Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?
Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.
Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...
Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.
Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).
Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.
Folgende Mängel wurden beanstandet:
1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.
2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.
4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.
5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.
6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)
7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.
9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.
10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.
Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :
11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.
Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.
Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.
Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.
Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.
Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.
Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.
Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!
Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.
Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.
Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.
Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.
Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten
7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten
Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.
Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:
Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.
Spinnst du ????
Den Polo reparieren und gut iss🙂
251 Antworten
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 7. März 2016 um 18:13:24 Uhr:
....
ODB-Adapter habe ich mir mittlerweile auch gekauft. Ich brauche Ihn zwar zurzeit nicht unbedingt, aber damit kann ich in Zufunft den Fehlerspeicher auslesen....
Falls der bei dir funktioniert, dann sag' mir bitte genau, WELCHEN du hast.
Ich habe vor ca. 6 Jahren einen preiswerten im Netz gekauft und konnte damit die "spannenden Sachen" machen..Drehzahl, Drosselklappenwinkel, Einspritzzeiten, Lambda, Momentanleistung etc. etc. während der Fahrt grafisch anzeigen lassen.
Irgandwann konnte ich dann immer schlechter die Verbindung zum Steuergerät herstellen, (auch bei anderen Fahrzeugen) und irgendwann ging es dann GAR NICHT mehr.
Adapter defekt..könnte man meinen. Jedoch habe ich auch mit zwei nachgekauften gleich aussehenden Adaptern nie wieder Verbindung mit meinem oder einem anderen Polo Steuergerät herstellen können.
Auch ein anderer Laptop hat keine Verbesserung gebracht.
Also WENN das bei dir läuft..sag bescheid!
DoMi
Zitat:
@max.tom schrieb am 7. März 2016 um 20:50:05 Uhr:
Domi ..vielleicht falsche setupeinstellungen ???
Nicht ausgeschlossen..
Wohl gemerkt, der erste Adapter wurde langsam immer schlechter, ohne dass ich was geändert hätte, die anderen beiden habe ich NIE ans Laufen bekommen.
Ich suche immer noch einen Steuergerätestecker für das Monomotronic Steuergerät (AAU/AAV) damit ich die Verbindungsversuche mal auf meinem Schreibtisch am PC in Ruhe durchführen kann..irgendwie möchte ich das Problem endlich mal lösen. Mit dem winzigen Netbook im Auto kommt beim rumprobieren schnell Frust auf..
DoMi
Was mir auch aufgefallen ist die jüngere Software von Rosstech iss irgendwie komisch ,denn des habe ich bei Ralph gesehen der Auch Probleme hatte ,habe ihm denn eine Ältere Software gegeben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 7. März 2016 um 20:25:39 Uhr:
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 7. März 2016 um 18:13:24 Uhr:
....
ODB-Adapter habe ich mir mittlerweile auch gekauft. Ich brauche Ihn zwar zurzeit nicht unbedingt, aber damit kann ich in Zufunft den Fehlerspeicher auslesen....Falls der bei dir funktioniert, dann sag' mir bitte genau, WELCHEN du hast.
Ich habe vor ca. 6 Jahren einen preiswerten im Netz gekauft und konnte damit die "spannenden Sachen" machen..Drehzahl, Drosselklappenwinkel, Einspritzzeiten, Lambda, Momentanleistung etc. etc. während der Fahrt grafisch anzeigen lassen.
Irgandwann konnte ich dann immer schlechter die Verbindung zum Steuergerät herstellen, (auch bei anderen Fahrzeugen) und irgendwann ging es dann GAR NICHT mehr.
Adapter defekt..könnte man meinen. Jedoch habe ich auch mit zwei nachgekauften gleich aussehenden Adaptern nie wieder Verbindung mit meinem oder einem anderen Polo Steuergerät herstellen können.
Auch ein anderer Laptop hat keine Verbesserung gebracht.Also WENN das bei dir läuft..sag bescheid!
DoMi
DoMi, ich kenne Deine OBD-Leidensgeschichte. Bei der Suche nach Empfehlungen für OBD-Adaptern bin ich über Deinen Thread gestolpert:
http://www.motor-talk.de/.../...-golf-iii-audi-80-b4-t5539410.html?...
Ich habe mir sogar einen OBD-USB Adapter gekauft, der softwaremäßig besonders kompliziert zu konfigurieren ist. Ist mir aber egal!
Ich komme ja aus der Computer-Branche. Bei solchen Sachen habe ich Null-Respekt vor Konfigurationsproblemen. Wenn ich es nicht hinbekomme, dann weiß ich auch nicht, wer es sonst hinbekommen sollte. 😁
Ich habe mich aber noch nicht mit dem Teil beschäftigt, da dann mein HU-Problem dazwischen gekommen ist.
Ich sag Dir Bescheid, wenn das Ding bei mir läuft! Wenn mein Schweller-Problem gelößt ist, bring ich das Teil zum Laufen.
Bitte führt die OBD-Diskussionen aber im vom mir verlinkten Tread von DoMi, da das hier ja absolut Off-Topic ist. Den habe ich eh aboniert und kann also auch dort antworten.
Im Fehlerspeicher steht bei mir noch brav der reparierte Hallgeberfehler drin (Bild 1)
Hätte mir die Fehlersuche also mit OBD-Adapter sehr erleichtern können.
Bild 2 zwei zeigt die Livedaten des Steuergerätes ein paar Minuten nach dem Einschalten des Motors.
Bild 3 zwei zeigt die Livedaten des Steuergerätes nach ca. 10 Minuten Leerlauf.
Sind die Werte normal?
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 8. März 2016 um 06:25:31 Uhr:
6 Grad liegt innerhalb der Toleranz (5 +-1 Grad). Ist doch top.
Ist das der der Zündzeitpunkt in Grad vor OT?
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 8. März 2016 um 05:44:55 Uhr:
Im Fehlerspeicher steht bei mir noch brav der reparierte Hallgeberfehler drin (Bild 1)
Der Hallgeber steht beim Polo IMMER im Fehlerspeicher, da bei stehendem Motor (kommt gelegentlich vor)
das Steuergerät das nicht vorhandene Hallgebersignal als Defekt interpretiert.
DoMi
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 8. März 2016 um 06:38:32 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 8. März 2016 um 06:25:31 Uhr:
6 Grad liegt innerhalb der Toleranz (5 +-1 Grad). Ist doch top.Ist das der der Zündzeitpunkt in Grad vor OT?
Ja. BTDC bedeutet before top dead center - vor oberem Totpunkt.
Load = Last, wird über den Drosselklappenwinkel ermittelt (ist ein Potentiometer). T.B. Angle könnte der Schließwinkel sein. Bin bits, binary bits. Was das bedeutet hmm bin ich mir nicht ganz sicher.
Ist ja witzig, was die alte Kiste alles so ausspucken kann. Ich wollte mir für meinen 2010er Ford mal bei Gelegenheit einen OBD2 -> Bluetooth Adapter besorgen. Der erzählt mir wahrscheinlich 1.000 verschiedene Variablen.
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 8. März 2016 um 05:44:55 Uhr:
Sind die Werte normal?
Achtung!
Der Zündzeitpunkt "6°" bedeutet NICHT, dass der Zündzeitpunkt richtig eingestellt ist, sondern:
Der angezeigte Wert ist derjenige, den das Steuergerät für den entsprechenden Betriebszustand laut Kennfeld ANSTREBT.
Als Referenz dafür wird das Hallgeber-Signal (5°) verwendet, und das Steuergerät schlägt da 1° drauf.
Wenn der Hallgeber falsch steht, z.B. auf 10° vor OT, dann kann das Steuergerät das nicht wissen, und schlägt trotzdem laut Kennfeld 1° drauf..das Ergebnis ist 11° vor OT, angezeigt wird auf dem PC aber 6°.
DoMi
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 8. März 2016 um 09:40:41 Uhr:
Der Zündzeitpunkt "6°" bedeutet NICHT, dass der Zündzeitpunkt richtig eingestellt ist, sondern:Der angezeigte Wert ist derjenige, den das Steuergerät für den entsprechenden Betriebszustand laut Kennfeld ANSTREBT.
Als Referenz dafür wird das Hallgeber-Signal (5°) verwendet, und das Steuergerät schlägt da 1° drauf.
Wenn der Hallgeber falsch steht, z.B. auf 10° vor OT, dann kann das Steuergerät das nicht wissen, und schlägt trotzdem laut Kennfeld 1° drauf..das Ergebnis ist 11° vor OT, angezeigt wird auf dem PC aber 6°.
DoMi
Sehr richtig erkannt !
Diese System hat nämlich gar keinen OT-Geber, kann OT also gar nicht ermitteln.
Da ich VCDS bei mir leider (noch) nicht zum laufen bekomme stelle ich noch in Frage was es bei Grundeinstellung anzeigt.
Wären die 6° permanet in der Anzeige und die eingeregelten Änderungen würden addiert / subtrahieret müsste die Abbildung aber aus dem Modus "Grundeinstellung durchführen" stammen.
Bei 40,5° KM-Temp., 7,2° Ansauglufttemp. und entsprechender LL-Anhebung auf 950 U/min müsste der ZZP eigentlich (viel) früher liegen.
MFG
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 8. März 2016 um 09:07:41 Uhr:
Load = Last, wird über den Drosselklappenwinkel ermittelt (ist ein Potentiometer).
T.B. Angle könnte der Schließwinkel sein.
Throttle Bar Angle könnte der Schließwinkel sein. (sacht der Ami-Schrauber)
Ich schmeiß mich wech 😁 😁 😁 😁 😁
Mit 4,3° "Schließwinkel" würde der vmtl. gar nicht anspringen da die Primärwicklung der ZS kaum ein Magnetfeld aufbauen kann . .
Aber bevor ich mir wieder böse PN`s einhandele mit :
". . gewisse Grenzen, von denen du in deinem letzten Beitrag einige definitiv überschritten hast."
halt ich lieber meine Klappe, auch wenn Andere dadurch leider ein Nachsehen erfahren müssen.
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 8. März 2016 um 10:21:14 Uhr:
Throttle Bar Angle
Drosselklappenwinkel also? (mein Englisch ist etwas eingerostet *hust*)
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 8. März 2016 um 11:59:12 Uhr:
Zitat:
@perchlor schrieb am 8. März 2016 um 10:21:14 Uhr:
Throttle Bar AngleDrosselklappenwinkel also? (mein Englisch ist etwas eingerostet *hust*)
Wie ? keine PPL ? 😁
Steht doch bei jedem Fliejer am Gashebel . . .
und bei Autos die `n Handgashebel haben.
Ist doch auch an den 2 "Screenshots" gut zu erkennen, bei der niedrigeren
KM-Temp. hat der DK-Steller die DK auf 5,3° Öffnung (950 U) gestellt,
als er wärmer wurde (Bild 3) nur noch 4,3° DK @ 900 U
Der Wert muß aber nicht real sein sondern kann auch nur über den Widerstandswert des DK-Poti "errechnet" werden.
Vllt. kann TE ja mal das Ganze bei KM-Temp. 80° hier einstellen,
und mir verraten welche Version von VCDS er da hat.
MFG