Polo 1,2TSI 100.000km Dauertest AutoBild

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey,
starte hier mal diese Thema, da sich der flashrote Polo TSI der AutoBild langsam auf der Zielgerade befindet....
Heute ein kleiner Bericht über den Dauertester in der AutoBild. Aktuell hat der 1,2TSI 77KW DSG 87.000km runter. Und laut AutoBild hat er diese Distanz bisher problemlos überstanden. Hätte ich nicht gedacht. Mal schauen wie er sich bis zur magischen Marke 100.000km schlägt.

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Nun muss man auch dazusagen, dass so ein 100.000 km Dauertest ja auch genau das gegenteilige Profil des "Brötchenholers" und "Motorabwürgers" ist und es somit nicht überrascht, dass die Steuerkette da dann keine Mucken macht.
Was auch zeigt, wie aussagekräftig solche Tests für den tatsächlichen Praxisgebrauch sind.
Nur weil ein Auto 100.000 km mehr oder weniger "am Stück" problemlos übersteht, heißt das nicht, dass es die selbe km-Leistung auch über Jahre hinweg im Stadtprofil ebenso problemlos überstehen würde...

Gruß
Cyberguy

199 weitere Antworten
199 Antworten

@thorbi11:

Zitat:

Die Kritiker wollen doch gar nicht hören dass der TSI es schafft..

doch, ich würde es sehr gerne hören, wenn der 1,2TSI bei dem Profil, dass bei einer 1,2L-Benziner-Motorisierung häufig auftritt (also definitiv nicht das Langstrecken-Profil, wie bei einem 100000km-Test) es schafft, denn ich habe mir den 1,2TSI nicht deswegen gekauft, weil ich hier dann besonders gut mit kritisieren kann.

Zitat:

Jetzt kommt die Frage nach individuellen Gegebenheiten, wie 20000km......im Winter draußen. Der Test gibt eine Tendenz an, und zu dem von dir gewünschten Profil kann ich dir sagen " hält stand".

Beim "Brötchenholer-Fahrprofil" kannst du also definitiv versichern, dass der 1,2TSI damit grundsätzlich keine Probleme hat?

Woher nimmst du diese Sicherheit?

Der VW-Qualitätsmanager hat sich da beim Interview in der AB aber irgendwie nicht so zuversichtlich angehört.

Zitat:

Also wer wirklich wissen will ob die Motoren halten.. Prüft es am besten selber, denn nur dann entspricht es genau eurem Strecken- und Einsatzhäufigkeitsprofil.

...das haben bereits etliche 1,2TSI-Besitzer unfreiwillig getan. 5000

von VW zugegebene

vorzeitige Kettenwechsel (u.a. wegen des Brötchenholer-Profils) und zig-tausende Distanzscheiben-Einbauten sind bis jetzt beim 1,2 TSI schon offiziell zu beklagen.

Zitat:

Zum Thema warm gefahren würde ich behaupten, dass dadurch das jedes Mal jemand anderes fährt die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass nicht 200% turbofreundlich gefahren wird.

Bei 100000km in 2-3 Jahren kannst du sicher sein, dass der Wagen sehr oft so lange gefahren wird, dass er richtig betriebswarm wird.

Dabei ist es ziemlich egal, wer den Wagen fährt, denn das Warmfahren funktioniert bei längeren Strecken "vollautomatisch".

Beim Kurzstreckeneinsatz (der nun mal bei einem Benziner-Kleinwagen eher wahrscheinlich ist, als ein Langstreckenprofil) ist genau das häufig nicht der Fall.

Zitat:

Mir meinen Teil ist der Test ohnehin quatsch, schließlich werden die Fahrzeuge bzw. Aggregate betriebsintern unter härteren Bedingungen geprüft - und man sollte nicht vergessen das VW ein Interesse daran hat, dass die Fahrzeuge halten.. Denn viele Fahrzeuge würden sonst schon in der Garantiezeit ziemlich teuer und imageschädigend werden.

Auf welchem Stern lebst du? Hast du in den Foren zu den TSI's schon mal mitgelesen?

VW hat die Aggregate intern anscheinend unter so "harten" Bedingungen geprüft, dass die völlige Untauglichkeit der zuerst verbauten Ketten nicht mal bemerkt wurde, die beim 1,2TSI hauptsächlich schon während der Garantiezeit auffällig wurden (was imageschädigend (s. AB. Interview) und teuer geworden ist)

Bei "harten" Testbedingungen hätte VW auch bemerken müssen, dass die TSI-Motoren nur sehr langsam betriebswarm werden und das dies für ein Benziner-Kleinwagen-Profil ungünstig werden kann.

Die wirklich harten Bedingungen sind nicht unbedingt die Dauerläufe über x-tausend Kilometer, sondern offenbar genau die Bedingungen, die beim Kurzstreckenfahrer auftreten. Damit werden die TSI's nicht gut fertig.

Die Sache mit der Steuerkette ist ja wieder was eigenes. Wenn durch den Zulieferer defekte Teile angeliefert werden, fällt das bei Dauerlauf- und Dauerbelastungstests auf Motorprüfständen nicht auf.

Trotzdem darf das bei einem "Qualitätsprodukt" nicht auftreten.

Wenn das Fahrzeug tatsächlich durchgereicht wird und für jede Tour mal genommen wird, egal wie lang/kurz es ist, ist es natürlich nicht realitätsnah, aber jedes Fahrprofil wird damit tangiert. Es ist mal die Kurzstrecke dabei, klar auch mal eine Langstrecke.
Aber ich finde diesen Hype um die Mängel beim TSI eben einfach ätzend, du bist ein Beispiel für jemanden, der einfach nur eine zusätzliche Versicherung, bzw. eine Kaufbestätigung haben möchte. Aber es gibt hier super viele User, die das einfach lesen und dämliche Kommentare raushauen, wie schadenfroh sie sind, wie froh sie doch sind, so ein Aggregat nicht fahren zu müssen - die lauern doch alle darauf, dass er durchfällt, daher habe ich das bewusst so formuliert.

Ist es nicht hinfällig ob ein Fahrzeug das Brötchenholerprofil überlebt? Wer fährt denn am Tag mit einem 105 PS Polo lediglich 10km und weniger? Für solche Strecken reicht ein kleiner motorisiertes Fahrzeug. Und es ist allgemein bekannt, das die TSI durchweg erst nach längerer Fahrzeit warm werden. Da bin ich von der Laufleistung noch einer derer, die super kurzes Strecken fahren - ich fahre am Tag 3x 14km - mehr nicht - und sorgen mache ich mir keine, ich würde mir bei den Fahrzeugen Gedanken um das DSG machen, aber nicht um den Motor, solche Probleme wie Turbo, etc. sind nämlich 2 Jahre komplett von VW abgedeckt, und ich glaube nicht, dass wenn sie bis meinetwegen zum 5. Jahr noch nicht aufgetaucht sind (wo VW ja immernoch den größten Anteil bezahlt), danach noch auftreten.

Sicher ist es auch so das viele sich vorher einfach nicht schlau lesen welchen Motor sie am besten wählen sollten, die Langstreckenfahrer wählen häufig Diesel, alle die sich nicht dazu zählen, wählen eben den Benziner, nur muss man hier dann sinnvollerweise die Langstrecke noch in 'Ultrakurzwege' und 'Kurzstrecke' separieren..

Ich lebe in keiner Traumwelt, nur ein bisschen Vertrauen kann man den Autobauern schon noch geben, ich kenne viele Leute, die gerade in den sensiblen Bereichen über welche hier geklagt wird, arbeiten. Zb. die Forschung&Entwicklung. Die machen Ihren Job gewissenhaft...

Und geht doch nochmal in euch, wie viele hatten jetzt ernsthafte Probleme mit Ihrem Polo? Speziell dem TSI? Klar sind da mehr Fehler drin als beim normalen 1.2 - aber allgemein ist es eben so, dass die Komponenten an denen mehr dran ist, mehr Technik drin steckt eben der Wahrscheinlichkeit nach eher einem Defekt erliegen... Habt ihr mal bei Mercedes einen Gebrauchten mit Multifunktionssitz gekauft? Der Sitz kostet mit Kabelsträngen, Steuergeräten und Pumpen über 5000€ ... also ein guter gebrauchter Polo sozusagen. Glaubt ihr der Sitz lebt länger als die Garantie? Und das ist nur ein Teil - sowas kann bei VW zwar nicht passieren, aber bei VW kümmert man sich um solche Probleme, bei Mercedes sind alle ratlos was da los ist.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Dieses erste Fazit nach 87.000km lässt einen doch hoffen. Klar gewinnt in den Vergleichstest´s hofft ein VW, aber ich erinner nur an den Dauertest mit einem grünen Polo 9N. Der hat immer noch die rote Laterne als Dauertester. Note 6!!!

Hi Wiesel,

da ich besagten Bericht nicht kenne eine kurze Frage: weißt Du noch, was für ein 9N das war (Motor)? Und kannst Du Dich noch erinnern, warum der so schlecht im Dauertest war?

Ich hatte vorher auch einen 9N3 und da war nie auch nur die geringste Kleinigkeit dran gewesen. Daher bin ich gerade etwas verwundert...

Danke und Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schabacker


da ich besagten Bericht nicht kenne eine kurze Frage: weißt Du noch, was für ein 9N das war (Motor)? Und kannst Du Dich noch erinnern, warum der so schlecht im Dauertest war?

Ich hatte vorher auch einen 9N3 und da war nie auch nur die geringste Kleinigkeit dran gewesen. Daher bin ich gerade etwas verwundert...

Da sind mehrere VWs ganz unten:

http://www.autobild.de/.../...-2012-das-dauertest-ranking-1014682.html

@thorbi11
ich zum Beispiel. Mein Arbeitsweg beträgt 5km und ist leider nur mit dem Auto erreichbar. Habe mir den TSI trotzdem gekauft, weil er auch immer mal wieder größere Strecken bekommt und er für mich als Erstwagen genutzt wird. Außerdem für Langstrecken 70PS oder auch die 86PS für mich zu wenig waren. Und weil der TSI auch Spaß machen kann. Habe trotzdem wie schon vorher geschrieben 15.000km Jahresfahrleistung. Wenn VW dann meint für die Kurzstrecken lieber noch nen Zweitwagen, weil der TSI sowas nicht aushält..... Na dann gute Nacht.
Bisherige Mängel waren (nur die am Motor):
-Steuerkette
-Distanzscheibe
-Updates
-Resonazgeräusch der Benzinleitung

PS das langsame erreichen der Betriebstemperatur bekommt der normale Polo-Fahrer gar nicht mit. Dies sehe ich auch erst seitdem Tachotausch auf GTI-Tacho.

@schabacker
ich hatte auch einen 9N3 der war zwar auch nicht mängelfrei, aber nicht so zickig wie mein 6R.
Der besagte 9N war ein 1,2. Hier im Link der Dauertest.
Dauertest9N

mfg Wiesel

@thorbi11:

Zitat:

Ist es nicht hinfällig ob ein Fahrzeug das Brötchenholerprofil überlebt? Wer fährt denn am Tag mit einem 105 PS Polo lediglich 10km und weniger? Für solche Strecken reicht ein kleiner motorisiertes Fahrzeug.

Was haben PS mit der Streckenlänge zu tun?

Wenn jemand

hauptsächlich

Kurzstrecken bis 10km fährt, dann schließt das ja wohl nicht aus, dass er trotzdem ein spritzigeres Fahrzeug haben will (der 1,2TSI, vor allem der mit 90PS, ist definitiv, im Gegensatz zum GTI, noch in den normal motorisierten Bereich ein zu ordnen). Außerdem gibt es dann auch noch die berühmten, etwas längeren Wochendfahrten mit Anhang und da (mit Beladung) ist der 1,2TSI (egal welche Variante) nun mal deutlich besser geeignet, als der 1,2L-Saugbenziner.

Hat VW an irgend einer Stelle in den Verkaufsunterlagen deutlich gemacht, dass TSI's (gilt auch für TDI's) eher gar nichts für Kurzstrecken sind und man die für diesen Einsatzzweck nicht in Betracht ziehen sollte?

Zitat:

Und es ist allgemein bekannt, das die TSI durchweg erst nach längerer Fahrzeit warm werden. Da bin ich von der Laufleistung noch einer derer, die super kurzes Strecken fahren - ich fahre am Tag 3x 14km - mehr nicht

Welchem "normalen" Käufer ist das bekannt?

Gehört das zum Allgemeinwissen?

Woher muss man wissen, dass ein 1,2L-Benzin-Motörchen nicht schnell warm wird?

Hat dir das der VW-Verkäufer vor dem Kauf gesagt?

Und welche Rückschlüsse müsste deiner Meinung nach ein 08/15-Käufer

in Bezug auf den Motor

daraus ziehen können, wenn dieser nur langsam warm wird?

Übrigens: täglich 3 x 14km sind m.E. definitiv kein Super-Kurzstreckenprofil.

Zitat:

- und sorgen mache ich mir keine, ich würde mir bei den Fahrzeugen Gedanken um das DSG machen, aber nicht um den Motor, solche Probleme wie Turbo, etc. sind nämlich 2 Jahre komplett von VW abgedeckt, und ich glaube nicht, dass wenn sie bis meinetwegen zum 5. Jahr noch nicht aufgetaucht sind (wo VW ja immernoch den größten Anteil bezahlt), danach noch auftreten.

Warum sollte man sich jetzt, als normaler Kunde, Sorgen um das DSG machen?

Woher müsste der das wissen?

Gibt es dazu vom VW-Verkäufer entsprechende Infos vor dem Kauf?

Für das DSG sind Kurzstrecken übrigens nicht sonderlich schädlich und das DSG wird durch das relativ geringe Drehmoment des 1,2TSI (bis zu 175Nm) auch nicht mal ernsthaft gefordert. Das gleiche DSG muss beim Diesel und den Twincharger TSI's immerhin bis zu 250Nm verkraften.
Dass das DSG den Langstreckentest bisher angeblich unbeschadet (ob es noch genau so weich schaltet, wie am Anfang würde ich mal dahin gestellt lassen, denn das merken wechselnde Fahrer m.E. nicht unbedingt) ist für mich eher eine kleine Überraschung.
DSG-Probleme sind von VW genau so lange ab gedeckt, wie Turbo-Probleme.
Beide Problemarten haben eine Gemeinsamkeit:
Ob der jeweilige Fehler nach einer Reparatur wirklich nicht mehr auf taucht (gilt auch für die Kettenproblematik), ist überhaupt nicht sicher (weil z.B. grenzwertig (aber kostengünstig) konstruiert wurde) und wenn er zu einem Zeitpunkt auftaucht, an dem sich VW nicht mehr in der Verantwortung fühlt, wird es grundsätzlich teuer.

@BeXPerimental:

Zitat:

Die Sache mit der Steuerkette ist ja wieder was eigenes. Wenn durch den Zulieferer defekte Teile angeliefert werden, fällt das bei Dauerlauf- und Dauerbelastungstests auf Motorprüfständen nicht auf

Beim 1,2TSI waren es anfangs definitiv, wenn überhaupt, nicht nur defekte Teile für die man einen Zulieferer verantwortlich machen könnte (aber genau so gut auch die Eingangskontrollen bei VW, Skoda....), sondern die Ketten waren offensichtlich falsch konstruiert, wie die bekannten Bilder wohl hinlänglich zeigen.

Die unbrauchbaren Ketten hätte man bei ernsthaften Tests (inkl. vieler Kaltstartsimulationen) bemerken

müssen

.

(fehlenden Übersprungschutz und einen zu schlappen Kettenspanner wohl auch....oder werden auch dafür offiziell wieder schlampige Zulieferer verantwortlich gemacht?)

So eine Sache, wie mit der Distanzscheibe gibt einem auch zu denken:
Im Grunde genommen ein dicker Konstruktionsfehler (mal kurz um 1-2mm "vertan"😉, der aber sehr kostengünstig und oftmals wohl ohne das Wissen des Kunden, kaschiert (Abstandsblech dazwischen und gut...) werden kann.
Es sind bis jetzt also 2 Fehlkonstruktionen (inkl. fehlendem Übersprungschutz und zu schwachen Kettenspanner sogar 4) am Motor bekannt geworden. Da ist die Befürchtung, dass sich bei dieser "Nachlässigkeit" weitere Irrtümer dieser Art innerhalb der Motorkonstruktion (aber auch im DSG) befinden, nicht ganz unbegründet.

Sagt mal wollt ihr das alle nicht verstehen?
VW will das du für jeden bereiche einen Volkswagen vor der Tür hast...

Up! 60 PS für die Zigaretten
Up! 70 PS für Die Brötchen, sind schließlich 300m mehr als zum Zigarettenautomaten
Polo 60 PS für den Kindergarten da etwas mehr Platz für das Kind
Polo 70 PS zum Einkaufen da mehr Gewicht gezogen werden muß
Polo 90 PS TDI für den Arbeistweg
Golf TDI für Wochenendfahrten
Golf Variant für den Urlaub innerhalb Deutschland
Passat Variant für den Urlaub innerhalb der EU

Wenn man den Fuhrpark dann vor der Tür hat dürfte alles wichtige abgedeckt sein so das man sich auch ja im Richtigen "Nutzungsfenster" des jeweilgen Bedarfs bewegen kann ohne das ein Auto zu stakr belastet wird 😁😁😁😁

Nee Spaß bei Seite:
Von den 1.2 TSI Motoren sind schon zig tausende auf den Straßen unterwegs in sämtlichen Einsatzgebieten da sie auch in den Unterschiedlichsten Fahrzeugklassen/Typen zum Einsatz kommen. Und von 100.000 1.2 TSI Besitzer wissen 98.000 sicherlich nichts oder kaum etwas über die Begleiterscheinungen eines TSI-Motors...

Und ich kann NAVEC und DieselWiesel nur bepflichten. Bei uns ist der Polo auch das Erst,-/Einzelfahrzeug. Und nur weil meine Frau "nur" 11 km zur Arbeit fährt kaufe ich mir keine kleinere Maschine wenn ich am WE dann regelmäßig Überland und AB fahre. Als 2. Fahrzeug hätte ich allerdings auch einen 60 PS Motor genommen, aber auch nur weil ds ganze Auto ein "Base-Modell" werden würde wenn die Kiste sonst eh nur herumsteht...

LG Space

@navec & Spacefly:
Hätte gern mehrfach DANKE gedrückt, darf aber nur 1x...🙁

Ich habe wahrscheinlich eine zu belastete Meinung zu dem Thema,
daher werde ich hier besser nicht weiter mitwirken!

Hier kurz ein paar Antworten:

- nein vor dem Kauf erhält man keinerlei Information welche in diese Richtung abzielt
- Ich finde im Bezug auf die Betriebstemperatur sind 3 x 14km jeweils für sich immernoch Kurzstrecke, die Heizung wird im Herbst bsp. erst nach dem 8. km warm - im Winter manchmal sogar gar nicht fühlbar (wahrscheinlich durch dicke Jacke etc.)
- Zur Streckenlänge ist es so, dass ich für meinen Teil der Meinung bin, dass für 5km etc. auch kleinere Motoren ausreichen - zumeist ist der Polo eben oftmals der 2. Wagen - daher meine Annahme, dass der Motor eher für längere Strecken geordert wird.

... ich denke die restlichen Fragen muss ich nicht beantworten.
Meiner ist jedenfalls heute in die Werkstatt und dieser bekommt seinen Turbo getauscht (passt zum Thema) 😉
Aber da bin ich wahrscheinlich eh raus aus der Diskussion, da ich so ein Auto ausserhalb der Garantiezeit ohnehin nicht fahren würde - solche kleinen Defekte summieren sich viel zu schnell auf (für ein Azubigehalt)!

@thorbi:

Zitat:

- nein vor dem Kauf erhält man keinerlei Information welche in diese Richtung abzielt
- Ich finde im Bezug auf die Betriebstemperatur sind 3 x 14km jeweils für sich immernoch Kurzstrecke, die Heizung wird im Herbst bsp. erst nach dem 8. km warm - im Winter manchmal sogar gar nicht fühlbar (wahrscheinlich durch dicke Jacke etc.)

An dieser Stelle muss man aber genau unterscheiden:

Du beziehst dich mit deinen Angaben eindeutig auf die Verhältnisse bei deinem Auto (1,2TSI) und da gebe ich dir aus eigener Erfahrung auch völlig recht.

Das kannst du aber eigentlich erst nach dem Kauf gewusst haben.

Für den 1,2TSI sind solche Strecken, vor allem im Winter, eindeutig noch Kurzstrecken und ich bin daher froh, die SH zu haben (über mindestens 180Tage im Jahr beim TSI eines der wichtigsten Extras überhaupt), die den Motor (und mich) schont.

(und trotz der Tatsache, dass mein Motor durch die SH so gut wie niemals eine lange Aufheizzeit hat, fing meine Kette an zu rasseln...)

Ich habe mir die SH auch u.a. auch deswegen bestellt, weil ich

vermutet

hatte, dass sich der 1,2TSI wärmemässig ähnlich wie der 1,4TSI verhält.

Es ging hier aber doch um eine allgemeine Betrachtung für einen potentiellen Autokäufer und da würde ich mal meinen, dass, für einen 1,2L-Benzinmotor die jeweils 14km Strecke nicht unbedingt zur ausgesprochenen Kurzstrecke gehören und dass das vor dem Kauf auch niemand vermuten/wissen muss.
Woher soll ein normaler Kunde wissen, dass beispielsweise der 1,4L-Saugmotor mit 85PS eher für Kurzstrecke geeignet ist, als der 1,2TSI mit 90PS?
(Beim TDI u.ä. setzt man anscheinend mittlerweile ja schon voraus, dass der Kunde wissen muss, dass die nichts für Kurzstrecken sind. Da würde der Fahrer im Falle des Polo-TDI's aber glücklicherweise nicht mal etwas davon merken, da ihm der Elektroföhn einen warmen Motor suggeriert und es sonst keine Hinweise auf die Betriebstemperatur des Motors gibt.)

Zitat:

- Zur Streckenlänge ist es so, dass ich für meinen Teil der Meinung bin, dass für 5km etc. auch kleinere Motoren ausreichen - zumeist ist der Polo eben oftmals der 2. Wagen - daher meine Annahme, dass der Motor eher für längere Strecken geordert wird

Sicherlich "reicht" auch der 60PS-Motor zum Vorwärtskommen und auch mit dem kann man durchaus längere Strecken fahren, sofern es nicht auf höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten oder Überholpotential an kommt. Das kann man individuell sicherlich völlig unterschiedlich sehen.

Für mich steht eines fest:
Wer wirklich Langstrecken fährt, kauft sich dazu selten einen Kleinwagen mit Benzinmotor. Kleinwagen mit Benzinmotor ist eigentlich eher die typische Konstellation für Kurzstrecke und dann sollten die angebotenen Motoren auch dafür geeignet sein.
VW hat das (die schlechte Kurzstreckentauglichkeit der TSI's) falsch eingeschätzt.
Welchen Motor, außer einem TDI oder TSI sollte derjenige, der nun mal nur bis 10km einfache Strecke hat, bei einigen Modellen noch nehmen?
Beim Polo geht es ja noch, aber beim Golf, der ebenfalls nicht im Verdacht steht, ein ausgesprochen typisches Langstreckenfahrzeug zu sein, wird es langsam schwierig. VW muss die vorhandenen Motoren so verändern, dass die auch bei Kurzstrecke keine Schwierigkeiten machen.

Nach kurzem überdenken meiner Einstellung stelle ich fest, dass sie eben nicht immer richtig steht 🙂

Danke für eure Aufklärung!

Genau so ist es. Wer immer mal Langstrecken fährt und den Polo auch für den Urlaub nutzt kommt mit einem 60 o. 70PS Polo nicht unbedingt aus. Deswegen die Wahl zum TSI. Und damit ich ihn nicht kaputt mache kann ich nicht einfach umziehen. Die 5km sind einfache Strecke und die Heimfahrt wird mit anderen Sachen verbunden, sodass es am Tag min. 25km sind.
Oder schaut euch mal den Premium A3 an. Der wird von vielen Familien als 2. Fahrzeug zum Beispiel für die Frau benutzt. Da bleiben nur noch TSI o. TDI und die werden oft nur zum Einkaufen genutzt. Sieht man hier sehr häufig. Und ich glaube nicht, dass sich deren Besitzer so einen großen Kopf darum machen wie wir.
Eine Sache bleibt wichtig und zwar das der VAG-Konzern daran arbeitet, dass die neuen umweltfreundlichen Motoren auch im Kurzstreckenbetrieb normal altern und diesen relativ gut überstehen. Klar ist, dass kein Auto Kurzstrecken mag, aber wenn dur die CO2-Debatte nun fast nur noch Direkteinspritzer mit Aufladung verbaut werden müssen diese auch haltbar sein, sonst bekommen die Hersteller langsam ordentlich Druck ihrer Kunden und das mit Recht!

Was hat denn dein Turbo? Nur die Werkstattaktion, oder ein richtiger Defekt?

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Genau so ist es. Wer immer mal Langstrecken fährt und den Polo auch für den Urlaub nutzt kommt mit einem 60 o. 70PS Polo nicht unbedingt aus. Deswegen die Wahl zum TSI. Und damit ich ihn nicht kaputt mache kann ich nicht einfach umziehen. Die 5km sind einfache Strecke und die Heimfahrt wird mit anderen Sachen verbunden, sodass es am Tag min. 25km sind.
Oder schaut euch mal den Premium A3 an. Der wird von vielen Familien als 2. Fahrzeug zum Beispiel für die Frau benutzt. Da bleiben nur noch TSI o. TDI und die werden oft nur zum Einkaufen genutzt. Sieht man hier sehr häufig. Und ich glaube nicht, dass sich deren Besitzer so einen großen Kopf darum machen wie wir.
Eine Sache bleibt wichtig und zwar das der VAG-Konzern daran arbeitet, dass die neuen umweltfreundlichen Motoren auch im Kurzstreckenbetrieb normal altern und diesen relativ gut überstehen. Klar ist, dass kein Auto Kurzstrecken mag, aber wenn dur die CO2-Debatte nun fast nur noch Direkteinspritzer mit Aufladung verbaut werden müssen diese auch haltbar sein, sonst bekommen die Hersteller langsam ordentlich Druck ihrer Kunden und das mit Recht!

Was hat denn dein Turbo? Nur die Werkstattaktion, oder ein richtiger Defekt?

mfg Wiesel

Dem kann ich nur beipflichten!

Wohl wahr!

Naja ich bin mit der Aussage in die Werkstatt, dass da ein Klackern ist und dass ich vermute, dass es die Steuerkette ist. Die haben mir dann jedoch gesagt, dass es auch der Turbo sein kann. Nur hat die Zeit vor einem Monat nicht ausgereicht um dem auf den Grund zu gehen. Daher war für heute der große Tag angepeilt worden. Jetzt steht er dort erstmal bis Donnerstag! Aber es wird auch noch ein (nicht von mir verschuldeter) Unfallschaden behoben (immerhin knapp über 2000€)! Daher die lange Zeit.

Mal schauen was daraus wird, ich denke es geht eher in Richtung Werkstattaktion - dass er einen wirklichen Defekt hat, würde ich jetzt nicht behaupten, da ich nur vom Klackern weiß 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen