Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?

VW Polo 2 (86C)

Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.

Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...

Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.

Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).

Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.

Folgende Mängel wurden beanstandet:

1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.

2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.

3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.

4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.

5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.

6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)

7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)

8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.

9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.

10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.

Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :

11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.

Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.

Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.

Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.

Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.

Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.

Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.

Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!

Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.

Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.

Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.

Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.

Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten

8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten

7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten

Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.

Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:


Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.

Spinnst du ????

Den Polo reparieren und gut iss🙂

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. März 2016 um 12:41:21 Uhr:


Vllt. kann TE ja mal das Ganze bei KM-Temp. 80° hier einstellen,

Kann ich heute am Abend machen. Genau 80° oder nur ein Wert knapp über 80° erwünscht?

Zitat:

und mir verraten welche Version von VCDS er da hat.

VCDS-Lite 1.2 vom 19.11.2012

MfG

Niels

ca. 80°, i-wo im Bereich Betriebstemperatur wäre schon interessant.

Ich hab das VCDS 1.1xxx? / 2+2 > Interface > RS dingsbums am Läppi 😁
und komm in`s Startmenü (Steuergerätenr. wird erkannt) aber denne is Ende Banane 😠

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. März 2016 um 13:55:50 Uhr:


ca. 80°, i-wo im Bereich Betriebstemperatur wäre schon interessant.

Ich hab das VCDS 1.1xxx? / 2+2 > Interface > RS dingsbums am Läppi 😁
und komm in`s Startmenü (Steuergerätenr. wird erkannt) aber denne is Ende Banane 😠

Sowohl der Treiber vom OBD-Adapter als auch VCDS / VCDS Lite müssen mit geeigneten Parametern vorher richtig konfiguriert werden. Bei VCDS Lite unter Options.

Dort habe ich u.a. "Start Baud" auf 9600 geändert.

Welchen OBD-Adapter hast Du?

Geiles Schweißvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=b64WHXsii7M

Ich bin beeindruckt wie schnell das geht und wie gut die Bleche verbunden sind, sind ja praktisch danach wie ein Blech!

Ähnliche Themen

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 8. März 2016 um 16:16:46 Uhr:


Geiles Schweißvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=b64WHXsii7M

Ich bin beeindruckt wie schnell das geht und wie gut die Bleche verbunden sind, sind ja praktisch danach wie ein Blech!

Das sieht mir doch stellenweise sehr nach Zeitraffer aus.

Autogenschweißen am Auto macht normal keiner mehr...das geht mit einem ordentlichen MAG Gerät ebenso gut.

DoMi

Klar ist da ein Zeitraffer drin aber trotzdem schnell und ein tolles Ergebnis!

Perchlor, ich empfehle dir dringen einen Deutschkurs. Du hast offensichtlich Verständnisprobleme mit dem Konjunktiv alias MÖGLICHKEITSform.

Und da wir gerade die Goldwaage auf dem Tisch haben: Es heißt garantiert nicht throttle bar angle.

/sinnloses Geplapper

Hochachtungsvoll
Ami-Schrauber

TB = Throttle Body?

https://www.google.de/search?...

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 8. März 2016 um 17:27:13 Uhr:


TB = Throttle Body?

https://www.google.de/search?...

DoMi

Bin ich skeptisch, unter throttle body versteht man meistens eine gesamte Single-Point Einspritzanlage oder eben die gesamte Drosselklappeneinheit einer Multi Point Anlage. Man kann es auch throttle actuator oder throttle position nennen. Es gibt im englischen ziemlich oft x verschiedene Begriffe für ein und dasselbe.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 8. März 2016 um 17:43:23 Uhr:


..
Bin ich skeptisch, ..

Ich auch..denn Throttle Blade bringt MINDESTENS ebensoviele imho noch bessere Treffer..

https://www.google.de/search?...

DoMi

Ich habe mich gestern am Abend für 30 Minuten mittig von hinten unter den Wagen gelegt und mir meinen rechten Schweller angeschaut und losen Rost mit einem Schraubendreher entfernt.

Das Problem ist doch größer als angenommen, schließlich weiß ich jetzt, dass der rechte Innenschweller mehrere Löcher hat. Das Loch, das man nur von der Wagenmitte aus sehen kann, kannte ich ja bisher noch nicht. Dieses Loch hat einen Durchmesser von ca. 4 cm. Die hintersten cm des Innenschwellers sind ziemlich stark verrostet.

Wenn man direkt von unten schaut, sind die Löcher gar nicht zu sehen. Das letzte Bild ist noch etwas diagonal von unten aufgenommen.

Außerdem konnte ich erkennen, dass einige Stellen möglicherweise schon mal von einer Werkstatt meiner Mutter provisorisch mit Kunstharz oder einer ähnlichen Masse für die letzte oder vorletzte DEKRA-Prüfung abgedichtet wurden, da einige Stellen sich weich anfühlen, wenn man drückt. Das könnte aber eventuell auch eine Unterbodenversiegelung sein. Das glaube ich aber nicht, denn ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein so großes Loch in zwei Jahren entsteht.

Ist es da nicht notwendig, die letzten sagen wir mal 10 bis 15 cm vom Innenschweller rauszuschneiden und durch eine Innenschweller-Reparaturblech auszutauschen?

Hier mal ein Bild von einem solchen Reparaturblech (Ich weiß, dass es die falsche Seite ist!):

http://www.ebay.de/.../182020407390?...

Außerdem wenn man da einfach nur ein geformtes Blech raufschweißen würde, dann würde der Innenschweller ja wieder von innen durchrosten und den Rost von innen wird man ja gar nicht vollständig entfernen können, wenn man den Innenschweller nicht großflächig aufschneidet, denn sonst kommt man da ja gar nicht mit einer Flex oder einem Elektroschleifer ran und kann den Innenschweller ja sonst auch nicht von innen mit Rostschutz versiegeln.

Es ist auch nun ziemlich sicher, dass man den Tank ausbauen muss, denn diese Stelle des Schwellers liegt nur ca. 1 cm vom Tank entfernt.

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 8. März 2016 um 17:27:13 Uhr:


TB = Throttle Body?

Na "Body" kann ja aber keinen Winkelgrad haben.

Throttle war für mich schon unumgänglich, auf "Bar" kam ich dann via "Tow Bar" (between Airplane & Mover)
Und bei Wem crankcase & gearbox das selbe ist kann doch auch Throttle Bar das selbe sein wie Throttleshaft . . . (Drosselklappenstange)
oder lieg ich da mit meinen Italienischkenntnissen so falsch 😁

Ist ganz normal..wenn man anfängt zu prökeln, dann wird das Rostloch meistens erheblich größer als es zunächst ausgesehen hatte..

Das INNERE Blech würde ich so lassen. Wenn du das auch noch in den Urzustand versetzen willst, hast du RICHTIG was vor dir. Hinterher REICHLICH Hohlraumwachs oder besser noch Mike Sanders rein, dann gammelt das nicht weiter.

Das der Tank ab muss, hatte ich befürchtet, man kommt auch zum blankschleifen vor dem Schweißen sonst nicht richtig mit Maschinen dran.

Glasfaser wird immer gerne wieder mal gemacht..das gammelt GARANTIERT dann wieder. Kannst du das nicht beim Verkäufer reklamieren? 😉

Du schreibst von mehreren Löchern..ich sehe aber immer nur EINES aus verschiedenen Perspektiven? Oder meinst du das Loch im Blech, welches man sieht wenn man durch das Loch schaut?

Alles in Allem: Wenn das mein Auto wäre, würde ich über die Gammelecke nur lachen..da habe ich schon WESENTLICH schlimmeres gesehen und wieder geschweißt.
(z.B. die rot umrandete Ecke habe ich bei einem meiner Jettas komplett rekonstruiert, leider habe ich kein Foto gemacht wie es rausgeschnitten aussah...)

DoMi

Bild-1
Bild-2

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. März 2016 um 18:54:38 Uhr:


[
Throttle war für mich schon unumgänglich, auf "Bar" kam ich dann via "Tow Bar" (between Airplane & Mover)
...

Allerdings bringt Google bei "Throttle Bar" keine Bildtreffer, die zum Thema Drosselklappe auch nur entfernt passen..

Inzwischen ist "Throttle Blade" mein Favorit 😁

DoMi

Ralph du hast doch meine Deutsche Version auf dem Stick 😉
Lade die drauf und ich habe dir ja noch die Einstelldaten mitgegeben damit des ganze läuft 🙂

Der Englische Krempel kannste vergessen 😉😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen