Polo 1,2TSI 100.000km Dauertest AutoBild

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey,
starte hier mal diese Thema, da sich der flashrote Polo TSI der AutoBild langsam auf der Zielgerade befindet....
Heute ein kleiner Bericht über den Dauertester in der AutoBild. Aktuell hat der 1,2TSI 77KW DSG 87.000km runter. Und laut AutoBild hat er diese Distanz bisher problemlos überstanden. Hätte ich nicht gedacht. Mal schauen wie er sich bis zur magischen Marke 100.000km schlägt.

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Nun muss man auch dazusagen, dass so ein 100.000 km Dauertest ja auch genau das gegenteilige Profil des "Brötchenholers" und "Motorabwürgers" ist und es somit nicht überrascht, dass die Steuerkette da dann keine Mucken macht.
Was auch zeigt, wie aussagekräftig solche Tests für den tatsächlichen Praxisgebrauch sind.
Nur weil ein Auto 100.000 km mehr oder weniger "am Stück" problemlos übersteht, heißt das nicht, dass es die selbe km-Leistung auch über Jahre hinweg im Stadtprofil ebenso problemlos überstehen würde...

Gruß
Cyberguy

199 weitere Antworten
199 Antworten

Ich halte die Aussage fürn Schmarrn, im Golf hat mal wohl schon gesehen, Verbrauch bei Vollgas zwischen 1,4l Sauger und 1,2l TSI mit 85PS liegen sehr nah beieinander, da ist nix mit einer viel größeren Volllastanreicherung weil Turbo. Von daher, mein 80PS Polo schluckt bei Vollgas 13l, dann sind die 14 beim TSI doch mehr als gut, weil 25PS mehr.

Wer mit nem Polo TSI, egal ob 66 oder 77 KW, im Alltag im Mix mehr als 7,5 Liter braucht kann entweder nicht Auto fahren bzw. damit umgehen oder er will es nicht, weil ihm die Spritpreise völlig egal sind.

Dritte Möglichkeit gibts nicht.

Was auf die Redakteue der Auto-B. zutrifft möchte ich nichtmal mutmaßen ...

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Was auf die Redakteue der Auto-B. zutrifft möchte ich nichtmal mutmaßen ...

Die bezahlen den Sprit nicht und die Autos sind ja nicht ihre sondern Firmenwagen. Garantiert schlechte Behandlung. Wenn was passiert ist n Mangel da. Aber darüber beschweren, dass die Kisten "schonend" gefahren werden oder "nur langstrecke" darf sich echt niemand.

Merkwürdig warum einige so viel Verbrauchen.
Bie uns im Alltag-Stadtverkehr mit 11 km Kurzstrecke haben wir einen Schnitt nach MFA von 5,9-6,1 l (ohne Klima)
Überland mit Tempo bis 110 km/h und immer wieder beschleuinigen nach Ortsausgang habe ich mehrfach !!! schon unter 5,5 l hinbekommen.
AB bei Tempo 130 km/h liegt bei ca. 6,3- 6,5 l

Das sind Werte von über 2 Jahre haltedauer und haben sich nicht groß verändert, eher etwas weniger geworden als am Anfang aber mittlerweile eingependelt.
Laut Excel-Tabelle, ausgewertet nach Tankwqittung, stehen wir z.Zt. bei 6,12 l auf die gesammte Haltedauer. Finde ich vollkommen i.O. die Werte denn der Norm-Zyclus ist eh schmarn im Alltag

LG

Ähnliche Themen

Hallo,
mal in die Verbrauchsdiskussion geplatzt, haben die bei der Autobild wirklich 2 1/2 Sätze Sommerreifen verbraucht? Werksreifen plus 1 1/2 Sätze (Kosten von ~ 772 Euro ) plus Winterreifen? Kann das sein?
Grüße

🙂 Eine Antwort welche in Richtung "Ja" bzgl. Reifenverschleiss-Frage geht würde mich bei 8< Litern komb. Verbrauch überhaupt nicht wundern! Naja ich will nicht schon wieder sagen, dass der Test nicht representativ für die Allgemeinheit zählt. Ich fahre jedenfalls ganz anders und offensichtlich auch ein anderes Profil! Aber der Fakt, dass es Firmenwagen/Poolcars sind macht die ganze TEstgeschichte nicht wertiger - aber es gibt zumindestens noch Autotester... ist doch besser als wenn keiner einen solchen Test macht. Denn viele welche einen Polo haben, weit über 100000km runter haben melden sich hier nicht, weil nicht angemeldet - wie auch immer. So hat man mal ein neutrales Ergebnis von einer hoffentlich nicht von VW beeinflussten Institution.

Hat einer von euch mal auf Reifen bei Vorführwagen in Autohäusern geschaut? 😛
Die leben meist 15TKM bzw. die Wagen gehen entsprechend vorher weg ^^

Über was wird sich hier eigentlich aufgeregt?!
Wenn die Redakteure den Wagen wie ein rohes Ei behandeln würden, die nur
einen Satz Sommerreifen, sowie den einen Winterreifensatz gebraucht hätten,
einen Durchschnittsverbrauch von unter 7 Liter brauchen würden,
wäre doch auch alle am quaken... 🙄
Um die Qualität zu testen, finde ich es besser den Wagen schon etwas härter ran zu nehmen.
Den meisten Firmenwagen ergeht es auch nicht besser...

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Wer mit nem Polo TSI, egal ob 66 oder 77 KW, im Alltag im Mix mehr als 7,5 Liter braucht kann entweder nicht Auto fahren bzw. damit umgehen oder er will es nicht, weil ihm die Spritpreise völlig egal sind.

Dritte Möglichkeit gibts nicht.

Was auf die Redakteue der Auto-B. zutrifft möchte ich nichtmal mutmaßen ...

Hmm - habe seit 1982 den Führerschein und bin des Dreisatzes mächtig. Sprich, ich bin fähig, den Verbrauch auszurechnen. Inzwischen habe ich auch gelernt, Auto zu fahren und wage zu behaupten, dass ich es kann.

Trotzdem sind die von mir genannten Werte Realität - und das bei sehr schonender Fahrweise. Ich werde demnächst das Thema noch einmal beim 🙂 ansprechen und vielleicht wirklich die Verbrauchsfahrt machen, die mir seitens VW vorgeschlagen wurde...

Zitat:

Original geschrieben von THOMY325


Hmm - habe seit 1982 den Führerschein und bin des Dreisatzes mächtig. Sprich, ich bin fähig, den Verbrauch auszurechnen. Inzwischen habe ich auch gelernt, Auto zu fahren und wage zu behaupten, dass ich es kann.

🙂 🙂 🙂

Wir haben ebenfalls den 66KW mit Schaltgetriebe und der Serienbereifung 185er auf 15".

Angezeigter Durchnitt über die Gesamtlaufleistung 5,2 und errechnet 5,4. Nun fahren wir zwar bewusst einigermaßen materialschonend, aber nicht übertrieben, und wenig Stadt.

Mit deinen Verbrauchswerten jedenfalls würde ich beim "🙂" vorstellig werden, normal ist das nicht ...

Was hat das Auto für eine EZ?
Die 100tkm sind ja in weit kürzerer Zeit zustande gekommen, als dafür der private Durchschnittsfahrer benötigen würde, der vermutlich schon mit 15tkm/Jahr (Golfklasse) mehr fährt als der Polo-Schnitt.

Will sagen:
Wenn in so kurzer Zeit und sovielen km
(also eben keine klassische Kurzstrecken-Schleuder mit dann überproportional schnellem Auspuff-Schaden aufgrund der korrosiven Kondensate etc. beim Benziner, beim Diesel sieht´s hier ja besser aus)
bereits der Auspuff derartige Defekte aufweist, spricht das leider für alles andere als gute Teilequalität.

Mich hat der Test erfreut, auch der gute Zustand der Motormessdaten etc., aber der Zustand des Endschalldämpfers hat mich, offengestanden, wirklich schockiert.

Mein Auto hat mit 12 Jahren noch immer die erste, originale Auspuffanlage.
Es ist daher nicht davon auszugehen, dass 12 Jahre auch mit einem Polo Diesel (siehe oben) zu schaffen wären. Das freut zwar VW und steigert die Wertschöpfung durch den ET-Verkauf, aber Haltbarkeit ist etwas anderes, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Ja auf der AB kann man manchmal in verduzte Gesichter schauen 😁. Am meisten ärgern sich immer die 1,9TDI. Denken ach den blöden Polo schieb ich doch mal an 😉. Denkste 😁. Fahr deswegen auf der Bahn ja keine Rennen, aber manchmal muss man ja schauen das man Links zügig voran kommt und wenn man da mal bissel mehr Gas gibt wird der Drängler doch manchmal sehr schnell klein 😉.

mfg Wiesel

Das ist eine Fehlinterpretation Deinerseits, sorry!😁

Die freuen sich, dass Du dann bereits in Drehzahlbereichen bist, in denen Du von der Geschwindigkeit ggf. noch mithalten kannst, aber Dein Polo längst den Sprit eimerweise durchrauschen lässt!

Ich ärgere mich bei diesen Spielchen daher nie, denn erstens fährt er mir nicht weg, wenn er überhaupt überholen kann (lassen tue ich ihn gern) und zweitens geht er nach ein paar km dann schon von selbst vom Gas, nachdem er in der MFA mal gescheckt hat, was bei diesem Tempo los ist.
Ergo: Er lässt sich zurückfallen und das war´s dann mit der kurzen Freude.
Ggf. ist die nächste Tanke dann auch noch seine, an der man mit einem Diesel gelassen vorbei fährt.
Unterm Strich also nix gewonnen, wenn man von der Mineralölindustrie absieht.

Da hast du schon recht. Der Verbrauch steigt dan überdurchschnittlich an. Aber ich bin schon der Meinung, dass der TSI spritziger als der 1,9TDI ist. V.a. musst du das geringere Leistungsgewicht des Polo´s sehen als wenn da z.B. so ein Octaviakombi mit einem 1,9TDI kommt 😉.... Das der TDI den TSI im Verbrauch schlägt steht außer Frage. Hier trifft beim TSI der Satz "Turbo läuft Turbo säuft" zu 100% zu.

mfg Wiesel

Na, wollen wir mal hoffen, dass die hier schon diskutierte Überfettung zur Kühlung nicht stimmt oder dass diese zumindest mit den neuen Köpfen mit integr. Abgaskrümmer thermodynamisch nicht mehr notwendig sein wird, das dürfte dann auch den noch recht hohen Verbrauch eines TSI in diesen Drehzahlregionen reduzieren.

Wobei der 6 Gang ja eh sehr lang übersetzt ist.

Dreht ja grad mal bei 4100 Touren bei 197 km/h im BC

Welchen Motor hast Du verbaut ? 1,2 TSI mit 66kw gibts nicht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von THOMY325


Der im Dauertest erreichte sehr hohe Verbrauch von knapp 9 L/100km über 100.000 km bestätigt genau meine Erfahrung mit dem TSI (bei mir aber ein Schalter mit 66kw). Die im Prospekt genannten 5,1 Ltr. im Euromix habe ich noch nie erzielt🙁
Im Alltagsbetrieb (ruhig gefahren, Schaltanzeige beachtet) nimmt der Kleine im reinen Stadtverkehr (viel Stop and Go) knapp über 9 Ltr. - bei Langstrecke (Tempomat auf 120 - Gähn) sind es knapp über 6 Ltr. - bei höherem Tempo auf der Autobahn (140 - 160 laut Tacho) pendelt sich der reale Verbrauch bei 7,5 - 8 Ltr. ein.
Laufleistung bisher ca. 6.000 km - bislang keine verdächtigen "Kettengeräusche" zu hören.

Ansonsten habe ich an unserem Polo lediglich folgende Punkte zu bemängeln:

- knarzender Fahrersitz
- qietschende Scheibenwischer

Also alles nur Kleinigkeiten, wenn auch etwas nervig - muss jetzt endlich mal einen Termin beim 🙂 machen...

Viele Grüße,

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen