauptet, daß wäre Stand der Technik/geht nicht anders/das muss so sein.
Beispiele gabs hier schon einige zu lesen.
VW könnte sich schon etwas mehr um seine Kunden bemühen (gilt aber auch für andere Hersteller)
Solange sich der Kunde als Bittsteller fühlen muss, um sein Auto fehlerfrei zu bekommen, stimmt was net.
Zitat:
Original geschrieben von DrFaustus
Ich habe mit mittlerweile fast 4000 Autobahnkilometern keinen einzigen Steinschlag entdeckt (hab gerade nochmal nachgeschaut). Wenn du für 20kEUR einen Lack erwartest der keine Kratzer bekommt, dann tuts mir Leid. Ich schau später mal beim fast neuen Fiesta um die Ecke nach ob der Steinschläge hat....Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
Das kann ja sein, dass es vom Empfinden her so ist, aber wieviel Aufpreis ist einem das wert? Verstehst du auf was ich hinaus will?? 😉Ich wollte einen Polo haben, weil ich den in der Werbung toll fand. Vorher bin ich auch einen Polo gefahren und war ebenfalls zufrieden. Nur so wie mein jetziger Polo nach 11200 km an der Front ausschaut, so extreme Steinschläge hatte der Polo 9N nicht und mit dem bin ich definitiv heftiger unterwegs gewesen. Ich war bereit, das Geld zu investieren, weil ich dachte, dass ich lange davon habe, aber so ärgere ich mich immer wieder, wenn ich ihn von vorne sehe. Diesen Aufpreis ist der Polo schonmal nicht wert. Wasserlösliche Lacke hin oder her...
Vielleicht bist du mal hinter nem Sandlaster hergefahren...who knows? Von einem Einzelfall von Steinschlägen auf mangelnde Qualität beim Lack zu schließen ist schon etwas billig, oder meinst du nicht?
zumal die Ausrede mit den wasserlöslichen Lacken auch nicht wirklich zieht, denn diese Lacke werden mittlerweile von allen Autoherstellern eingesetzt 😉
Übrigens hat unser Beetle nach gut fünf Jahren und 64.000 km ebenfalls kaum Steinschläge; zumindest keine, die bis auf den Kunststoff durchgeschlagen sind und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen eines Herstellers unterschiedliche Lacke verwendet werden bzw. die Qualität so nachgelassen haben soll.
Gruß,
Stephan
Einige Kommentare schreibe ich mal Eurem jugendlichen Alter zu. Manch einer mag sein Geld wohl auch einfach leichter verdienen oder es noch gar nicht selbst verdienen. Was man für ein paar hundert Euro erwarten zu können glaubt hängt sicher damit zusammen, auf welche Art man selbst sein Geld verdient. Ich mache mir meine Arbeit auch nicht leicht, da erwarte ich für den Aufpreis eines VW gegenüber einem Seat oder Skoda eben einen erkennbaren Gegenwert. Dass es den gibt werden nur wenige bestreiten, aber ob er ausreicht ist eine offene Frage. Bei meinen Kollegen und Mitarbeitern lege ich den Finger auch in die Wunde, warum soll ich da ausgerechnet bei VW, die mit Wertigkeit intensiv werben, ein Auge zudrücken?
Ich hätte keinen VW gebraucht blos weil da VW draufsteht. Gäbe es vernünftige Spritsparmodelle bei Seat, Skoda oder den Asiaten, dann hätte ich sehr wahrscheinlich keinen VW gekauft. Ich verstehe schon warum viele keine Kritik am Polo zulassen. Indirekt kritisiere ich mit meinem Polo natürlich auch Eure Polos. Und wo mancher so viel Geld dafür hingelegt hat mag er jetzt enttäuscht sein, dass er nicht allen Anderen gefällt. Naja.
Nach 4 Monaten stört mich am meisten dass das Handschuhfach nicht hinterschäumt ist und die Klimaanzeige aussieht als ob es von der Optik nicht zum Rest des Innenraums passt... Ein Brillenfach vor der oberen Innenraumlampe wäre nie!
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Einige Kommentare schreibe ich mal Eurem jugendlichen Alter zu. Manch einer mag sein Geld wohl auch einfach leichter verdienen oder es noch gar nicht selbst verdienen. Was man für ein paar hundert Euro erwarten zu können glaubt hängt sicher damit zusammen, auf welche Art man selbst sein Geld verdient. Ich mache mir meine Arbeit auch nicht leicht, da erwarte ich für den Aufpreis eines VW gegenüber einem Seat oder Skoda eben einen erkennbaren Gegenwert. Dass es den gibt werden nur wenige bestreiten, aber ob er ausreicht ist eine offene Frage. Bei meinen Kollegen und Mitarbeitern lege ich den Finger auch in die Wunde, warum soll ich da ausgerechnet bei VW, die mit Wertigkeit intensiv werben, ein Auge zudrücken?Ich hätte keinen VW gebraucht blos weil da VW draufsteht. Gäbe es vernünftige Spritsparmodelle bei Seat, Skoda oder den Asiaten, dann hätte ich sehr wahrscheinlich keinen VW gekauft. Ich verstehe schon warum viele keine Kritik am Polo zulassen. Indirekt kritisiere ich mit meinem Polo natürlich auch Eure Polos. Und wo mancher so viel Geld dafür hingelegt hat mag er jetzt enttäuscht sein, dass er nicht allen Anderen gefällt. Naja.
Polo in Spanien gebaut - und bei uns in Deutschland zu überteuerten Preisen verkauft
Zitat:
Original geschrieben von Kehlgraben
Polo in Spanien gebaut - und bei uns in Deutschland zu überteuerten Preisen verkauft
1.) Was hat das mit dem Quote zu tun?
2.) "Überteuerte Preise"? Du scheinst keine Ahnung von den Herstellerumsatzmargen im Kleinwagensegment zu haben. Gleichwohl ich die Zahlen des internen Rechnungswesen von VW nicht kenne, liegen diese im Branchenschnitt deutlich im einstelligen Bereich... vermutlich irgendwo zwischen 5 und 8% des Umsatzes. Zum Vergleich mal jene von Porsche: Vor der Krise konnten die aus Zuffenhausen, so glaube ich mich zu erinnern, 25% ausrufen. Wer glaubt, nur mit Kleinwagen ließe sich das großes Geld machen, irrt gewaltig.
3.) Dass der Polo in Spanien billig produziert wird, wage ich zu bezweifeln. Wesentliche Kostentreiber liegen bestimmt nicht beim Personal (rel. zu Dtl.). Nur weil es Spanien ist, kommt das VW nicht 1k€ günstiger pro Auto! Mal ganz davon abgesehen, dass die Automobilhersteller eher
montierendenn wirklich produzieren.
Das einige für ihr sicherlich hart verdientes Geld bestimmte Mängel nicht akzeptieren wollen kann ich sehr gut verstehen. Dort würde ich mich mit einreihen. Diesen Aspekt in Zusammenhang mit Konkurrenzmodellen zu setzen, hinkt meiner Ansicht nach aber. Bevor ich mich vor 2 Tagen für den Polo entschied, habe ich nahezu alle Kleinwagenmodelle intensiv fast 3 Monate recherchiert. U.a. 207, Clio, C3, M2, Yaris, Corsa. Excel-Tabellen erstellt und teilw. Probefahrten gemacht. Meine Erkenntnis: Bei ähnlicher (präferierter) Ausstattung und ähnlicher Motorisierung ist der monetäre Unterschied relativ bescheiden. Die Spanne reichte zwischen ~12,5k€ und ~14k€ (rabattiert über i-net). Sicherlich liegt der Polo eher im oberen Quartil, aber von einem riesen Preisunterschied kann da nicht die Rede sein. Entsprechend erwarte ich auch gar nicht, einen technischen(!) Mehrwert zu erhalten.
Wenn viele hier von Qualität sprechen, meinen sie sicherlich etwas anderes. Qualität ist das Maß dessen, in wie fern eine Sache genau meinen individuellen Vorstellungen und Wünschen entspricht. Folglich ist der Kauf einer Sache schon Qualitätsbekundung an sich (denn man hatte ja Alternativen, hat sich aber aus bestimmten Gründen für genau eine Sache entschieden)! Und selbst wenn man den Qualitätsbegriff um die technische Zuverlässigkeit (d.h. auch Lacke etc.) erweitert, glaube ich nicht bei anderen Herstellern wirklich Besseres zu erhalten. Durch was sich die Mehrkosten eines Polos also rechtfertigen, da kann man viel streiten. Für mich ist es v.a.
das Design - sportlich/agressiv von vorne (btw: ich verabscheue im Allgemeinen das Design der VW-Modelle der letzten Jahren), elegant mit seinen phantastischen Rückleuchten;
das Bauchgefühl/Fata Morgana(?) in einem sehr wertigen Auto zu sitzen (Probefahrt mit einem 30Tkm Exemplar gemacht);
nicht den Eindruck gehabt zu haben, mit einem bunten Plastikspielzeug rumgespielt zu haben, dass vermutlich für hippe/junge/stylische 12jährige gebaut wurde. By the way, ich bin 23y.
Letztlich wurde meine Entscheidung durch die Möglichkeit fixiert, vom Junge Fahrer Programm über einen Dritten zu profitieren.
In Anbetracht dessen, dass mein Polo noch nicht mal gebaut wurde, lassen sich Ärgernisse allerdings auch unkompliziert schön reden.
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
zumal die Ausrede mit den wasserlöslichen Lacken auch nicht wirklich zieht, denn diese Lacke werden mittlerweile von allen Autoherstellern eingesetzt 😉Zitat:
Original geschrieben von DrFaustus
Ich habe mit mittlerweile fast 4000 Autobahnkilometern keinen einzigen Steinschlag entdeckt (hab gerade nochmal nachgeschaut). Wenn du für 20kEUR einen Lack erwartest der keine Kratzer bekommt, dann tuts mir Leid. Ich schau später mal beim fast neuen Fiesta um die Ecke nach ob der Steinschläge hat....
Vielleicht bist du mal hinter nem Sandlaster hergefahren...who knows? Von einem Einzelfall von Steinschlägen auf mangelnde Qualität beim Lack zu schließen ist schon etwas billig, oder meinst du nicht?
Übrigens hat unser Beetle nach gut fünf Jahren und 64.000 km ebenfalls kaum Steinschläge; zumindest keine, die bis auf den Kunststoff durchgeschlagen sind und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen eines Herstellers unterschiedliche Lacke verwendet werden bzw. die Qualität so nachgelassen haben soll.
Gruß,
Stephan
Ich habe da andere Erfahrung gemacht mein Skoda hatte auch nach 10000 km schon viele Steinschläge und nach 100000 km sah er aus wie Sand gestrahlt beim Polo ist es auch schon wieder so muss aber sagen das ich mit dem Auto auch fahre und nicht nur schleiche deswegen bestimmt auch etwas tiefere Steinschläge
klar, es kommt natürlich auch auf die Geschwindigkeit an, mit der man in der Regel durch die Gegend düst. Meine Fahrzeuge sehen den Geschwindigkeitsbereich jenseits 140km/h relativ selten 😉