Polo BiFuel
Habt ihrs auch schon gesehen der Kleine ist jetzt auch als "BiFuel" also Autogas und Benziner in allen Ausstattungen bestellbar. Wär das für euch eine alternative gewesen? Der BiFuel kostet aber laut Konfigurator ohne Extras zwischen 16.475,00 € und 18.625,00 € der Team schlägt mit 18.700,00 € zu Buche.
Beste Antwort im Thema
Der BiFuel (zumindest der 1.6er) ist irrsinnig lang übersetzt.
(Ähnlich wie alte 4T Getriebe, die waren zu Golf2 Zeiten das Längste, was VW im Programm hatte - das war allerdings ein Dieselgetriebe, also für Autos, die da genug Drehmoment reinstemmen konnten, was der BiFuel nicht hat).
Dadurch wirk der schon etwas schlapp - insbesondere wenn man der lächerlichen Gangempfehlung im Tacho folgt - die teilweise etwas sehr optimistisch früh hochschalten empfiehlt.
Aber ganz ehrlich: Obwohl das Getriebe die PS-schwache Kiste noch etwas undynamischer macht, kann man damit noch so grade leben. Man rollt halt wirklich recht niedertourig durch die Gegend, aber ein richtiger Bremsklotz ist man auch nicht, weil der Hubraum da doch etwas hilft.
In der Stadt kann durchaus richtig flott mittschwimmen und man fällt nirgends negativ auf und wenn man nicht gerade 50 im Fünften versucht, dann reagiert die Kiste durchaus sehr ordentlich aufs Gas.
Also etwas Kraft ist da mit dem Hubraum wirklich vorhanden und man kann andere Autos mit vergleichbaren PS aber i.d.R. kleineren Motoren ganz gut stehen lassen, weil die doch noch schlapper sind.
Wenn man natürlich im 5. bei Tempo Hundert drauftritt, passiert ... nichts.
Schaltet man halt runter, wuchtet die Kiste im Vierten auf Tacho 170, Fünften wieder rein und dann ist man da in einem Drehzahlbereich um 4000, wo die Kiste wenigstens etwas Kraft hat. Dann schafft man auch auch noch Tacho knapp 190, solange es nicht gerade bergauf geht.
Ich bin jedenfalls täglich auch öfter auf der Linken Spur unterwegs und solange man das einmal erreichte Tempo einigermaßen halten kann und keiner im Weg steht, geht das wirklich ganz gut.
Bei 4300 oder so und ein paar Kleinen Umdrehungen ist dann halt Schicht, aber die Endgeschwindigkeit ist in Ordnung für die paar PS.
Der Anlauf dahin ist halt etwas gemütlich und wenn man schneller will, muß man die Kiste eben treten. Aber erstens ist das bei den drei PS völlig natürlich und zweitens kanns einem egal sein, weil auch wenn man mal forcierter ausdreht, kann einem bei Gas der kleine Mehrverbrauch in dem Moment völlig egal sein.
Das Einzige wo er wirklich schwächelt: Ich finde die Kiste hat eine gewisse Anfahrschwäche. Also aus dem Stand ganz normal im Ersten anfahren muß man etwas mehr Gas geben, als ich das normal erwarten würde. Wobei ich sonst deutlich kräftigere Motoren gewohnt bin und keinen echten Vergleich habe.
Aber nach zwei Metern ist er dann durchaus spritzig und für Stadt super geeignet.
Was man halt vergessen kann, ist Überholen auf Landstraßen. Ich kenn zumindest keine Landstraße die man weit genug einsehen kann, als das ich mich das trauen würde. Weil ausgerechnet so um Tempo Hundert rum sitzt man ziemlich im Loch. Im Vierten und nat. Fünften passiert nicht viel bzw. gar nichts und für den Dritten ist das schon etwas brutal.
Oder anders: Ja, Getriebe ist etwas zu lang, aber der Hubraum reißt es teilweise wieder etwas raus.
Und für die PS sind die Fahrleistungen schlicht völlig in Ordnung.
Und man kann den Fünften durchaus bei Tempo 50 reinhauen. Dann läuft der auch noch völlig sauber, aber es passiert halt nichts, wenn man drauftritt. Persönlich mag ich das Gefühl nicht, keine Reserven zu haben und ignoriere die Schaltempfehlung und gehe in der Stadt maximal in den Vierten. Aber wer gerne gemütlich fährt, kann auch im Fünften problemlos durch die Stadt rollen ohne Angst haben zu müssen, die Kiste zu niedertourig zu fahren.
Nebenbei auch (zumindest für mich) etwas ungewohnt: Der Leerlauf ist normal auch nur bei etwa 650 Umdrehungen und das dreht dabei samtweich. Mein anderes Auto wäre da schon längst verreckt.
Ich fahre die Kiste jetzt seit 33000 km und das Motörchen finde ich mittlerweile wirklich ganz schnuckelig.
Hat halt nicht viel PS aber die drei, die es hat, setzt es doch ganz gekonnt und brauchbar ein.
Ähnliche Themen
96 Antworten
Also ich hatte bei meinem BiFuel im 1.Jahr nur den Ölwechsel (stand so im Serviceheft), obwohl mir der KD-Berater zuerst auch Intervallservice berechnen wollte (witzigerweise incl. LL Öl, was der BiFuel gar nicht bekommen sollte). Im Jahr drauf dann Intervallservice incl. Gasfilterwechsel (mein 1.4er braucht den zum Glück nur alle 30k km) und vor Kurzem, nach dem 3. Jahr, die erste Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel.
VG
Costa
Habe mit VW telefoniert. Der Kundendienst sagt, sie würden nur einen Ölwechsel machen aber bei nicht mal 10.000 KM würde er mir empfehlen, erst im April zu kommen und dann alles zu erledigen. :-)
Weiß jemand von Euch, was für ein Gasfilter im Polo verbaut wird? Mein VW Partner kann den nicht wechseln, weil Sie kein offizieller Gaspartner sind. Muss nun zum Boschservice damit. Was kostet denn der Spaß?
Zitat:
Original geschrieben von Bernddasbrot2008
Weiß jemand von Euch, was für ein Gasfilter im Polo verbaut wird? Mein VW Partner kann den nicht wechseln, weil Sie kein offizieller Gaspartner sind. Muss nun zum Boschservice damit. Was kostet denn der Spaß?
Bei mir wurde der bisher einmal gewechselt. Ist leider schon länger her und ich finde die Rechnung gerade nicht. Aber der Filter selber ist, wenn ich recht erinnere, nicht teuer. Teurer war auf jeden Fall die deswegen nötige TÜV-Abnahme der Gasanlage, die beim Wechsel zwangsweise fällig werden. Das waren 39 Euro bei mir oder so um den Dreh und der Filter war auf jeden Fall günstiger.
Hat denn jemand die Teilenummer für den Filter parat?
Moin, wollte mal hören, was Ihr so für Wartungsarbeiten bisher machen musstet? Der Polo meiner Freundin (BJ 2011 / 66.000 KM) muss jetzt beide Querlenker vorne neu haben. Sonst läuft er!
So, ich wieder!
Jemand von Euch Erfahrungen mit der 90.000 KM Inspektion? Laut VW muss da einiges erledigt werden. Komme mit den Gasarbeiten auf 400€! Dabei sind noch keine Inspektion oder Ölwechsel.
Der Ersatz der Filter der Gasanlage ist, bei fast 90.000km, etwas umfangreicher.
Es müssen einmal der Hauptgasfilter ersetzt werden,
der kleinere Gasfilter im Motorraum ersetzt werden,
sowie der Tankmechanismus und
die kompletten Gasleitungen geprüft werden.
Hinzu kommt, dass durch die Öffnung der Gasanlage, durch den Filtertausch, eine Gasanlagenprüfung bei der DEKRA zwingend notwendig ist.
Für diese tiefgehende Prüfung müssen die Unterbodenverkleidungen der Gastanks in unserer Werkstatt aus- und nach der Prüfung, wieder eingebaut werden.
Alles zusammen, d.h. Ersatzteile, Arbeitslohn und die Gasanlagenprüfung bei der DEKRA, kommen auf einen Endpreis von 382€ inkl. MwSt.