Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Ohne LL: 502.00
LL: 504.00

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Ohne LL: 502.00
LL: 504.00

Danke!

Hmm, das 504.00 kann man also nicht nehmen für ohne LongLife? Das ist ja seltsam.

sicher kannst du ein Öl das VW-Norm 504.00 erfüllt auch für 502.00 verwenden.
Abwärtskompatiblität gewährleisten die Hersteller.
Aber nicht nach oben.

Aber wer fährt schon ein 504.00-Öl, welches LL-Tauglich wäre im Festintervall und schmeisst die teure Suppe quasi schon in der hälfte fort? Macht ja nicht wirklich Sinn oder?

Das 502.00 darfst du nicht im LL betreiben. Wobei das sowieso kontrolliert wird. Denn die Werkstätten bestätigen ja "schriftlich" im Servicebuch, dass du im LL-Betrieb zur richtigen Zeit zum Ölwechsel gekommen bist, wechseln die Suppe und reseten den Board-Computer.

502.00-Spezifikation läuft halt nicht über irgend einen Boardcomputer sondern ganz einach über die Zeit.
Wird aber genau so von der Werkstatt überwacht, mittels Unterschrift im Servicebuch und Tacho-Stand.

doppelpost

Ähnliche Themen

Wenn ich schon diese Tests lese wo das DSG verrissen wird, weiß dieser selbsternannte Tester von Autoscout nicht das das DSG lernfähig ist und ein paar hundert Kilometer braucht um sich dem Fahrer anzupassen.
Weiterhin wird bemängelt das der Wagen bei nasser Fahrbahn beim Anfahren durchdreht, na das ist ja mal was neues das ein Fronttriebler mit 180 PS beim Anfahren auf nasser Strecke zum durchdrehen neigt.
Und das ein Cooper S auf der Rennstrecke die bessere Wahl ist weiß jeder, aber anstatt den Fahrkomfort auf der AB mit nem normalen Cooper S zu testen wird ein längerer Clubman genommen. Auch das kleinste Kind was etwas Ahnung von Autos hat weiß: Länge läuft !
Es gibt in der Motorpresse kein Fahrzeug das so unterschiedlich getestet wird wie der Polo GTI, der Kollege von Motorvision schwärmt in hohen Tönen während Autoscout ihn mehr oder weniger verreisst. Der Polo GTI ist nunmal kein Golf GTI, kein Cooper oder kein Clio RS.
Bei der Stuttgarter Autopresse ( AMS usw. ) ist er mal der tolle Kleinwagen und ein anderes Mal wird er verrissen.

Ich persönlich freue mich wenn ich den Wagen habe, und bilde ich mir mein eigenes subjektives Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


sicher kannst du ein Öl das VW-Norm 504.00 erfüllt auch für 502.00 verwenden.
Abwärtskompatiblität gewährleisten die Hersteller.
Aber nicht nach oben.

Aber wer fährt schon ein 504.00-Öl, welches LL-Tauglich wäre im Festintervall und schmeisst die teure Suppe quasi schon in der hälfte fort? Macht ja nicht wirklich Sinn oder?

Naja, das 504.00 kostet 1 Euro mehr im Internet. Es wurde hier ja schon geschrieben, dass selbst das "gute" schon nach 10000km schwächelt. Also wäre es sicher besser, auch bei Festintervall dieses zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti


Wenn ich schon diese Tests lese wo das DSG verrissen wird, weiß dieser selbsternannte Tester von Autoscout nicht das das DSG lernfähig ist und ein paar hundert Kilometer braucht um sich dem Fahrer anzupassen.

Soweit ich weiß, gibt es keinen Beweis für ein lernfähiges DSG.

Zitat:

Original geschrieben von sidamos77



Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


sicher kannst du ein Öl das VW-Norm 504.00 erfüllt auch für 502.00 verwenden.
Abwärtskompatiblität gewährleisten die Hersteller.
Aber nicht nach oben.

Aber wer fährt schon ein 504.00-Öl, welches LL-Tauglich wäre im Festintervall und schmeisst die teure Suppe quasi schon in der hälfte fort? Macht ja nicht wirklich Sinn oder?

Naja, das 504.00 kostet 1 Euro mehr im Internet. Es wurde hier ja schon geschrieben, dass selbst das "gute" schon nach 10000km schwächelt. Also wäre es sicher besser, auch bei Festintervall dieses zu nehmen.

um hier nicht wieder das ganze in eine Öl-Diskussion ausarten zu lassen schau dir doch hier mal diesen Thread an:

http://www.a3quattro-forum.de/index.php?...

Er wird dir zeigen, dass es zwischen den Ölen sehr grosse Unterschiede gibt, trotz LL-fähigkeit oder gleicher Visko-Klassen.
Öl ist halt nach wie vor nicht gleich Öl. Wer seinem Motor was gutes tun will wird
- ein Öl nehmen, mit hervorragenden Reinigungs-Eigenschaften
- gutes Leichtlaufverhalten wenn es noch kalt ist, da die Motoren immer länger haben bis sie Warm sind. Vorallem wichtig bei vielen Kurzstrecken!

Hierzu zählen folgende Öle:
Shell Ultra Helix, Addinol, Mobil 1, Hi-Star
Meist verwendete Klasse 0w-40.

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti


Wenn ich schon diese Tests lese wo das DSG verrissen wird, weiß dieser selbsternannte Tester von Autoscout nicht das das DSG lernfähig ist und ein paar hundert Kilometer braucht um sich dem Fahrer anzupassen.
Weiterhin wird bemängelt das der Wagen bei nasser Fahrbahn beim Anfahren durchdreht, na das ist ja mal was neues das ein Fronttriebler mit 180 PS beim Anfahren auf nasser Strecke zum durchdrehen neigt.
Und das ein Cooper S auf der Rennstrecke die bessere Wahl ist weiß jeder, aber anstatt den Fahrkomfort auf der AB mit nem normalen Cooper S zu testen wird ein längerer Clubman genommen. Auch das kleinste Kind was etwas Ahnung von Autos hat weiß: Länge läuft !
Es gibt in der Motorpresse kein Fahrzeug das so unterschiedlich getestet wird wie der Polo GTI, der Kollege von Motorvision schwärmt in hohen Tönen während Autoscout ihn mehr oder weniger verreisst. Der Polo GTI ist nunmal kein Golf GTI, kein Cooper oder kein Clio RS.
Bei der Stuttgarter Autopresse ( AMS usw. ) ist er mal der tolle Kleinwagen und ein anderes Mal wird er verrissen.

Ich persönlich freue mich wenn ich den Wagen habe, und bilde ich mir mein eigenes subjektives Urteil.

Für die Lernfähigkeit habe ich auch noch keine verlässliche Quelle gefunden.

Man spekuliert. Ehrlich gesagt wäre ich wirklich ein Gegner davon.

Warum? Was ist wenn ich mal einen "schlechten" Tag habe und ganz anders fahre als sonst? Bindet mich das DSG dann auf einmal durch komplett falschen "Vorhersagen" dann defintiiv zurück?

Lieber nicht... da sage ich dann wirklich NEIN DANKE.

Aber zum Vergleich... wenn man schon ständig mit den Handschalter vergleichen will, sollte man das DSG auch "manuell" Schalten.
Und nicht auf einmal eine Automatik mit einem Schalter vergleichen.
Das DSG selber geschaltet schaltet sich 1. viel schneller und 2. direkter was zu fast keiner Zugkraftunterbrechung führt.
Schon daraus hinkt dieser Vergleich von diesem AutoScout-Tester.
Denn hätte er das DSG selber geschaltet, hätte er gemerkt, dass man damit viel schneller schalten kann.
Hat er aber anscheinend vollends versäumt dass überhaupt auszuprobieren. Sonst hätte ers bestimmt erwähnt.
Warum sonst fahren die Tourenwagen-Rennen mit Sequenzellengetrieben?
Weil sie soviel schlechter sind als die Handschalter? Wohl eher nicht.

Zitat:

- ein Öl nehmen, mit hervorragenden Reinigungs-Eigenschaften
- gutes Leichtlaufverhalten wenn es noch kalt ist, da die Motoren immer länger haben bis sie Warm sind. Vorallem wichtig bei vielen Kurzstrecken!

Hierzu zählen folgende Öle:
Shell Ultra Helix, Addinol, Mobil 1, Hi-Star
Meist verwendete Klasse 0w-40.

Wollte mir gerade Mobil 1 bestellen. Aber das 0W-40 hat "VW 502 00 / 505 00 / 503 01" und das 5W-30 hat "VW 504 00 / 507 00".

Sollte dann das 5W-30 nicht besser sein?

liess dir doch bitte den gelinkten Thread durch.
Dann wirst du sehen, die LL-Öle nicht "besser" sind, sondern lediglich so mit Additiven Kombiniert wurden, dass sie auch den entsprechenden Werten wie Öl-Verdampfungswerten entsprechen und doch irgendwo noch versuchen die Langlebigkeit zu erreichen.

Das Mobil1 0w-40 hat nur desshalb keine LL-Zulassung, weil es einen leicht zu hohen Aschegehalt hat.
Dass es aber deutlich weniger Verdampft als die Teil-Syntetischen Öle wie 5w-30 ect von dem redet eben niemand.

Die LL-Öle sind Kompromiss-Öle die den Spagatt versuchen zu machen.

Gerade im Kurzstreckenbetrieb spricht einiges "GEGEN die -30er -Öle. Die Ausdünnung durch Kraftstoffeintrag und Blowby führt sehr schnell dazu, dass das Öl dann ein 25er oder gar 20er-Öl wird.
Die folgen eines solchen Verhalten eines Öls kann man sich dann ausdenken.
SChon von daher ist ein 40er-Öl besser. Selbst wenn es audünnt bringt es nach wie vor mehr Reservern.
Dazu... vergleicht man die Specs der Öle, wird man sehen, dass z.B. ein Mobil1 ein TBN von über 11 aufweisst!
Wenn man sieht was die LL-Öle mit bringen und dann sogar noch doppelt so lange im Motor bleiben sollen... naja.

Ausserdem... 0w-Öle verteilen sich beim Kaltstart von Anfang an besser. Der Verschleiss im Kaltbetrieb ist geringer.
Vorallem für solche die Kurzstrecken fahren ist das ja wohl sicherlich ein Kriterium. Dazu kommt, dass sich ja ein Benziner auch an Kurzstreckenfahrer richtet. Sonst hätten wir uns wohl eher ein Diesel ins Auge gefasst oder?

Was die Motoren killt sind dann eigentlcih weniger die Öle an und für sich, sondern massgebend dafür ist die Verweildauer im Motor.
LL und Kurzstreckenbetrieb ist einfach etwas dass sich beisst. Und das hat mir sogar VW schriftlich in einer Mail bestätigt. und lässt sich au in den Betriebsanleitungen "ableiten".

Zitat:

Original geschrieben von the_fast_one


Ja das wüsste ich auch gern, werd mir einen leisten...gg

Obwohl ich eigentlich immer ein Golf Fan war bzw bin, aber bei den Preisen wirds wohl ein Polo werden da der auch schon echt erwachsen geworden ist..

Mfg

Aber der Golf 6 ist schon besser verarbeitet und sicherer beim Crashverhalten:

http://de.euroncap.com/.../vw-golf.aspx

http://de.euroncap.com/.../vw-polo.aspx

Das die Autos teurer werden ist klar, ich finde auch unverhältnismäßig viel, aber man muss auch alles sehen, Sicherheit, Stahlpreis, Transporte ,etc. pp., obwohl das ja eigentlich bei jedem neuen Modell optimiert werden sollte und auch Preiseinsparungen so zu Stande kommen, aber da heute fast alles AG´s sind und sowieso alle Wirtschaftsunternehmungen ist das Ziel immer mehr Gewinn vor/nach Steuern zu erwirtschaften, nicht immer ist deshalb oberste Priorität die Qualität, denn steigt diese wie auch bei Kia, früher Billigmarke in D, heute bei Sportage etc. schon lange nciht mehr, zwar noch bezahlbar, aber eben nicht mehr wirklich günstig. So ist das eben.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


liess dir doch bitte den gelinkten Thread durch.

55 Seiten... ;-)

Danke, dass Du es zusammengefasst hast.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


sicher kannst du ein Öl das VW-Norm 504.00 erfüllt auch für 502.00 verwenden.
Abwärtskompatiblität gewährleisten die Hersteller.
Aber nicht nach oben.

Aber wer fährt schon ein 504.00-Öl, welches LL-Tauglich wäre im Festintervall und schmeisst die teure Suppe quasi schon in der hälfte fort? Macht ja nicht wirklich Sinn oder?

Das 502.00 darfst du nicht im LL betreiben. Wobei das sowieso kontrolliert wird. Denn die Werkstätten bestätigen ja "schriftlich" im Servicebuch, dass du im LL-Betrieb zur richtigen Zeit zum Ölwechsel gekommen bist, wechseln die Suppe und reseten den Board-Computer.

502.00-Spezifikation läuft halt nicht über irgend einen Boardcomputer sondern ganz einach über die Zeit.
Wird aber genau so von der Werkstatt überwacht, mittels Unterschrift im Servicebuch und Tacho-Stand.

Also ich bringe meiner Werkstatt/Händler das LL³, früher LL² immer in der passenden Menge mit, da bei VW teils bis zu 29 €/Liter, bei 4,5 Liter = 130,50 €

Meines bestelle ich immer z.B. hier http://www.ichwillautoteile.de/.../WIV-ECO-5W30-Longlife-3-5L--85.html

Das sind dann 30 € bei 5 L und ich spare 100 € (o.k. Versand kommt noch mit ??4,95 € dazu und hier weiß ich genau von wem es kommt und da es genormt ist ist es allen LL³ von 504.00 nur marginal unterschiedlich, aber auf keinen Fall schlechter, das ist wichtig und richtig, das ist und bleibt ein tolles Öl, wie von Aral, Schell, BP usw.

Hättest du den Link mal angeklickt hättest du bemerkt, dass du direkt auf Seite 33 gelandet wärst, wo man genau deine Frage behandelt. Und glaub mir... dümmer wird man nicht.

jedem dass seine... um der ganzen Öl-Diskussion hier ein Ende zu setzen möchte ich nur noch sagen, dass ich persönlich die Finger von -30er-Öle lassen würde, aus oben genannten Gründen.
Aber eben... jedem das seine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen