Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?
Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.
Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...
Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.
Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).
Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.
Folgende Mängel wurden beanstandet:
1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.
2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.
4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.
5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.
6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)
7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.
9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.
10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.
Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :
11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.
Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.
Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.
Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.
Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.
Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.
Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.
Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!
Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.
Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.
Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.
Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.
Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten
7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten
Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.
Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:
Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.
Spinnst du ????
Den Polo reparieren und gut iss🙂
251 Antworten
Kollege Schnürrschuh, du weißt doch seit dem 06. März haarklein, was gemacht werden muss. In den drei Wochen hätt ich dir die Teile aus Amerika zukommen lassen können 😉
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 25. März 2016 um 01:32:25 Uhr:
Nach der HU-Abnahme . . . .
kann ich mir dann die Teile günstig über eBay kaufen und ohne Zeitdruck auf beiden Seiten tauschen.
Das kannste Deiner Omma erzählen,
aber nicht uns !
Nach der HU gibts den seit 3 Jahren fälligen Ölwechsel, neue Kerzen, frischen Lufi und evtl wird auch mal der Reifenluftdruck korrigiert 😁
Schon 1000 x gehört
Nach (bestandener) HU gilt dann das Motto " der hat ja nix bemängelt, also warum was tun / investieren ? "
Ist genauso wie mit den Politikern die vor der Wahl alles versprechen . . . . .
nach der Wahl heißt es (z.B. von A. Merkel) : " was interessiert mich mein Geschwätz von gestern ? " 😁
Zitat:
Vielleicht bekomme ich auch noch einen Tipp für einen anderen Teile-Händler hier in Bremen oder Umgebung, wo ich einen kompletten Bremssatz einigermaßen günstig bekommen kann.
Vmtl. guckst Du bei den Teilen für die B R E M S E auch nur nach dem billigsten Chinamüll 😠 😠 😠
m.W. gibt es doch in Ganderkesee so`n Bremsenprofi.
MFG
Moin..
FALLS da irgendwer mal aus Unwissenheit rechts einen Bremszylinder für Fahrzeuge MIT Bremskraftregler eingebaut haben sollte, dann ist es logisch, dass die Bremskraft rechts stärker (zu stark) ist.
Das wird dann auch nicht besser, wenn du links den richtigen einbaust.
Falls du interesse hast, dir ZWEI PASSENDE RBZ bei mir über die Feiertage zum Selbstkostenpreis abzuholen, dann sag Bescheid..ich sehe dann ggf. mal nach, ob ich noch welche habe . (Das wäre dann ca.70km die A1 runter)
Vermutlich hast du KEINEN BKR, also 15,8mm Kolben..das könntest du auch vorher mal nachmessen.
Die Fahrgestellnummer ist u.A auf dem Typenschild vorne auf dem Schloßblech unter der Motorhaube zu finden, und auch in den Fahrzeugpapieren. (WVWZZZetc.etc.)
DoMi
Schade..Kommando zurück.
Ich habe nur noch welche mit 14mm und 17,4 liegen..leider keine mit 15,9
DoMi
Ähnliche Themen
Ich stimme Perchlor zu. Nach bestandener HU hast du bestimmt "die Schnauze voll". Und was sparst du, wenn du die rechte Seite nicht machst ? Höchstens 2 Stunden Arbeit (wenn alles schwergängig sein sollte) und vielleicht 8,50 ? Du bist doch sowieso dabei. Denn mach doch gleich beide Seiten.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 25. März 2016 um 12:49:29 Uhr:
Schade..Kommando zurück.
Ich habe nur noch welche mit 14mm und 17,4 liegen..leider keine mit 15,9
Ist beides für (z.B.) Golf
Zitat:
@stoni1977 schrieb am 25. März 2016 um 13:03:47 Uhr:
Und was sparst du, wenn du die rechte Seite nicht machst ?
Höchstens 2 Stunden Arbeit
Dann muß er aber gaaaanz viel Zigarettenpausen machen 😁
Auto ist eh aufgebockt
Werkzeug liegt eh parat
Knochen sind eh dreckischt
& entlüften muß er sowieso
Ein Blick ins ELSA-System hätte gereicht, um zu sehen, dass Radbremszylinder nicht paarweise getauscht werden müssen.
Das bezieht sich nur auf die Bremsbeläge.
Manche Myten halten sich halt ewig.
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 25. März 2016 um 13:30:52 Uhr:
Ein Blick ins ELSA-System hätte gereicht, um zu sehen, dass Radbremszylinder nicht paarweise getauscht werden müssen.Das bezieht sich nur auf die Bremsbeläge.
Manche Myten halten sich halt ewig.
Wenn ich das lese, bekomm ich Haarausfall......
Alles was an der Achse an Verschleißteilen getauscht wird (und da gehören die RBZs definitiv dazu) tauscht man alleine schon beidseitig aus, damit der Verschleiß beidseitig gleichmäßig ist.
Gerade wenns um die Bremse geht, die dir im schlimmsten Fall den 1mm zwischen Totalschaden Auto und lebenslanger Rollstuhlaufenthalt gibt, spielt man doch nicht solche Spielchen.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 25. März 2016 um 13:50:23 Uhr:
Wenn ich das lese, bekomm ich Haarausfall...... 😁
Alles was an der Achse an Verschleißteilen getauscht wird (und da gehören die RBZs definitiv dazu) tauscht man alleine schon beidseitig aus, damit der Verschleiß beidseitig gleichmäßig ist.
Du olle Konjunkturbremse ,
gerade die RBZ`s "verschleißen" ja nicht 100% gleichmässig.
Nu lass ihn doch mal schön alles neu machen bis auf EINEN RBZ . . . .
der fängt dann 14 Tage später diss pissen an und schon verkauft unsere Industrie 3 Dosen Bremsebreiniger,
1 kpl. SATZ Beläge
und 0,5 ltr Bremsflüssigkeit mehr 😁 😁 😁
zzgl. 1 RBZ
MFG & frohe Ostern (meine Eier hab ich schon gefunden 😁 )
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 25. März 2016 um 13:30:52 Uhr:
Ein Blick ins ELSA-System hätte gereicht . . .
Kannst ja gerne mal den LINK dafür hier einstellen 😁
5 x "Danke" ist Dir garantiert
Zitat:
@perchlor schrieb am 25. März 2016 um 14:35:39 Uhr:
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 25. März 2016 um 13:30:52 Uhr:
Ein Blick ins ELSA-System hätte gereicht . . .Kannst ja gerne mal den LINK dafür hier einstellen 😁
5 x "Danke" ist Dir garantiert
Wie? Haste das immernoch nicht installiert bekommen? Naja, hast ja über Ostern Zeit 😁
Ich wünsche euch allen frohe Ostern und ganz ganz dicke Eier!
Heute gab es zur Feier des Karfreitages erstmal Bacon zum Frühstück 😉
Ich war am Mittwochabend und Donnerstagabend in der türkischen Karosseriewerkstatt und habe den Tank ausgebaut.
Der linke ESD-Halter und der rechte Innenschweller wurden dann nach Feierabend dort fachgerecht geschweißt inkl. vorherigem wegflexen und abschleifen von Rost und anschließender Rostschutz- und Unterbodenschutzbehandlung. Der Schweißer war 2 Stunden am arbeiten. Alles ordentlich gemacht!
Ich stand die ganze Zeit dabei und habe die Arbeiten beaufsichtigt und auch ein paar Vorher- / Nachherbilder gemacht.
Ich muss nun morgen früh um 9 dort nochmal erscheinen und den Tank wieder einbauen.
Der Wagen steht vom Schweißen noch auf der Hebebühne und die darf ich morgen beim Einbau des Tanks auch benutzen, da morgen nur der Meister da ist, so dass sie nicht alle vier Hebebühnen brauchen.
Getriebeöl wische ich dann auch morgen da weg.
Auspuff wird gegen einen sehr guten gebrauchten komplett getauscht. Der neue liegt im Auto. Werde das wohl morgen auch in der Werkstatt machen, da ich dann da die alte Schraube abflexen und dann einfach den neuen anstecken und festschrauben kann.
Beide Vordersitze tausche ich gegen optisch nahezu neuwertige aus der 1994er Jubiläumsversion aus. Die warten hier nur darauf, dass ich den Wagen wieder zurück habe und werden dann innerhalb von 5 Minuten eingeschoben. Ist ja nur eine Schraube.
Passende Rücksitzbank und alle 4 Türpappen tausche ich dann nach dem DEKRA-Termin. Liegt hier ja alles schon rum.
Gebrauchte Räder mit Reifen von 2013 und 5,5 mm-Profil habe ich ja auch bereits. Werden morgen in 10 Minuten mit meinem neuen Drehmomentschlüssel gewechselt. Habe ja bereits beim Tankausbau das rechte Hinterrad entfernt und wieder angeschraubt und weiß daher wie einfach das ist und wie schnell das geht.
An zeitraubenden Sachen habe ich nur noch die Instandsetzung der Bremsen und das Wechseln der Querlenker. Dafür sollten 2 1/2 Tage eigentlich reichen. 🙂
Kritisch ist nur morgen der Einkauf der Ersatzteile für die Bremsen, da dies nur bis 14 Uhr geht und ich bis 11 oder 12 noch in der Werkstatt bin. Sollte aber alles machbar sein.
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 25. März 2016 um 19:03:58 Uhr:
...
Beide Vordersitze tausche ich gegen optisch nahezu neuwertige aus der 1994er Jubiläumsversion aus. .
Ist der alte Fahrersitz noch da? Ist der noch halbwegs OK?
Ich suche noch einen als Ersatz für den Polo meines Sohnes, dem ist die Lehne abgebrochen....
DoMi