Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
von diesem Beitrag halte ich kaum was.
Denn wenn man mal den "gesamten" Kontext einer Entwicklung anschaut, wird man erkennen, dass jedes Konzept eine gewisse Reife in der Serie durchlaufen hat.
Und so hat es in 2005 begonnen.
Die kleinen Aufgeladenen Motoren hatten effektiv gewisse Probleme.
Jetzt sind wir 5 Jahre später... und man Rätselt darüber, ob die heute noch die gleichen Probleme haben werden.... ich glaube einfach nicht daran.
Der Cupra ist seit 2009 im Feld, der hatte zwar auch die ein oder anderen Probleme, aber z.B. was ide Magnet-Kupplung anbelangt, liest man viel weniger von "Problemen" als wie beim früeheren Golf oder Scirocco.
Schon daran könnte man sagen, dass da Verbesserungen eingeflossen sind.
Ich denke eher, wenn sich VW von diesem Konzept abwenden würde ist weniger, die Anfälligkeit... den diese werden sie wohl über die Jahre in den Griff bekommen haben... sondern viel mehr, dass durch die "Mehrinvestitionen" die diese Massnahmen kosten die Rendite des Triebwerkes schlichtweg auffrisst und für VW selber so nicht mehr lukrativ macht.
Aber sind wir ehrlich... es bleibt nach wie vor ein Verbrennungsmotorkonzept.
Es basiert halt nach wie vor auf einer Wärmemaschine. Also kaum was "neues".
Und von daher halten solche Konzepte nicht solange, wie wenn man eine gänzlich neue Technologie bringen würde.
Das ganze Multi-Air-Zeug von Fiat wird jetzt auch "hoch gelobt"... dennoch weiss keiner wie Robust das ganze ist. Und wirklich ein langer Produktlebenszyklus, wie beim Kompressor/Turbo gebe ich da auch nicht... denn auch hier... es basiert auf dem Verbrennungsmotor.
Unterm Strich... dieser Artikel würde ich jetzt nicht so stark gewichten.
Konzepte, die auf einem bestehenden Basis-Konzept basieren halten grundsätzlich keine Jahr-Zehnte mehr. Das war so und bleibt so.
Und mit den Weiterentwicklungs-Massnahmen die jetzt auch langsam in anderen Sektoren zu greifen beginnen, werden diese Konzepte immer weniger lange halten.
Turbo... Kompressor... das sind ja keine "neuen" Erfindungen.
Im zusammenspiel mit dem Downsizing, bringen diese zwei Elemente halt 180PS aus 1.4L wo man halt so schnell nicht irgendwo anders findet.
Aber eben, wenn Massnahmen, um die Kiste haltbar zu machen so teuer werden, dass sich weitere Investitionen nicht mehr lohnen... gut.
Und weiter mal überlegt... wa ssoll man denn "weiter entwickeln" an diesem Konzept?
Anderer Kompressor? Anderer Turbo? ... sind wir ehrlich, in diesem Konzept ist man bereits im Zusammenspiel mit dem 1.4L am Ende der Fahnenstange... ist ja klar, dass man sich für den Nachfolger was "neues" ausdenkt.
Von daher ist der Wechselgedanke wohl weniger "technischer" als mehr "innovativer" Natur.
Ich weiß garnicht, warum man so tief in die Materie einsteigen sollte?
Die Bauteile sind schlicht zu teuer für VW, fertig aus.
Die nächste Motorengeneration wird "nur" einen Turbo haben und gut ist.
das denk ich auch... aber nicht nur alleine...
der nächste Motor wird was haben wie z.B. Multi-Air oder so was ähnliches.
Unterm Strich wird VW auch schauen, dass Sie nicht technisch gesehen einen "Rückschritt" erleiden.
Oder soll der Polo-VI-GTI keine 180PS haben?
Sieht man die Entwicklung hatte der Vorgänger 150PS... heute hat er 180PS... und der nächste wird wohl ... etwa 200PS haben.
Nur mit Turbo nicht machbar, wenn man weiter auch auf dem Downsizing aufbauen will.
Mehr Hubraum kann ich mir nicht vorstellen.
Denn der 1.4L ergibt auch die Möglichkeit auch ökologisch zu fahren.
Und daran wird VW sicherlich weiterhin festhalten.
Vieleicht 1.6L... aber eben... da muss auch was "neues" Kommen um den Kompressor unten durch zu KOmpensieren.
Aber sind wir ehrlich... wenn VW auch auf ein Konzept wie Multi-Air aufspringen würde... würde das dan weniger "Probleme" verursachen als Kompressor/Turbo?
Ich denke nicht... denke auch gerade bei Einführung fängt das ganze wieder von vorne an.
Alle Schreien nach dem ganzen Mechatronik-Zauber von Fiat.
Nur hat man keine Ahnung wie Praxis -und Langzeitstabil das Zeug wirklich ist.
Ich bin gespannt bis die ersten Probleme auftretten... die werden kommen... mit Sicherheit.
Ja, z.B. das Valvelift System von Audi?
Beim 2,0 l. heißt das 350 Nm bei 1500 U/min (das ist leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl 😉 ) ähnliche Werte bei einem 1,6er vorausgesetzt und einen Kompressor wird niemand vermissen.
Ähnliche Themen
und das soll die Lösung in 3-4 Jahren sein?
Denke eher weniger.
Bis dahin haben andere Hersteller Mobil gemacht mit komplett anderen Systemen... die Elektrokisten werden auch immer weiter voran rücken und auf das Verbrennungsmotorenkonzept Druck ausüben.
Schon desshalb werden die Hersteller, die noch so lange wie möglich die "Verbrennungs-Motoren-Kuh" melken wollen darauf angewiesen sein, auf das Downsizing zu setzten.
Denn nur dadurch wird auch eine entsprechende Ökologische Betriebsweise ermöglicht, die auch von der Käuferschar noch honoriert wird.
Und ich bin überzeugt dass es in 3-4 Jahren, wenn der Nachfolger des heutigen Polo-GTI kommt, der Druck deutlich weiter angestiegen ist.
1.6L in diesem Segment halte ich für das absolute Maximum.
Schlussendlich haben Hubraum Impact auf Ökologie, Steuer und Versicherung. Und gerade diese Käuferschar solcher Fahrzeuge wollen ja was Preiswertes. Sonst hätten Sie gleich nen Golf für 15000CHF mehr bezahlt und würden die Mehr-Kosten des 2.0L in Kauf nehmen.
Aber ich denke auch... wenn man sieht, was möglich ist mit Multi-Air o.ä. und bedenkt was man bei einem 1.6L zusammen mit Turbo herausholen könnte. Kan ich mir schon vorstellen, dass der nächste Polo-GTI einen 1.6L mit 210PS sein wird und 280-290NM... in Gewicht und Dimension wird das Fahrzeug kaum noch zulegen, da die Position auch langsam bezogen worden sind.
Der Golf ist jetzt schon sehr gross... für einige bereits "zu" gross.
Was nicht verwunderlich ist, wenn man beim Polo schon fragt, ob nicht das der "wahre" Golf ist, mitlerweile.
Die nächsten NEuerungen bei den Fahrzeugen bei VW werden somit kaum noch Interieur oder Grösse der Fahrzeuge sein (wie sie das bisher gewesen sind) und damit Verbunden mit dem entsprechend grösseren Triebwerk.
Sondern wird wohl mehr Augenmerk auf auch Alternative Antriebe gelegt.
So hoffe ich zumindest... denn VW kann sich vielleicht noch die nächste Generation erlauben rein nur mit Wärmemaschinen zu fahren.
Übernächste GEneartion wird das aber m.E. kaum noch möglich sein.
Zitat:
die Elektrokisten werden auch immer weiter voran rücken
Ich bin in diesem dezidiert anderer Meinung; ich glaube nicht, dass der Elektroantrieb Erfolg haben wird. Andere Antriebskonzepte werden die Lücke füllen.
Zitat:
Original geschrieben von bourret
Ich bin in diesem dezidiert anderer Meinung; ich glaube nicht, dass der Elektroantrieb Erfolg haben wird. Andere Antriebskonzepte werden die Lücke füllen.Zitat:
die Elektrokisten werden auch immer weiter voran rücken
Bin ich auch der Meinung, dass Elektro sowieso keine Zukunft ist.
Z.B. die SChweiz redet davon nur noch 2 Kernkraftwerke in Betrieb zu nehmen und den rest über Alternative Energien zu "kompensieren".
Auch soll der Bürger mehr sensibilisiert werden Stromsparender umzugehen damit weiter auch ein Engpass in der Stromproduktion vorgebeugt werden könne.
Stellt man sich dann vor, dass die Fahrzeugindustrie Massenmässig auf Elektro umschalten soll, frag ich mich, woher dei dann den Strom dafür nehmen wollen, wenn Regierungen bereits für Haushalte von "zwar genug, aber keine überschüsse" reden.
Das passt einfach nicht zusammen.
Schon von daher gesehen, werden Elektromobile kaum ein wirkliche Chance haben, da auch kein Land wirklich bereit ist z.B. auch bei sich zu Hause riesige Windkraftanlagen aufzustellen. Den Lärm will dann auch niemand.
Gezeitenkraftwerke ... in der Menge die man sie bräuchte würd man awohl die ganzen Weltmeere zubauen.
Unterm Strich... kaum eine wirkliche Alternative, wenn man bedenkt, dass der Strom eben jetzt schon eine Ressource ist, die man an anderen Orten nutzt, ohne weitere Alternativmöglichkeiten.
Somit denke ich, dass das Fahrzeug auf eine Energiequelle setzten werden muss, dass es für sich selber beanspruchen kann.
Heizungen mit Diesel ist eigentlich eine Kranke Angelegenheit, wenn man bedenkt, dass es gute Alternativen zur Heizung von Gebäuden gibt.
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
kurz OT
In der schweiz wäre es dann aber auch sinnvoll nachts zu laden da ist der strom billiger😉
würde doch auch so gemacht. Alles andere wäre doch so oder so sinnlos.
Vorallem wenn ich am nächsten Morgen ins Fahrzeug steige und abfahren will.
Da machts ja schon Sinn "über Nacht" zu laden.
Schöner nebeneffekt in der Schweiz... der Strom ist dann auch günstiger.
Aber eben, Elektro wird keine Alternative sein für Fahrzeuge. Schon au der heutige Ausrichtung sonstiger Verbraucher die schon auf Strom basieren.
Herd, Kühlschrank, Küchengeräte, Fernseher, Computer, ect... und es werden nicht weniger Haushalte. Klar wird auch hier immer effizienter.
Aber mit dem Zusätzlichen Verbrauch einer Elektro-Autoindustrie in dem Masse wie es heute mit den Verbrennungsmotoren vorherrscht, kalkuliert im MOment niemand.
Deutschland wettert ja auch ständig über Alternative Energien zur "Kompensation" der Kernkraftwerke.
Würde man "ernsthaft" diese Energie für Fahrzeuge sehen, bräuchte es dann wohl die Alternativen Energien UND Kernkraftwerke um den Bedarf decken zu können.
Davon redet man aber wohl überhaupt nicht.
So... zurück zum Polo... ich bin froh, dass der jetzige Polo noch einen 1.4L hat.
Dazu einen Kompressor, wo man den Einsatz auch schon kennt und auch Turbo, wo die TEchnik auch schon über Jahre weiter entwickelt wurde.
Von daher bin ich sicherlich gespannt auf die neuen Generationen des Polos.
Denke aber auch, dass der Nachfolger nach wie vor auf dem Verbrennungs-Motor aufbaut.
Concepts, so denke ich, werden dann wohl mit dem GolfVII vorgestellt und auch erst Step by Step in die "unteren KLassen" weiter gegeben.
Ich glaube auch nicht an das Elektro-Auto.
Ich glaube eher an die Biokraftstoffe der 3 und X. Generation.
Mein Favorite für die Zukunft ist Biokraftstoff aus Algen (die Algen Kulturen kann man ÜBERALL auf der Welt züchten und aus der Biomasse wird dann Krafstoff gewonnen, die Algen brauchen kaum Dünger und verbauchen keine Lebensmittel)
ODER ...aus extrem effizienten Hefe-Kulturen die aus Kohlenhydrahte den perfekten Bio-Krafstoff Biobutanol herstellen.
ich glaube einfach nicht an die Wärme-Maschine.
Von der Effizienz her gesehen, ist es einfach einen Unfug solche Dinge noch weiter voran zu treiben, wenn es Etwas geben würde, dass in seiner Energie-Bilanz (und zwar über alles gesehen) über 40% Wirkungsgrad erreicht.
Die Wärmemaschine wird somit "nie" über diese Werte kommen, wie sie heute bestehen.
Fahrzeuge mit Wärmemaschinen sind eigentlich Heizungen... die Mechaschine "Energie" die da frei wird ist eigentlich eher ein Nebenprodukt.
Was für ein unfug somit, auch weiterhin so zu tun, dass die Wärmemaschine alleine das wäre, was uns fortbewegen wird.
Wärmemaschinen sollten zum Heizen dienen... den dort haben sie auch ihren Wirkungsgrad.
So... aber eben... ich denke aber auch, dass Altenative Rohmaterialien in der Übergangs-Frist zu Öl eine Rolle spielen werden.
VW Macht TOP Arbeit mit dem Motor des GTI !!
132 KW sind laut Werk angegeben !
Meiner hat 131,89 KW.
Leistungsmessung war nur, weil wir VORHER / NACHHER wissen wollen 😁😁😁
aja, top Arbeit von VW ? Wenn man über die fehlenden 10% Drehmoment hinwegsieht, oder ? 225 sind ja ein bisserl "mau", oder ?
Zitat:
Original geschrieben von langas
aja, top Arbeit von VW ? Wenn man über die fehlenden 10% Drehmoment hinwegsieht, oder ? 225 sind ja ein bisserl "mau", oder ?
Wenn das normal ist, dann würde es erklären, warum der TT mit 280 NM so deutlich spürbar besser "zieht".
Oha dann stimmt es wirklich,
ein Freund von mir hat seinen Ibiza Cupra seit 2009 und auf seinem Dymo kamen knapp 248Nm max raus, PS waren 186.
VW hat ja seit dem 02.2010 u.a. die neue Software auch im 1.4er für den GTI, die den max. Ladedruck (untenrum schlapper) später einsetzen lässt und wie es den Anschein hat, den Motor 10% NM raubt
Kann das jemand bestätigen?