Polo 1,2 TSI 86 PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo.
Tja die Suche hat nichts ergeben. Kann ich kaum glauben.

Weiß jemand, wann der 1,2 TSI mit 86 PS im Polo kommt???
Im Fabia wird er bereits angeboten und im Audi A1 auch.

Danke und Grüße
mschcar

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, auch den Skoda Fabia mit 5-Gang-Getriebe in die Übersetzungstabelle einzugeben.
(bei Skoda sind die Übersetzungen offensichtlich nicht so geheim, wie bei VW)
Der Skoda Fabia 1,2 TSI hat in beiden Ausführungen ein 5-Gang-Getriebe, das zudem auch noch jedesmal die gleiche Übersetzung hat.

Interessant wegen des Anfahrens war ja der 1. Gang.
Ich nenne daher zu Vergleichszwecken mal die Geschwindigkeit, die bei jeweils 5000rpm (also der Nenndrehzahl des 1,2TSI mit 105PS) anliegt:

Polo 1,2TSI-6-Gang (105PS):
38,8km/h
Skoda Fabia 1,2TSI-5-Gang (105PS und 86PS):
40,4km/h

und zu guter letzt auch noch der
Polo 1,4-5-Gang (85PS), der ebenfalls bei 5000rpm seine Nenndrehzahl hat:
37,7km/h

Ob die absoluten Zahlen exakt stimmen (hängt ja von den Reifen ab) ist egal, da hier nur die Unterschiede relevant sind.

Die kürzeste Übersetzung hat jedenfalls der alte, turboladerlose 1,4L-Saugmotor. Der Polo 1,2TSI hat sogar trotz des 6-Gang-Getriebes eine längere Übersetzung, als der 1,4er!

Und dem 1,4er Sauger traut VW nur 1000kg beim Anfahren an einer 12%igen Steigung zu, dem 1,2TSI 1200kg (trotz längerer Übersetzung des 1. Gangs)

Insgesamt kann man aus diesen Zahlen jedenfalls keine besonders kurze Übersetzung des 1. Gangs beim 1,2TSI hineininterpretieren und der Skoda kommt offensichtlich, auch mit der längsten Übersetzung in diesem Vergleich, klar.

Bei mir (DSG)und beim Polo 1,2TSI-DSG sieht es bei 5000rpm anders aus:
Der 1. Gang wäre dann bei ca 35km/h und der 2. Gang bei 57km/h.

Das hat aber nichts mit der Anfahrschwäche zu tun, sondern damit dass das kleine 7-Gang-DSG mit dem stark untersetzten 1. Gang beim Anfahren vor thermischer Überlastung geschützt werden soll.

In der Praxis der Fahrstufe D sieht es dann so aus, dass der 1.Gang nur bis auf gut Fußgängergeschwindigkeit beschleunigt (inkl. Anfahren) und dann wird die Beschleunigung im 2. Gang ab ca 1500 rpm fortgesetzt.
Und ab knapp 1500rpm hat der Motor keinerlei Probleme.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von July1982


Also ist der 1,2 mit 86PS jetzt ein 3-Zylinder oder ein 4-Zylinder?

Und was soll der Vorteil sein einen 1,2 mit 86 PS rauszubringen im Gegensatz vom 1,4 85 PS??

Bitte mal um Aufklärung!
Danke!

Steuerersparnis: 12x2,-€ = 24,-€

+ 0,00€ CO2 weil 119mg

Somit gesammt nur 24,-€ Steuer

Beim 105 PS kommt ja noch der CO2 Teil dazu.

Fahrleistung: der 1,2 TSI 86 PS hat laut Audi A1 Datenblatt:
160 NM Drehmoment gegenüber 130 NM beim 1,4 85 PS Polo
POLO 1,4 85 PS: 177 km/h, 0-100 11,9 sec, innerorts 8,0 l, co2 139mg

Audi A1 1,2 TSI 86 PS: 180 km/h, 0-100 11,7 sec, innerorts 6,2l, co2 119mg

Fahrwerte sind schon ziemlich gleich, aber der Durchzug wird mit 160 NM spürbar besser. Dazu der deutlich geringere Verbrauch!

Wenn wir schon beim Verbessern sind:

Die Einheit Newtonmeter wird Nm abgekürzt und der Kohlendioxidausstoff pro Kilometer liegt bei normalen Fahrzeugen im Grammbereich pro Kilometer (g/km) nicht im Milligrammbereich mg.

Mangelnde Physikkenntnisse sind kein Kavaliersdelikt, neulich bei Spiegel-Online im gefunden, aber auch MT immer wieder passend😁

Zur unbeantworteten Frage: Der neue 1.2 TSI Motor egal ob mit 105 PS oder 86 PS hat vier (4) Zylinder.

(Wenn man den Thread liest findet man die Angabe aber relativ leicht)

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


@ simonhst

Das ist nicht ganz richtig.

Hohe Leistung bzw. Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erzielt man mit einem Kompressor. Der Turbo arbeitet beim 105 PS TSI z.B. erst ab einer Drehzahl von 1500 u/min richtig mit und erst ab 1700 u/min voll. Beim anfahren kommt der garnicht richitg zur geltung sondern erst beim weiter beschleunigen bzw. beim normalen Fahren

Nicht umsonst wird bei Twinchargern im unteren Drehzahlbereich der Kompressor genutzt der dann nach und nach vom Lader abgelößt wird.

Warum nicht ganz richtig? Ich habe nichts von irgendwelchen Drehzahlen geschrieben. 😉

Es ist wohl eher Ansichtssache bis wo der untere Drehzahlbereich für jeden Einzelnen geht. Wenn ich anfahre, schalte ich meistens erst bei 2500u/min. Also ansich voll im Arbeitsbereich des TL. Und genau da liegt ja nun der Vorteil des TSIs. Ich muss ihn nicht so hoch drehen wie den 85PS-Sauger und kann trotzdem genauso schnell/gut beschleunigen.

Und um noch zu klugscheißen: Es gibt noch wesentlich mehr Möglichkeiten einen Motor von unten raus mehr Power zu geben. Das mit dem Kompressor kann man also nicht so pauschalisieren. Der Twincharger ist ja nur ein Konzept. Registerlader wären eine zweite Möglichkeit. Oder ein Biturbo. Man könnte im 86erTSI ja auch einen kleineren TL verbauen, dessen Massenträgheit niedriger ist und er somit schneller ansprechen würde.

Und mag der 1,4lSauger noch so ausgereift sein, mir wäre der neue TSI wesentlich lieber unter der Motorhaube.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Zur unbeantworteten Frage: Der neue 1.2 TSI Motor egal ob mit 105 PS oder 86 PS hat vier (4) Zylinder.

Wenn wir schon beim Verbessern sind:

Die Frage war nicht unbeantwortet.:P Aber doppelt hält besser.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Wenn wir schon beim Verbessern sind:

(...)

Zur unbeantworteten Frage: Der neue 1.2 TSI Motor egal ob mit 105 PS oder 86 PS hat vier (4) Zylinder.

die Frage wurde jedoch bereits auf der vorigen Seite von @simonhst beantwortet 😉

Ähnliche Themen

@ simonhst

Auch dein 2. Post macht die sache nicht richtiger, im ansatz schon stimmt aber so nicht 😉

Du schreibst in deinem ersten Post nämlich etwas von anfahren und im 2. Post von anfahren und beschleunigen.
Beim beschleunigen (also der vergößerung der schon vorhandenen Geschwindigkeit), da sind wir beide ja einer Meinung, bewegt man sich, sofern man mit dem Motor gut umgehen kann und auch mal runter schaltet, durchaus immer im Leistungsbereich des TL.
Da sind wir auf einer Wellenlänge 🙂

Meine Aussage zum falsch bezog sich aber auf deinen ersten Post wo du geschrieben hast beim anfahren und die Kraft von unten heraus.
Die Kraft ist aber beim anfahren und von unten heraus einfach nicht da bzw. nicht komplett da der TL eben erst später wirkt und noch später voll arbeitet.

Oder fähsrt du mit min. 1700 u/min und schleifender Kupplung an ?

Genau diese fehelende Kraft beim anfahren ist einer der Gründe warum der 1. Gang beim Polo TSI 6. Gang so kurz übersetzt ist, nämlich damit er erstal gut vom Fleck kommt. Wenn du dann erstmal fährst kann man sich wie oben schon erwähnt durch "kluges schalten" (auch hier betone ich nochmal die durchaus gelungene Schaltempfehlung, zumindest am Anfang) sich immer im Wirkungsbereich des TL bewegen, nur beim Anfahren ist es eben schwierig.

Das ist auch einer der Gründe warum man bei größeren Autos von VW als minimum immer nur ein Twincharger mit Kompressor findet, damit man die Masse erstmal in bewegung bekommt, deshalb meine Andeutung mit dem Kompressor. Das es viel mehr möglichkeiten gibt weiß ich selber, aber hier ging es um den TSI und nicht um andere Motorentechnicken.
Und selbst bei den Twinchargern wirkt der Kompressor auch nur voll beim anfahren weil er, je höher die Drehzahl wird, sich immer mehr zurückhält und dem TL die Arbeit überläßt. Wo wir dann wieder beim normalen Fahren, oder beschleunigen sind und selbst dort der TL die meiste arbeit macht und nur im unteren bereich kurz vom Kompressor unterstütz wird.

Um nochmal auf den 1.2 TSI zurückzukommen:
Damit der Polo, wie schon erwähnt, bei anfahren erst in die Pötte kommt hat man ihm eben diesen kurzen 1. Gang verpasst, soweit waren wir schon. Und jetzt frag mal ein paar TSI fahrer wie kurz der ist, damit kannst du wirklich nur etas schneller anrollen (reicht ja auch danach befinden wir uns ja auch in Phase 2: beschleuinigen), der Bumms beim Polo TSI kommt erst im 3. Gang 😉 ( 2.Gang ist auch schon okay)
Und damit man den Motor nicht unnötug quält im 1. Gang , weil einfach die gefahr besteht das man den Motor in den roten bereich jagen könnte wenn der TL ab 1700 u/min dazu kommt, denn ab dort geht die Drehzahl rapide bergauf im, hat VW im 1. Gang ab ca. 3000 u/min eine "elektronische Verzögerung" eigebaut. Die bewrikt das du gut anfahren kannst aber den Motor nicht ausversehen hochjagst wenn du im 1. Gang schnell beschleunigst und der TL Schub kommt.
Eine bestätugung seitens VW habe ich auch schon per Mail bekommen weil ich dachte das mit dem Motor beim anfahren was nicht stimmt..

So, soviel zum Thema 1.2 TSI 105 PS und die Kraft von unten heraus beim Anfahren 😁
Aber wie gesagt, vom Grundsatz her lagen wir auf einer Welle

Also,
der Kompressor des stärkeren 1,4TSI ist nur deshalb nötig, weil der Turbolader größer und träger ist, wie bei den anderen kleinen TSI.
Größer und träger und damit erst bei höherem Abgasdurchsatz zu gebrauchen ist er deswegen, weil man bei dem Motor deutlich mehr Spitzenleistung herausholen will (immerhin 180PS beim Polo GTI oder 160PS beim Golf).

Der "normale" 1,4TSI (122PS) und der 1,2TSI haben kleinere Turbolader, die auch schon bei geringem Abgasdurchsatz entsprechend Ladedruck aufbauen können. Die benötigen daher keinen Kompressor.
Diese beiden Motoren sind gewollt nicht für große Spitzenleistung konzipiert, sondern nur für hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl, weil man bei geringer Drehzahl eben Sprit sparen kann.
(low-end-torque optimierter Integralturbolader)

Nicht mal der 2L-TSI hat einen Kompressor, weil dessen spezifische Leistung mit 105PS/L immer noch nicht sehr hoch ist.

Auch der relativ "zahme" 1,4Twincharger im Golf (mit 160PS) hat sein höchstes Drehmoment, trotz Kompressor, erst bei 1500rpm und unterscheidet sich daher tendenziell nicht wesentlich von den anderen kleinen TSI's, die ebenfalls alle schon bei rund 1500rpm ihr höchstes Drehmoment erreichen.

Der 1,2TSI erreicht bei 1250rpm bereits 80% des Maximaldrehmomentes, also immerhin 140Nm (105PS-Ausführung) oder 128Nm (86PS-Ausführung).
(Ein ähnlich hohes Drehmoment erreicht der 1,4L-Sauger erst bei 3800 rpm!)

Von daher kann man ganz sicher davon ausgehen, dass der Turbolader auch schon im Bereich dieser geringen Drehzahl kräftig für zusätzliche Leistung sorgt.
Mehr braucht man zum Anfahren jedenfalls nicht.

Ein 6-Gang-Getriebe ist daher beim 1,2TSI auch nicht unbedingt nötig um vom Fleck zu kommen, denn sogar der schwerere Golf mit dem neuen, 86PS-1,2TSI-Motor, hat nur 5 Gänge und beschleunigt den Golf in immerhin 12,3sec von 0 auf 100km/h.
Den Skoda Fabia gibt es mit 1,2TSI in der 105- und in der 86PS-Ausführung.
Beide haben nur 5 Gänge und beide kommen wahrscheinlich gut vom Fleck.
Der zukünftige Polo mit dem 86PS-TSI wird auch nur ein 5-Gang-Getriebe bekommen und das reicht auch.

Der alte 1,4L-Sauger hätte jedenfalls ein 6-Gang-Getriebe wesentlich nötiger gehabt, als die 1,2TSI.

Also der 1.4 TSI wurde mir (und meinem Kolegen) bei der Einführung von VW driekt in Wolfsburg vorgeführt und erklärt als wir den Touran TSI abgeholt haben.

Und genau dort wurde die kombi Kompressor/TL damit erklärt das durch die Hubraum verkkeinerung es beim anfahren zu wenig Kraft gibt für einen Touran....
Immer noch beim Anfahren... wieso verwechseln denn immer alle Anfahren mit Beschleunigen ? Verstehe ich nicht:

Anfahren ist die geschwindigkeits aufnahme aus dem Stand bei einer Startgeschwindigkeit von 0 km/h
Beschleunigen ist die Steigerung der aktuell vorhandenen Geschwindigkeit die über 0 km/h

Das sind 2 Völlig verschiedene Paar Schuhe... Unterschied ist nur das ein anfahren warscheinlich nicht so häufig erfolgt als ein beschleunigen.

Daraus ergeben sich dann nämlich 2 völlig unterschiedliche Situationen, es sei denn das mann immer mit 1500-1700 u/min und schön schleifender Kupplung anfährt. Kann sein das es andere machen, wir jedenfalls nicht.

In der Realen welt des Polo TSI 1.2 105 PS sieht das dann nämlich so aus das auf den ersten metern beim anfahren das Auto träge wirkt und erst nach kurzer Zeit deutlich schneller beschleunigt. Nichts anderes als das habe ich geschrieben, nämlich das der TSI ohne Kompressor auf den ersten metern einfach die Kraft etwas fehlt die kurz danach aber voll vorhanden ist. Und wie gesagt, nur nochmal zur Sicherheit: beim Anfahren 😉 Und ich glaube immer noch mehr den Realen Fakten als irgendwelche Theorie, Berechnungen oder Tabellen die in der Welt da draußen plötzlich ganz anders aussehen. Nämlich im Altag...

Sorry, für den Harrschen Ton habe mich gerade über was ganz anders geärgert und habe die Unmut wohl mit rübergenommen 🙁

Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, auch den Skoda Fabia mit 5-Gang-Getriebe in die Übersetzungstabelle einzugeben.
(bei Skoda sind die Übersetzungen offensichtlich nicht so geheim, wie bei VW)
Der Skoda Fabia 1,2 TSI hat in beiden Ausführungen ein 5-Gang-Getriebe, das zudem auch noch jedesmal die gleiche Übersetzung hat.

Interessant wegen des Anfahrens war ja der 1. Gang.
Ich nenne daher zu Vergleichszwecken mal die Geschwindigkeit, die bei jeweils 5000rpm (also der Nenndrehzahl des 1,2TSI mit 105PS) anliegt:

Polo 1,2TSI-6-Gang (105PS):
38,8km/h
Skoda Fabia 1,2TSI-5-Gang (105PS und 86PS):
40,4km/h

und zu guter letzt auch noch der
Polo 1,4-5-Gang (85PS), der ebenfalls bei 5000rpm seine Nenndrehzahl hat:
37,7km/h

Ob die absoluten Zahlen exakt stimmen (hängt ja von den Reifen ab) ist egal, da hier nur die Unterschiede relevant sind.

Die kürzeste Übersetzung hat jedenfalls der alte, turboladerlose 1,4L-Saugmotor. Der Polo 1,2TSI hat sogar trotz des 6-Gang-Getriebes eine längere Übersetzung, als der 1,4er!

Und dem 1,4er Sauger traut VW nur 1000kg beim Anfahren an einer 12%igen Steigung zu, dem 1,2TSI 1200kg (trotz längerer Übersetzung des 1. Gangs)

Insgesamt kann man aus diesen Zahlen jedenfalls keine besonders kurze Übersetzung des 1. Gangs beim 1,2TSI hineininterpretieren und der Skoda kommt offensichtlich, auch mit der längsten Übersetzung in diesem Vergleich, klar.

Bei mir (DSG)und beim Polo 1,2TSI-DSG sieht es bei 5000rpm anders aus:
Der 1. Gang wäre dann bei ca 35km/h und der 2. Gang bei 57km/h.

Das hat aber nichts mit der Anfahrschwäche zu tun, sondern damit dass das kleine 7-Gang-DSG mit dem stark untersetzten 1. Gang beim Anfahren vor thermischer Überlastung geschützt werden soll.

In der Praxis der Fahrstufe D sieht es dann so aus, dass der 1.Gang nur bis auf gut Fußgängergeschwindigkeit beschleunigt (inkl. Anfahren) und dann wird die Beschleunigung im 2. Gang ab ca 1500 rpm fortgesetzt.
Und ab knapp 1500rpm hat der Motor keinerlei Probleme.

Danke für die Mühe damit die übersetztungen wieder zugeben 🙂

Ist ja interessant und etwas unerwartet, zumal VW es ja selbst so gesagt hat das eben aufgrund des Anfahrens der 1. Gang so kurz ist beim 105 PS TSI, aber nun gut. VW hat auch schon vorher nicht alle Info´s nicht unbedingt richtig weiter gegeben. Oder man hat ursprünglich einen längeren 1. Gang vorgesehen der sich dann bei den Test´s als nicht geiegnet heraus gestellt hat...

Noch eine Theorie wäre, das die Leistungskurve des TSI durch den Lader zwangsläufig anders verläuft als die des 1.4 Sauger und man sich deshalb für eine kürzeren 1. Gang beim Sauger trotz mehr Hubraum entschieden hat obwohl der TSI vieleicht unterhalb von 1250 u/min noch weniger Kraft hat. Denn dieser Leistungsabschnitt von 700 u/min Standgas bis bei 1250 u/min der TL wirkt ist ja recht kurz und sollte auch ohne TL-Schub recht schnell überbrückt sein, was in der Praxis ja auch funzt 😉 Wie gesagt nur unterhalb ist es etwas "lahm"...
Dadurch kann der TSI halt trotz eines längeren 1. Gangs schneller beschleunigen weil dieser "Leistungsarmer Sektor" sehr klein ist...

Alles Theorie und eigentlich auch wurscht langsam... In der Praxis ist es halt so wie ich es beschrieben hatte, aber wirklich stören tut es ja auch nicht da es a) nur beim Anfahren ist und b) nur über einem kleinen Drehzahlfenster...

Ansonsten verhält sich unserer Schaltempfehlung ähnlich wie dein DSG und sagt eiegentlich bei fast jedem Gang ab ca. 1700-1800 u/min das man höher schalten könnte bzw. das es dann Kranftstoffsparender ist. Aber man muß ja nicht alles machen was einem das Auto sagt 😉

Sagt mal, was war eigentlch das Ursprungsthema ? 😁

Es ging, glaube ich, um den 1,2TSI mit 86PS....
Von daher waren wir schon ungefähr beim Thema.

Ich als Automatikfahrer bin mal gespannt um wieviel der 86PS im Vergleich zum 105PS günstiger ist (wenn es den 86PS den überhaupt mit DSG gibt).
Da ich ca. 30TKM im Jahr fahre, wäre beim Polo der nur ca. 750€ teurere 1.6TDI-DSG günstiger, als der 105PS-TSI-DSG.
Beim Golf ist der Preisunterschied vom 105PS-TSI zum 105PS-TDI immerhin 3500€.
Wenn der Preisunterschied beim 66kw-TDI beim Polo zum 86PS-TSI (beide mit DSG) änhlich ausfällt), ist der TSI beim Polo ein interessanter Motor für mich (trotz 30TKM Laufleistung im Jahr).

unter garantie gibts den 86PS TSI mit DSG. den 1.4 pumpe-düse gibts ja schon mit DSG und der TSI ist durchzugstärker als der 1.4. sogesehen sehe ich keinen grund den TSI nur ohne DSG anzubieten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Havana.


den 1.4 pumpe-düse

PD? PumpeDüse kenn ich nur in Verbindung mit Dieselmotoren!?😉

naja den sauger halt..... weiß doch jeder was gemeint is... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Havana.


weiß doch jeder was gemeint is... 😁

Na... Es gibt immer jemanden, der sich vielleicht nicht ganz so gut mit Motoren auskennt und der wundert sich dann bestimmt, dass es auch PD-Benziner gibt!😉

Ist ja nun aber alles klar!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen