Polo GTI OPF Höchstgeschwindigkeit
Moin moin, ich fahre einen Polo GTI mit OPF. Es sind jetzt ca 2.300 km auf der Uhr. Sound technisch ist er ok, leider nicht so wie den ich Probegefahren bin aber so ist es nun mal.
Was mich dennoch etwas stört ist das ich Probleme habe, die angegebene vmax zu erreichen. Der GTI quelt sich so langsam auf 230 km/h wo in einigen Videos bei z.B. Youtube und von anderen gti fahren gezeigt wird, dass sie sogar locker über 240 - 250 drauf haben. Ok wenn es auf eine Strecke wo es bergab geht, ist das ja verständlich.
Aber bei mir ja jodel ich bis an die grenze und denke bei 225... Wars das jetzt? Da kommt nix mehr. Hab das gefühl das ich "15-20 PS" weniger habe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 11. Februar 2019 um 06:38:26 Uhr:
Ernsthaft?
Ihr unterhaltet euch in der heutigen Zeit über die Höchstgeschwindigkeit, die angeblich nicht erreicht wird? Und dass angeblich ein paar km/h auf der Uhr fehlen?
Ja, ernsthaft.
Was soll die Frage?
Wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird, ist das ein Mangel. Ob man sie täglich nutzt oder nicht.
Wenn du 6 Lautsprecher bestellt hast und nur 5 funktionieren würdest du dich auch aufregen. Und erst Recht, wenn andere Ochsen dir sagen, das 5 Stück reichen und du dich nicht so anstellen sollst. 6 sind auch viel zu laut.
Das hat nichts mit "der heutigen Zeit" oder Raserei zu tun.
Vielleicht möchte der TE mit seinem Auto auf die Rennstrecke, wer weiß das schon.
Wenn dir das nicht passt, lese den Thread einfach nicht mehr.
Das regt mich auf. Sorry.
421 Antworten
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 21. März 2019 um 07:09:32 Uhr:
Zitat:
@2018PoloGTI schrieb am 21. März 2019 um 07:04:39 Uhr:
Ich habe an 4zylinder 2liter Motoren nur meinen damaligen calibra aus den 90ern als Vergleich. Dieser fuhr auch schon knapp 235 mit Anlauf. Hatte aber nur 115ps. Dieser 4zylinder 2liter turbo Motor im polo sollte sich was schämen. Die Fahrleistungen sind eher mau und suggerieren nur Dank dem Sound power.Diese Aussage ist an Subjektivität kaum zu überbieten. Diesen "famosen" 2Liter-Motor mit 115PS aus den 90ern kenne ich auch. Wer hier behauptet der würde besser gehen als der aktuelle Polo GTI hat massive "Wahrnehmungsverschiebung" 😉😁
Kann ich so bestätigen. Das ist gar kein Vergleich gewesen.
Warum fahren den Polo dann so viele die im Nachhinein meckern? Schaut ihr euch das Auto vorher nicht an?!?!
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 21. März 2019 um 07:24:37 Uhr:
Kann ich so bestätigen. Das ist gar kein Vergleich gewesen.
Die Physik kanm dem Gefühl dabei auch einen Streich spielen wenn man nur auf die Maximalgeschwindigkeit achtet:
Polo 1.0 115 PS: 200 km/h
Polo 1.5 150 PS: 216 km/h
Polo 2.0 200 PS: 238 km/h
Das sind gefühlt keine grossen Unterschiede. Und alte Autos haben noch sowas von zuviel angezeigt, dass man vielleicht locker das Gefühl hatte man fährt mit 115 PS 220 km/h.
Man will die PS doch für die Beschleunigung 😉
Ähnliche Themen
Ich denke auch... wer fährt denn wie oft 240 km/h oder mehr?!
Ich habe mir den GTI für die Beschleunigung gekauft und nicht für die Höchstgeschwindigkeit...
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@mrbabble schrieb am 21. März 2019 um 09:16:32 Uhr:
Ich denke auch... wer fährt denn wie oft 240 km/h oder mehr?!Ich habe mir den GTI für die Beschleunigung gekauft und nicht für die Höchstgeschwindigkeit...
Mit freundlichen Grüßen
sehe ich genauso - ich habe mir auch schon den Mund verbrannt...
Gleich kommt bestimmt wieder ein Kommentar, dass man aber ein Recht auf die Höchstgeschwindigkeit hat, weil man sie gekauft hat. Der Thread heißt aber "Polo GTI OPF Höchstgeschwindigkeit". Insofern kann sich gerne jeder hier über seine Höchstgeschwindigkeit auslassen.
Das ist soweit korrekt aber bisher war offensichtlich noch keiner ( mich eingeschlossen) auf dem Prüfstand um festzustellen welche Leistung wirklich vorliegt .
Seit der OPF auf dem Markt ist war i.d.R. noch nicht die Witterung um wirklich volle Leistung zu haben und fast alle rollen mit Winterreifen durch die Gegend
Ich warte einfach an bis die Sommerräder montiert sind .
Vorher ist es nicht wirklich konstruktiv zu jammern .
Für die Höchstgeschwindigkeit hätte man sich aber auch für etwas mehr einen Leon Cupra kaufen können. Seltsame Motivation bei einem Polo.
Ich bin normalerweise der Geschwindigkeitsjunkie der gerne hätte, der Polo geht so schnell wie er mir angepriesen und auch verkauft wurde. Warum ich dazu einen Cupra kaufen soll weiß ich nicht ... ist inzwischen aber echt egal!!
Gestern hatte ich nämlich Platz, das Wetter war kühl, aber schön und er lief laut Tacho, auf leicht abschüssiger Autobahn, 258 und schwankte dann auf der Geraden zwischen 248 und 251. Ich hab nix zum Jammern, das ist mir schnell genug!
Achso, ja ... meiner ist mit OPF!
Zitat:
@ExGTITDI schrieb am 21. März 2019 um 09:43:01 Uhr:
Ich bin normalerweise der Geschwindigkeitsjunkie der gerne hätte, der Polo geht so schnell wie er mir angepriesen und auch verkauft wurde.
Das ist aber ein anderes Argument als das, zu dem ich meine Meinung abgegeben habe 🙂
Zitat:
@ChrisAx schrieb am 21. März 2019 um 09:44:28 Uhr:
Zitat:
@ExGTITDI schrieb am 21. März 2019 um 09:43:01 Uhr:
Ich bin normalerweise der Geschwindigkeitsjunkie der gerne hätte, der Polo geht so schnell wie er mir angepriesen und auch verkauft wurde.Das ist aber ein anderes Argument als das, zu dem ich meine Meinung abgegeben habe 🙂
Ja das stimmt! Sorry dafür!
Ich steh natürlich auch auf Beschleunigung, aber halt nicht nur. Ich mag auch sehr gerne sehr schnell fahren mit dem Polo ... und als Polo Fahrer der fast ersten Stunde ... muß ich sagen daß er erstaunlich ruhig und satt auf der Strasse liegt und dadurch eine sehr flotte Fahrweise relativ entspannt möglich ist. Da waren 200 mit meinem G40 wirklich schweißtreibend dagegen! 🙂
Zitat:
@Mariolix schrieb am 21. März 2019 um 09:33:55 Uhr:
Seit der OPF auf dem Markt ist war i.d.R. noch nicht die Witterung um wirklich volle Leistung zu haben und fast alle rollen mit Winterreifen durch die Gegend
Ich frag interessehalber mal, was denn die richtige Witterung für Höchstgeschwindigkeit ist. Ich dachte bisher ja, dass kühle Luft ideal ist, weil da Luftdichte höher ist and er somit pro Takt mehr Sauerstoff in den Zylinder bekommt. Dat ist ja auch das Prinzip eines LLKs. Klar Luftwiderstand ist auch höher, aber das soll wohl im Vergleich zur höheren Leistung nicht so hoch ins Gewicht fallen.
Winterreifen haben zwar einen höheren Rollwiderstand, aber diejenigen mit kleineren oder auch schmaleren Felgen haben da wiederum einen Gewichtsvorteil bei drehender Masse. Oder meinst Du dass evtl. manche Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex kleiner V haben?
Demzufolge müsste meine Zeit nach Ostern kommen. 😉
Die Sauerstoffzufuhr ist aber geregelt. Also doch negative Auswirkung durch höheren Luftwiderstand.
Die drehende Masse ist bei Vmax weniger das Problem. Bei Radgrößen zählt auch mehr der Anteil des Luftwiderstandes oder Walkarbeit. Bei Walkarbeit ist natürlich alles mit höherer Flanke schlecht, auch bzw weil der Reifen schmal ist.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 21. März 2019 um 09:16:32 Uhr:
Ich denke auch... wer fährt denn wie oft 240 km/h oder mehr?!Ich habe mir den GTI für die Beschleunigung gekauft und nicht für die Höchstgeschwindigkeit...
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 21. März 2019 um 20:12:47 Uhr:
Die Sauerstoffzufuhr ist aber geregelt. Also doch negative Auswirkung durch höheren Luftwiderstand.
Die drehende Masse ist bei Vmax weniger das Problem. Bei Radgrößen zählt auch mehr der Anteil des Luftwiderstandes oder Walkarbeit. Bei Walkarbeit ist natürlich alles mit höherer Flanke schlecht, auch bzw weil der Reifen schmal ist.
Sauerstoffzufuhr wird aber meines Wissens über das Volumen (LMM) geregelt. Kalte Luft hat aber bei gleichem Volumen mehr Sauerstoffatome als warme Luft. Das ist ja genau das Prinzip eines LLK. Und das ist auch das Problem in großen Höhen z.B. beim Pikes Peak. Dort oben ist es zwar kalt aber die Luft so dünn (geringe Dichte, weniger Sauerstoffatome bei gleichem Volumen), dass den Autos regelrecht "die Puste aus geht". Röhrs S1 hatte an der Spitze laut eigener Aussage nur noch 400 PS bis 450 PS von ursprünglich 700 PS.