1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Polo 1,2 TSI 86 PS

Polo 1,2 TSI 86 PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo.
Tja die Suche hat nichts ergeben. Kann ich kaum glauben.
Weiß jemand, wann der 1,2 TSI mit 86 PS im Polo kommt???
Im Fabia wird er bereits angeboten und im Audi A1 auch.
Danke und Grüße
mschcar

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, auch den Skoda Fabia mit 5-Gang-Getriebe in die Übersetzungstabelle einzugeben.
(bei Skoda sind die Übersetzungen offensichtlich nicht so geheim, wie bei VW)
Der Skoda Fabia 1,2 TSI hat in beiden Ausführungen ein 5-Gang-Getriebe, das zudem auch noch jedesmal die gleiche Übersetzung hat.
Interessant wegen des Anfahrens war ja der 1. Gang.
Ich nenne daher zu Vergleichszwecken mal die Geschwindigkeit, die bei jeweils 5000rpm (also der Nenndrehzahl des 1,2TSI mit 105PS) anliegt:
Polo 1,2TSI-6-Gang (105PS):
38,8km/h
Skoda Fabia 1,2TSI-5-Gang (105PS und 86PS):
40,4km/h
und zu guter letzt auch noch der
Polo 1,4-5-Gang (85PS), der ebenfalls bei 5000rpm seine Nenndrehzahl hat:
37,7km/h
Ob die absoluten Zahlen exakt stimmen (hängt ja von den Reifen ab) ist egal, da hier nur die Unterschiede relevant sind.
Die kürzeste Übersetzung hat jedenfalls der alte, turboladerlose 1,4L-Saugmotor. Der Polo 1,2TSI hat sogar trotz des 6-Gang-Getriebes eine längere Übersetzung, als der 1,4er!
Und dem 1,4er Sauger traut VW nur 1000kg beim Anfahren an einer 12%igen Steigung zu, dem 1,2TSI 1200kg (trotz längerer Übersetzung des 1. Gangs)
Insgesamt kann man aus diesen Zahlen jedenfalls keine besonders kurze Übersetzung des 1. Gangs beim 1,2TSI hineininterpretieren und der Skoda kommt offensichtlich, auch mit der längsten Übersetzung in diesem Vergleich, klar.
Bei mir (DSG)und beim Polo 1,2TSI-DSG sieht es bei 5000rpm anders aus:
Der 1. Gang wäre dann bei ca 35km/h und der 2. Gang bei 57km/h.
Das hat aber nichts mit der Anfahrschwäche zu tun, sondern damit dass das kleine 7-Gang-DSG mit dem stark untersetzten 1. Gang beim Anfahren vor thermischer Überlastung geschützt werden soll.
In der Praxis der Fahrstufe D sieht es dann so aus, dass der 1.Gang nur bis auf gut Fußgängergeschwindigkeit beschleunigt (inkl. Anfahren) und dann wird die Beschleunigung im 2. Gang ab ca 1500 rpm fortgesetzt.
Und ab knapp 1500rpm hat der Motor keinerlei Probleme.

107 weitere Antworten
Ähnliche Themen
107 Antworten

@Sameye:
"Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Kundschaft, die bis jetzt einen 1,4L-Sauger wollte, wird sich m.E. nicht so leicht auf ein ca gleichstarkes 3 Zyl.-Teil einlassen.
(...)
Der 86PS-TSI ist aber doch auch ein Vierzylinder, oder irre ich mich da jetzt?"
Habe ich denn irgendetwas geschrieben, dem man entnehmen muss, dass der neue 1,2-TSI kein 4 Zylinder ist?
@Tappi 64:
"Kann ich mir nicht vorstellen
Der neue 1er BMW der nächstes Jahr kommt bekommt auch 3 Zyl Diesel und Benziner"
Beim BMW 1er wäre dieser 3-Zyl.Motor die Einstiegsmotorisierung.
Beim Polo soll aber der aktuelle 1,4L-Sauger abgelöst werden und der ist eindeutig nicht Einstiegsmotorisierung.
Genau dieser Motor dürfte die "konservativste" Motorisierung im aktuellen Polo darstellen. (Denk mal an die Threads, in denen einige Leute diesem Motor jetzt schon nachtrauern)
Dazu zitiere ich mal ExStarlet:
"Na vielleicht weiss VW ja sehr genau wie ihre Kunden ticken, und der 1,4L bleibt noch lange, weil es viele sehr konservative Polo-Kunden gibt, die weder einem Turbo noch einem Dreizylinder trauen."
Momentan verkaufen sich 3 Zyl. Motoren, zumindest bei "gut bürgerlichen" Autos, (noch) nicht außerhalb der Einstiegsmotorisierung.
Einen 3 Zyl. TSI mit 900cm³ und 70 PS, der die jetzige Einstiegsmotorisierung des Polo ersetzt, könnte man dagegen garantiert gut verkaufen (Vorausgesetzt, es stehen fantastische Verbrauchswerte in den techn. Daten)
BMW verkauft ja auch noch 6 Zylinder hauptsächlich wegen des Geräusches und der geringen Vibrationen (genau diese Motoren sind ja manchmal der Grund, überhaupt BMW zu kaufen) und nicht, weil die so besonders effizient sind.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Sameye:
(...)
Habe ich denn irgendetwas geschrieben, dem man entnehmen muss, dass der neue 1,2-TSI kein 4 Zylinder ist?

(...)

jep, hier:

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Kundschaft, die bis jetzt einen 1,4L-Sauger wollte, wird sich m.E. nicht so leicht auf ein ca gleichstarkes 3 Zyl.-Teil einlassen.
Der 1,2TSI mit 4 Zyl. passt da, als Ersatz für den 1,4L, erheblich besser in die Landschaft.
Wer ein Auto in der (schnörkelosen) Art eines Polo's haben möchte, würde wohl grundsätzlich weniger zum Fiat 500 neigen.

1.2 TSI =86 PS, 1.4 = 85 PS sind für mich "ca. gleichstark"

;)

wenn ich´s falsch verstanden habe, sage ich schonmal "sorry"

;)

@navec:
"Die Kundschaft, die bis jetzt einen 1,4L-Sauger wollte, wird sich m.E. nicht so leicht auf ein ca gleichstarkes 3 Zyl.-Teil einlassen.
Der 1,2TSI mit 4 Zyl. passt da, als Ersatz für den 1,4L, erheblich besser in die Landschaft."
Also,
gleichstark bedeutet für mich ca gleiche maximale Leistung und lässt keinerlei Rückschluss auf Zylinderanzahlen o.ä. zu.
Zitat:
"Die Kundschaft, die bis jetzt einen 1,4L-Sauger wollte, wird sich m.E. nicht so leicht auf ein ca gleichstarkes 3 Zyl.-Teil einlassen."
Dieser Satz sollte bedeuten, dass die Kundschaft sich nicht so leicht mit einem potentiell möglichen 3 Zyl-Motor, der ebenfalls 86PS hätte (also gleichstark), als Ersatz für den 1,4L-Sauger, eingelassen hätte.

Und wenn dann noch explizit, einen Satz danach, dort steht, dass der 1,2TSI 4 Zylinder hat, weiß ich nicht, wie du darauf kommst, dass der 1,2TSI eventuell 3 Zyl. haben könnte..

tut zwar hier nicht wirklich was zur Sache, aber anstatt mich zu fragen, wie ich darauf komme, dass der 1,2TSI eventuell 3 Zyl. haben könnte, wäre es sinnvoller gewesen, auf meinen schlichten Zwischenruf "Der 86PS-TSI ist aber doch auch ein Vierzylinder, oder irre ich mich da jetzt?" einfach mit einem "nein, Du irrst nicht ;) " zu antworten.
Denn dass der derzeit von VW angebotene 1.2 TSI mit 86PS vier Zylinder hat, weißt Du, weiß ich, und sicherlich wissen das auch alle anderen an diesem Motor interessierte ;)
Alle anderen von VW vielleicht mal zukünftig gebaute 1.2-Liter Motörchen mit Aufladung, mit wieviel Zylindern und welcher Leistung auch immer, sind reine Spekulation und sicherlich nicht zeitnah im Polo zu bekommen.

Möcht mal n andere Frage in den Raum stellen: Mit was für einen Aufschlag muss man dann für den 85ps tsi rechnen?
Bei Skoda bezahlt man ausgehend vom 70er 1250€ oben drauf. Bei VW sind es 925€ Abstand zw. 70ps/1,2 und 85ps/1,4.
Wird man wahrscheinlich dann den (exakt) gleichen Aufpreis bei einem 86ps/1,2 VW zahlen dürfen wie bei Skoda.
Irgendwo ein Denkfehler?
Man man man - wenn VW sich ein wenig sputen würde mit der zur Verfügung-Stellung, könnten sie bei mir noch n bissl mehr Umsatz machen. Irgendwann nächste Woche aber endet sicherlich meine Chance, noch was an der bestellten Konfi zu ändern.

Zitat:

Man man man - wenn VW sich ein wenig sputen würde mit der zur Verfügung-Stellung, könnten sie bei mir noch n bissl mehr Umsatz machen.

schonwieder so gefährliches halbwissen. naja....

:cool:

der aufpreis wird aber sicherlich teurer als bei Skoda.

du kannst dir ja mal die verhältnisse zwischen 70ps->85ps bei skoda und vw angucken. in etwa dem verhältnis wird sich auch der unterschied 70ps-85ps TSI einpendeln. (würde ICH mal sagen)

Zitat:

Original geschrieben von Havana.



Zitat:

Man man man - wenn VW sich ein wenig sputen würde mit der zur Verfügung-Stellung, könnten sie bei mir noch n bissl mehr Umsatz machen.


schonwieder so gefährliches halbwissen. naja.... :cool:

Nee - kein Halbwissen. Ich hab mich vermutlich undeutlich ausgedrückt. Momentan hab ich den 70PSler bestellt. Der 1,4 85er war und ist für mich keine Alternative. Wohl aber wäre der TSI-Nachfolger Eine! Deshalb: Könnte ich heute auf TSI 86PS umbestellen, würden die von VW ~1T€ zusätzlichen Umsatz machen.

Zitat:

Original geschrieben von Mrnobody7



Zitat:

Original geschrieben von Havana.



schonwieder so gefährliches halbwissen. naja.... :cool:

Nee - kein Halbwissen. Ich hab mich vermutlich undeutlich ausgedrückt. Momentan hab ich den 70PSler bestellt. Der 1,4 85er war und ist für mich keine Alternative. Wohl aber wäre der TSI-Nachfolger Eine! Deshalb: Könnte ich heute auf TSI 86PS umbestellen, würden die von VW ~1T€ zusätzlichen Umsatz machen.

beim golf ist der unterschied zwischen 1,2 tsi mit 86 und 1,2 tsi mit 105 ps 1800€ bei uns in österreich.

wobei der 105ps tsi das 6 gang getriebe hat und der 86ps tsi nur 5 gänge.

Oops, sorry Mrnobody... ich hab in deinem Beitrag das "könnten sie bei mir mehr umsatz machen" überlesen. :( von daher vergiss mein blödes gestammel vom halbwissen. :cool:

Also ist der 1,2 mit 86PS jetzt ein 3-Zylinder oder ein 4-Zylinder?
Und was soll der Vorteil sein einen 1,2 mit 86 PS rauszubringen im Gegensatz vom 1,4 85 PS??
Bitte mal um Aufklärung!
Danke!

Es ist ein 4-Zylinder. Der gleiche Motor wie beim 105PS-TSI nur mit geringerem Ladedruck oder so.
Vorteil ist der geringere Verbrauch, wenn man sinnig fährt. Und ein Ticken weniger Steuern zahlt man auch. Und von unten raus hat man aufgrund des Turboladers mehr Kraft. Man kann also untertouriger fahren und somit Sprit/Geld sparen!;) Man muss den Motor beim Anfahren auch nicht so hoch drehen, um loszukommen. Alles in Allem also eine gute Idee den Motor einzusetzen im Vergleich zum 1.4Sauger.

Steuern sollten doch auch 32 euro sein wie beim 105 ps oder nich?

Steuern wären ja mal günstig.... aber wo soll dann der Verbrauch liegen? Bei meinem 1,4 liege ich bei 4,8 l wenn ich ihn gut fahre....

@ simonhst
Das ist nicht ganz richtig.
Hohe Leistung bzw. Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erzielt man mit einem Kompressor. Der Turbo arbeitet beim 105 PS TSI z.B. erst ab einer Drehzahl von 1500 u/min richtig mit und erst ab 1700 u/min voll. Beim anfahren kommt der garnicht richitg zur geltung sondern erst beim weiter beschleunigen bzw. beim normalen Fahren
Nicht umsonst wird bei Twinchargern im unteren Drehzahlbereich der Kompressor genutzt der dann nach und nach vom Lader abgelößt wird.
Vorteil eines TSI ist einfach das man beim normalen fahren sehr wenig verbraucht weil er dank des Laders sich fast verhält wie ein Diesel und höhere Drehzahlen von über 2500 u/min eigentlich nicht benötigt werden da das max Drehmomnet schon bei 1800 u/min voll abgerufen werden kann. Eben fast wie ein Diesel, aber eben nur fast...

Zitat:

Original geschrieben von navec



@Tappi 64:
"Kann ich mir nicht vorstellen
Der neue 1er BMW der nächstes Jahr kommt bekommt auch 3 Zyl Diesel und Benziner"
Beim BMW 1er wäre dieser 3-Zyl.Motor die Einstiegsmotorisierung.
Beim Polo soll aber der aktuelle 1,4L-Sauger abgelöst werden und der ist eindeutig nicht Einstiegsmotorisierung.
BMW verkauft ja auch noch 6 Zylinder hauptsächlich wegen des Geräusches und der geringen Vibrationen (genau diese Motoren sind ja manchmal der Grund, überhaupt BMW zu kaufen) und nicht, weil die so besonders effizient sind.

Die 3 Zyl. werden den Bereich bis um die 180 PS abdecken.Also nicht gerade Einstiegsmotorisierung

;)

Darüber gibt es aufgeladene 4 Zyl. bis knapp 250PS

Die guten alten 6 Zyl werden unterhalb von 250 PS nicht mehr angeboten... Ist leider so.

Das gilt auch für den neuen 3er F30 ab 2012

Die 3 Zyl.bei VW sind nicht mehr aktuell.VW wird innerhalb der nächsten 2 Jahre mit Sicherheit neue bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen