Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

nene,vorher platzt der Reifen,zugelassen bis 190 km/h also
ist bei 191 km/h Feierabend.
Ich möchte hier nichts beschönigen aber manche spielen sich auf als hätten sie einen Heiligenschein und gehen jeden Sonntag in die Kirche

Wenn man Leser manch ADAC, AMS, ... Tests ist, und einen KFZ-Lehrer hatte der sich damit auskannte und einem das lange predigte, wird man diese Geschwindigkeitsüberschreitungen sicher nicht so lustig finden wie manche hier die sowas als Moralpostelgetue bezeichnet!

Es haben manch Reifen schon weit unter 40km/h Überschreitung bei wenigen Minuten bereits innere unsichtbare Gewebeschäden, bis hin zu in seltenen Fällen Reifenplatzern geführt!
Glaube sogar 2 Billighersteller waren dabei, dort sind bereits bei +20km/h nach um die 10Minuten sichtbare Auflöseerscheinung eingetreten und geplatzt!
Schädigung ist kein muss, manch Reifen können sicher sogar noch mehr ab und es spielen auch noch andere Faktoren mit! Aber es kann eben auch das Gegenteil eintreten, was dann nicht lustig ist, wenn links neben mir ein schöner neuer GTI bei 230km/h mit der Fahrzeugkontrolle kämpft weil er nur noch 3 tragende Reifen hat!

Von daher, alles andere als Moralpostelgetue wenn einer meint bei 233km/h Tacho einen Abflug zu profozieren!

Zitat:

Original geschrieben von carsmell


Ich habe so etwas befürchtet....die Moralapostel sind wieder flott dabei.
Jungs,Jungs,ich bin nun 36 und bin damals regelmässig schön mit 175 Trennscheiben im Winter mit meinem CRX EE8 über die Bahn gebrettert.
Spielt Euch mal alle nicht so auf,klar würde ich das heute nicht mehr machen,aber ich bitte Euch,was soll in den geschilderten Fall von Jacky passieren?
Meint Ihr die Dinger platzen bei 191 km/h und nach 5 min Spass?

Ganz einfach Ja, es ist einfach unvernüftig. Die Hersteller werden sích schon was bei gedacht haben. Die Reifen können jetzt beschädigt sein und vielleicht irgendwann mal platzen und andere Menschen können dadurch in mitleidenschaft gezogen werden. Und wie selbst geschrieben ist er ja eben nicht 191 gefahren. Es gibt nun mal Regeln, Gesetze und Technische Grenzen wo halt mal schluß ist.

Ich finde also es nicht gut was Jacky Polo gemacht hat.................

Zitat:

Original geschrieben von Jacky_Polo


Also..... Ich war am WE länger auf der Autobahn und hab nach 1000km im Tacho die Einfahrphase für beendet erklärt 😁. Leider ist die Besohlung meines Polo nicht optimal (185/60 Winterreifen max 190km/h). War mir alles egal. Ich wollte endlich wissen was geht. Um Frankfurt rum (4 spurig, ca 2-3km nur geradeaus) hab ichs dann krachen lassen. Bis 180km/h geht er zack zack ohne Probleme. Bis ca 215m/h wirds vom Empfinden her ein wenig gemütlicher und über 220 km/h gehts dann eben auf die Zielgerade. Bei 233km/h laut Tacho hatte ich dann Mitleid mit der oben genannten Besohlung (wurde auch ziemlich rumpelig/unruhig, 185er sind eben generell wohl nicht für 230 km/h geeignet 😛😛). Bin mir sicher bis 240 Km/h laut Tacho wäre er locker weiter marschiert. Hab gehört 240km/h laut GPS sind möglich.

Zum Motorensound: Der kommt in den Videos garnicht so extrem rüber. Kurz vor dem schalten bei knapp 7000U/min klingt er wie ein Motorrad/Flugzeugturbine/F1 Auto. Das ist echt brutal. Hab ich im Golf 6 GTI so nicht erlebt. Der Klang wird immer höher und giftiger und man denkt er hebt gleich ab. Beethovens 5.Sinfonie ist Bullshit dagegen. Echt krass.

Bevor jetzt alle hier schreien: Der fährt nur 1000km ein und dann mit 190km/h Winterreifen 230km/h wie verantwortungslos -> mir egal ich fands gut 😁😁 und glaube nicht, dass ich meinem Polo geschadet habe. Irgendwann ists vorbei mit der Einfahrzeit und er muss zeigen was er kann. Und für ca. 3min über 190km/h fahren müssen die Reifen packen. (der Erklärbär in der Autostadt hat übrigens auch von 1000km einfahren gesprochen. Nicht die 1500km die hier immer propagiert werden).

Du hasst eigentlich nur einen einzigen Fehler gemacht, nämlich den, deinen Erfahrungsbericht hier einzustellen! Das bringt mal wieder eine wahnsinns Lawine ins rollen!

Das überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist mir übrigens schon mehrfach passiert und das auch länger als drei Minuten! Anstatt 210 waren es dann 240 und darüber ( laut Tacho) mit einem Golf 5 GTI! Einfach nicht daran gedacht!

Die Reifen haben das schadlos überstanden und laufen übrigens immer noch auf einem anderen Fahrzeug!

Solange es sich nicht um runderneuerte Baumarktreifen oder die einschlägigen asiatischen Fabrikate wie Wanli, Ling Long, Ching Chang und wie sie alle heissen handelt, würde ich mir da auch keine allzu großen Sorgen machen! Bei diesen Billigreifen wäre ich allerdings sehr vorsichtig, da würde ich mich noch nicht mal an den angegebenen Geschwindigkeitsindex heran wagen! Die sind schon im Stand kritisch und eigentlich nur eins, nämlich billig!

Generell sollte man sich natürlich an den Geschwindigkeitsindex halten!

Solange es sich nicht um runderneuerte

Ähnliche Themen

In der Autobild Sportscars gibts mal wieder einen neuen Vergleichstest zwischen Golf GTI und Polo GTI. Ich zitiere mal...

Zitat:

Bereits vor 24 Jahren schickte sich der Polo an, im Revier des größeren Bruders respektlos zu wildern. Mitte der Achtziger stellte VW dem Golf II GTI den Polo GT G40 zur Seite. Mit seinen 115 PS, die ein G-Lader dem 1,3-Liter-Motörchen entlockte, war er stärker als der erste Golf GTI. Heute arbeitet der Golf-Motor um Welten souveräner. In jedem Drehzahlbereich ist sein Hubraumvorteil deutlich spürbar, vom kernigeren Sound ganz zu schweigen. Ähnliches Bild auch auf der Rennstrecke. Wo sich der Golf mit sanft eindrehendem Heck agil an die Ideallinie heftet, taumelt der Polo etwas träger über alle vier Räder.

Da kommt der Golf mal wieder als deutlich besser weg. So langsam habe ich aber den Eindruck, dass VW Absatzprobleme beim Golf hat 😉

Auch komisch, dass der Golf GTI mittlerweile in 6,2 Sek. von 0-100 beschleunigt. Seit Einführung des Polo GTI wird der Golf immer besser...

http://www.autobild.de/artikel/jaguar-renault-vw-test-1309362.html

so ein test ist doch schwachsinn ist ja richtig das der teurere auch besser ist sonst wäre es ein echtes problem für den hersteller!

Ich hab mir den Test mal gekauft und zitiere jetzt noch ein wenig...

Zitat:

Bereits vor 24 Jahren schickte sich der Polo an, im Revier des größeren Bruders respektlos zu wildern. Mitte der Achtziger stellte VW dem Golf II GTI den Polo GT G40 zur Seite. Mit seinen 115 PS, die einen G-Lader dem 1,3 Liter Motörchen entlockte, war er stärker als der erste Golf GTI. Der nachfolgende Polo III enthielt sich solcher familieninternen Auseinandersetzungen, doch vor ein paar Jahren wurde der Polo wieder aufmüpfig. So hatte bereits der Vorgänger des aktuellen Polo GTI bis zu 180 PS zu bieten. Die aktuelle Version piesackt den großen Bruder aber nicht nur mit eben dieser Leistung, sie rückt ihm vor allem bei den Fahrleistungen noch dichter auf die Pelle. Optisch wird der größere Bruder ohnehin fleißig zitiert. VW gönnt beiden ein dezent sportliches Make-up. Mit Wabengrill, geschwungenen Fünf-Speichen Alus, verchromten Endrohen und behutsam gesetzten Spoilerakzenten distanzieren sie sich beide von ihren leistungsschwächeren Geschwistern. Innen gibt es die obligatorischen Sportsitze im Karomuster aufpreisfrei dazu.

Zwecks besserer Vergleichbarkeit haben wir den Golf mit dem optionalen Sechsgang-DSG antreten lassen. Im Polo ist ein Siebengang-Pendant Serie. An die souveräne Arbeitsweise des Golf-Getriebes reicht es allerdings nicht heran. Es hält die Gänge zu lange, schaltet beim Beschleunigen hektisch und unterbindet beim 0-100km/h Sprint eine erhöhte Anfahrdrehzahl.

Dennoch schlägt sich der kleine GTI achtbar: gute Bremsen, drehfreudiger Motor, viel Traktion. Bis Tempo 200 fehlen ihm nur 3,5 Sekunden auf den Golf. Subjektiv ist dessen Vorsprung allerdings größer. Der Golf-Motor arbeitet um Welten souveräner. In jedem Drehzahlbereich ist sein Hubraumvorteil deutlich spürbar, vom kernigeren Sound ganz zu schweigen.

Ähnliches Bild auf der Rennstrecke. Wo sich der Golf mit sanft eindrehendem Heck agil an die Ideallinie heftet, taumelt der Polo etwas träger über alle vier Räder. Lenkpräzision und das sensiblere ABS sprechen ebenfalls für den größeren GTI. Nicht aber sein Durchhaltevermögen. Nach zehn flotten Runden ging der Motor ins Notprogramm. Eine solche Pleite ist indiskutabel!

Fazit Polo: Für sich genommen ist der Polo GTI ein spritziger Sportler mit sehr hohen Alltagsqualitäten. Verglichen mit dem Golf, fehlt es ihm im Grenzbereich aber etwas an Ausgewogenheit - dafür hielt sein Motor durch...

Fazit Golf: Er ist der Alltagssportler schlechthin. Eine Allzweckwaffe mit feinem Fahrwerk und effizienter Antriebseinheit. Dass er auf dem Sachsenring ins Notprogramm fiel, schmälert unsere Begeisterung aber nachhaltig!

Vielleicht hat VW den Testwagen zu sehr aufgebohrt (6,2Sek 0-100), weshalb er dann nach zehn Runden nicht mehr konnte 😁

Naja, unterm Strich klingt es aber dennoch gar nicht so schlecht wie zunächst erwartet.

Da kommt keiner ran, 7l Testverbrauch!!!

Da gab es mal einen Bericht über gechippte Golf GTI, da trat das Problem auch auf. Ich glaube es ging tatsächlich um zu geringen Öldruck bei zu starker Querbeschleunigung. Seit diesem einen Bericht habe ich aber nichts mehr davon gehöhrt.

Ich sage mir, lieber mal ein Motor im Notlaufprogramm, als ein abgerauchter 1,4 l Motor.
Auf der Bergrennstrecke in meiner Nähe hält auf jeden Fall der Motor mit meinen Fahrkünsten mit😉

Ich wünsche euch echt, dass VW etws am Motor geändert hat, so dass er dem adäquaten Einsatz als GTI-Antrieb stand hält.

Ich habe momentan einen TT 2.0 TFSI, der sogar noch etwas weniger PS und weniger Drehmoment hat, als der aktuelle Golf GTI.

Der TT ist in allen Lagen deutlich stärker, als der Polo GTI, obwohl er nur 20 PS und 30 NM mehr hat.

Aber was soll's? Er ist ja auch deutlich teurer.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich hab mir den Test mal gekauft und zitiere jetzt noch ein wenig...

Zitat:

Original geschrieben von starsailor



Zitat:

Bereits vor 24 Jahren schickte sich der Polo an, im Revier des größeren Bruders respektlos zu wildern. Mitte der Achtziger stellte VW dem Golf II GTI den Polo GT G40 zur Seite. Mit seinen 115 PS, die einen G-Lader dem 1,3 Liter Motörchen entlockte, war er stärker als der erste Golf GTI. Der nachfolgende Polo III enthielt sich solcher familieninternen Auseinandersetzungen, doch vor ein paar Jahren wurde der Polo wieder aufmüpfig. So hatte bereits der Vorgänger des aktuellen Polo GTI bis zu 180 PS zu bieten. Die aktuelle Version piesackt den großen Bruder aber nicht nur mit eben dieser Leistung, sie rückt ihm vor allem bei den Fahrleistungen noch dichter auf die Pelle. Optisch wird der größere Bruder ohnehin fleißig zitiert. VW gönnt beiden ein dezent sportliches Make-up. Mit Wabengrill, geschwungenen Fünf-Speichen Alus, verchromten Endrohen und behutsam gesetzten Spoilerakzenten distanzieren sie sich beide von ihren leistungsschwächeren Geschwistern. Innen gibt es die obligatorischen Sportsitze im Karomuster aufpreisfrei dazu.

Zwecks besserer Vergleichbarkeit haben wir den Golf mit dem optionalen Sechsgang-DSG antreten lassen. Im Polo ist ein Siebengang-Pendant Serie. An die souveräne Arbeitsweise des Golf-Getriebes reicht es allerdings nicht heran. Es hält die Gänge zu lange, schaltet beim Beschleunigen hektisch und unterbindet beim 0-100km/h Sprint eine erhöhte Anfahrdrehzahl.

Dennoch schlägt sich der kleine GTI achtbar: gute Bremsen, drehfreudiger Motor, viel Traktion. Bis Tempo 200 fehlen ihm nur 3,5 Sekunden auf den Golf. Subjektiv ist dessen Vorsprung allerdings größer. Der Golf-Motor arbeitet um Welten souveräner. In jedem Drehzahlbereich ist sein Hubraumvorteil deutlich spürbar, vom kernigeren Sound ganz zu schweigen.

Ähnliches Bild auf der Rennstrecke. Wo sich der Golf mit sanft eindrehendem Heck agil an die Ideallinie heftet, taumelt der Polo etwas träger über alle vier Räder. Lenkpräzision und das sensiblere ABS sprechen ebenfalls für den größeren GTI. Nicht aber sein Durchhaltevermögen. Nach zehn flotten Runden ging der Motor ins Notprogramm. Eine solche Pleite ist indiskutabel!

Fazit Polo: Für sich genommen ist der Polo GTI ein spritziger Sportler mit sehr hohen Alltagsqualitäten. Verglichen mit dem Golf, fehlt es ihm im Grenzbereich aber etwas an Ausgewogenheit - dafür hielt sein Motor durch...

Fazit Golf: Er ist der Alltagssportler schlechthin. Eine Allzweckwaffe mit feinem Fahrwerk und effizienter Antriebseinheit. Dass er auf dem Sachsenring ins Notprogramm fiel, schmälert unsere Begeisterung aber nachhaltig!

Vielleicht hat VW den Testwagen zu sehr aufgebohrt (6,2Sek 0-100), weshalb er dann nach zehn Runden nicht mehr konnte 😁

Naja, unterm Strich klingt es aber dennoch gar nicht so schlecht wie zunächst erwartet.

Man muss es doch mal realistisch sehen, weder der Golf noch der Polo sind, so wie sie vom Band kommen, Fahrzeuge für die Rennstrecke! Im Umkehrschluss sind Rennstreckenfahrzeuge nicht für den normalen Alltagsbetrieb! Die Unterschiede die bei solchen Tests dann erfahren werden, sind doch im normalen Alltagsbetrieb gar nicht relevant!

Ich persönlich habe auch nicht vor mich mit jedem durchgeknallten Vollidioten auf der Strasse zu messen, geschweige denn, ich muss jetzt jedem beweisen, dass ich einen GTI fahre!

Ich habe den Polo GTI gewählt, weil er mir gefällt und weil er meinen Bedürfnissen am nächsten kommt und nicht, weil ich jetzt der schnellste und tollste auf der Strasse sein möchte! Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein GTI niemals eine Rennstrecke sehen wird, darum sind solche Tests für mich ohne Belang!

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Ich wünsche euch echt, dass VW etws am Motor geändert hat, so dass er dem adäquaten Einsatz als GTI-Antrieb stand hält.

Ja, an der 160 PS Version hat sich offenbar einmal was im Mai geändert und die 180 PS ist noch mal etwas modifiziert, ich zitiere mal aus einem anderen Forum:

Zitat:

-160PSer ab 01.05.2010 haben eine andere Teilenummer für den "Zylinderkopf mit Ventilen" bekommen, also gab es hier warscheinlich eine Änderung/Überarbeitung ... die geänderte Teilenummer wiederum ist dieselbe wie im 180PSer von Anfang an zum Einsatz kam.

-Die Pleuelstangen haben andere Teilenummern zwischen 180PS und 160PS,
-ebenfalls Nockenwellenversteller,
-Ölpumpe (+Kettenrad und Kette)
-und Kühlmittelregler

Ansonsten sind alle Teilenummern des 160PS und 180PS 1:1

Zitat:

Original geschrieben von revilo23


Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein GTI niemals eine Rennstrecke sehen wird, darum sind solche Tests für mich ohne Belang!

Meiner wird auch nie eine Rennstrecke sehen. Trotzdem lese ich natürlich nicht gerne, dass der Motor im Golf "um Welten" besser und dass das DSG beim Beschleunigen nervös sein soll.

Auch wenn der Preisunterschied ca. 6.000 EUR sind, bei solchen Formulierungen kommt man dann doch schon ins Grübeln! Gerade wenn man so wie ich immer wieder zwischen Polo und Golf schwankt!

Zitat:

Original geschrieben von sidamos77



Der TT ist in allen Lagen deutlich stärker, als der Polo GTI, obwohl er nur 20 PS und 30 NM mehr hat.

Über 190 km/h glaub ich Dir das gern, aber von ca. 0 - 190 km/h wird sich da nicht viel tun , warum auch !?

Der TT liegt bei ca 6,7 bis 100 und der Polo bei ca 6,9 bis 100, und von 0 - 160 siehts ähnlich knapp aus , dass ist alles andere als deutlich.

Aber ist auch zweitrangig , einen TT mit einem Polo GTI zu vergleichen , ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Gruß

Ich habe vor dem Golf kauf auch an den Polo GTI gedacht, da war er erst angekündigt.
Als ich jedoch gelsen habe, dass er den 1,4 l Motor bekommt, hatte sich damals das Thema für mich erledigt.
Nach dem Wagnis (was sich ja erst im Nachhinein herausgestellt hat) mit dem 170 PS TDI wollte ich nicht schon wieder einen "Risikomotor" haben😉

@starsailor
Man kann echt nur hoffen, dass die das Triebwerk standfest bekommen.
Denn selbst meine kleine VW Werkstatt auf dem Land hat schon mehrere kapitale 1,4er Motorschäden reparieren müssen.
Kann es sein, dass die Kolbenringe kaputt gehen und die Kolben kippen?
Sowas in der Richtung hat er mir glaub ich erzählt, gab auch schon defekte Turbos.
Nebenbei hat er mir auch erzählt, dass bei dem 160 PS Aggregat mit dem Update wohl tatsächlich die Leistung zurückgenommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Ich habe vor dem Golf kauf auch an den Polo GTI gedacht, da war er erst angekündigt.
Als ich jedoch gelsen habe, dass er den 1,4 l Motor bekommt, hatte sich damals das Thema für mich erledigt.
Nach dem Wagnis (was sich ja erst im Nachhinein herausgestellt hat) mit dem 170 PS TDI wollte ich nicht schon wieder einen "Risikomotor" haben😉

@starsailor
Man kann echt nur hoffen, dass die das Triebwerk standfest bekommen.
Denn selbst meine kleine VW Werkstatt auf dem Land hat schon mehrere kapitale 1,4er Motorschäden reparieren müssen.
Kann es sein, dass die Kolbenringe kaputt gehen und die Kolben kippen?
Sowas in der Richtung hat er mir glaub ich erzählt, gab auch schon defekte Turbos.
Nebenbei hat er mir auch erzählt, dass bei dem 160 PS Aggregat mit dem Update wohl tatsächlich die Leistung zurückgenommen wird.

ey wow jetzt werden wohl einige überrascht sein das ich vllt doch nicht nur müll geredet habe als ich vor nem monat meinte der Golf 1.4er motor hat probleme, aber naja mir glaubt ja keiner!😉

Ich denke spätestens beim nächsten Golf GTI wird auch ein hochgezüchteter Motos verbaut werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen