Polo...oder doch Golf??

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi,

es ist nun wirklich nicht einfach. Folgender Hintergrund: Für meine Frau wollen wir ein neues Auto kaufen. Aktuell Golf 4, 10J alt mit 94tkm -> Fahrleistung p.a. <10tkm.

Ich habe immer einen Firmenwagen. Wegen Nachwuchs haben wir uns damals aus Sicherheitsgründen nicht an Kleinwagen orientiert, sondern eine Nummer größer genommen, nämlich den Golf.

Jetzt wollen wir den erstetzen, und nach einige Testfahrten und Vergleiche (Fiesta, DS3, Opel Corsa) für den Polo entschieden. Entweder Team oder Highline:

1.2 77KW DSG / 4 Türen / Climatronic / TeamPlus Paket / RCD 510 / MF-Lenkrad / Tagfahrlicht / Winterpaket / Mobiltelefon Plus/ Winterräder.

Als HL Variante gleiche Ausstattung, nur mit den Boa's.

Gesamtpreis HL 23 350. Gesamtpreis Team 22 850.

Schau ich mir den Golf an, Team:

1,2 77KW DSG / 4 Türen / Teamplus / MF-Lenkrad / RCD 510 / Mobiltelefon Plus

..habe ich letztendlich eine leicht verbesserte Ausstattung gg dem Polo, ein größeres Auto und sogar diese automatische Einparkhilfe als Gimmick.

Der Golf kostet 2500 Euro mehr gg. dem Polo.

Wir zahlen i.e. 1/3 an, den Rest finanzieren wir. Beim Polo geht das mit 3,9%, beim Golf sogar nur mit 1,9%.

Auf Heller und Pfennig habe ich das noch nicht ausgerechnet (Zinsvorteil), aber mir erscheint der "Mehrpreis" für einen Golf geradezu lächerlich gegenüber einen Polo zu sein. Oder müsste ich noch die Folgekosten im Blick behalten?

Ein Polo würde jedoch meiner Frau reichen. Daher hatten wir uns eigentlich schon entschieden, aber bei dieser marginalen Differenz....grübel....

Was meint ihr?

Gruss + Dank
Horst

Beste Antwort im Thema

Also erstens ist dein vergliech der Kosten irgendwie nicht ganz richtig, da du beim Golf z.B. auf die Winterräder verzichtest bzw. sie nicht mit kalkuliert hast beim Polo sind sie aber schon mit drin. Würden nochmals über 500 € zum Golf dazu kommen und selbst dann sind die beiden Autos immer noch nicht gleich Ausgestattet, was zugegebener Weise auch Modellübergreifend immer schwierig ist.

Fakt ist jedoch das der Unterschied bei einigermaßener Austattung dann midestens 3100 € sind. Wir haben dieses Speilchen vor Wochen auch gemacht und sind nie unter 3500 € differenz gekommen und da war der Rabatt schon mit Runter.

Zweitens sind die laufenden Kosten für diese beiden Modelle völlig unterschiedlich. Ich habe mal als basis die VVD-Versicherung von VW genommen und da kostet der Golf dann 52 € im Monat gegenüber dem Polo mit 42 € im Monat. Immer bei den gleichen Basisdaten ist aber natürlich sehr individuel. Aber mit 100 € mehr Versicherung im Jahr must man schon rechnen.

Steuern ist eher zu vernachläßigen sind aber auch 52 € vom Golf gegenüber 32 € vom Polo trotz des gleichen Motors. Nur wiegt der Golf halt mehr, barucht dann mehr Sprit und erzeugt dann eben mehr Co2

Und damit sind wir dann eiegntlich auch beim letzten un d für uns den entscheidensten Punkt angekommen, den monatlich laufenenden kosten. Hier wird der Unterschied am deutlichsten das der Golf eben doch größer ist.

Als Basis habe ich die Kostenermittlung vom ADAC genommen und 15.000 km und 5 Jahren haltedauer (mehr geht leider nicht) als basis genommen.

Polo: 413 € monatlich incl. Wertverlust, denn irgendwann ist das Auto auf oder es muß ein neues her
Das sind 33 Cent/km. Und ohne Wertverlust 206 € im Monat nur für laufende kosten (Wartung, Verschleiß, Steuer, Sprit, Versicheurung usw.)

Golf: 487 € monatlich, 39 Cent/km ohne Wertverlust 231 €

Die Sprünge sind jetzt nicht gewaltig, aber zusammen mit der Steuer und der Versicherung reden wir hier von einem Kostenunterschied von ca. 800- 900 € im Jahr. Und spätestens dann sollte sich jeder überlegen wofür man das Auto braucht, ob es ein größeres sein muß und ob man sich das dann leisten will....

71 weitere Antworten
71 Antworten

man könnte auch die boavista felgen zugunsten der extra airbags im polo streichen.. die sind im golf serienmäßig..

Bei den Preisunterschied würde ich sicher den Golf VI nehmen!
Zumal der im Inneren von den Materialien und auch der Verarbeitung (auch von der Karosserie her) nochmal etwas besser ist.Auch denke ich das der Komfort im Golf nochmals etwas besser ist.

Bin den neuen Polo auch schon gefahren aber ich fühle mich im Golf nochmals wohler obwohl der Polo ansich echt sehr gelungen ist!

Zitat:

Original geschrieben von HUM123


Ein Polo würde jedoch meiner Frau reichen.

Gibt's imho nichts mehr zu grübeln -> hast die Antwort schon selber gegeben 😉

Im Ernst: Den Entscheid müsst auch ihr selber fällen. Für vermutlich die grosse Mehrzahl der Forenbesucher hier ist er zugunsten des Polos ausgefallen.

Ausschlaggebend für mich (vorher Golf III) waren z.B.:
- "frecher" als Golf VI
- etwa gleich gross wie Golf III und übersichtlicher als der Golf VI
- doch noch eine Ecke günstiger

Aber eure Kriterien sehen vermutlich anders aus ...

Wenn nur der Preis zwischen der Entscheidung steht, dann zähl doch alle Kosten auf und zähl diese Zusammen. Danach kommt ein Differenzbetrag x heraus. Wenn dir der Golf den Mehrpreis wert ist, kaufst du dir nen Golf, wenn nicht nimmst den Polo 😉.

Vergiss bei deiner Kalkulation der Kraftstoffverbrauch, Steuern und Versicherung nicht 😉. Auch wenns der gleiche Motor ist, Verbraucht der Golf tendenziell etwas mehr.

Ähnliche Themen

Der Polo ist doch insbesondere in den günstigeren Motorisierungen und Ausstattungslinien interessant - da hat der Golf kaum bis nichts entgegen zu setzen. Macht man den Polo fast voll und nimmt auch die stärkste Motorisierung (bis auf GTI, etc.), dann schwindet der Preisvorteil immer mehr und dann ist die Frage schon berechtigt - warum nicht gleich Golf, der vieles serienmäßig hat, was man beim Polo teuer bezahlen muss bzw. gibts Dinge, die man beim Polo dann gar nicht bekommt.

Klar, es wird immer noch welche geben, die nehmen trotzdem lieber den Polo mit (fast) Vollaustattung, weil sie eben einen Polo wollen, aber ich trau mich einfach mal zu sagen, >90% (wahrscheinlich 95%) aller Polos werden unter 100PS haben und auch eher Trendline, BM, max. Comfortline und max. 15.000 oder 16.000€ kosten. Das Forum ist hier nicht wirklich repräsentativ.

Da du ja doch gehobene Ansprüche hast, was Ausstattung, etc. angeht würde ich ganz klar wieder den Golf empfehlen. Wenn du ein grundsolides, wertstabiles Auto für max. 16.000€ (Listenpreis) suchen würdest, dann würd ich den Polo Team mit 70PS empfehlen, noch 800€ für SA dazu und gut ists.

"Weniger ist mehr" - nimm den Polo 🙂

Also ich hab mir grad mal nen Golf so konfiguriert, dass er mindestens die Ausstattung meines jetzigen Polo hat - und da lag der Preis dann bereits 3600 Euro über dem Polo!
Beachtet man noch, dass der Polo günstiger im Unterhalt ist (Verbrauch, Versicherung, Steuern), so gibt es (außer daß der Golf halt größer ist, was man dann aber dann auch schon explizit brauchen sollte) eigentlich keinen Grund für einen Golf.
"Zum gleichen Preis einen Golf mit weniger Ausstattung" ist ja IMO irgendwie eher Äpfel mit Birnen vergleichen...

Wenn es nicht so auf das Geld ankommt, würde meine Überlegung sogar dahingehen, zu sagen, wenn viel Kurzstrecke auf enge Parkpklätze gefahren wird den Polo, eher weitere Strecken dann den Golf. Denn der Golf ist größer, aber auch wesentlich comfortabler. Wobei man auf Kurzstrecken kaum etwas von dem Comfort hat und auf Parkplätzen die Größe zu einem nachteil werden kann.

Hallo,

ich würde im Grunde wirklich noch die laufenden Kosten in die Berechnung einbeziehen da Kaufpreis annähernd gleich. Natürlich auch zu bedenken, ob es eventuell zu größeren Transportfahrten kommt da der Kofferraum im Golf doch etwas größer ist. (Urlaub usw.)

Zweites und fast wichtigeres Kriterium wäre für mich das "gefallen". Hier punktet der Polo meiner Meinung nach deutlich gegenüber dem Golf.
Besonders dann, wenn es eine HL-Ausführung ist. Die Frontschürze sieht einfach nur sehr toll aus, besonders in Verbindung mit den Neblern und Tagfahlichtern. Hier hält ein normaler Golf nicht mit.

Habe hier seit rund 4 Wochen einen HL-Polo in der Garage als Hauptfahrzeug für die Frau. Sehr ordentlich verarbeitet und auch kein klappern oder ähnliches bei schlechten Straßen hörbar. Für mich tip top die HL-Ausstattung. Würde nicht sagen, dass zwischen Golf und Polo wirklich Verarbeitungsunterschiede bestehen, sowohl außen wie auch innen.

In ca. 2 Jahren steht bei mir ein Neukauf an.
Nach der kurzen Zeit von 4 Wochen in dem der Polo jetzt bei uns ist bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass mein nächster wohl auch ein Polo werden wird. Unser Kind ist dann in einem Alter wo er sein eigenes Ding macht, wir mit Sicherheit nur noch zu zweit in Urlaub fahren. Ich täglich auf Arbeit eh allein unterwegs bin und für den Wochenendeinkauf der Polo ebenfalls 100 pro ausreicht.

Es sei denn, dass ein 7er Golf der ja wohl in 2011 kommt ebenfalls vom aussehen so einschlägt wie der Polo V...😉

Mike

Also erstens ist dein vergliech der Kosten irgendwie nicht ganz richtig, da du beim Golf z.B. auf die Winterräder verzichtest bzw. sie nicht mit kalkuliert hast beim Polo sind sie aber schon mit drin. Würden nochmals über 500 € zum Golf dazu kommen und selbst dann sind die beiden Autos immer noch nicht gleich Ausgestattet, was zugegebener Weise auch Modellübergreifend immer schwierig ist.

Fakt ist jedoch das der Unterschied bei einigermaßener Austattung dann midestens 3100 € sind. Wir haben dieses Speilchen vor Wochen auch gemacht und sind nie unter 3500 € differenz gekommen und da war der Rabatt schon mit Runter.

Zweitens sind die laufenden Kosten für diese beiden Modelle völlig unterschiedlich. Ich habe mal als basis die VVD-Versicherung von VW genommen und da kostet der Golf dann 52 € im Monat gegenüber dem Polo mit 42 € im Monat. Immer bei den gleichen Basisdaten ist aber natürlich sehr individuel. Aber mit 100 € mehr Versicherung im Jahr must man schon rechnen.

Steuern ist eher zu vernachläßigen sind aber auch 52 € vom Golf gegenüber 32 € vom Polo trotz des gleichen Motors. Nur wiegt der Golf halt mehr, barucht dann mehr Sprit und erzeugt dann eben mehr Co2

Und damit sind wir dann eiegntlich auch beim letzten un d für uns den entscheidensten Punkt angekommen, den monatlich laufenenden kosten. Hier wird der Unterschied am deutlichsten das der Golf eben doch größer ist.

Als Basis habe ich die Kostenermittlung vom ADAC genommen und 15.000 km und 5 Jahren haltedauer (mehr geht leider nicht) als basis genommen.

Polo: 413 € monatlich incl. Wertverlust, denn irgendwann ist das Auto auf oder es muß ein neues her
Das sind 33 Cent/km. Und ohne Wertverlust 206 € im Monat nur für laufende kosten (Wartung, Verschleiß, Steuer, Sprit, Versicheurung usw.)

Golf: 487 € monatlich, 39 Cent/km ohne Wertverlust 231 €

Die Sprünge sind jetzt nicht gewaltig, aber zusammen mit der Steuer und der Versicherung reden wir hier von einem Kostenunterschied von ca. 800- 900 € im Jahr. Und spätestens dann sollte sich jeder überlegen wofür man das Auto braucht, ob es ein größeres sein muß und ob man sich das dann leisten will....

Ich habe mich nach langem Hin und Her für den Golf entschieden:

Auslöser für diese Entscheidung war der m.E. unhaltbare Zustand, dass es den Polo 1,2TSI nicht mit einer AHK gibt, man eine AHK laut VW nicht nachrüsten darf, dieser Wagen aber trotzdem alle dafür notwendigen Eintragungen in den Papieren besitzt.
Eine AHK und Polo 1,2TSI ist also bis jetzt nur für relativ viel Geld als eventuell nicht zugelassene Nachrüst-Bastellösung möglich.
So etwas möchte ich bei einem Neuwagen für über 20000Euro nicht haben.

Dadurch, dass es für den Golf noch 750 Euro Prämie gibt, ist mein Golf, Rabatt jeweils mit eingerechnet, bei meinem Händler ca 1600Euro teurer als ein ähnlich ausgestatteter Polo.

Eine Standheizung hätte ich auch beim Polo genommen, wenn es die dann geben würde.
Wäre also schon wieder ein Fall von Bastellösung geworden, die einige Nachteile (u.a. auch höhere Kosten) gegenüber der serienmässigen Standheizung des Golf hat (keine Integration in die climatronic, keine automatische Zuheizfunktion, weniger Senderreichweite).

Nachteile des Golf aus meiner persönlichen Sicht:
-teurer (1600 Euro)
-mehr Steuer und Versicherung (20 Euro mehr Steuer, Versicherungsmehrkosten spielen bei 30% keine so große Rolle mehr)
mehr Verbrauch (0,5L)
-Etwas weniger agil als ein entsprechend motorisierter Polo (0 auf 100km/h 0,9s langsamer und damit ca auf dem Niveau des Polo TDI 105PS)
-Größer (Nachteil aus sicht meiner Frau)
-sieht im Heckbereich zu brav aus

Vorteile:
-Größer (mehr Platz im Fond ist für mich nicht so wichtig, ein deutlich größerer Kofferaum schon)
-Komfortabler und leiser
-Bessere Bremsen (der Polo 1,2TSI hat ja bekanntlich eher grenzwertige Bremsen, da schon der gleichstarke und gleich schnelle Polo TDI größere Bremsen besitzt)
-Bessere Ausstattungsmöglichkeiten (z.B. AHK und Standheizung möglich, wobei die AHK bis 75kg belastbar ist, beim Polo nur 50kg. Wichtig beim Fahrradträger)
-allgemein eine bessere Ausstattung (z.B. 2-Zonen Climatronic, Parksensoren auch vorne (mit Park Assist), keine billig wirkende Stabantenne, MFA-Plus, dadurch z.B. auch Öltemperaturanzeige)
-permanentes Kühlwasserthermometer
-durchschnittlich kürzere Lieferzeit

Habe gehört das DSG vom Golf soll beim 2.0 TDI (103kw / 140ps) nicht so gut sein, wie das vom Polo mit 66kw (90ps) bzw. 77 kw (105ps). Das DSG beim Golf hat auch "nur" 6 Gänge, das vom Polo hat 7 Gänge, weißt jemand warum?

Das DSG beim stärkeren Diesel ist ein 6-Gang-DSG mit Kupplungen, die im Ölbad laufen. Dadurch ist es nicht schlechter, hat aber einen geringeren Wirkungsgrad.

Beim Polo gibt es ausschließlich das "kleine" 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen (besserer Wirkungsgrad), da kein Polo über 250Nm Drehmoment hat.
Alle Golf-Ausführungen mit maximal 1,4L-Benzinern und 1,6L-Diesel haben das gleiche 7-Gang-DSG, wie es auch im Polo existiert.
Nur die Übersetzungen sind überall unterschiedlich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das DSG beim stärkeren Diesel ist ein 6-Gang-DSG mit Kupplungen, die im Ölbad laufen. Dadurch ist es nicht schlechter, hat aber einen geringeren Wirkungsgrad.

Beim Polo gibt es ausschließlich das "kleine" 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen (besserer Wirkungsgrad), da kein Polo über 250Nm Drehmoment hat.
Alle Golf-Ausführungen mit maximal 1,4L-Benzinern und 1,6L-Diesel haben das gleiche 7-Gang-DSG, wie es auch im Polo existiert.
Nur die Übersetzungen sind überall unterschiedlich.

Wieder was dazugelernt 🙂 Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen