Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?

VW Polo 2 (86C)

Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.

Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...

Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.

Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).

Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.

Folgende Mängel wurden beanstandet:

1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.

2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.

3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.

4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.

5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.

6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)

7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)

8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.

9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.

10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.

Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :

11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.

Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.

Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.

Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.

Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.

Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.

Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.

Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!

Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.

Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.

Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.

Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.

Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten

8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten

7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten

Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.

Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:


Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.

Spinnst du ????

Den Polo reparieren und gut iss🙂

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 25. März 2016 um 19:27:03 Uhr:



Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 25. März 2016 um 19:03:58 Uhr:


...
Beide Vordersitze tausche ich gegen optisch nahezu neuwertige aus der 1994er Jubiläumsversion aus. .

Ist der alte Fahrersitz noch da? Ist der noch halbwegs OK?
Ich suche noch einen als Ersatz für den Polo meines Sohnes, dem ist die Lehne abgebrochen....

DoMi

Ja der Sitz ist noch da. Um den Verkauf der doppelten Teile kümmere ich mich erst nach dem DEKRA-Termin. Mechanisch ist der Sitz einwandfrei. Stoff hat auch keine Risse oder so. Können wir nach dem Termin klären. Kann dann mal Fotos schicken.

Da ich an den Wagen heute nicht ran komme, habe ich heute Nachmittag erstmal die Sitze naß mit Spüliwasser abgerieben und lasse die Sitze nun bis morgen im Hausflur mit aufgedrehter Heizung durchtrocknen.

Sehr schöne Sitze 🙂
Die Stammen von einem Sondermodell🙂

Zitat:

@max.tom schrieb am 25. März 2016 um 20:22:32 Uhr:


Sehr schöne Sitze 🙂
Die Stammen von einem Sondermodell🙂

Ja, der Zustand ist gut, unglaublich gut, wenn man bedenkt, dass die 1993 hergestellt wurden.

Das Design gefällt mir auch sehr gut.

Es handelt sich um eine Jubile-Innendesignausstattung, die ich mit allen vier Türpappen gekauft habe.

Auf den ersten Blick könnte man fast denken, dass es sich um Autositze der heutigen Generation handelt.

Die wurden im Sondermodell Polo 86c2f Boulevard verbaut: http://www.vwpolo-info.de/Sondermodelle-Polo-86c2f/Boulevard

und im französischen Sondermodell Polo 86c2f Pretty: http://www.vwpolo-info.de/Sondermodelle-Polo-86c2f/Pretty

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Polo_II

Ob die noch woanders verbaut wurden, habe ich nicht aufwendig recherchiert.

Meine kommen möglicherweise aus dem Pretty, würde vom Aussehen des Wagens passen. Boulevard passte nicht zum Aussehen.

Ähnliche Themen

Selten einen Autositzmuster gesehen, welches so laut "90IGER JAHRE!!!" brüllt 😁

Find' ich gut!

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 26. März 2016 um 01:54:35 Uhr:


Selten einen Autositzmuster gesehen, welches so laut "90IGER JAHRE!!!" brüllt 😁

Find' ich gut!

Ich finde das Design zeitlos und etwas verspielt wegen der Schriftart.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 26. März 2016 um 01:54:35 Uhr:



. . . welches so laut "90IGER JAHRE!!!" brüllt 😁

jaja, die neunzigiger Jahre waren schon der Brüller 😁

Joa, das Muster find ich auch schön. Is in meinem auch drin. Weiß bis heute nicht, was für ein Sondermodell ich hab.

N Fox mit fast kompletter CL-Ausstattung von Werk aus.... Müsste der Pretty sein 😁

MfG
Chris

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 26. März 2016 um 18:48:46 Uhr:


Joa, das Muster find ich auch schön. Is in meinem auch drin. Weiß bis heute nicht, was für ein Sondermodell ich hab.

N Fox mit fast kompletter CL-Ausstattung von Werk aus.... Müsste der Pretty sein 😁

MfG
Chris

Wenn alles weitgehend noch die Originalausstattung hat könnte es sein aber die Größere sicher Zeit bietet VW classic parts 🙂

So, der Polo ist nun wieder zurück.

Ich habe gestern in der Werkstatt mit Hebebühne den Tank wieder eingebaut und den Auspuff gewechselt.

Das Entfernen des alten Auspuffs war problematisch, da dieser am KAT angerostet war.
Ich war über eine Stunde damit beschäftigt. Die üblichen Methoden, das Drehen oder das Ziehen am Auspuff gingen nicht, da das Flexstück total instabil war. Der Meister sagte, dass sie in solchen Fällen den Auspuff mit einer Schweißflamme erhitzen.

Erfolgreich war am Ende das Abschlagen mit Hilfe einer meißelförmigen Stange, die vorne flach war, mit schwerem Hammer.

Die neuen Sitze habe ich nun auch schon eingebaut.

Heute schraube ich noch schnell die neuen Räder auf die Hinterachse und entferne das Öl am Getriebe.

Dann bleiben an Mängeln noch die Bremsen und das Querlenkerlager.

Eines von beiden gehe ich davon heute an.

Von außen ist auf den geschweißten Stellen eine Schicht Rostumwandker drauf und Unterbodenschutz.
Von innen ist der Innenschweller nicht versiegelt. Da werde ich mich drum kümmern.
Das wäre auch ein bischen viel verlangt für diesen Preis.

Ich habe nun freiwillig 100 € statt der vereinbarten 80 € bezahlt, da ich mit den Schweißarbeiten sehr zufrieden bin und bestimmt 5 Stunden eine Hebebühne benutzt habe.

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 27. März 2016 um 05:38:31 Uhr:


...
Von innen ist der Innenschweller nicht versiegelt. Da werde ich mich drum kümmern....

Ja, UNBEDINGT, und zwar BEVOR das anfängt zu rosten.

Dose Hohlraumspray mit Sonde sollte erstmal reichen.

Sowas hier z.B.

http://www.ebay.de/.../181404019030

DoMi

Ich habe heute die linke Trommelbremse geöffnet. Zuvor hatte ich mich gründlich vorbereitet durch verschiedene Anleitungen und Videos zum Thema.

Als Anleitung am Auto habe ich letztendlich diese genommen:

http://www.autoschrauber.de/00043/trommelbremse-reparieren

Parallel noch dieses Video:

https://www.youtube.com/watch?v=RIoXc_OQGlA

Nach dieser Vorbereitung war das Demontieren der Bremstrommel ein Kinderspiel.

Die Bremse sieht von innen viel besser aus als erwartet - Deutliche Ölablagerungen gibt es nicht.
Ich gehe dennoch davon aus, dass auf der rechten Seite des Bremszylinders Öl (Bild 3) ausgetreten ist. Wahrscheinlich liegt das schon lange zurück.

Die Bremsbeläge sehen noch sehr gut aus und sind wenig verbraucht. Auch von der Trommel ist wenig abgetragen. Die Bremsleitungen machen auch einen guten Eindruck.

Fällt euch an der Bremse noch etwas auf?

So auf dem ersten Blick fällt mir nichts auf ausser das die leicht Flugrost haben😉🙂
Sehen die Beläge Glassig aus ???

Empfehlen wurde ich mal Entlüften mit neuer Bremsflüssigkeit auf allen 4 Bremszylindern 🙂

Da ich nur noch den morgigen Tag habe und ich am Samstag die Bremsteile nicht mehr kaufen konnte, da ich viel länger als erwartet in der Werkstatt war, versuche ich jetzt erst einmal vor der HU ohne Ersatzteile auszukommen, da für den Wechsel der Radbremszylinder ja erst die Bremsbacken ausgebaut werden müssen und anschließend ja alles wieder richtig eingebaut werden muss, was Zeit in Anspruch nimmt.

Ich habe nun die Ankerplatte, die Bremsbacken, die Trommel und die anderen Bremsteile mit reichlich Bremsenreiniger von WD40 eingesprüht und mit dutzenden Küchentüchern sauber gemacht.

Anschließend habe ich die Bremsbeläge und die Bremstrommel von innen mit 80er Schmirgelpapier bearbeitet und anschließend noch mal kurz mit 240er.

Anschließend wieder die ganzen Schleifspuren gründlich mit Küchenpapier entfernt. Am Ende war eine halbe Rolle verbraucht.

Der Wagen steht nun mit geöffneter Trommel vor der Garage.

Ich werde mir morgen früh nun Universalfett im Supermarkt oder wenn die es nicht haben in meiner Werkstatt nebenan mit dem Fahrrad besorgen, damit ich das Radlager wieder einfetten kann.

Anschließend Bremstrommel wieder montieren und Radlagerspiel einstellen.

Danach werde ich erst noch kurz ein paar Bremstests mit geringer Geschwindigkeit machen und anschließend die Geschwindigkeit steigern und einige dutzend Vollbremsungen im Vorwärts und Rückwärtsgang machen.

Anschließend erst einmal am Vormittag zur Dekra und sie bitten vorab die Bremskraftwerte auf der Hinterachse zu messen. Vorab werde ich natürlich die neuen Räder auf die Hinterachse setzen.

Ich sehe eine realistische Chance, dass ich dann innerhalb der gesetzlichen 25%-Abweichung liege.

Natürlich ist das nur ein Provisorium. Nach dem Dektra-Termin werde ich mir dann zwei Bremszylinder in Erstausrüsterqualität über eBay kaufen und die Teile auch noch innerhalb von einer Woche einbauen. Bremsflüssigkeit werde ich auch bei der Gelgenheit wechseln, da dies überfällig ist (soll alle 2 Jahre gemacht werden).

Die Bilder zeigen die Bremse nach der Reinigung und dem Abschleifen mit Schmirgelpapier.

Fällt euch an der Bremse noch etwas auf?

Lagerfett nur so was siehe Bild nehmen

Img-20150719-203005
Deine Antwort
Ähnliche Themen