Polo 1,2TSI 100.000km Dauertest AutoBild

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey,
starte hier mal diese Thema, da sich der flashrote Polo TSI der AutoBild langsam auf der Zielgerade befindet....
Heute ein kleiner Bericht über den Dauertester in der AutoBild. Aktuell hat der 1,2TSI 77KW DSG 87.000km runter. Und laut AutoBild hat er diese Distanz bisher problemlos überstanden. Hätte ich nicht gedacht. Mal schauen wie er sich bis zur magischen Marke 100.000km schlägt.

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Nun muss man auch dazusagen, dass so ein 100.000 km Dauertest ja auch genau das gegenteilige Profil des "Brötchenholers" und "Motorabwürgers" ist und es somit nicht überrascht, dass die Steuerkette da dann keine Mucken macht.
Was auch zeigt, wie aussagekräftig solche Tests für den tatsächlichen Praxisgebrauch sind.
Nur weil ein Auto 100.000 km mehr oder weniger "am Stück" problemlos übersteht, heißt das nicht, dass es die selbe km-Leistung auch über Jahre hinweg im Stadtprofil ebenso problemlos überstehen würde...

Gruß
Cyberguy

199 weitere Antworten
199 Antworten

Genau nächsten Freitag AutoBild Pflicht.
Titel der Ankündigung: "Ist er sein Geld auf Dauer wert"

mfg Wiesel

Warum denken hier welche, das es so unwarscheinlich ist keine Probleme zu haben?

Das einzige Problem was wir bisher hatten war eine defekte Tankklappe, einmal gewechselt und erledigt der Käse.
Gut wir haben den 1.4er mit DSG, also das Steuerketenproblem betrifft uns nicht.
Aber auch eine rostende Motorhaube haben wir nicht und unser Polo wird diesen Dezember 3 Jahre alt.

Wäre alles in allm ein tolles Auto, wenn uns nicht letztens ein LKW freundlich begrüßt hat und natürlich ein Nicht-Deutscher-Fahrer, naja anderes Thema. Nur 5000€ Reparaturkosten sind immer nicht so schön.

Also ich hoffe das der Test gut für den Polo ausgeht, was auch verdient wäre!

@freaky_toby:

Zitat:

Das einzige Problem was wir bisher hatten war eine defekte Tankklappe, einmal gewechselt und erledigt der Käse.
Gut wir haben den 1.4er mit DSG, also das Steuerketenproblem betrifft uns nicht.
Aber auch eine rostende Motorhaube haben wir nicht und unser Polo wird diesen Dezember 3 Jahre alt.

...bleibt ja immer noch das DSG...

Ob das "Probleme" macht, wird individuell höchst unterschiedlich gesehen, denn gerade da gibt es sehr unterschiedliche Wahrnehmungsschwellen:
Bei einem existiert ein Problem erst, wenn unmissverstänlich drauf hin gewiesen wird (Warnlampe, Klartextfehlermeldung, Komponente funktioniert gar nicht mehr), andere (aber nur definitiv nur wenige) merken die Veränderungen beim Kuppeln (häufig in den unteren Gängen bei geringen Geschwindigkeiten), die sich im Verhältniss zum Neuzustand manchmal einstellen.

Da man sich im Laufe der Zeit an dieses veränderte Kupplungsverhalten gewöhnt, nimmt man die Veränderung häufig nicht war.
Wie gesagt: das muß nicht sein, aber viele würden es auch nicht merken. (mein VW-Werkstattmann hat es erst bemerkt, als die Mechatronik getauscht wurde, denn da liegt zwischen beiden Zuständen maximal ein Tag.)

Auto-Zeitung vom 27.09.2012

Mängel-Report; Kleinwagen 1-3 Jahre.

Platz 26; VW Polo!

Gruß
didi9

Ähnliche Themen

Geht es da um den aktuellen 6R bei Platz 26?,

Und was steht da unter anderem bei den Mängeln?

das ist doch alles Glückssache.
Wenn die Tester ein Montagsauto erwischen, schneidet es schlecht ab.
Wenn se Glück haben, gibts keine Mängel.
Theoretisch müssten die zehn gleiche Autos testen, wenn dann ähnliche Mängel auftreten, ist das viel Aussagekräftiger.
OK, es gibt Mängel, oder Verschleiß, der wahrscheinlich früher oder später bei jedem auftauchen,
aber die Noten zu vergeben, anhand wie oft er in der Werkstatt war,
usw.. ist doch Blödsinn! Ein Touran hat bestimmt nicht die Note 6 verdient. Es gibt bestimmt Touran-Fahrer die nach 100000 km noch keine Probleme hatten, oder 9N Fahrer...
Also die Notengebung kann meiner Meinung nach vergessen.

Das selbe gilt für die Platzierungen. Die gefundenen Mängel sind das einzig interessante!

Zitat:

Original geschrieben von Schiebe


Geht es da um den aktuellen 6R bei Platz 26?

natürlich, wenn da steht, daß es um 1 bis 3 Jahre alte Fahrzeuge geht.

Zitat:

Original geschrieben von Speedy_02


das ist doch alles Glückssache.
Wenn die Tester ein Montagsauto erwischen, schneidet es schlecht ab.
Wenn se Glück haben, gibts keine Mängel.

ich bezweifle, daß der Mängelreport der Autozeitung auf einzelnen Exemplaren der Modelle beruht. Es handelt sich doch eher um einen "Gebrauchtwagen- Report" in Zusammenarbeit mit GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung).

Zitat:

Original geschrieben von Speedy_02


Das selbe gilt für die Platzierungen. Die gefundenen Mängel sind das einzig interessante!

Immerhin etwas... aber selbst zu diesem Eingeständnis können sich manche hier ja nicht durchringen.

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack zum Dauertest, ein Bild😉http://www.autobild.de/.../...r-aus-auto-bild-41-2012-1944737.html?...|ref=http://www.autobild.de/artikel/auto-bild-41-2012-1944688.html

Ist doch ein durchaus positives Fazit, welches ich momentan auch bestätigen kann.

Natürlich wird wieder über den Preis gemeckert, aber Ausstattung kostet eben.

Zitat:

Original geschrieben von Sebicca


Ist doch ein durchaus positives Fazit, welches ich momentan auch bestätigen kann.

Echt?

http://www.motor-talk.de/.../...18-weltweit-die-nr-1-t1558449.html?...

Post heute um 8:41 Uhr

Das findest Du positiv?

Sagen wir es so - einige der dort aufgetretenen Schwächen sind hier im Forum auch schon reichlich thematisiert worden:

  • rostender Endtopf - haben (glaub ich) nicht alle
  • klappernde Klimaleitung und
  • pulsierende Spritleitung traten hier auch reichlich zutage (betrafen nicht alle Versionen des Polo)
  • Marderbisse ebenfalls - kann man drüber streiten ob das der Hersteller komplett vermeiden kann, außerdem ist jetzt eine Abdeckung nachgerüstet worden
  • teures LL Öl und
  • relativ schnell verschlissene (oder verschlissen aussehende) Bremsen

Insofern find ichs gut, daß der Dauertest genau dies nun eben auch zeigt.

Artikel (Teaser) ist online!

Autobild

musicmann 😎

8,7 Liter zu verbrauchen ist schon fast eine Frechheit 😉 - da kann man sehen wie die Tester den Wagen getreten haben.

Umso besser steht das Ergebnis da, finde ich!
(Vor allem weil es genau meine Konfiguration ist)

musicmann 😎

Also mal im Ernst: Man muss sich mal vor Augen halten, wann ich mal auf 8,7L Spritverbrauch komme. Ich bin vor 3 Tagen eine Gesamtstrecke von 52km gefahren. Davon 42km Autobahn, Rest Landstraße. Landstraße mit Tempomax liegt man im Schnitt bei knapp unter 100km/h, auf der Autobahn bin ich am Begrenzer gefahren, dh. laut Tacho knapp über 200km/h, und das 42km lang. Mein Spritverbrauch ist dabei nicht über 9,2L gekommen, zurück genau die selbe Orgie wieder. Also.. dass der Endtopf dann verschlissen ist, kein Wunder. Das Auto lässt sich außerhalb der Stadt nicht auf eine nSchnittverbrauch von 8,7L bringen.. nicht dauerhaft, es sei denn der Fahrer hat einen rostigen Nagel im Kopf. Wirklich eine Frechheit und genau hier offenbart sich dann wieder die Überflüssigkeit solcher Tests. Das Fahrzeug ist täglich 4-5 Mal angeworfen worden, einmal zum Bäcker um die Ecke (1km Fahrstrecke) um für die Belegschaft Brötchen zu holen.. und wieder abgestellt worden, und dass dann der Endtopf rostet ist kein Wunder. Marderbisse haben etwas mit der Region zu tun, ganz allgemein gesagt kann man Bisse nur verhindern, wenn man Zusatzausstattung dafür geboten bekommt, das gibt es so nach meinem Kenntnisstand nur ab Golf-Klasse, bei anderen Fabrikaten habe ich von soetwas noch nichteinmal gehört.

Alles in Allem unter Streichung der von mir erwähnten Punkte finde ich das Ergebnis super!
Ein Darlegung der Strecken und des tägl. Fahrprofils würde zudem Aufschluss über den absoluten Spritverbrauch geben.

Das Gesamtergebnis ist doch eigentlich, sicher auch zu Recht, positiv ausgefallen. Dass der beschriebene "Marderschutz" (diese Plastikabdeckung) nur zwei Euro kostet und nicht sofort von Beginn an Verwendung gefunden hat, ist allerdings wieder ein Witz.

Wenn man sich die Rubrik "Motorenmix" bzw. "Ausstattungsvarianten" des AB-Dauertests ansieht, ist es allerdings auch wieder fragwürdig, warum für den Dauertest wie üblich ein sehr hochpreisiges Modell mit doch eher selten anzutreffender Ausstattung (Highline mit DSG und 105 PS) ausgewählt bzw. zur Verfügung gestellt wurde. Einen Highline wählen demnach gerade mal 4,3 Prozent der Käufer und das DSG gönnen sich von 100 gerade mal 15 Polo-Fahrer, der 105 PS-TSI wird auch nur in 12,5 Prozent aller Polo-Kunden gewünscht.

Wäre es nicht interessanter, wenn für einen "Dauertest" grundsätzlich der Bestseller einer Baureihe ausgewählt würde? Beim Polo also ein ganz normaler Trendline mit 70 PS!? Bei dem sind womöglich auch die für Marder so interessanten Zündkabel ganz anders verbaut, wodurch das Ergebnis am Ende vielleicht sogar noch günstiger ausgefallen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen