Polo 86c 2F Diesel (1W) - Pobleme mit Krafstoff- und Bremssystem

VW Polo 2 (86C)

Moin moin zusammen.

Ich bin seit letztes Jahr Besitzers eines Polo 86c 2F 1w Diesel von 03/94.

Jetzt steht demnächst bei mir der Tüv Termin an und ich arbeite gerade meine Liste ab...

Neue Querlenker vorne, neues Flexrohr und Simmerring des Schaltgestänges wurden unter anderem schon getauscht.

Jetzt komm ich zu meinen 2 Problemen:

alle 4 Bremsschläuche müssen gewechselt werden und dabei hab ich durch einen minderwertigen Bremsschlauchschlüssel einen Überwurfmutter ruiniert und doch nicht los bekommen... (trotz mehrmaligen einspühen und Einwirkzeit über stunden)
Da die Bremsleitung (Vorne zum Reifen Beifahrerseite) eh schon etwas angerostet ist, würd ich diese am liebsten komplett austauschen.

Hat jemand zufällig die Längenangaben alle 4 Bremsleitungen?(hinten mit Bremskraftverteiler), für den Fall der Fälle, wenn ich noch eine Leitung vernichten sollte.
ein neuer Bremsleitungsschlüssel wurde schon bestellt.

Mein Zweites Problem ist jetzt auch noch:
Ich hab am Samstag komplett voll getankt und seit dem verlier ich Tröpfchenweise Diesel (ca. alle 20-30sek ein Tropfen).
Ich frag mich woher das kommt? Letztes Jahr bzw. letzten Winter hatte ich das Problem nicht, konnte schön voll tanken und immer leer fahren.

Am Krafstofffilter kann es nicht liegen, da der Diesel anscheinend keinen hat und auch keine Forderpumpe ausserhalb vom Tank hat...
Das Einfüllrohr hab ich mir schon angeschaut und auch per Hand abgetastet, aber ausser Diesel verschmierte Hände hab ich nichts mehr gefunden.

Wäre super, wenn mir jemand Tipps geben könnte, wo ich speziel beim Diesel Tank den Fehler finden könnte.

Beste Antwort im Thema

Beachte bitte bei der Montage dass die Kolben des RBZ leicht rausflutschen 😠
Z.B. wenn Du die re. Backe (mit Federdruck) am RBZ anliegen hast fliegt gern mal der linke Kolben raus (und umgedreht)
Alles was Du im (vorherigen) Bild 2 unter Pos. 10 / 11 siehst ist (ausser der Feder) spiegelbildlich auch rechts im Zylinder. Alle diese Teile gibt es NICHT einzeln, auch wenn eine Bildnummer da ist, es gibt keine ET-Nr. !

Sollte Dir das jetzt trotzdem passieren RBZ wieder ausbauen, kpl. zerlegen, gründlich reinigen und mit Bremszylinderpaste wieder komplettieren.
Bloss KEIN Fett, Öl oder Silikon verwenden !
Bei geringsten Verschmutzungen an der Dichtung kannst Du die Uhr nach stellen wann er wieder sifft 😠
(ein Neuer wird aber günstiger sein 😁 )

MFG

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wenn er mehr als 3 -4 Zähne am Handbremshebel hoch zieht ( vorrausgesetzt es hat keiner an der Stellschraube am Handbremshebel vom Handbremsseil gefummelt )isses das kleine Bremsseil was nach über 20 Jahren den Geist aufgibt durch Kollege ROST😉

Die Handbremse liegt ja noch in der Toleranz und die ist soweit ok.

Es geht ja hauptsächlich um die Betriebsbremse HA, welche unterschiedliche Werte liefert.
Bremsschläuche und Leitungen wurden erst erneuert...

Also werd ich hinten die komplette Bremse (Zylinder + Beläge) erneuern, die freie Werkstatt meines Kollegen aufsuchen und dort mal auf den Prüfstand fahren und wenn dann die Werte ok sind, ab zur Nachuntersuchung.

dann gibts auch die Plakette 😉

Kann nicht so wild sein. Eine Trommelbremse ist jetzt nicht so die Krönung der Technik.

Achte darauf, dass du vormontierte Beläge kaufst. Dann musst du nur noch eine Feder einhaken. Und, falls du das noch nie gemacht hast: Beide Seiten öffnen und dann erst eine Seite fertig machen. Dann hast du die andere als Muster.

Gruß
Manuel

P.S: Pass auf deine Finger auf! Die Federn können sie dir brechen!

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 7. Dezember 2015 um 21:57:00 Uhr:


Ah, wegen dem Bremsseil geht die Betriebsbremse nicht richtig...!?!?!?
Jedenfalls müsste es schon mit dem Teufel zu gehen, wenn die Betriebsbremse wegen einem Handbremsseil streikt.

Theoretisch >

NEIN

Praktisch hatte ich das aber auch schon 🙄

86c vom Kumpel hatte ähnliche Symtome,

Dichte Zylinder, abgeschmirgelte Beläge & Trommel und trotzdem 🙁 🙁 🙁

geholfen hat:

Rad so drehen dass man an den Keil kommt >

bei getretener Bremse Keil leicht nach unten ziehen >

bei gelöster Bremse darf diese dann erstmal

leicht

schleifen 🙄

2 x um`n Häuserblock fahren (incl. häufigem Bremsen mit Hand- u. Fußbremse) >

wenn danach das Rad wieder ganz frei dreht i.O. (hat sich eingeschliffen)

falls nicht u./ o. Trommel wird

sehr

warm keil wieder minimal losen.

(

Die Keile flutschen nicht immer so wie das Uhrwerk einer Rolex

😁 )

Zitat:

VA: 200 / 200
HA: 150 / 90

Handbremse: 130 / 80.....
Die Handbremse ist mit 17% Abweichung noch im Rahmen . . .

Da hilft nur Eines :

Matheunterricht ab 3. Klasse

Hauptschule wiederholen ! 😁

130 sind 62,5 % mehr als 80 (162,5 % von 80)

80 sind 38,5 % weniger als 130 (61,5 % von 130)

Zugegebener Maßen weiß ich jetzt auch nicht welches das "Bezugsmaß" wäre, mir würde es eh nicht reichen "gerade so" in der "Toleranz" zu liegen.
2 sind 100% mehr als 1 . . .
aber 1 ist nur 50 % kleiner als 2 😮

Zitat:

Ich hab den Verdacht, das ein Radbremszylinder einfach zu alt ist und schwergängig ist.

Ich hab den Verdacht dass Du . . . .

nein, ich lass es 😁 , hab schon `ne Abmahnung 😠

Zum hydraulischen Betätigen mittels Fuß & BKV zu schwergängig um auszufahren . .

. . . aber die kleinen Rückstellfedern ziehen die Kolben problemlos wieder in die Zylinder 😕 😕 😕

ich denke Du merkst was ich sagen will

😁

Zitat:

Desweiteren wurde noch das Radlagerspiel als zu groß befunden bzw. mit "Zustand beobachten" angegeben; anscheinend nicht genug angezogen bei dem letzten wechsel.

Du hast zwar nicht geschrieben WELCHES RaLa . . .

aber ich tippe mal auf das welches auch die Seite der schlechten Bremswirkung betrifft.

Solltest Du "Etzold`s so wird`s gemacht" zu Rate gezogen haben hast Du eh die Arschkarte erwiscvht 😠 🙄 😕 😠
Die rot markierten Textpassagen sind so was von falsch dass sich mir die Fußnägel hochklappen 😠

MFG

Etzold002
Vw-ha-bremse00x
Ähnliche Themen

Zitat:

Theoretisch > NEIN
Praktisch hatte ich das aber auch schon 🙄
86c vom Kumpel hatte ähnliche Symtome,
Dichte Zylinder, abgeschmirgelte Beläge & Trommel und trotzdem 🙁 🙁 🙁
geholfen hat:
Rad so drehen dass man an den Keil kommt >
bei getretener Bremse Keil leicht nach unten ziehen >
bei gelöster Bremse darf diese dann erstmal leicht schleifen 🙄
2 x um`n Häuserblock fahren (incl. häufigem Bremsen mit Hand- u. Fußbremse) >
wenn danach das Rad wieder ganz frei dreht i.O. (hat sich eingeschliffen)
falls nicht u./ o. Trommel wird sehr warm keil wieder minimal losen.
(Die Keile flutschen nicht immer so wie das Uhrwerk einer Rolex 😁 )

MFG

Auf was ist das bezogen? auf neue Beläge oder einfach nur, wenn die Werte Seitenweise unterscheidlich sind? und welcher Keil ist gemeint 😕

Ich bin ja gerne für Kritik offen 😁
Niemand ist perfekt und/oder weiss alles.

Wie die Prüfstelle auf 17% Abweichung bei den Werten kommt, ist mir auch ein Rätsel, jedenfalls stand es so auf dem Prüfbericht. Selbst wenn es 31% Abweichung sind, die Prüfstelle gibt bei der Handbremse bis 50% Toleranz ihr ok 😉

Bei der Betriebsbremse kann ich verstehen das die Abweichung nicht größer als 25% sein darf. Die Handbremse ist ja quasi "nur" zum Sichern gegen wegrollen da und wird nicht für vollbremsungen oder ähnliches verwendet.

Ich muss zugeben, ich wohne im Flachland und der Polo wiegt nicht die Welt, aber wenn die Trommel eh runter ist, werd ich mir das sowieso nochmal anschauen.

Zu den Radlagern: Ja ich hatte beide Seiten gewechselt, auch festgezogen und wieder leicht gelöst. zwar alles nach Gefühl gelöst, aber anscheinend etwas zu viel gelöst 😁

Die Thematik mit Radbremszylinder hatte ich bis dato noch nicht. bei meinem anderen Auto hab nur einmal die Bremsbacken gewechselt und alles war wieder gut.

Zitat:

@alex307g1c schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:33 Uhr:



und welcher Keil ist gemeint 😕

Der rot markierte in Bild 1

bzw. Pos. 16 in Bild 2

der dient zur automatischen Ein- / Nachstellung der Bremsbeläge, vor dem demontieren der Trommeln soll er immer erst nach oben gedrückt werden, dann flutscht die Trommel auch ab (und nicht wie bei Etzold mit`m Abzieher runterwürgen, das kann größere Schäden verursachen ! )

Radlager VORHER aber einstellen !
sonst is alles für die Katz 😠

MFG

Vw-ha-bremse00x
Vw-ha-bremse002
206050575-w988

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:28:54 Uhr:


Radlager VORHER aber einstellen !
sonst is alles für die Katz 😠

MFG

Wie geht das richtig?

Zitat:

@perchlor schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:28:54 Uhr:



Zitat:

@alex307g1c schrieb am 8. Dezember 2015 um 10:37:33 Uhr:



und welcher Keil ist gemeint 😕
Der rot markierte in Bild 1
bzw. Pos. 16 in Bild 2

der dient zur automatischen Ein- / Nachstellung der Bremsbeläge, vor dem demontieren der Trommeln soll er immer erst nach oben gedrückt werden, dann flutscht die Trommel auch ab (und nicht wie bei Etzold mit`m Abzieher runterwürgen, das kann größere Schäden verursachen ! )

MFG

top, danke 🙂

Die Polo Teile kosten ja nicht gerade die Welt und wenn die Bremswirkung an der HA schon so einseitig abweicht, werd ich gleich die komplette Bremse (HA) überholen.
Sicherheit geht vor und da nützt es ja auch nix wenn irgendwann die Beläge auf der Fahrerseite als erstes runter sind.

Ein kompletter Satz (4 Beläge + 2 Radbremszylinder) von ATE kostet inkl. Porto nur 31,50€ und die Teile sind morgen da.

Einmal alles wechseln, vernüftig einstellen und dann sollte es auch gut sein.

Warum ich die Radbremszylinder jetzt trotzdem wechsel?
Ich trau dem Braten irgendwie nicht, allein schon alterbedings... Einer kostet 6,70€ und ich hab jetzt keine Lust frisch Tüv drauf zu machen und in 4-6 Wochen fängt der an zu siffen und versaut eventuell noch die Beläge.
Nene, dann lieber ein paar Euro investieren und auf Nummer sicher gehen.

Beachte bitte bei der Montage dass die Kolben des RBZ leicht rausflutschen 😠
Z.B. wenn Du die re. Backe (mit Federdruck) am RBZ anliegen hast fliegt gern mal der linke Kolben raus (und umgedreht)
Alles was Du im (vorherigen) Bild 2 unter Pos. 10 / 11 siehst ist (ausser der Feder) spiegelbildlich auch rechts im Zylinder. Alle diese Teile gibt es NICHT einzeln, auch wenn eine Bildnummer da ist, es gibt keine ET-Nr. !

Sollte Dir das jetzt trotzdem passieren RBZ wieder ausbauen, kpl. zerlegen, gründlich reinigen und mit Bremszylinderpaste wieder komplettieren.
Bloss KEIN Fett, Öl oder Silikon verwenden !
Bei geringsten Verschmutzungen an der Dichtung kannst Du die Uhr nach stellen wann er wieder sifft 😠
(ein Neuer wird aber günstiger sein 😁 )

MFG

soooo, es gibt Neuigkeiten.

Ich hab den Keil durch die Bremstrommel am Wochenende nicht ohne weiteres gefunden, also Bremstrommel runter um zu schauen wo es klemmt.

Alles einmal ordentlich sauber gemacht, die Beläge hatten fast noch so viel "Fleisch" wie die neuen. Daher hab ich jetzt garnichts gewechselt, sondern erstmal mit einem Helfer die Bremse nachgestellt.
Der Keil war doch schon recht schwergängig.

Morgen werd ich bei meinem Kollegen in die freie Werkstatt fahren, einmal auf den Bremsenprüfstand und die HA messen. Wenn die Werte dann gut sind, ab zum Tüv für die Nachuntersuchung und Plakette abholen.

Ansonsten ist ja alles recht simpelt aufgebaut. Radlager neu geschmiert (wurden ja erst kürzlich erneuert), Trommel drauf und Radlager jetzt vernüftig eingestellt.

Bin auch sehr gespannt🙂

Zitat:

@alex307g1c schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:31:25 Uhr:


...sondern erstmal mit einem Helfer die Bremse nachgestellt....

Wie hast du das gemacht?

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:39:29 Uhr:



Wie hast du das gemacht?

Hab ich doch im Post vom 8. Dez. beschrieben.

1.) RaLa richtig einstellen

2.) Keil

(gewaltfrei)

leicht nach unten ziehen, Beläge dürfen dabei erstmal

leicht

schleifen, d.h. hörbar ja, aber

nicht deutlich

spürbar.

Auf keinen Fall dürfen die Trommeln nach

(kurzer)

Probefahrt stark erhitzt sein.

Wenn man die Handbremse zieht und dann beim 2. Betätigen der Bremse der Pedalweg spürbar kürzer ist als beim 1. Mal treten (bzw. üblichen "Bremse treten"😉 ist das ein typisches Indiz für mangelhafte Selbstnachstellung. Zu viel RaLa-Spiel verursacht auch ein "eiern" der Trommel welches den Weg vom Belag zur Trommel vergrößert, und somit auch den Pedalweg. Wichtig ist dabei dass der Motor (im LL ) läuft um selbe Konditionen für den BKV zu haben um nicht durch den abfallenden Unterdruck getäuscht zu werden.

MFG

Soo hier mal die Werte die gleichmässig sein sollten

Img-20151218-110816

Bei mir hat sich leider nichts positives ergeben...
Ich war gestern auf dem Bremsenprüfstand.

Auf der Beifahrerseite wurde der Keil nachgestellt und trotzdessen sind die Werte fast genauso schecht.

Also gibts es eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Luft in der Bremsleitung/Bremszylinder auf der Befahrerseite HA oder der Radbremszylinder ist von innen verdreckt/verstopft.

Wie ich jetzt auf verdreckt komme? Ich hab die besagte "Problem-bremse" (HA rechts) heute nochmals entlüftet und dabei ist mir aufgefallen, das die Bremsflüssigkeit recht langsam aus dem Entlüftungsschlauch läuft, obwohl auf dem Entlüftungsgerät passender Druck anliegt.
Das ist mir beim ersten Entlüften, nach dem Bremsschlauchwechsel garnicht so aufgefallen...
HA links läuft die Bremsflüssigkeit beim entlüften wie gewohnt und nicht zu langsam aus der Entlüftung.

Da mir das komisch vorkam, hab ich den Bremsschlauch (HA rechts) einmal ab montiert und dann entlüftet: Ergebnis ist das die Bremsflüssigkeit auch normal läuft.
von daher kommt es mir so vor, als wenn quasi der Radbremszylinder (HA rechts) verstopft sei.

Ich versuch zumindest das Problem zu lokalisieren und bin weiterhin für Tipp offen 😉

Ich denke im Moment, am besten einfach mal Radbremszylinder tauschen, entlüften und schauen wie die Bremswirkung dann ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen