Polo 95 PS
Da die meisten hier von GTI reden, dachte ich wir, die bescheidene Maschine mit 95 PS bestellt haben, können mitteilen was sie an Ausstattung mitgenommen haben.
Ich fange an Polo, 95 PS, Automatik, Weiß, ACC, Rückfahrkamera, Komfortzugang, Style Paket und Parkassit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tetekupe schrieb am 1. Juni 2018 um 11:37:57 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 1. Juni 2018 um 11:13:13 Uhr:
95 Turbo-PS reichen nach meiner Meinung für alle täglichen Anforderungen, auch auf der Autobahn. Ich weiß nicht, warum bei solchen Fahrzeugen und Motorleistungen immer wieder davon gesprochen wird, dass das für die Stadt ausreiche. Ein Polo mit 95 PS ist für mich ein Allrounder und keineswegs nur ein Stadtauto.
Der Motor ist für mich zudem nur sehr dezent zu hören, wenn man ihn nicht gerade voll aufdreht. Dazu ist er mit den Sportsitzen sehr bequem und die Ausstattung lässt beim Highline nur noch wenig Wünsche offen.
Obwohl ich seit vielen Jahren Opel fahre, ist der neue Polo für mich im engsten Kreis meiner Favoriten. Ich würde den Highline mit 95 PS und DSG nehmen und dazu vermutlich noch ACC, Klimaautomatik, Media System mit Android Auto und eventuell noch die Rückfahrkamera.Ein Kleinwagen mit 95 PS soll ein Allrounder sein? Zuladung, Maximale Anhängelast, Raummaße innen und im Kofferraum sprechen eher für begrenzte Nutzungsmöglichkeiten 🙄
Klar kann man auch mit 95 Ps überall hinfahren und kommt da auch an, aber mit 2 Kindern, Hund und Gepäck hat es sich dann ganz schnell mit dem Allrounder. Für Langstrecke, Urlaubsreisen in Familie, die sonntäglichen sportlichen 5 Minuten und weitere Bedarfe würde mir ein Polo mit 95 PS sicher nicht ausreichen.
Und wehe einer schreibt jetzt was von wegen Käfer, 60er/70er Jahre, Brennerpass und 4 Leute nach Italien ohne Klima fuhren damals auch ganz gut.... 😁
Ich sage ja nicht, dass der Polo mit 95 PS für jedermann passt. Für viele von uns ist er aber ein Allrounder, wenn man nicht ein paar extreme Situationen zum Regelfall erklärt. Mein Einwand zielt nicht auf die Großfamilie, den Handwerker mit häufigen Transportfahrten oder die Personen mit 2m Länge. Wenn mir die Größe des Fahrzeugs grundsätzlich reicht, ist die Motorisierung für mich in der Stadt, auf der Landesstrasse und der Autobahn ausreichend.
Der Einwand "Urlaub mit der Familie" ist allerdings auch fragwürdig. Nicht wenige fahren 50 Wochen im Jahr allein oder maximal zu zweit und für die zwei Wochen Urlaub fährt man das ganze Jahr einen SUV oder Passat.
Wer regelmäßig mit der Familie, dem Hund und/oder einem Anhänger unterwegs ist, für den ist der Wagen sicherlich nicht gedacht.
Mir geht es nur darum, einen modernen Kleinwagen nicht immer zum Stadtauto zu degradieren. In vielen Fällen reicht der Wagen als Erstfahrzeug für alle Lebenslagen.
410 Antworten
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 13. Oktober 2018 um 14:00:49 Uhr:
Zitat:
@XD69 schrieb am 13. Oktober 2018 um 13:44:53 Uhr:
Ohhh Diskussion ^^ ich habe mir den GTI gekauft für auf die Arbeit zu kommen, Sachen gibts^^ für Fam. Ausflüge steht halt noch ein Kombi in der Einfahrt.
Kann doch jeder kaufen und damit machen was er möchte..
wollte einfach keinen 1l Motor...Btw. Ich fahre damit ca. 12000 km im Jahr und davon ca. 8k-9k auf die Arbeit...
Dann kommen wir zumindest wieder etwas mehr zum Thema; wenn Du fast ausschließlich zur Arbeit damit fährst, warum reicht dann nicht ein 1L Polo, vielleicht sogar der mit 95 PS? Mit guter Ausstattung kann man den locker für mindestens EUR 5.000,- günstiger bekommen als den GTI. Dazu verbraucht er weniger und ist bei dem Fahrprofil genauso haltbar wie ein GTI.
Der typische Berufspendler kann die Mehrleistung eines GTI fast nie auch nur ansatzweise ausnutzen. Im Grunde ist ein GTI hier "Perlen vor die Säue werfen".
Klar kann das jeder für sich entscheiden aber man muss die Leute deshalb nicht für dumm verkaufen und das wirtschaftlich begründen.
Ich habe zwar keine. Polo, aber den T-Roc. Mit 190 PS. Auch ich fahre damit fast nur zur Arbeit und am Wochenende ein wenig. Dennoch war es mir de. Aufpreis wert. 95 PS hätten mit zwar auch gereicht, aber ich möchte auch die Möglichkeit haben, mal
schneller zu fahren vor allem auch mal
schnell überholen zu können. Die Leistung beim Überholen ist für mich da Argument.
Das ist ja auch völlig in Ordnung. Du weißt aber auch, dass der 190 PS T-Roc einiges mehr kostet als ein 95 PS Polo. Es ist dann immer eine Abwägung, ob einem das den Aufpreis wert ist. Du hast Dich so entschieden und bist damit bestimmt zufrieden und das ist das Wichtigste.
Nochmal an die GTI-Fahrer; ich verstehe jeden, der sich so ein schönes Auto kauft und damit Spaß hat. Es ist dann eben auch eine emotionale Entscheidung und keine, die man wirtschaftlich begründen muss. Beim Polo ist es tatsächlich so, dass der Kostenabstand erstaunlich gering sein kann. Vor 20 oder 30 Jahren hätte ich mir den vermutlich auch gegönnt. Heute setze ich andere Prioritäten.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 13. Oktober 2018 um 14:00:49 Uhr:
Zitat:
@XD69 schrieb am 13. Oktober 2018 um 13:44:53 Uhr:
Ohhh Diskussion ^^ ich habe mir den GTI gekauft für auf die Arbeit zu kommen, Sachen gibts^^ für Fam. Ausflüge steht halt noch ein Kombi in der Einfahrt.
Kann doch jeder kaufen und damit machen was er möchte..
wollte einfach keinen 1l Motor...Btw. Ich fahre damit ca. 12000 km im Jahr und davon ca. 8k-9k auf die Arbeit...
Dann kommen wir zumindest wieder etwas mehr zum Thema; wenn Du fast ausschließlich zur Arbeit damit fährst, warum reicht dann nicht ein 1L Polo, vielleicht sogar der mit 95 PS? Mit guter Ausstattung kann man den locker für mindestens EUR 5.000,- günstiger bekommen als den GTI. Dazu verbraucht er weniger und ist bei dem Fahrprofil genauso haltbar wie ein GTI.
Der typische Berufspendler kann die Mehrleistung eines GTI fast nie auch nur ansatzweise ausnutzen. Im Grunde ist ein GTI hier "Perlen vor die Säue werfen".
Klar kann das jeder für sich entscheiden aber man muss die Leute deshalb nicht für dumm verkaufen und das wirtschaftlich begründen.
Ich nutze den GTI auch primär für den Weg zur Arbeit und muss sagen, dass die Mehrleistung einem zumindest auf Bundesstraßen mit Lkw Verkehr doch eine gewisse Souveränität beim Überholen verschafft und im „Normalbetrieb“ das Fahren auf Grund des höheren Drehmoments sehr entspannt ist. Auch ich bin davon überzeugt, dass man mit dem 1 L - Motor 1-1,5 L weniger Kraftstoff verbrauchen würde, Steuer, Versicherung und Wartung günstiger wäre aber am Ende des Tages muss jeder für sich entscheiden, ob er sich das leisten möchte oder kann. Seit der GTI vor der Türe steht, greifen wir immer öfter auf diesen zurück, da es das Beste aus zwei Welten vereint - Fahrspaß und dennoch ein gewisses Maß an Wirtschaftlichkeit.... wobei der Fahrspaß natürlich überwiegt 😁
Das spiegelt auch meine Meinung wider. Viel Spaß weiterhin...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:38:19 Uhr:
Ich habe noch einen TT. Den fahre ich auch, wie man ein Alltagsauto eben fährt. Warum sollte ich damit wie mit einem Rennwagen umgehen? Beim Beschleunigen oder Überholen läuft er eben wesentlich souveräner als ein 125 PS-Fahrzeug. Für mich macht die Begründung von @MacMaus absolut Sinn.
Genau das ist de Punkt. Du nimmst mit einem GTI nicht anders am Strassenverkehr Teil, als mit einem anderen Auto auch, sofern man ein halbwegs normaler Mensch ist.
Der GTI muss ne Liter Hubraum mehr versorgen und nen Topf mehr bewegen. Glaub ich schon, dass man den vom Verbrauch her gut fahren kann.
So isses. Der 2,0 im GTI hat eine höhere Literleistung, als der kleine 1,0 TSI. Welcher Motor ist also wohl höher aufgeblasen ;-).
Zum Verbrauchsvergleich: Langstrecke von Norddeutschland nach Mitte Dänemark mit dem GTI liegt beim vollgepackten Fahrzeug und zwei Leuten bei 5,4L. In Deutschland natürlich etwas schneller, aber ohne Rasen. Da hätte ich gerne mal den Verbrauchswert von den kleinen Motoren.
Zitat:
@10emmi68 schrieb am 13. Oktober 2018 um 15:23:10 Uhr:
Ich nutze den GTI auch primär für den Weg zur Arbeit und muss sagen, dass die Mehrleistung einem zumindest auf Bundesstraßen mit Lkw Verkehr doch eine gewisse Souveränität beim Überholen verschafft und im „Normalbetrieb“ das Fahren auf Grund des höheren Drehmoments sehr entspannt ist. Auch ich bin davon überzeugt, dass man mit dem 1 L - Motor 1-1,5 L weniger Kraftstoff verbrauchen würde, Steuer, Versicherung und Wartung günstiger wäre aber am Ende des Tages muss jeder für sich entscheiden, ob er sich das leisten möchte oder kann. Seit der GTI vor der Türe steht, greifen wir immer öfter auf diesen zurück, da es das Beste aus zwei Welten vereint - Fahrspaß und dennoch ein gewisses Maß an Wirtschaftlichkeit.... wobei der Fahrspaß natürlich überwiegt 😁
Geht mir ganz genau so! 🙂
Fahre bei meinem 16km langen Weg zur Arbeit 3 km im Dorf, rest ist eine sehr kurvige Passstraße und eine etwas längere Gerade (5-6km) mit kurzeitiger starken Steigung. Falls da ein Traktor ist, kann man doch viel entspannter überholen, als ich es früher mit 75 PS tun musste. Da war es oft schon nur mehr ein "Auf gut Glück" mit absoluter Bereitschaft in die Bremse zu steigen falls ein Auto um die Kurve kommt.
Außerdem war mir Sound und Aussehen auch wichtig
Wenn ich das Bashing über die 3-Zylinder lese, wird mir schlecht. Denn es scheint immer noch keiner kapiert zu haben, dass wir hier genau die gleiche Diskussion führen müssen wie vor 50 Jahren in meinem Autoklub. Also, nicht die Anzahl der Zylinder ist an der Gesamtlebensdauer eines Motors schuld, sondern die Tatsache, dass schwache Motoren eher öfters unter Vollast gefahren werden wie stärkere. In den letzten Jahren kamen auch die Turbos dazu, die leider auch noch einmal merklich was von der Haltbarkeit eines Motors abgezogen haben und die schlechtere Materialqualität im Vergleich zu früher. Alles muss immer billiger eingekauft aber noch teurer verkauft werden.
Beachtet, dass schon die Motoren der ersten Corsas oder Polos in den 70-igern lange vor 100.000 km über den Jordan gewandert sind (falls denn nicht vorher schon durchgerostet). Ganz anders als die stärkeren, grossvoluminösen Motoren der "upper class" damals, da gibt's es heute noch zahlreiche "km-Millionäre" zu bestaunen, wie die ersten W201 z.B.
Ich finde, dass bei einem aktuellen Polo alle Motoren, die weniger als 100 PS haben, völlig deplaziert sind. Warum? Der heutige Polo ist viel zu schwer für so schwache Motoren und vor allem für die heutige Art zu fahren. Leider. Aber wer von euch wird so einen Wagen auch länger als 5 Jahre fahren, ich denke niemand. In der heutigen Wegwerfgesellschaft würdet ihr am liebsten alle 2 Jahre die Autos wechseln, wie Handies, gibt's doch zu. 🙂
Zitat:
@stilomaster schrieb am 17. Oktober 2018 um 23:35:06 Uhr:
Ich finde, dass bei einem aktuellen Polo alle Motoren, die weniger als 100 PS haben, völlig deplaziert sind. Warum? Der heutige Polo ist viel zu schwer für so schwache Motoren und vor allem für die heutige Art zu fahren. Leider.
Was ist denn die heutige Art zu fahren? 😕 Die allermeisten Autofahrer schwimmen doch emotions- und dynamikfrei im Verkehr umher ohne die Ambition, die Leistung ihres Wagens auch zu nutzen. Dafür sind dann 95 PS eigentlich schon zu viel.
Mein Passat hat diesen "Sportmonitor". Wenn man sich ansieht, was da bei normaler Nutzung für eine Leistung vom Motor abgerufen wird, kommt man mal ein Stück weit in die Realität zurück.
Dem Polo reichen 95PS. Die Problematik ist sicher in den meisten Köpfen verankert.
Der 95 PS Polo ist ein klasse Fahrzeug...Ich fahre diesen nun seit Dezember 2017 und bin immer noch positiv angetan von dem Fahrzeug.
Ich pendel jeden Tag knapp 100km (50 je Weg) und es ist wirklich mehr als angenehm mit diesem Motor zu fahren, man kann mit dem Verkehr gut mitschwimmen und der Verbrauch ist auch klasse. Wenn man vorausschauend fahren kann dann muss man auch nicht ständig die Bremse betätigen und erneut hochbeschleunigen. Sobald man mit dem Verkehr mitschwimmen kann läuft der Polo echt super, bin durchgehend zwischen 100 und 150 unterwegs und mir ist noch überhaupt nichts negatives aufgefallen. Hatte zuvor mal einen Ford Fiesta ST mit 182 PS, klar der geht schon gut ab und macht deutlich mehr Spaß aber darum gehts ja hier nicht.
Wir haben den Motor ebenfalls in unserem Ibiza von 2018 und finden ihn Klasse. Als Zweitwagen mit der Motorisierung einfach TOP.
Zitat:
@Zerius schrieb am 18. Oktober 2018 um 07:16:42 Uhr:
und der Verbrauch ist auch klasse
was bedeutet klasse?
4,7 Liter ? oder verbraucht der 95 PS merklich mehr, lt. Herstellerangabe?
Dafür, dass ich nicht Sprit spare und bei unbegrenzter Geschwindigkeit 150 fahre im Schnitt kann ich mit knapp 5,2 Litern auf 100 km sehr gut leben 🙂
Zitat:
@HansJosefMoser schrieb am 20. Okt. 2018 um 16:12:56 Uhr:
was bedeutet klasse?
4,7 Liter ? oder verbraucht der 95 PS merklich mehr, lt. Herstellerangabe?