Polo 95 PS

VW Polo 6 (AW)

Da die meisten hier von GTI reden, dachte ich wir, die bescheidene Maschine mit 95 PS bestellt haben, können mitteilen was sie an Ausstattung mitgenommen haben.
Ich fange an Polo, 95 PS, Automatik, Weiß, ACC, Rückfahrkamera, Komfortzugang, Style Paket und Parkassit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tetekupe schrieb am 1. Juni 2018 um 11:37:57 Uhr:



Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 1. Juni 2018 um 11:13:13 Uhr:


95 Turbo-PS reichen nach meiner Meinung für alle täglichen Anforderungen, auch auf der Autobahn. Ich weiß nicht, warum bei solchen Fahrzeugen und Motorleistungen immer wieder davon gesprochen wird, dass das für die Stadt ausreiche. Ein Polo mit 95 PS ist für mich ein Allrounder und keineswegs nur ein Stadtauto.
Der Motor ist für mich zudem nur sehr dezent zu hören, wenn man ihn nicht gerade voll aufdreht. Dazu ist er mit den Sportsitzen sehr bequem und die Ausstattung lässt beim Highline nur noch wenig Wünsche offen.
Obwohl ich seit vielen Jahren Opel fahre, ist der neue Polo für mich im engsten Kreis meiner Favoriten. Ich würde den Highline mit 95 PS und DSG nehmen und dazu vermutlich noch ACC, Klimaautomatik, Media System mit Android Auto und eventuell noch die Rückfahrkamera.

Ein Kleinwagen mit 95 PS soll ein Allrounder sein? Zuladung, Maximale Anhängelast, Raummaße innen und im Kofferraum sprechen eher für begrenzte Nutzungsmöglichkeiten 🙄

Klar kann man auch mit 95 Ps überall hinfahren und kommt da auch an, aber mit 2 Kindern, Hund und Gepäck hat es sich dann ganz schnell mit dem Allrounder. Für Langstrecke, Urlaubsreisen in Familie, die sonntäglichen sportlichen 5 Minuten und weitere Bedarfe würde mir ein Polo mit 95 PS sicher nicht ausreichen.

Und wehe einer schreibt jetzt was von wegen Käfer, 60er/70er Jahre, Brennerpass und 4 Leute nach Italien ohne Klima fuhren damals auch ganz gut.... 😁

Ich sage ja nicht, dass der Polo mit 95 PS für jedermann passt. Für viele von uns ist er aber ein Allrounder, wenn man nicht ein paar extreme Situationen zum Regelfall erklärt. Mein Einwand zielt nicht auf die Großfamilie, den Handwerker mit häufigen Transportfahrten oder die Personen mit 2m Länge. Wenn mir die Größe des Fahrzeugs grundsätzlich reicht, ist die Motorisierung für mich in der Stadt, auf der Landesstrasse und der Autobahn ausreichend.

Der Einwand "Urlaub mit der Familie" ist allerdings auch fragwürdig. Nicht wenige fahren 50 Wochen im Jahr allein oder maximal zu zweit und für die zwei Wochen Urlaub fährt man das ganze Jahr einen SUV oder Passat.

Wer regelmäßig mit der Familie, dem Hund und/oder einem Anhänger unterwegs ist, für den ist der Wagen sicherlich nicht gedacht.

Mir geht es nur darum, einen modernen Kleinwagen nicht immer zum Stadtauto zu degradieren. In vielen Fällen reicht der Wagen als Erstfahrzeug für alle Lebenslagen.

410 weitere Antworten
410 Antworten

Wenn schon der Aufpreis zwischen den 1-Liter-Motoren vom Fragesteller angesprochen wurde, erübrigt sich die Empfehlung eines GTI eigentlich, oder?

Zitat:

@sdnhns schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:57:51 Uhr:



Zitat:

@MacMaus schrieb am 12. Oktober 2018 um 13:47:04 Uhr:


Ich kann ja verstehen, dass nicht jeder die 200 PS vom GTI benötigt, aber die Aussage bzgl. immenser Einsparung bei der Anschaffung und im Unterhalt kann ich nicht nachvollziehen. Der GTI kostet ausstattungsbereinigt ca. 500-1000€ mehr als der 115PS Polo Highline.
Und für den Unterhalt... zum Vergleich mein GTI verbraucht im Durchschnitt 6,5 Liter/100km, kostet 118 Euro Steuer und die Versicherung liegt jährlich unter 400 Euro.

@MacV8
Bist Du Dir da sicher, dass Du pro Jahr viel günstiger mit dem 1.0TSI kommst?

6,5 Liter Durchschnittsverbrauch? Das ist ja ein Mondwert, dann lohnt sich der GTI ja überhaupt nicht. Bei der Fahrweise würde dann auch die Einstiegsmotorisierung reichen.

Ich kann @MacV8 nur zustimmen. 6,5 Liter sind durchaus realistisch. Bin letzte Woche mit dem GTI um den Gardasee gefahren - S Modus und viel manuell geschaltet - und war nur knapp über 7 Liter. Im Langzeitschnitt (mittlerweile gut 5000 km) liege ich jetzt knapp unter 7 - Tendenz leicht fallend.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 13. Oktober 2018 um 07:29:51 Uhr:


Dann lassen wir doch einfach mal die Subjektivität weg und machen eine Beispielrechnung. Die Anschaffungskosten können wir meiner Meinung aussen vor lassen, weil ich davon ausgehe, dass der GTI beim Verkauf die Differenz vom Einkaufspreis wieder hereinspielt. Dann bleiben die Unterhaltskosten übrig. . Gehen wir mal davon aus, dass der 1.0TSi 1 Liter weniger verbraucht. Unser Max Mustermamn fährt 15.000km im Jahr, der Liter Benzin kostet im Durchschnitt 1,50€ und nachdem er schon 15 Jahre unfallfrei fährt, hat er auch in der Versicherung schon ein paar Schadensfreiheitsjahre gesammelt.

Beispielrechnung für das Einsparpotential:
- Versicherung: ca 100€
- Kfz-Steuer: 118€ - 54€ = 64€ (Berechnungsgrundlage vor dem 01.09.2018)
- Benzin: 1,50€ x 150 = 225€
- Verschleißteile: ca. 100€

Gesamt: 100€ + 64€ + 225€ + 100€ = 489€

Das würde bedeuten, daß Max Mustermamn für den GTI 489€ pro Jahr oder umgerechnet ca. 40,00 Euro im Monat gegenüber dem 1.0TSI mehr bezahlen muss.

Tja, und jetzt muss jeder für sich selbst bewerten, ob es ihm 40 Euro im Monat wert ist, mindestens 85 PS mehr unter der Motorhaube zu haben.

Das ist aber nicht allgemeingültig, sondern Deine ganz persönliche Rechnung.

Lease ich z.B. ein Fahrzeug, ist die Leasingrate in der Regel bei einem GTI spürbar höher. Fahre ich 25.000 Km im Jahr, wird der Abstand bein den Spritkosten auch einiges größer. Habe ich noch nicht (oder nicht mehr) einen so hohen Schadensfreiheitsrabatt, wird auch die Versicherung merklich teurer. So kann monatlich schnell ein Abstand von deutlich über EUR 100,- entstehen.

Grundsätzlich ist es aber in der Tat so, dass ein Polo GTI ein erstaunlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.

@ToniCorsaC
Nein, das ist eine Durschnittsrechnung.
Würde ich meine persönliche Rechnung auflegen, dann würde ich nur einen halben Liter pro 100km einsparen, hätte noch mehr Schadenfreiheitsjahre und ich würde auch weniger als 15.000km fahren. Das heisst, in meinem Fall ist der Abstand vielleicht noch 20-25 Euro pro Monat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacMaus schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:07:56 Uhr:


@ToniCorsaC
Nein, das ist eine Durschnittsrechnung.
Würde ich meine persönliche Rechnung auflegen, dann würde ich nur einen halben Liter pro 100km einsparen, hätte noch mehr Schadenfreiheitsjahre und ich würde auch weniger als 15.000km fahren. Das heisst, in meinem Fall ist der Abstand vielleicht noch 20-25 Euro pro Monat.

Das ist aber eher Theorie, oder? Man kauft sich einen GTI doch nicht, um damit 10.000 km im Jahr zu fahren und womöglich 9.000 km davon im täglichen Berufsverkehr. Auch dürfte es eher selten sein, dass jemand mit einem GTI besonders auf die Verbrauchseffizienz achtet. Ein langjähriger Arbeitskollege von mir fährt - solange ich ihn kenne - eigentlich immer GTI. Aktuell hat er einen Polo GTI (noch mit 192 PS) und ist froh, wenn er im Verbrauch unter 9 Liter bleibt. Er fährt den GTI eben wie einen GTI und nicht wie einen alten Mercedes 200D.

Ich habe noch einen TT. Den fahre ich auch, wie man ein Alltagsauto eben fährt. Warum sollte ich damit wie mit einem Rennwagen umgehen? Beim Beschleunigen oder Überholen läuft er eben wesentlich souveräner als ein 125 PS-Fahrzeug. Für mich macht die Begründung von @MacMaus absolut Sinn.

Danke für die Antworten. Nächste Woche wird bestellt, Highline in honey-yellow, Panodach, 17“'Bonneville, heller Innenraum und 6-Gang! Yass! 😁

Natürlich gibt es auch Fahrer, die einen GTI wie ein normales Alltagsauto bewegen. Wer mir hier aber erzählen will, dass ein GTI tendenziell nicht flotter bewegt wird als ein 1 Liter Motor, der macht sich und anderen etwas vor. Ich gehe so langsam auf die 1 Mio. Km Erfahrung im Straßenverkehr zu und sehe fast täglich, dass insbesondere GTI-Fahrer - sagen wir sportlicher oder dynamischer - unterwegs sind. Auch bei Spritmonitor kann man ablesen, dass ein GTI zwischen 1-2 Litern mehr verbraucht als ein 115 PS Benziner.
Wir sollten diese Diskussion zumindest nicht in diesem Thread fortführen, denn hier geht es um den 95 PS Polo.

Und es gibt Leute die vielleicht schon einen GTI oder einen Roadster zu Hause haben und die bewusst einen ganz normalen Polo wollen.
Das ist doch ein freies Land und es muss nicht jeder GTI fahren, bloß weil er ja nur ein bisschen teurer ist.

Dennoch, für alle die so ein Auto länger fahren, kommen ggf. noch höhere Wartungskosten dazu (mehr Öl, größere Bremse, größere Reifen, alles in der Regel als Ersatzteil teurer).

Jeder wie er mag und vielleicht auch einfach mal akzeptieren, dass nicht jeder unbedingt einen GTI fahren möchte.

Ohhh Diskussion ^^ ich habe mir den GTI gekauft für auf die Arbeit zu kommen, Sachen gibts^^ für Fam. Ausflüge steht halt noch ein Kombi in der Einfahrt.
Kann doch jeder kaufen und damit machen was er möchte..
wollte einfach keinen 1l Motor...

Btw. Ich fahre damit ca. 12000 km im Jahr und davon ca. 8k-9k auf die Arbeit...

Zitat:

@XD69 schrieb am 13. Oktober 2018 um 13:44:53 Uhr:


Ohhh Diskussion ^^ ich habe mir den GTI gekauft für auf die Arbeit zu kommen, Sachen gibts^^ für Fam. Ausflüge steht halt noch ein Kombi in der Einfahrt.
Kann doch jeder kaufen und damit machen was er möchte..
wollte einfach keinen 1l Motor...

Btw. Ich fahre damit ca. 12000 km im Jahr und davon ca. 8k-9k auf die Arbeit...

Dann kommen wir zumindest wieder etwas mehr zum Thema; wenn Du fast ausschließlich zur Arbeit damit fährst, warum reicht dann nicht ein 1L Polo, vielleicht sogar der mit 95 PS? Mit guter Ausstattung kann man den locker für mindestens EUR 5.000,- günstiger bekommen als den GTI. Dazu verbraucht er weniger und ist bei dem Fahrprofil genauso haltbar wie ein GTI.

Der typische Berufspendler kann die Mehrleistung eines GTI fast nie auch nur ansatzweise ausnutzen. Im Grunde ist ein GTI hier "Perlen vor die Säue werfen".

Klar kann das jeder für sich entscheiden aber man muss die Leute deshalb nicht für dumm verkaufen und das wirtschaftlich begründen.

Ehrlich gesagt kümmert mich der Verbrauch nicht, wenn ich über die AB fahre und habe Lust mal schneller zu fahren mache ich das.
Mein Weg zur Arbeit ist sehr kurvenreich und macht auch relativ viel Spaß.

Fahre den GTI mit ca 8l..

Ausserdem ist es doch völlig Wurst ob ich Perlen vor die Säue werfe oder nicht?
Finanziell habe ich die Möglichkeit 5k mehr zu zahlen, ich sagte ja ist doch jedem seine Sache oder ?

Ich verkaufe hier auch keinen für Dumm, was für eine unnötige Aussage.
Um es auch nochmal zu sagen ich möchte keine kleine Cola als Hubraum, darüber kannst du dich jetzt gerne auslassen...

Die Sitze sowie das der GTI diesmal nebenher entwickelt worden ist etc... empfinde ich als naja sagen wir mal besser gegenüber einem normalen Polo..

Warum müssen hier einige immer versuchen andere zu überzeugen das die persönliche Entscheidung immer die Richtige ist?

Von mir aus kann sich jmd. einen 1l polo kaufen oder halt den GTI was kümmert mich das ? Ich muss damit nicht fahren und andere müssen den Mehrpreis nicht zahlen ... FERTIG

Es ging mir hier nicht darum, irgendjemanden zu überreden oder umzustimmen. Jeder kann sich sein Fahrzeug selbst aussuchen.
Mich hat es nur gestört, dass die Behauptung in den Raum geworfen wurde, dass der GTI im Unterhalt viel teurer ist.
Aus dem Grund habe ich eine realistische Gegenüberstellung gemacht... dass die nicht auf jeden zutrifft ist mir klar. Aber ich gehe davon aus, dass sich jeder von uns mit Hilfe der Zahlen ein Bild machen kann, was der Zirka-Mehrbetrag für ihn bedeutet. Und daraus kann er evtl. seine Kaufentscheidung ableiten.
Alles andere wird mir hier zu emotional...

Hatte auch nicht dich gemeint @MacMaus 😉

Btw. Er ist nicht wirklich soooo viel teurer da stimme ich dir zu.

Es liegt mir fern, andere überzeugen zu wollen. @MacMaus hat recht, dass ein voll ausgestatteter 115 PS Polo in der Anschaffung nicht so sehr weit vom GTI entfernt ist. Auch im Unterhalt kann je nach Fahrprofil und persönlichem Fahrstil der GTI überschaubar teurer sein.
Ich habe dargelegt, dass die Kosten auch spürbar höher sein können. Auch die Frage nach dem Einsatz eines Fahrzeugs ist meist ja durchaus relevant. Es bleibt selbstverständlich jedem selbst überlassen, inwieweit er wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Für den typischen Berufspendler ist ein GTI in meinen Augen Luxus. Wer sich bewusst dafür entscheidet, macht nichts falsch. Man sollte sich dann die Wirtschaftlichkeit nur nicht schönreden. Wirtschaftlich wäre, wenn man einen Polo will, eine abgespeckte Variante, mit der man ohne größere Abstriche den Zweck erfüllen kann. Wer mehr Fahrspaß will, kauft sich den GTI, bezahlt dafür aber auch mehr, Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen