Polo 1,2TSI 100.000km Dauertest AutoBild
Hey,
starte hier mal diese Thema, da sich der flashrote Polo TSI der AutoBild langsam auf der Zielgerade befindet....
Heute ein kleiner Bericht über den Dauertester in der AutoBild. Aktuell hat der 1,2TSI 77KW DSG 87.000km runter. Und laut AutoBild hat er diese Distanz bisher problemlos überstanden. Hätte ich nicht gedacht. Mal schauen wie er sich bis zur magischen Marke 100.000km schlägt.
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Nun muss man auch dazusagen, dass so ein 100.000 km Dauertest ja auch genau das gegenteilige Profil des "Brötchenholers" und "Motorabwürgers" ist und es somit nicht überrascht, dass die Steuerkette da dann keine Mucken macht.
Was auch zeigt, wie aussagekräftig solche Tests für den tatsächlichen Praxisgebrauch sind.
Nur weil ein Auto 100.000 km mehr oder weniger "am Stück" problemlos übersteht, heißt das nicht, dass es die selbe km-Leistung auch über Jahre hinweg im Stadtprofil ebenso problemlos überstehen würde...
Gruß
Cyberguy
199 Antworten
Das mit den 2-Türern zu 4-T halte ich für einen Zahlendreher.
Klar die Sondermodelle sind ja alle Trendline.
Der hohe Verbrauch kommt m.E. auch vom Autobahnverkehr zudem schaltet
das DSG/Automatik gerne runter, wenn man mit dem HS nichtrunterschaltet.
In der Praxis verbraucht daher das DSG etwas mehr.
Ich halte die Zahlen durchaus für realistsich.
Bei uns im Umkreis fahren fast nur 2 Türer mit 3 Zylinder (wie schon erwähnt am Auspuff zu erkennen) herum weil es meist Zweitwagen oder kleine Firmenwagen für Botengänge sind.
Gezählt habe ich zwar nicht, aber die Zahlen decken sich sehr wohl mit dem Eindruck bisher.
Wenn man jetzt alleine den Werkstatt-Ersatzwagen-Fuhrpark von meinem 🙂 nimmt, da stehen z.B. schon 12 Polo Trendline 60 PS in "Standard-Blau" herum 😁
Ich habe leider schon länger keinen Kontakt mehr zu meinem "Informanten" der mir genaue Zulassungszahlen gegeben hatte bzw es konnte, sonst würde ich mal Nachfragen nach aktuellen Zahlen. Leider haben wir beruflich schon länger nichts zusammen zu tun gehabt.
LG
Hmm, also ist der Wagen im Dauertest ja wohl
mit der erst verbauten,fehlerhaften Kette die 100 t km gefahren?
Schon komisch, weil ja geschrieben steht, dass die Kette vollkommen in Ordnung wäre.
Auch von der Turbolader Aktion liest man nichts,.................
Ja richtig, längst nicht jeder 20. Wagen hat unter dem Defekt gelitten. Verwundert daher auch nicht weiter, dass auch dieser Wagen mühelos die 100tsd km geschafft hat!
Ähnliche Themen
;D),
naja aber die erste Kette schafft es fehlerlos und jetzt gibt es ja bereits wieder welche mit der besseren Kette neue Rasselgeräusche haben,,,,
da stimmt doch was nicht
Endlich ist der Polo im Ziel und ich war wirklich über das positive Ergebniss überrascht und freue mich auf der einen Seite auch. Es traten bekannte Mängel aus dem Forum auf. Mich hätte mal die Motorhaubenkante interessiert. Habe irgendwie die Motorhaube auch auf dem Abschlussbild vermisst. Oder ich habe falsch geschaut 😁. Auch hätte ich kir gewünscht einen kurzes Fazit zum Turbo, wie schaut der nach 100tds Kilometern aus......
Ich denke die AutoBild hat diese Konfi genommen, weil der 1,2TSI ja doch ein sehr wichtiger Motor im VAG-Konzern ist und hier ein Langzeittest doch sehr interessant ist. Und positiv für VW. Aber der Verbauch ist verrückt. Also ich komme derzeit bei jeder Tankfüllung auf einen Wert zw. 5,3 und 6,0l. Mehr nicht 😁. Auch gut finde ich, dass sie ihn vollgepackt haben mit Extras, denn ist viel drin, kann auch viel kaputt gehen. Klar der Preis ist dann schon pervers für einen Kleinwagen. Aber im Forum gibt es ja mehrer solcher Polo´s 😉.
Das Candy die beliebste Farbe ist hat mich verwundert. Hätte da doch eher auf DBP getippt. Ps so fahr ich mit der Zusammenstellung auch einen Minderheitspolo 😁. Mit den TL-Anteil ist klar wegen der vielen Sondermodellen. Deshalb auch der hohe Anteil der Mistralfelge (Sondermodell mit Plus-Paket). Mit 3 Türen sehe ich wie die Autobild. Was hier rum fährt hat fast nur 3 Türen....
Also VW Hut ab. Hätte ich nicht gedacht. Es schafft wieder etwas Vertrauen in den Wagen. Denn meiner war ja zeitweise Dauergast beim 🙂......
mfg Wiesel
Was aber auch komisch ist, dass der Testwagen um 6 Ps nach oben streute. Das ist ja schon erheblich, umso komischer dass der Wagen die Werksangabe verfehlte und auch am Ende des Testes noch langsamer war. Evtl kommt ja da wie ein Beitrag eines Vorhergehenden besagt, tatsächlich das DSG dafür in Frage, bei dem was nicht in Ordnung war.
Auch hatte der Wagen an die 1170 kg, bei mir im Schein steht soweit ich weiß 1088 ohne DSG, das DSG macht etwa 30 kg aus.
Ebenso stand ja als V max nur 188, statt die 190 da, habens wohl die Angabe vom Cross Polo genommen,
Also meine Erfahrung ist, dass die ganzen TSI sehr gut nach oben streuen.... Das sie mit der Beschleunigung unzufrieden waren wunderte mich auch und auf der AB finde ich den TSI auch nicht zäh erst ab Geschwindigkeiten über 160 wird er zäher.
mfg Wiesel
Ja,
es gibt doch viele größere Autos, die trauen dem 105 PS Polo das nicht zu auf der Autobahn,
das find ich auch immer schön, wenn ich mal auf der Bahn etwas gasgebe. Sogar ein Audi A6 2.5 TDI mit 150 ps kann dir bis 190 nicht davon fahren, wiegt halt auch eine halbe Tonne mehr😉
Auch mich lässt der Test hoffen, mit meinem erst 7000 km alten Tsi Polo, keinen falschen Kauf gemacht zu haben,
Ja auf der AB kann man manchmal in verduzte Gesichter schauen 😁. Am meisten ärgern sich immer die 1,9TDI. Denken ach den blöden Polo schieb ich doch mal an 😉. Denkste 😁. Fahr deswegen auf der Bahn ja keine Rennen, aber manchmal muss man ja schauen das man Links zügig voran kommt und wenn man da mal bissel mehr Gas gibt wird der Drängler doch manchmal sehr schnell klein 😉.
mfg Wiesel
😉, vor allem auf weiten Autobahnsteigungen,
bin ich immer wieder erstaunt, wie der kleine Motor anschiebt und das selbst im 6ten Gang.
Ich meine halt, im Polo ist man mit dem Motor echt sehr gut dabei.
Im Skoda Yeti oder Octavia würde ich ihn nicht unbedingt haben wollen!
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Im Text heisst es dazu, daß der Motor unter "Vollgas- / Autobahnbedingungen" mit Benzin gekühlt würde ...Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
... Der hohe Verbrauch passt zu schnellen Autobahnfahrten ...
Moin!
Text neben den Bildern:
Bild 2 : "... Testredakteur Martin Puthz. Besonders gut gefielen ... "
Bild 3 : "... Allerdings zeigt sich auf der Autobahn ... "
Bild 4 : "... die Kehrseite der modernen Hubraumdiät, die große Sauger durch sparsame Turbozwerge ersetzt: Jenseits von 140 km/h steigt der Durst des 1.2 TSI bis auf unanständige 14 Liter. Über 100.000 Kilometer ... "
Bild 5 : "... schluckte der Polo im Schnitt 8,74 Liter – deutlich mehr als auf der AUTO BILD-Testrunde (6,3 Liter). "
-> "Jenseits 140 Km/h steigt der Durst [...] bis auf unanständige 14 Liter."
Hätte man dies nicht klarer formulieren können? Z.B so: Bei echten 190 km/h laufen 14 Liter durch.
Annahme: Für die maximale Geschwindigkeit braucht er die maximale Leistung oder kurz Vmax = Pmax.
Absoluter Verbrauch bei Vmax = "14 Liter" Benzin.
Wird hier mit Benzin gekühlt?
Wie hoch ist der spezifische Verbrauch?
14 Liter x 735 g/Liter = 10.290 g Benzin
77 kWh / 1,9 = 40,5 kWh (Leistung für 100 km mit Tempo 190, da der Verbrauch pro 100 km angegeben wird.)
10.290 g / 40,5 kWh = 254 g/kWh = Spezifischer Verbrauch
"mit Benzin gekühlt" -> Bitte verbreitet diesen Unsinn nicht weiter. 🙁
"Jenseits von 140 km/h steigt der Durst des 1.2 TSI bis auf unanständige für einen Kleinwagen angemessene 14 Liter bei echten 190 km/h." -> 😎😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
"Jenseits 140 Km/h steigt der Durst [...] bis auf unanständige 14 Liter."
Hätte man dies nicht klarer formulieren können? Z.B so: Bei echten 190 km/h laufen 14 Liter durch.
Annahme: Für die maximale Geschwindigkeit braucht er die maximale Leistung oder kurz Vmax = Pmax. (...)
"mit Benzin gekühlt" -> Bitte verbreitet diesen Unsinn nicht weiter. 🙁
"Jenseits von 140 km/h steigt der Durst des 1.2 TSI bis aufunanständigefür einen Kleinwagen angemessene 14 Liter bei echten 190 km/h."
Zitat aus dem Text, damit du mal die richtige Passage hast:
"Über 100.000 km schluckte der Polo im Schnitt 8,74 Liter, deutlich mehr als auf der AutoBild Testrunde (6,3 Liter). Grund: Die aktuellen TSIs spritzen bei Vollgas mehr Sprit sein, um den Motor zu kühlen. Die nächste Triebwerks Generation kommt ohne diese Vollgasanreicherung aus".
Warum allerdings nach Meinung der AutoBild die "Vollgasanreicherung" den Verbrauch über die 100.000 erklärt, das wird nicht konkret ausgeführt. Entweder der Satz ist einfach Schmarrn oder die sind sehr viel im Bereich der "Vollgasanreicherung" gefahren, was das Ergebnis (auch insgesamt) sogar besser aussehen lassen würde, weil ja dann die Belastung höher war als bei überwiegend moderater Fahrweise.
Der im Dauertest erreichte sehr hohe Verbrauch von knapp 9 L/100km über 100.000 km bestätigt genau meine Erfahrung mit dem TSI (bei mir aber ein Schalter mit 66kw). Die im Prospekt genannten 5,1 Ltr. im Euromix habe ich noch nie erzielt🙁
Im Alltagsbetrieb (ruhig gefahren, Schaltanzeige beachtet) nimmt der Kleine im reinen Stadtverkehr (viel Stop and Go) knapp über 9 Ltr. - bei Langstrecke (Tempomat auf 120 - Gähn) sind es knapp über 6 Ltr. - bei höherem Tempo auf der Autobahn (140 - 160 laut Tacho) pendelt sich der reale Verbrauch bei 7,5 - 8 Ltr. ein.
Laufleistung bisher ca. 6.000 km - bislang keine verdächtigen "Kettengeräusche" zu hören.
Ansonsten habe ich an unserem Polo lediglich folgende Punkte zu bemängeln:
- knarzender Fahrersitz
- qietschende Scheibenwischer
Also alles nur Kleinigkeiten, wenn auch etwas nervig - muss jetzt endlich mal einen Termin beim 🙂 machen...
Viele Grüße,
Thomas